Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Diskussionsarchiv/2014/Dezember
Frage: Wäre ein Verweis auf den in der Schweiz resp. auch auf dem Bodensee weit verbreiteten "Weidling" sinnvoll? Meiner Meinung nach weisen Weidlinge ebenfalls eine Kaffe auf.
Terminwunsch: Ab wann ist ein Datumsbezug als zwingend anzusehen? (erl.)
Offene Frage. Im Beispiel, dass diesen Anlass gibt, wird es als ein entscheidendes Datum innerhalb eines Werkes genannt. --C.Koltzenburg (Diskussion) 21:11, 2. Dez. 2014 (CET)
Bisher hatten wir anerkannte Terminwünsche bei:
- Fest- und Feiertagen (z.B. Totensonntag, Sylvester etc.)
- ...?
- ...?
- Diese versuchsweise Regelhuberei geht mir allmählich auf den Senkel. Bisher haben wir in Absprache alles ganz gut ohne dickbändiges Regelwerk lösen können. Ich bitte von derartigem Gedankengut Abstand zu nehmen. Danke. —|
Lantus
|— 22:56, 2. Dez. 2014 (CET)
- Man postet auf einen konkreten Artikelvorschlag, dass man einen konkreten Termin bei der SG?-Präsentation für nicht zwingend(!) – das ist etwas anderes als nicht richtig oder möglich – hält und schon wird kurz darauf ein allgemeiner Thread zu zwingend aufgemacht. Das halte ich für überzogen. Zum einen habe ich den Artikel nun zum Wunschtermin eingetragen, nachdem ein seriöserer Teaser angegeben wurde. Zum anderen war das nicht zwingend darauf bezogen, dass im Artikel lediglich dieses Datum für ein Geschehnis im Roman genannt wurde. Das kann man als für die Hauptseiten-Leser bedeutsam einschätzen, muss man aber nicht. Zu regeln gibt es hier – da stimme ich Lantus zu – nichts. Auf diese Weise neue Threads in der allgemeinen Diskussion aufzumachen, halte für wenig sinnvoll. -- Miraki (Diskussion) 07:53, 3. Dez. 2014 (CET)
- da der Thread hier schon mal steht, auch hier noch meinen Senf:
- 1. Die Frage ist eine 1/55tel-Frage, brauchen wir nicht zu diskutieren. - Machen und nicht so viel Gedöns drum machen. Und wenn es nicht so läuft, naja, dann beim nächsten Mal...
- Die zusätzlichen Diskussionen um solche Randfragen, Hilfsmittel und Regeln helfen (zumindest mir) nicht wirklich.
- 2. Ich hätte diesen Hauptgliederungspunkt der Vorschläge mit Wunschdatum und ohne Wunschdatum gar nicht erst aufgemacht, und ich hatte schon gehofft, dass sich das wieder verläuft.
- Es lief vordem auch irgendwie, und ich war einer derer hier, die solche Ergänzungen mit Terminwünschen auch in die Threads eingepflegt hatten. - Nur, das muss irgendwie laufen, und dann ist auch gut. -
- Wer hier seine (Termin-)Wünsche nicht ausreichend respektiert sieht, der soll sich halt in die Liste eintragen und einfach selbst mal Einstellarbeit machen. Die Einstellerei ist schon Arbeit genug (zumindest für mich gehen in der Donnerstagnacht locker 30 Minuten drauf, um es so hinzukriegen, dass auch der kritische Hauptseitenkritiker still bleibt).
- --Goesseln (Diskussion) 18:44, 3. Dez. 2014 (CET)
- Einstellarbeit machen auch Leute, die sich nicht in die Liste eintragen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 06:56, 4. Dez. 2014 (CET)
- Ich schlage vor, diesen Abschnitt zu erlen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 07:14, 4. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Miraki (Diskussion) 07:27, 4. Dez. 2014 (CET)
Eigenvorschlag Da pacem Domine (Pärt) (16. November 2014) (erl.)
- Arvo Pärt begann die Komposition von Da pacem Domine (Gib Frieden, Herr) im Jahr 2004 zwei Tage nach den Madrider Zuganschlägen, in Erinnerung an die Opfer.
- am 17. Nov. 2014 nominiert, Signatur vergessen, --Gerda Arendt (Diskussion) 11:52, 4. Dez. 2014 (CET)
- Mit dem Teaser *Arvo Pärts Werk Da pacem Domine wird in Spanien jährlich zum Gedenken an die Madrider Zuganschläge 2004 aufgeführt* für den 11. Dezember eingetragen. -- Miraki (Diskussion) 08:14, 9. Dez. 2014 (CET)
- Wow, da ist dir was Interessantes für den Teaser eingefallen, Miraki, danke für diese Verbesserung beim Eintragen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:05, 9. Dez. 2014 (CET)
- Mit dem Teaser *Arvo Pärts Werk Da pacem Domine wird in Spanien jährlich zum Gedenken an die Madrider Zuganschläge 2004 aufgeführt* für den 11. Dezember eingetragen. -- Miraki (Diskussion) 08:14, 9. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Miraki (Diskussion) 08:14, 9. Dez. 2014 (CET)
Vorschläge zum Thema Verkehr und Straßenbau (erl.)
- Hamburg baute eine unkonventionelle Straßenkreuzung, bevor sie in Mexiko patentiert wurde. Das Patent ist inzwischen verfallen. Bis heute leistet sie gute Dienste.
- Eine französische Autobahnanschlussstelle aus den 1970er Jahren erlebte 2009 in den USA eine Renaissance.
- Anmerkung:Vor 6 Jahren war Baubeginn: 12. Januar 2009, Eröffnung am 21. Juni 2009
--Hans Haase (有问题吗) 12:21, 10. Dez. 2014 (CET)
- Lies mal oben die Einleitung... ;-) --JPF just another user 12:59, 10. Dez. 2014 (CET)
Machen wir es kurz: viel, viel, viel zu alt für SG
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tumelum un sien Sabbel-Bude 13:37, 10. Dez. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Katja Weintraub (27. November) (erl.)
- Katja Weintraub gab dem kleinen König den Namen Hänschen für ein Buch, das Erwachsene nicht lesen sollten.
--Fiona (Diskussion) 20:54, 5. Dez. 2014 (CET)
Auch nach mehrmaligen lesen verstehe ich ehrlich gesagt nicht, was der Satz mir sagen will. -- southpark 21:04, 6. Dez. 2014 (CET)
- +1. Mir geht es ähnlich. Es fehlt wohl das Komma nach Hänschen, aber auch dann ist der Satz grenzwertig. -- Miraki (Diskussion) 21:29, 6. Dez. 2014 (CET)
- Ich hatte auch schon versucht, mir einen neuen Teaser zu überlegen. Das muss irgend etwas sein mit "umtaufen", denn Weintraub ist ja die Übersetzerin und nicht die Autorin. Dass Erwachsene das nicht "lesen sollten", verstehe ich anders, nämlich so, dass das Buch für Erwachsene "nicht geeignet" sein soll. --
Nicola - Ming Klaaf 09:53, 7. Dez. 2014 (CET)
- Ein Buch, das Katja Weintraub aus dem Polnischen übersetzte, ist für Erwachsene nicht geeignet.
- --
Nicola - Ming Klaaf 11:31, 7. Dez. 2014 (CET)
- Ich hatte auch schon versucht, mir einen neuen Teaser zu überlegen. Das muss irgend etwas sein mit "umtaufen", denn Weintraub ist ja die Übersetzerin und nicht die Autorin. Dass Erwachsene das nicht "lesen sollten", verstehe ich anders, nämlich so, dass das Buch für Erwachsene "nicht geeignet" sein soll. --
- Jo, ihr habt Recht. Beim Versuch einen neugierig machenden Teaser zu formulieren, ist er misslungen und wurde kryptisch. Danke für bessere Vorschläge. Nicolas Vorschlag gefällt mir gut.--Fiona (Diskussion) 13:07, 7. Dez. 2014 (CET)
- @Fiona B.: Danke :) Nach reiflicher Überlegung kam ich aber dazu, dass man den Satz umdrehen muss:
- Katja Weintraub übersetzte ein Buch aus dem Polnischen, das für Erwachsene nicht geeignet ist.
