Diskussion:Maggi-Würze
Lemma: Maggi oder Maggi-Würze?
warum der Artikel nicht schlicht unter Maggi bleiben durfte, das wird schon eins von den tiefen Wikipedia-Geheimnissen bleiben, irgendwann wird er auch von hier wieder umgezogen, vielleicht landet er gar mal unter 4711! In der Wikipedia ist doch noch alles möglich! Schön! %~} Ilja 23:09, 1. Apr 2004 (CEST)
- Ich möchte den Artikel über Maggi (Firma und Marke) wieder unter Maggi verschieben, wenn jemand einen Artikel nur über Maggi-Würze, über Maggi-Suppe, über Maggi-Kochstudio oder Maggi-Fertiggerichte schriben möchte, hat er dann dazu die Möglichkeit offen. Ilja 08:08, 13. Jun 2004 (CEST)
- Ich verstehe das nicht ganz. Bis jetzt gibt es doch nur einen Artikel über die Würze - den hier. Unter Maggi einen Artikel zur Firma zu haben, wäre allerdings wünschenswert, die ist ja nicht unbedeutend. Da gehört dann aber keine genaue Beschreibung der Würze rein, sondern die Firmengeschichte, Umsatz, Zugehörigkeit usw. Zur Firmengeschichte gibt es ganz brauchbares Material bei www.maggi.ch. Dort ist übrigens auch immer von "Maggi-Würze" die Rede. Willst Du den Artikel schreiben? Sonst würde ich mal einen Anfang machen. Die ganzen Wirtschaftsdaten sind allerdings nicht so meine Sache. Rainer Zenz 11:35, 13. Jun 2004 (CEST)
- Maggi ist auch ein Familienname. Deshalb sollte Maggi-Würze bleiben wo sie ist.
Liebstöckel ist nicht in Maggi drin?
Was, in Maggi ist kein Liebstöckel drin? Ich finde, das muss in diesem Artikel prägnanter herausgestellt werden - jeder kulinarische Halblaie denkt doch, Liebstöckel wäre die Hauptingedienz von Maggi-Würze!
Danke, --Abdull 21:43, 28. Jul 2005 (CEST)
Gluten
Noch was:
Zitat aus dem Artikel:
Als Ausgangsstoffe dienen im wesentlichen Weizenkleber und Sojaschrot.
Emm, Weizenkleber = Gluten? Danke, --Abdull 21:46, 28. Jul 2005 (CEST)
Blairo Maggi
Jepp, den gibt’s auch noch
Sprich: "Mahtschi"
Man sollte vielleicht noch adden, dass der Firmenname nach dem italienischen Namen Maggi benannt ist, entsprechend also "Mahtschi" oder so (da müsste wohl dann jemand dran der sich exakter damit auskennt) ausgesprochen wird. Und nicht MaGGi, wie in Deutschland üblich. --Nowherefast 14:54, 02. Oktober 2005 (CEST)
- Aha. Interessant. Dann sagen die Deutsch-Schweizer also "Madschisoße"? Das "Maggi" ist in Deutschland so eingebürgert, dass ich gar nicht drauf gekommen bin, dass man das italienisch ausprechen könnte. Danke für den Hinweis. Rainer ... 15:09, 2. Okt 2005 (CEST)
- Ja, die Deutsch-Schweizer sagen "Mahtschi", d.h. sie sprechen es italienisch aus. Gern geschehen! :) --Nowherefast 15:13, 02. Oktober 2005 (CEST)
- Dein Einwurf hat dazu geführt, dass ich endlich mal den Artikel Julius Maggi geschrieben habe. Mit Aussprachehinweis ;-) Jetzt fehlt noch Maggi, aber da habe ich noch Material. Vielleicht siehst du dir mal an, ob alles soweit richtig ist. Gruß, Rainer ... 18:26, 2. Okt 2005 (CEST)
- Naja man sagt eher Mattschi (wenn man es so liest, wie es da steht stimmt das dann)