- --
Nicola - Ming Klaaf 15:58, 7. Dez. 2014 (CET)
- Treffer, Nicola! --C.Koltzenburg (Diskussion) 17:15, 7. Dez. 2014 (CET)
- @Fiona B.: Danke :) Nach reiflicher Überlegung kam ich aber dazu, dass man den Satz umdrehen muss:
- Jo, ihr habt Recht. Beim Versuch einen neugierig machenden Teaser zu formulieren, ist er misslungen und wurde kryptisch. Danke für bessere Vorschläge. Nicolas Vorschlag gefällt mir gut.--Fiona (Diskussion) 13:07, 7. Dez. 2014 (CET)
- Jetzt stimmt auch die Satzmelodie.--Fiona (Diskussion) 18:03, 7. Dez. 2014 (CET)
- Katja Weintraub übersetzte aus dem Polnischen ein Buch, das nicht für Erwachsene geeignet ist.
- Aller guten Dinge sind drei... --
Nicola - Ming Klaaf 19:54, 8. Dez. 2014 (CET)
- Katja Weintraub übersetzte ein Buch, das nicht für Erwachsene geeignet ist, aus dem Polnischen.
- Und eine vierte Variante (bald sind alle durch).--Tumelum un sien Sabbel-Bude 14:48, 9. Dez. 2014 (CET)
- Wobei mir gerade noch auffällt, das es für den Teaser eigentlich völlig irrelevant ist, aus welcher Sprache sie es übersetzte. Daher gekürzt:
- Katja Weintraub übersetzte ein Buch, das nicht für Erwachsene geeignet ist.
- --Tumelum un sien Sabbel-Bude 14:50, 9. Dez. 2014 (CET)
- Jetzt stimmt auch die Satzmelodie.--Fiona (Diskussion) 18:03, 7. Dez. 2014 (CET)
- der Artikel, um den sich schon ein paar mehr Leute gekümmert haben, hat einige Grundprobleme: es gibt keine (Kurz-)Biografie von Weintraub, es gibt eigentlich gar nichts. Und ihre deutsche Übersetzung des Kinderbuchs von Janusz Korczak, das sie 1957 in Polen für den Polonia-Verlag ins Deutsche übersetzte, dümpelte in Warschau vor sich hin, als die deutsche 68er-Pädagogik es entdeckte und damit auch die Korczak-Rezeption in der Bundesrepublik einläutete.
- Sie selbst ist damit zu Lebzeiten nicht zu Ruhm gekommen, außer dass man sie höflich als Übersetzerin nannte. Die spätere germanistische Arbeit hat ganz andere Ziele, als eine Abhandlung über Weintraub zu schreiben.
- Und zum Teaser: es muss sprachlogisch richtig heißen: ein Buch, das nicht für Erwachsene geeignet sei, Korczak macht sich mit seinen jungen Lesern gemein, indem er diesen das Einverständnis suggeriert, dass Erwachsene das Buch sowieso nicht verstehen könnten und nur darüber lachen...
- --Goesseln (Diskussion) 15:14, 9. Dez. 2014 (CET)
- Ich halte den Artikel wegen der angesprochenen Problematik und seiner Tendenz, Weintraubs Bedeutung hochzustilisieren nicht für die Hauptseite geeignet. Zu einem Punkt in diesem Zusammenhang meine Stellungnahme auf der Artikeldisku: [1]. -- Miraki (Diskussion) 18:19, 9. Dez. 2014 (CET)
- ... und ich habe darauf geantwortet. Goesseln, deine Ausführungen über Weintraub haben einen unangemessenen abfälligen Beiklang. Inhaltlich werden sie der Sache nicht gerecht. Du präsentierst damit nichts als deine persönliche Meinung. Damit dieser Weintraub beschädigende Tenor hier nicht forgesetzt wird, ziehe ich (als Hauptautorin des Artikels, denn das bin ich immer noch, Goesseln) den Vorschlag zurück.--Fiona (Diskussion) 22:08, 13. Dez. 2014 (CET)
- Etwas mehr Sachlichkeit hätte in Bezug auf berechtigte Einwände der Diskussion schon gut getan. Befremdlich, schade.... --Schreiben Seltsam? 00:42, 14. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dieser Vorschlag wurde zurückgezogen --C.Koltzenburg (Diskussion) 22:21, 13. Dez. 2014 (CET)
Ich finde die Schnelligkeit, mit der diese Erle gesetzt wurde, ein wenig pietätlos, ehrlich gesagt. -- Nicola - Ming Klaaf 22:29, 13. Dez. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Frans Verbeeck (Maler) (9. November) (erl.)
- Der Handel mit Frans Verbeecks Gemälde Narrenhandel erzielte 2014 einen Auktionserlös von 3 Millionen Euro.
Bitte an den Bilderzauberer: Vielleicht sollte "man" aus dem Wimmelbild einen Bildausschnitt nehmen.
--Goesseln (Diskussion) 20:32, 2. Dez. 2014 (CET)
- Das mit der Bildbearbeitung kannst Du vergessen! Das Bild ist einfach zu gering aufgelöst. —|
Lantus
|— 23:31, 2. Dez. 2014 (CET)- Ich weiß nicht, ob ich mit Zauberei gemeint bin, habe es mal versucht. Allerdings ist es so zu groß. --AxelHH (Diskussion) 23:55, 2. Dez. 2014 (CET)
- Ja, denke schon, dass du gemeint warst ;-) Ist ein toller Ausschnitt geworden! Die Bildgröße habe ich gemäß der neuen Version angepasst. Dürfte so gehen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 11:57, 3. Dez. 2014 (CET). +1 thx --Goesseln (Diskussion) 19:07, 3. Dez. 2014 (CET)
- Ich weiß nicht, ob ich mit Zauberei gemeint bin, habe es mal versucht. Allerdings ist es so zu groß. --AxelHH (Diskussion) 23:55, 2. Dez. 2014 (CET)
Teaser leicht gekürzt übernommen:
- Frans Verbeecks Gemälde Narrenhandel erzielte 2014 einen Auktionserlös von 3 Millionen Euro.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mit zweitem Bild und leicht gekürztem Teaser eingetragen für 16. Dezember --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:12, 15. Dez. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Cutrale (15. November) (erl.)
- Cutrale produziert 25% des weltweiten Orangensaftkonzentrats und ab 2014 auch die Chiquita.
Als nichtalkoholisches Kontrastprogramm zu dem vorhergehenden Vorschlag.
Bilder: Das Firmenlogo ist möglicherweise nicht gemeinfrei, die Plantage ist so, wie Monokulturen so sind, also wahrscheinlich ohne Bild.
--Goesseln (Diskussion) 22:00, 3. Dez. 2014 (CET)
- Chiquita kann man doch nicht produzieren, da das keine Banane sondern eine Fruchtgesellschaft ist. --AxelHH (Diskussion) 22:12, 3. Dez. 2014 (CET)
- Ich wußte nicht, dass es solche Tanker gibt, daher folgender Vorschlag:
- Chiquita kann man doch nicht produzieren, da das keine Banane sondern eine Fruchtgesellschaft ist. --AxelHH (Diskussion) 22:12, 3. Dez. 2014 (CET)
- Das bei Cutrale hergestellte Saftkonzentrat wird mit Orangensafttankern verschifft.
- --Tumelum un sien Sabbel-Bude 12:55, 8. Dez. 2014 (CET)
- Mit letztem Teaser (o. Abb.) für den 18. Dezember eingetragen. -- Miraki (Diskussion)
- --Tumelum un sien Sabbel-Bude 12:55, 8. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Miraki (Diskussion) 09:09, 17. Dez. 2014 (CET)
Berechtigte Hauptseitenkritik: ungeeigneter Teaser; unsicherer, fehlerhafter Artikel
Da bei uns geteasert, geteasert und nocheinmal geteasert wird – und dabei gelegentlich die Qualität des vorgeschlagenen Artikels völlig aus dem Blick gerät, hier der Hinweis auf eine seit gestern auf der Hauptseitendisku stehende berechtigte Kritik an der Präsentation von Johann Christoph Grünbaum und dessen die Basis fehlendem Teaser – siehe: hier.
Der Teaser ist imho deswegen kaum angemessen zu modifizieren, weil der ganze Artikel in der Tat mehr als dürftig ist, keine solide Basis hat und nicht geeignet für die Hauptseite erscheint (Ich stimme der HS-Kritik zu: „Alles zusammen sieht das auf der Hauptseite irgendwie nicht gut aus. Dass dann Unsicherheiten und Fehler im verlinkten Artikel“). Diese krasse Dürftigkeit habe ich schon bei der Vorschlagsdisku hier moniert, aber Artikelersteller Benutzer:Informationswiedergutmachung und Diskutant Benutzer:Tumelum zeigten sich erschüttert von dieser Kritik und betonten, der Artikel sei doch genau das, was man der Hauptseitenrubrik Schon Gewusst wünschen würde – siehe : hier.
Leider hat der Artikelersteller und Hauptautor, der gestern lange bei Wikipedia online war, nicht den Weg auf die Artikeldisku oder hierher gefunden. Es würde mich freuen, wenn er nun im Nachhinein an einer Artikelverbesserung arbeiten könnte. Ich bin der Auffassung, dass 1.) die qualitative Eignung eines Artikels für Schon Gewusst?/Hauptseite im Fokus unserer Überlegungen stehen sollte und 2.) ein Vorschlagender/Artikelersteller/Unterstützender sich in der Pflicht für eine adäquate qualitative Arbeit sehen könnte, statt sich von einem Hinweis auf die offensichtliche noch vorhandene sachliche Dürftigkeit (s)eines Artikels persönlich getroffen fühlen zu wollen. Das gilt auch im Hinblick auf künftige Vorschläge. Gruß -- Miraki (Diskussion) 09:08, 15. Dez. 2014 (CET)
- @Miraki: Da fehlt wohl ein Wort :) "zeigten sich erschüttert" --
Nicola - Ming Klaaf 09:12, 15. Dez. 2014 (CET)
- Mensch war schon erschüttert von meiner Kritik – nicht im Sinne der Sache: aha, da muss nachgebessert werden; sondern im Sinne einer persönlich getroffen sein wollenden Erschütterung: da will einer (ich) den super Vorschlag kaputt machen. Gruß -- Miraki (Diskussion) 09:23, 15. Dez. 2014 (CET)
- Ah, ok. Ich war jedenfalls verwirrt :) --
Nicola - Ming Klaaf 09:28, 15. Dez. 2014 (CET)
- Die größte Welle des überschäumenden Interesses scheint ein wenig abgeebbt:
- Ah, ok. Ich war jedenfalls verwirrt :) --
- Mensch war schon erschüttert von meiner Kritik – nicht im Sinne der Sache: aha, da muss nachgebessert werden; sondern im Sinne einer persönlich getroffen sein wollenden Erschütterung: da will einer (ich) den super Vorschlag kaputt machen. Gruß -- Miraki (Diskussion) 09:23, 15. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Miraki (Diskussion) 09:10, 18. Dez. 2014 (CET)
Vorschlag: Johann Jakob Rebmann (18. November) (erl.)
- Johann Jakob Rebmann war ein schweizer Pionier des Eisenbahnbaus und der Rinderzucht.
Von einer IP. Inhaltlich anhand der Quellen überprüft und geeignet für gute Teaser denke ich. --V ¿ 17:18, 5. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: eingetragen für 20. Dezember --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:27, 18. Dez. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Mrs. Chippy (6. Dezember)
- Mrs. Chippy, das Maskottchen der Endurance-Expedition in die Antarktis, war eigentlich ein Kater.
- Mrs. Chippy war das einzige Besatzungsmitglied von Sir Ernest Shackletons Endurance, das nach deren Schiffbruch nicht gerettet wurde.
--Dreizung (Diskussion) 10:10, 7. Dez. 2014 (CET)
- oder: Der Kater Mrs. Chippy wart das Maskottchen der Endurance-Expedition in die Antarktis. —|
Lantus
|— 18:02, 7. Dez. 2014 (CET) - Eindeutig zweideutig:
- Der Tod von Mrs. Chippy führte zu Spannungen zwischen Sir Ernest Shackleton und dem Schiffzimmermann der Endurance.
--Tumelum un sien Sabbel-Bude 12:39, 8. Dez. 2014 (CET)
- Mit allertiefster Verehrung für den bisher allerallerbesten Teaser aller, aller Zeiten
- <TUSCH> Johanna Barbara Sattler ist Linkshänderin. </TUSCH>
- und nach dem berühmten Motto: "Perfektion ist nicht dann erreicht, wenn es nichts mehr hinzuzufügen gibt, sondern wenn man nichts mehr weglassen kann." (Antoine de Saint-Exupéry - Vive la France!) - könnte man vorschlagen:
- Mrs. Chippy war ein Kater.
- oder
- Mrs. Chippy war männlich.
- GEEZER… nil nisi bene 13:42, 8. Dez. 2014 (CET) Sollte dieser Minimalst-Teaser durchkommen, gibt es als allerallererstes in 2015 den Artikel Schiffskatze mit allem Brimborium, Trommeln und Pfeifen, leicht bekleideten Ägyptern, kernigen Seebären und - natürlich Mrs. Chippy... Versprochen! (Um den Druck wegzunehmen: Die Schiffskatze kommt so oder so. Literatur ist bereits bestellt. ;-) )
- Dann votiere ich dafür. Dreizung (Diskussion) 16:27, 8. Dez. 2014 (CET) Pro Habe schon mal einen Rotlink gesetzt. --
- Mit allertiefster Verehrung für den bisher allerallerbesten Teaser aller, aller Zeiten
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mit Bild und letztem Teaser eingetragen für 20. Dezember --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:28, 18. Dez. 2014 (CET)
Vorschlag: Romanisches Haus (Seligenstadt) (23. November) (erl.)
Der Artikel ist zwar nicht mehr brandneu, aber imho trotzdem sehr vorstellenswert.
- Das Romanische Haus in Seligenstadt ist das älteste weltliche Gebäude der Stadt.
Gruß -- Sir Gawain Disk. 17:53, 12. Dez. 2014 (CET)
- Vorschlag Teaser-Erweiterung: ... und wurde nach erfolgreicher Sanierung 1986 mit dem Denkmalschutzpreis des Landes Hessen ausgezeichnet
- MfG --
commander-pirx (disk beiträge) 23:36, 12. Dez. 2014 (CET) (ps.: Genehmigung des Erstellers Salino01 liegt vor)
- Wenn der Artikel schon vorgeschlagen wird, sollte ein besserer Teaser her:
- Durch die Untersuchung eines Gerüstbalkens gelang es das Baujahr des mehrere Jahrhunderte alten Romanischen Hauses auf ein bis zwei Jahre genau festzulegen.
- Steinbauten waren in der Romanik so selten, dass der Name 'Steinernes Haus' in Seligenstadt bis heute überdauerte.
- Obwohl das Romanische Haus mehrere Stockwerke besitzt, gab es Anfangs keine Treppe im Haus.
--Salino01 (Diskussion) 23:45, 12. Dez. 2014 (CET)
- Das wird ja richtig spannend - noch nen Teaser-Vorschlag:
- Was Neid und Romantik mit dem Romanischen Haus in Seligenstadt zu tun haben...
- MfG --
commander-pirx (disk beiträge) 23:50, 12. Dez. 2014 (CET)
- Das wird ja richtig spannend - noch nen Teaser-Vorschlag:
Teaser angewandelt zu:
- Der Name Steinernes Haus überdauerte bis heute. --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:24, 18. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mit Bild und abgewandeltem Teaser eingetragen für 19. Dezember --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:24, 18. Dez. 2014 (CET)
Bild im Intro (erl.)
Habe für das Intro ein neues Bild ausgesucht: Frische Auswahl treffen --C.Koltzenburg (Diskussion) 13:25, 18. Dez. 2014 (CET)
- Sehr schön, da wird jeder Vorschlagende abgelenkt und vergisst, was er hier eigentlich wollte...
- Es ist jetzt allerdings das Intro ziemlich verlängert, weil, da standen vorher 200px|center, das Bild hast Du jetzt auf 350px vergrößert.
- ... man kann nicht alles haben, auch beim Obst nicht ...
- --Goesseln (Diskussion) 13:51, 18. Dez. 2014 (CET)
- Ah, also eine anregende Wirkung hätte das neue Foto immerhin, wenn ich diesen Aspekt richtig verstehe. Wiegels hat es schon auf center gesetzt und von 350 auf 200 wird auch kein Problem sei. --C.Koltzenburg (Diskussion) 14:01, 18. Dez. 2014 (CET)
- mir erscheint das gesamte Intro reichlich lang, ich hatte schon einmal einen Großteil ausgelagert. Aber das ist dann ein eigenes Fass, das wir gelegentlich mal aufmachen sollten. --Goesseln (Diskussion) 11:45, 19. Dez. 2014 (CET)
- gute Idee, Goesseln. Vielleicht auf der Disk der Intro-Seite einen neuen Entwurf machen und den eines Tages hier zur Diskussion stellen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 11:53, 20. Dez. 2014 (CET)
- mir erscheint das gesamte Intro reichlich lang, ich hatte schon einmal einen Großteil ausgelagert. Aber das ist dann ein eigenes Fass, das wir gelegentlich mal aufmachen sollten. --Goesseln (Diskussion) 11:45, 19. Dez. 2014 (CET)
- Ah, also eine anregende Wirkung hätte das neue Foto immerhin, wenn ich diesen Aspekt richtig verstehe. Wiegels hat es schon auf center gesetzt und von 350 auf 200 wird auch kein Problem sei. --C.Koltzenburg (Diskussion) 14:01, 18. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Goesseln (Diskussion) 11:45, 19. Dez. 2014 (CET)
Vorschlag streichen (erl.)
Der Artikelvorschlag Café Warschau, den ich am 9. November eingestellt habe und hier von Benutzer:Verum vorgeschlagen wurde, ist schon eine Woche über die Zeit, daher bitte ich um eine regelkonforme Streichung des Vorschlages. Danke, Geolina mente et malleo ✎ 14:16, 17. Dez. 2014 (CET)
- Die "Neu-Regel" wird schon seit zwei Jahren so gelebt, dass der Artikel binnen 31 Tagen hier vorgeschlagen werden muss, danach darf er hier beliebig lange auf die Hauptseitenpräsentation warten, bis er als zu lange in Schlange empfunden und einvernehmlich geerlt wird. Der Vorschlagende oder Hauptautor darf natürlich auch jederzeit einen Rückzieher machen. --Goesseln (Diskussion) 14:31, 17. Dez. 2014 (CET)
- Keine Sorge, Geolina. Der Vorschlag liegt noch voll in der Zeit. Die 31-Tage-Frist gilt nur vom Datum der Artikelerstellung bis zum Vorschlagen hier. Unabhängig davon kann es dann nocheinmal mehrere Wochen dauern, bis er für Hauptseitenpräsentation ausgewählt wird. Da können dann insgesamt schon mal zwei Monate zusammenkommen. Okay? Gruß -- Miraki (Diskussion) 14:30, 17. Dez. 2014 (CET) P.S. Gerade sehe ich, dass Goesseln zeitgleich (fast) das Gleiche geantwortet hat. Kein BK angezeigt. -- Miraki (Diskussion) 14:53, 17. Dez. 2014 (CET)
- Ich bin nicht so oft hier unterwegs und habe den Passus "Ein heute vorgeschlagener Artikel ist demnach im Zeitraum von 16. November 2014 bis 17. Dezember 2014 im Artikelnamensraum angelegt worden..." auf das Vorschlagsdatum auf der Hauptseite bezogen. Wie gesagt, es wäre kein Beinbruch, wenn die Auswahl so groß ist...aber danke für die Aufklärung. ;).--Geolina mente et malleo ✎ 14:54, 17. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Goesseln (Diskussion) 11:41, 19. Dez. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: William F. Knowland (25. November) (erl.)
- Der von William F. Knowland im Jahr 1958 eingefädelte Big Switch scheiterte an den kalifornischen Wählern.
-- Jerchel 19:58, 8. Dez. 2014 (CET)
- Die Wahlniederlage von William F. Knowland im Jahre 1958 ebnete Richard Nixon den Weg in das Weiße Haus.
- Ich finde diesen angesprochenen Zusammenhang interessant, hätte ihn aber gerne ausführlicher im Artikel erläutert. --
Nicola - Ming Klaaf 07:26, 9. Dez. 2014 (CET)
- Im englischen Artikel steht davon auch nichts, dafür ist aber von Spielschulden, nicht von Wahlkampfschulden die Rede. --
Nicola - Ming Klaaf 12:38, 9. Dez. 2014 (CET)
- Im englischen Artikel steht davon auch nichts, dafür ist aber von Spielschulden, nicht von Wahlkampfschulden die Rede. --
Danke für den Hinweis; ich hatte das falsch in Erinnerung, weil weiter oben von Wahlkampfschulden die Rede war. Ich habe das mal angepasst und zu 1958 paar Worte ergänzt. Die Tage werde ich da wohl noch etwas mehr schreiben. Im Teaser würde ich nicht direkt schreiben, dass 1958 Nixon den Weg ins Weiße Haus ebnete, da der ja erst 1968 gewählt wurde. Gruß -- Jerchel 20:59, 9. Dez. 2014 (CET)
- Ich habe mich mal auf der Artikel-Disk. geäußert. Inhaltliche Fragen sollten dort diskutiert werden. Gruß, --
Nicola - Ming Klaaf 07:11, 10. Dez. 2014 (CET)
- Diese Passage in Sachen Nixon wurde inzwischen präzisiert. --
Nicola - Ming Klaaf 09:16, 14. Dez. 2014 (CET)
- Diese Passage in Sachen Nixon wurde inzwischen präzisiert. --
- Ich habe mich mal auf der Artikel-Disk. geäußert. Inhaltliche Fragen sollten dort diskutiert werden. Gruß, --
Teaser aabgewandelt
- Der 1958 von William F. Knowland eingefädelte „Big Switch“ scheiterte an den kalifornischen Wählern.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mit Bild und abgewandeltem Teaser eingetragen für 22. Dezember --C.Koltzenburg (Diskussion) 14:31, 19. Dez. 2014 (CET)
Vorschlag: Neuronentheorie (15. November) (erl.)
In Bezug auf die Neuronentheorie gibt es seit dem 19. Jahrhundert gegensätzliche Einschätzungen.
Unklar welche Einschätzungen hier gemeint sind. Es wird der m.E. unzutreffende Eindruck erweckt, das im 19. Jahrhundert bestehende Gegensätze bis heute bestehen, Rosenkohl (Diskussion) 12:21, 9. Dez. 2014 (CET)
- Guter Einwand, ich frage mal nach. --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:30, 9. Dez. 2014 (CET)
Anderer Teaser:
- In der Neuronentheorie hat sich die Auffassung einer funktionellen Eigenständigkeit von Neuronen in anatomischer Hinsicht als zutreffend durchgesetzt.
- Mit letztem Teaser für den 21.12. eingetragen. -- Miraki (Diskussion) 08:45, 20. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Miraki (Diskussion) 08:45, 20. Dez. 2014 (CET)
Vorschlag: Hanneles Himmelfahrt (6. Dezember 2014) (erl.)
Der Autor ist informiert und hat zugestimmt.
- Hanneles Himmelfahrt war Gerhart Hauptmanns größter Erfolg auf der Bühne des Königlichen Schauspielhauses Berlin
--Fiona (Diskussion) 15:02, 14. Dez. 2014 (CET)
- Auf den Plakaten zur Ankündigung des Theaterstücks Hanneles Himmelfahrt wurde das Wort „Himmelfahrt“ vermieden.
- --
Nicola - Ming Klaaf 15:06, 14. Dez. 2014 (CET)
Ich ziehe den Vorschlag aus den wohl bekannten Gründen zurück. Es ist trotzdem ein schöner Artikel, der ausbaufähig ist, in der aktuellen Version gerade richtig für SG? wäre. Wenn ihn jemand anderes vorschlagen möchte, soll es mir recht sein.--Fiona (Diskussion) 21:41, 15. Dez. 2014 (CET)--Fiona (Diskussion) 23:40, 18. Dez. 2014 (CET)
- Mir sind diese Gründe nicht bekannt, und ich hätte sie gerne erfahren. --
Nicola - Ming Klaaf 22:17, 15. Dez. 2014 (CET)
- Der Artikel wurde von einer Socke des gesperrten Stalkers und Trolls FT/AY angeleget. Und der ist für seine vorsichtig ausgedrückt sehr freie Beleginterpretation bekannt. Ohne das wirklich jeder Satz anhand der Belege überprüft wird dementsprechend nicht Hauptseitengeeignet. --V ¿ 19:55, 16. Dez. 2014 (CET)
- Stalker ist eine grobe Beleidigung, Verum, da Stalking eine Straftatbestand ist. Du solltest dich mit solchen Äußerungen zurückhalten. Doch dass du hier in der bekannten Art aufschlägst, war zu erwarten. Ich habe meinen Vorschlag darum vorsorglich zurückgezogen.
- Von wem der Artikel tatsächlich angelegt wurde, ist völlig unerheblich und mir gleichgültig. Die Darstellung ist regelkonform nachprüfbar, und ich habe den Artikel weiter bearbeitet. Mögen andere entscheidebn, ob sie den Artikel für geeignet und wert halten, dass er in der Rubrik angteast wird. Ich habe mich eher gewundert, dass diesem Drama von Hauptmann bisher noch kein Artikel gewidmet wurde.--Fiona (Diskussion) 20:06, 16. Dez. 2014 (CET)
- Dieser Hintergrund war mir nicht bekannt. Danke für die Erläuterung. Ansonsten finde ich es egal, wer einen Artikel geschrieben hat, und man könnte die Richtigkeit doch sicherlich nachprüfen, oder?
- Im Übrigen ist "Stalking" kein Straftatbestand, da es diesen Ausdruck in einem deutschen Gesetzbuch gar nicht gibt, das nur am Rande. Das ist ein umgangssprachlicher Ausdruck für "Nachstellung", und im Englischen bedeutet das zunächst mal ganz harmlos "hinterherpirschen". Es kann uU einen Straftatbestand bezeichnen, wenn man so verstehen will, aber das ist nicht zwangsweise. Also, bitte nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen, bitte. --
Nicola - Ming Klaaf 20:13, 16. Dez. 2014 (CET)
- Von wem der Artikel tatsächlich angelegt wurde, ist völlig unerheblich und mir gleichgültig. Die Darstellung ist regelkonform nachprüfbar, und ich habe den Artikel weiter bearbeitet. Mögen andere entscheidebn, ob sie den Artikel für geeignet und wert halten, dass er in der Rubrik angteast wird. Ich habe mich eher gewundert, dass diesem Drama von Hauptmann bisher noch kein Artikel gewidmet wurde.--Fiona (Diskussion) 20:06, 16. Dez. 2014 (CET)
@Fiona: Zu Deiner Info. Da kannst Du dich nicht nur informieren, das FT ein Stalker ist, sondern auch gleich das er vielfach Belege gefälscht hat. Ohne gründliche Überprüfung ist der Artikel definitiv nicht heeignet für die HS. --V ¿ 20:23, 16. Dez. 2014 (CET)
- Die Fälle fragwürdiger Artikelvorschläge für die Hauptseite, gerne auch von Benutzern die wegen ihrer Artikelarbeit unbeschränkt gesperrt wurden, siehe auch die Artikel von Benutzer:Delphan Gruss oben, scheinen sich hier zu häufen. Auch für den Artikel dieses Autors hier gilt: Er kann nur auf der Hauptseite präsentiert werden, wenn sich jemand ausdrücklich für die Qualitätssicherung des Artikel bereit erklärt. Sonst halte ich das auch für unverantwortlich. -- Miraki (Diskussion) 08:42, 17. Dez. 2014 (CET)
- Zu der Affäre um den Artikelautor kann ich nichts beitragen.
- @Fiona B.: Du solltest die Patenschaft für die SG?-Präsentation der Halbwaisen Hannele wieder annehmen. - Ansonsten mache ich das, nachdem ich heute die Belege (außer Marwedel, kommt noch, Lutz Besch steht in DO, den nur vielleicht) geprüft habe und ein paar Kleinigkeiten umgestellt habe: AOK.
- --Goesseln (Diskussion) 12:18, 17. Dez. 2014 (CET)
- Danke, dass du dich um die Qualitätssicherung kümmerst, Goesseln. -- Miraki (Diskussion) 13:56, 17. Dez. 2014 (CET)
- Die Fälle fragwürdiger Artikelvorschläge für die Hauptseite, gerne auch von Benutzern die wegen ihrer Artikelarbeit unbeschränkt gesperrt wurden, siehe auch die Artikel von Benutzer:Delphan Gruss oben, scheinen sich hier zu häufen. Auch für den Artikel dieses Autors hier gilt: Er kann nur auf der Hauptseite präsentiert werden, wenn sich jemand ausdrücklich für die Qualitätssicherung des Artikel bereit erklärt. Sonst halte ich das auch für unverantwortlich. -- Miraki (Diskussion) 08:42, 17. Dez. 2014 (CET)
Nachdem ich heute die Notiz im WP:Kurier gelesen habe und das Ergebnis der Checkuser-Anfrage, bin ich der Meinung, dass der Artikel nicht bei SG? erscheinen muss. Wir haben genug andere Vorschläge in der Pipeline, auch zu Themen der Literatur. Der gesperrte Erstautor und der Artikel haben dort und hier ihre Präsenz gehabt, was ja auch schon mal etwas ist. Der Artikel wurde in einem ersten Anlauf qualitätsgesichtert, er sollte in das normale Lese- und Wartungsgeschäft gehen.
Aber ich bleibe natürlich am Ball, wenn jemand hier aus ebenso guten Gründen den Artikel bringen will, und beteilige mich am Artikelausbau.
Imho, wegen der Begleitumstände, erlen. --Goesseln (Diskussion) 10:47, 18. Dez. 2014 (CET)
- Um die Qualitätssicherung und den Ausbau dieses und vieler anderer Artikel kümmere ich mich laufend, sofern es meine Zeit elaubt. Wer sie angelegt hat, ist meist unbekannt, IPs, Benutzer, die nie mehr auftauchen. Das ist daily business, mit dem man keine Lorbeeren gewinnt in Wikipedia, was nur viel Arbeit machen. Dafür auch noch angefeindet zu werden, ist nicht in Ordnung. Es geht um einen Artikel über ein Drama von Hauptmann. Er ist ausbaufähig, wie ich zu Beginn geschrieben habe, doch das sind viele Artikel in dieser Rubrik. Indem sie in der Rubrik erscheinen, können sich gerade andere, die ihn lesen, inspiriert fühlen daran weiterzuschreiben. Ist das nicht die Grundidee der offenen Enzyklopädie Wikipedia?
Quellen, die ich eingefügt habe und nach denen ich ausgebaut habe (z.B.den Abschnitt Film habe ich allein weiterbetextet, Goesseln)
- Kommentar von Rainer Marwedel in: Theodor Lessing: Nachtkritiken. Kleine Schriften 1906 - 1907
- Peter Sprengel: Geschichte der deutschsprachigen Literatur, 1870-1900
- Sigfrid Hoefert: Gerhart Hauptmann und der Film
Ich habe alle Daten und Angaben in dem Artikel überprüft und mit mehreren Quellen verglichen. Das falsche Uraufführungsdatum (es war im November, nicht im Dezember) habe ich korrigiert. Es war der einzige Fehler. Bisher habe ich hier noch kein Wort darüber gelesen, was denn an dem Artikel nicht gut ist, was nicht stimmt.
Ich erneuere hiermit meinen Vorschlag. --Fiona (Diskussion) 23:40, 18. Dez. 2014 (CET)
@Goesseln, wieso schreibst du hier in den Versionskommentar "Zitat korrigiert" als wäre es falsch wiedergegeben? Du hast die Seitenzahl von 40f. auf 41 geändert. Der Beitrag über Hanneles Himmelfahrt beginnt auf S. 40. Hier hast du im Versionskommentar geschrieben "Korrekturen".[2]. Du hast jedoch nur statt Max Marschalk, der Bruder von Hauptmanns zweiter Frau Margarete Marschalk, komponierte die Musik geändert in Hauptmanns Schwager Max Marschalk komponierte die Bühnenmusik. Eine Korrektur ist das nicht, sondern imo eine Verschlechterung. Aber menetwegen kann es so bleiben.
Die Quellen Eberhard Fromm und Projekt Gutenberg waren von Anfang an als Belege angegeben.[3]. Du hast sie formatiert.--Fiona (Diskussion) 10:51, 19. Dez. 2014 (CET)
Das war alles, Goesseln, was du für den Artikel getan hast. Oder hab ich etwas übersehen?
Den Beleg Lutz Besch hat Neve Salom eingefügt[4].
Hier hat der User Agnete einen Tippfehler von mir korrigiert.[5] und Aka jat ebenfalls einen Tippfehler korrigiert.
Zwei Bearbeitungen von Neve Salom hat Horst Gräbner gesichtet.--Fiona (Diskussion) 00:31, 19. Dez. 2014 (CET)
- "Die Fälle fragwürdiger Artikelvorschläge für die Hauptseite..." (08:42, 17. Dez. 2014) ? Artikel werden von Leserinnen und Lesern der Wikipedia nach dem Inhalt beurteilt. Wer sie verfasst hat, weiter ausgebaut hat und am Artikel mitgearbeitet ist für die Beurteilung unerheblich. Es zählt der Text des Artikels. Und der Text des neuen Artikels Hanneles Himmelfahrt ist gut. --88.72.105.248 08:42, 19. Dez. 2014 (CET)
- Sagt wer? -;) Selbstverständlich ist die Seriosität und bisher erfahrene Belegepraxis des Artikelerstellers bei der Einschätzung des Artikels von Belang. Zudem: Wir müssen eh aus den vielen guten Texten, die hier bei SG? vorgeschlagen werden, auswählen. Im Zweifelsfall: erlen. -- Miraki (Diskussion) 09:07, 19. Dez. 2014 (CET) P.S. @Fiona: gesichtet heißt nicht überprüft und genau das ist hier erforderlich.
- @Miraki: Die IP war der Stalker und Troll FT/AY. Hier bitte erlen damit er einen honeypot weniger hat. --V ¿ 09:21, 19. Dez. 2014 (CET)
- Sagt wer? -;) Selbstverständlich ist die Seriosität und bisher erfahrene Belegepraxis des Artikelerstellers bei der Einschätzung des Artikels von Belang. Zudem: Wir müssen eh aus den vielen guten Texten, die hier bei SG? vorgeschlagen werden, auswählen. Im Zweifelsfall: erlen. -- Miraki (Diskussion) 09:07, 19. Dez. 2014 (CET) P.S. @Fiona: gesichtet heißt nicht überprüft und genau das ist hier erforderlich.
@alle, stellt euch vor, alle unsere Beiträge wären unsigniert. Ich denke, wir würden dann nicht um sowas rumstreiten. Für morgen übrigens ist ein Artikel, der von einer IP angelegt wurde, für die Hauptseitenpräsentation eingetragen, weil er hier einen Fürsprecher hatte. So werde ich auch mit diesem Vorschlag hier verfahren, sobald sich die Gelegenheit bietet. Ich bin gegen erlen und dafür, sich hier wie auch sonst an der Artikelqualität zu orientieren. Und die ist gut. --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:32, 19. Dez. 2014 (CET)
- @Miraki, ich denke, ich darf mich zu den qualitätsbewussten AutorInnen mit seriöser Belegpraxis zählen. In unzähligen Artikel habe ich Belege nachgetragen oder formatiert. In unzähligen Artikeldiskussionen fordere ich unermüdliche valide Belege nach den Regeln der Wikipedia ein. Auch in diesem Artikel habe ich nicht nur alle vorhanden Belege geprüft, ich habe Litarturbelege nachgetragen und den Artikel erweitert und setze das auch nach Maßgabe meiner Zeit fort. Ein Drittel des Artikels ist inzwischen von mir.
- @Verum, ich empfehle dir zu lesen, was ich schreibe. freiwillig entfernt--Fiona (Diskussion) 00:46, 21. Dez. 2014 (CET)--Fiona (Diskussion) 11:05, 19. Dez. 2014 (CET)--Fiona (Diskussion) 20:01, 20. Dez. 2014 (CET)
- Pa entfernt Und ohne substanzlose AdPe3rsonam Argumente geht es bei Dir scheinbar nicht. Und wenn das hier jetzt eine Unterstützerseite für einen Dutzendfach gesperrten Troll und Stalker wird nehm ich sie einfach von der Beo. --V ¿ 11:45, 19. Dez. 2014 (CET)
- @Verum, ich empfehle dir zu lesen, was ich schreibe. freiwillig entfernt--Fiona (Diskussion) 00:46, 21. Dez. 2014 (CET)--Fiona (Diskussion) 11:05, 19. Dez. 2014 (CET)--Fiona (Diskussion) 20:01, 20. Dez. 2014 (CET)
- Ich schließe mich @C.Koltzenburg: an. Entscheidend muss die Qualität sein und nicht, wer den Artikel erstellt hat.
- Ansonsten bin ich der Meinung, dass diese Diskussion kein Grund sein sollte für manche Benutzer, sich selbstgerecht in die Brust zu werfen. --
Nicola - Ming Klaaf 11:48, 19. Dez. 2014 (CET)
- @nicola: Dann gibt es viel zu tun. Hier kannst Du nachlesen, das man dem troll auch bei edits im ANR fast nichts glauben kann und hier ganz neu sein Wirken. Freiwillige vor wer als Unterstützer eines solchen Verhaltens gelten will. --V ¿ 12:20, 19. Dez. 2014 (CET)
- @Verum: Lies bitte, was ich mehrfach geschrieben habe, dann wäre viel geholfen. Ich bin alles andere als eine "Unterstützerin" von FT und auch keine von Fiona, das wird sie Dir sicherlich gerne bestätigen. Aber ich bitte um sachliche Kritik und nicht um ein solch ungezieltes Herumgemecker. Auch wenn ich das Gebaren von Fiona nicht immer gutheiße (wie oben zu lesen) bin ich überzeugt, dass sie gute Arbeit leistet und ein Artikel nach einer Bearbeitung durch sie Qualität hat. Ich jedenfalls kann diese Ebenen auseinanderhalten (hoffe ich jedenfalls). --
Nicola - Ming Klaaf 12:49, 19. Dez. 2014 (CET)
- Dann stelle ich einfach die Frage, welchen Sinn es macht, weiter Socken als Sperrumgeher exklusives leserecht zu erteilen, wenn wir hier so tun, als ob sie sinnvolles zur WP beitragen würden. Erkannte Trolle sollten wir einfach inklusive ihrer Beiträge ignorieren und je nach Themengebiet sogar revertieren. AGF gegenüber FT/AY ist nun wirklich, wie Du aus den obigen zum Teil aktuellen links ersehen kannst, ziemlich unangebracht. --V ¿ 14:06, 19. Dez. 2014 (CET)
- Und das der Artikel von jemand vorgeschlagen wurde, der in (mindestens) Mailkontakt mit dem Stalker ist gibt dem ganzen noch ein zusätzliches Geschmäckle. Aber allein dadurch, das wir hier streiten hat er sein Ziel zu stören ja wieder erreicht. --V ¿ 14:14, 19. Dez. 2014 (CET)
- @Verum: Mag sein, dass Du Dich mit mir streitest, ich streite mich nicht mit Dir. Ich bitte lediglich ALLE Beteiligten, die Kirche im Dorf zu lassen und sich nicht unnötig anzugiften.
- Aus der Versionsgeschichte kann man ersehen, dass Fiona inzwischen einiges beigetragen hat. Und mit wem sie Mailkontakt hat oder nicht, geht uns gar nichts an. Das ""Geschmäckle", dass Du siehst, klingt für mich wie Sippenhaft, und diese hat auch eins. --
Nicola - Ming Klaaf 14:19, 19. Dez. 2014 (CET)
- @Verum: Lies bitte, was ich mehrfach geschrieben habe, dann wäre viel geholfen. Ich bin alles andere als eine "Unterstützerin" von FT und auch keine von Fiona, das wird sie Dir sicherlich gerne bestätigen. Aber ich bitte um sachliche Kritik und nicht um ein solch ungezieltes Herumgemecker. Auch wenn ich das Gebaren von Fiona nicht immer gutheiße (wie oben zu lesen) bin ich überzeugt, dass sie gute Arbeit leistet und ein Artikel nach einer Bearbeitung durch sie Qualität hat. Ich jedenfalls kann diese Ebenen auseinanderhalten (hoffe ich jedenfalls). --
- @nicola: Dann gibt es viel zu tun. Hier kannst Du nachlesen, das man dem troll auch bei edits im ANR fast nichts glauben kann und hier ganz neu sein Wirken. Freiwillige vor wer als Unterstützer eines solchen Verhaltens gelten will. --V ¿ 12:20, 19. Dez. 2014 (CET)
Teaser abgewandelt
- Auf Theaterplakaten zu Gerhart Hauptmanns Hanneles Himmelfahrt wurde das Wort „Himmelfahrt“ vermieden.
Erledigt|1= Mit abgewandeltem Teaser eingetragen für 21. Dezember --C.Koltzenburg (Diskussion) 14:33, 19. Dez. 2014 (CET)}} Ich widerspreche dieser Form der Erledigung und des schnellen auf die Hauptseitenvorlage Setzens. Von den acht Einzelnachweisen sind sechs zusammengegoogelt. Die angegebene Literatur: Lutz Besch: Hauptpersonen. Menschen um „Hanneles Himmelfahrt“. Lebensläufe. Bergstadtverlag Korn, Würzburg 1988, ISBN 3-87057-124-1, wird nicht ein einziges Mal zitiert oder paraphrasiert. Es ist zu vermuten, dass sie gar nicht ausgewertet wurde. Dies aber wäre notwendig für eine solide Artikelarbeit und diese als Voraussetzung für die Hauptseitenpräsentation. -- Miraki (Diskussion) 16:18, 19. Dez. 2014 (CET)
- Eintrag in Vorlage für kommenden Sonntag ersetzt: [6]. -- Miraki (Diskussion) 08:43, 20. Dez. 2014 (CET)
- Ich bin von dieser Seite weg. Der umstrittenste Artikel muss von ganz hinten nach ganz vorne geholt werden. Ohne das wirklich kontrolliert was sich FT/AY zusammengelogen hat. Und selbst wenn müssen Trolle nicht gefüttert werden. --V ¿ 15:15, 19. Dez. 2014 (CET)
Ich, Miraki und @alle, bastle nichts zusammen! Das Buch von Hoefert liegt mir vor. Das Buch von Peter Sprengel habe ich in der Bibliothek eingesehen. Leider ist es nicht ausleihbar, doch ich werde am Montag Kopien machen und gescannte Seiten jedem, der es lesen möchte, mailen. Theodor Lessings Nachtkritiken habe ich ebenfalls eingesehen, verwertet wurde nur der Kommentar von Rainer Marwedel, der bei Google Books einsehbar ist. Eberhards Fromms Aufsatz ist ebenso digitalisiert wie Paul Schlenthers, letzterer beim Projekt Gutenberg. Lutz Besch in der Literaturliste für die Darstellung verzichtbar, ich entferne es daraus.
PA entfernt --V ¿ 08:29, 21. Dez. 2014 (CET). Ich habe den Artikel kontrolliert und weiterbearbeitet, und wenn du hier immer noch von "zusammengelogen" schreibst, so greifst du mich massiv und ehrverletzend an. Ich erwarte von dir eine Entschuldigung.--Fiona (Diskussion) 09:01, 20. Dez. 2014 (CET)
- Einfach sachlich bleiben, das scheint schwer zu fallen. --Schreiben Seltsam? 15:24, 20. Dez. 2014 (CET)
entfernt
- Und da haben wir wieder gelacht... --
Nicola - Ming Klaaf 21:29, 20. Dez. 2014 (CET)
- Und da haben wir wieder gelacht... --
- Jo, und entfernt. Ich glaube es ist besser, eine Erle zu setzen. Ich ziehe den Vorschlag defintiv zurück. Danke in die Runde für die Diskussion.--Fiona (Diskussion) 21:46, 20. Dez. 2014 (CET)
Was, Hanneles Höllenfahrt schon vorbei ?
Wenn schon Erlen, dann auch richtig erlen.
Ansonsten könnte das auch mal ein schöner Artikel werden, ein paar Eierschalen hat er ja schon abgelegt. Schaut mal vorbei, es gibt neue Bilder und auch noch eines in der URV-Pipeline ! --Goesseln (Diskussion) 22:30, 20. Dez. 2014 (CET)
- Sorry, Goesseln, dass ich dazwischenschreibe. Die Durchstreichungen sind nicht gewünscht, also habe ich sie zurückgenommen. Die Diskussion bleibt wie sie ist.--Fiona (Diskussion) 00:31, 21. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: dies ist die Erle für das Archivieren, auch wenn vielleicht vieles von dem, was hier steht, besser nicht für die Nachwelt aufgehoben werden sollte. Wer seine Beiträge, die ja ohnehin in der Versionshistorie stehen, nicht auch noch im Archiv lesen möchte, der sollte überlegen, wie er die hier noch los wird - ohne gleich den nächsten Skandal heraufzubeschwören. --Goesseln (Diskussion) 22:30, 20. Dez. 2014 (CET)
- Schade, dank Fiona und Goesseln ist dies zuletzt ein brauchbarer Vorschlag gewesen. Beide haben sich auch bereit erklärt, die Qualitätssicherung zu übernehmen. Wieso hier manche für eine Präsentation die vollständige Einarbeitung von Fachliteratur (wie zu recht bei Lesenswert-Kansidaten erforderlich) zur Voraussetzung erklären erschließt sich nicht. --Dk0704 (Diskussion) 11:17, 22. Dez. 2014 (CET)
Statt nur "neue Artikel" erweitern zu "neue Artikel und wesentliche Überarbeitungen"? (erl.)
Hier greife ich eine Idee von Tumelum auf, mal zu diskutieren, ob die Richtlinien statt nur "neue Artikel" erweitert werden soll zu "neue Artikel und wesentliche Überarbeitungen". --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:40, 1. Dez. 2014 (CET)
- Dafür Begründung: Es könnte Leute anregen, sich an sinnvolle Überarbeitungen zu machen und damit Qualitätssicherung zu betreiben. Ab wann eine Überarbeitung als wesentlich angesehen werden soll, genauer festlegen (Beispiel enWP?). --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:40, 1. Dez. 2014 (CET)
- Das ist ein sehr sinnvoller Vorschlag! Bisher wurden Artikel in der Regel ja bisweilen abgelehnteben mit der Begründung, dass sie nicht "absolut" neu seien. Ich habe häufig Fälle, wo Mentees Artikel zu wirklich interessanten und für SG? geeigneten Themen anlegen. Leider fehlt den Neulingen dann die Erfahrung, wie man einen guten Artikel schreibt. Die Erstfassung stand dann oft nur einen knappen Tag im ANR wurde in den Ersteller-BNR zurückverschoben und danach über Wochen hinweg dort komplett überarbeitet und hat nach einer solchen QS meist nicht mehr viel mit der Ausgangsfassung zu tun. Bisher habe ich mich nie getraut, gerade solche Artikel hier vorzuschlagen, weil ich befürchtete, dass sie mit einer Begründung wie "stand doch schon vor 2 Monaten im ANR" abgewiesen würden. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 11:51, 1. Dez. 2014 (CET)
- Bitte erst klären was "wesentlich" ist. --Rlbberlin (Diskussion) 12:00, 1. Dez. 2014 (CET)
- Naja, bei den Fällen, die mir jetzt vorschweben, sind das Artikel, die vorher keine Einzelnachweise hatten, nach der Komplettsanierung von ca. 3KB auf 10KB ausgebaut wurden und danach 20 EN enthalten. Wenn das keine wesentlichen Überarbeitungen sind, weiß ich auch. --Artregor (Diskussion) 12:08, 1. Dez. 2014 (CET)
- Bitte erst klären was "wesentlich" ist. --Rlbberlin (Diskussion) 12:00, 1. Dez. 2014 (CET)
- Das ist ein sehr sinnvoller Vorschlag! Bisher wurden Artikel in der Regel ja bisweilen abgelehnteben mit der Begründung, dass sie nicht "absolut" neu seien. Ich habe häufig Fälle, wo Mentees Artikel zu wirklich interessanten und für SG? geeigneten Themen anlegen. Leider fehlt den Neulingen dann die Erfahrung, wie man einen guten Artikel schreibt. Die Erstfassung stand dann oft nur einen knappen Tag im ANR wurde in den Ersteller-BNR zurückverschoben und danach über Wochen hinweg dort komplett überarbeitet und hat nach einer solchen QS meist nicht mehr viel mit der Ausgangsfassung zu tun. Bisher habe ich mich nie getraut, gerade solche Artikel hier vorzuschlagen, weil ich befürchtete, dass sie mit einer Begründung wie "stand doch schon vor 2 Monaten im ANR" abgewiesen würden. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 11:51, 1. Dez. 2014 (CET)
- Ich bin auch dafür. Es kommt immer wieder vor, dass ich auf interessante Artikel stosse, von denen ich denke "das wäre doch ein idealer Kandidat für schon gewusst - nur leider ist der Artikel nicht neu genug"; sollte das System zumindest schon mal für überarbeitete Artikel geöffnet werden, wäre das m.E. ein Schritt in die richtige Richtung. Ich würde es gerne sogar noch mehr öffnen... wie wäre es so: Jeweils drei Artikel in der Rubrik müssen neu sein und einer wird aus dem Gesamt-Artikelbestand ausgewählt (ob nun neu/überarbeitet oder nicht), es sollte sich dabei um Artikel mit ungewöhnlichen/überraschenden Fakten handeln. Gestumblindi 12:39, 1. Dez. 2014 (CET)
- Dieser weitergehende Vorschlag gefällt mir im Prinzip auch sehr gut. Nur würde das zahlenmäßig dem gerade von Gestumblindi entworfenen Konzept zufolge bedeuten, dass an jedem zweiten Tag ein Artikel aus der Rubrik "ungewöhnlich" drankäme, richtig? --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:46, 1. Dez. 2014 (CET)
- Nun, ganz so häufig müsste es auch nicht unbedingt sein. Vielleicht einmal in der Woche? - Ernst Harthern ist so ein Beispiel eines Artikels, bei dem ich es bedauert habe, dass ich erst auf ihn gestossen bin, als die 31-Tage-Frist für "schon gewusst" bereits verstrichen war. Ein für mich wirklich verblüffender Artikel des wenig aktiven Benutzers Elbregion vom 10. Oktober, den ich nun auch noch etwas überarbeitet habe. Diese ungewöhnliche Schriftstellerbiographie (mir war der Name Hartherns nur als zweifelhafter Laxness-Übersetzer präsent - dass er z.B. auch die Biographie einer transsexuellen dänischen Malerin herausgegeben hat, war mir völlig unbekannt) hätte eine Erwähnung auf der Hauptseite m.E. sehr verdient, aber nach unserer gegenwärtigen Vorgehensweise hat sie dafür keine Chance mehr: Für "schon gewusst" ist es zu spät, ein Ausbau zum "lesenswerten" oder gar "exzellenten" Status dürfte angesichts der geringen Aktivität des Hauptautors ebenfalls nicht in Aussicht stehen (wenn nicht jemand den Artikel "adoptiert", aber eine Weiterarbeit dürfte angesichts fehlender umfassender Harthern-Biographien sehr aufwendig sein). Gestumblindi 12:51, 1. Dez. 2014 (CET)
- Gute Vorschläge. Was „wesentliche Überarbeitungen“ sind, dürfte schwer zu definieren sein. Die Lösung könnte meines Erachtens sein, dass wir die „Frist“ für neue Artikel statt auf einem Monat begrenzt auf zwei Monate verlängern. Dann würde Punkt 1 unseres Intros geändert auf: „Als neu gelten Artikel, die in den letzten zwei Monaten (bisher 31 Tagen) angelegt bzw. erstmals in den Artikelbereich verschoben wurden.“ Ich habe noch nie verstanden, warum ein vor zwei Monaten angelegter Artikel für unsere Hauptseitenleser nicht mehr neu sein soll – und wir hätten einige Optionen mehr. Nicht zuletzt wäre diese Fristverlängerung im Sinne der Artikelqualität. -- Miraki (Diskussion) 15:34, 1. Dez. 2014 (CET)
- Vielleicht sollte man auch etwas großzügiger mit der Wendung "erstmals in den ANR verschoben wurde" umgehen. Ein Artikel, der von einem Neuling in den ANR verschoben wurde, und dann nach bereits wenigen Stunden zur grundlegenden Überarbeitung in den BNR zurückverfrachtet wurde, sollte vielleicht wirklich erst dann als "neu in den ANR verschoben" gewertet werden, wenn er in der brauchbaren Fassung dorthin verschoben wurde, egal wie lange er dann zwischenzeitlich im BNR verbracht hat. Abgesehen von den Eingangskontrolleuren wird er ja in der kurzen Zeit, in der er bereits zuvor im ANR war, wohl nicht wirklich Leser gefunden haben. --Artregor (Diskussion) 17:31, 1. Dez. 2014 (CET)
- Das erstmals scheint mir auch verzichtbar. -- Miraki (Diskussion) 17:38, 1. Dez. 2014 (CET)
- Abgesehen von der Änderung, die Atregor vorgeschlagen hat sehe ich keinen Grund etwas zu ändern. Hat es schpn irgendwann an Kandidaten gefehlt? Welchen Sinn macht eine Aufweichung der Kriterien auf zwei Monate? Das sind eher wenige Artikel, die zwischen dem 30. und 60. Tag im ANR große Änderuungen erfahren. Und wegen einem Artikel, den C.Koltzenburg mitverfasst hat, die Regeln zu ändern halte ich für blinden Aktionismus. --V ¿ 18:22, 1. Dez. 2014 (CET)
- Ich denke, da liegt ein Missverständnis vor, Verum. Bei verschiedenen Diskutanten klang die Problematik des knappen Zeitraums von 31 Tagen von Artikelerstellung zu Artikelvorschlag an. Die Kriterien, zumindest die Qualität der Artikel betreffend, würden durch eine Verlängerung auf zwei Monate nicht aufgeweicht. Im Gegenteil: Der Artikelverbesserung wäre das dienlich. Gegen Aktionismus bin ich auch. Deswegen sollten wir diese Diskussion in aller Ruhe und nicht im Hinblick auf einen einzelnen vorgeschlagenen Artikel führen. -- Miraki (Diskussion) 18:31, 1. Dez. 2014 (CET)
- Abgesehen von der Änderung, die Atregor vorgeschlagen hat sehe ich keinen Grund etwas zu ändern. Hat es schpn irgendwann an Kandidaten gefehlt? Welchen Sinn macht eine Aufweichung der Kriterien auf zwei Monate? Das sind eher wenige Artikel, die zwischen dem 30. und 60. Tag im ANR große Änderuungen erfahren. Und wegen einem Artikel, den C.Koltzenburg mitverfasst hat, die Regeln zu ändern halte ich für blinden Aktionismus. --V ¿ 18:22, 1. Dez. 2014 (CET)
- Das erstmals scheint mir auch verzichtbar. -- Miraki (Diskussion) 17:38, 1. Dez. 2014 (CET)
- Vielleicht sollte man auch etwas großzügiger mit der Wendung "erstmals in den ANR verschoben wurde" umgehen. Ein Artikel, der von einem Neuling in den ANR verschoben wurde, und dann nach bereits wenigen Stunden zur grundlegenden Überarbeitung in den BNR zurückverfrachtet wurde, sollte vielleicht wirklich erst dann als "neu in den ANR verschoben" gewertet werden, wenn er in der brauchbaren Fassung dorthin verschoben wurde, egal wie lange er dann zwischenzeitlich im BNR verbracht hat. Abgesehen von den Eingangskontrolleuren wird er ja in der kurzen Zeit, in der er bereits zuvor im ANR war, wohl nicht wirklich Leser gefunden haben. --Artregor (Diskussion) 17:31, 1. Dez. 2014 (CET)
- Gute Vorschläge. Was „wesentliche Überarbeitungen“ sind, dürfte schwer zu definieren sein. Die Lösung könnte meines Erachtens sein, dass wir die „Frist“ für neue Artikel statt auf einem Monat begrenzt auf zwei Monate verlängern. Dann würde Punkt 1 unseres Intros geändert auf: „Als neu gelten Artikel, die in den letzten zwei Monaten (bisher 31 Tagen) angelegt bzw. erstmals in den Artikelbereich verschoben wurden.“ Ich habe noch nie verstanden, warum ein vor zwei Monaten angelegter Artikel für unsere Hauptseitenleser nicht mehr neu sein soll – und wir hätten einige Optionen mehr. Nicht zuletzt wäre diese Fristverlängerung im Sinne der Artikelqualität. -- Miraki (Diskussion) 15:34, 1. Dez. 2014 (CET)
- Nun, ganz so häufig müsste es auch nicht unbedingt sein. Vielleicht einmal in der Woche? - Ernst Harthern ist so ein Beispiel eines Artikels, bei dem ich es bedauert habe, dass ich erst auf ihn gestossen bin, als die 31-Tage-Frist für "schon gewusst" bereits verstrichen war. Ein für mich wirklich verblüffender Artikel des wenig aktiven Benutzers Elbregion vom 10. Oktober, den ich nun auch noch etwas überarbeitet habe. Diese ungewöhnliche Schriftstellerbiographie (mir war der Name Hartherns nur als zweifelhafter Laxness-Übersetzer präsent - dass er z.B. auch die Biographie einer transsexuellen dänischen Malerin herausgegeben hat, war mir völlig unbekannt) hätte eine Erwähnung auf der Hauptseite m.E. sehr verdient, aber nach unserer gegenwärtigen Vorgehensweise hat sie dafür keine Chance mehr: Für "schon gewusst" ist es zu spät, ein Ausbau zum "lesenswerten" oder gar "exzellenten" Status dürfte angesichts der geringen Aktivität des Hauptautors ebenfalls nicht in Aussicht stehen (wenn nicht jemand den Artikel "adoptiert", aber eine Weiterarbeit dürfte angesichts fehlender umfassender Harthern-Biographien sehr aufwendig sein). Gestumblindi 12:51, 1. Dez. 2014 (CET)
- Dieser weitergehende Vorschlag gefällt mir im Prinzip auch sehr gut. Nur würde das zahlenmäßig dem gerade von Gestumblindi entworfenen Konzept zufolge bedeuten, dass an jedem zweiten Tag ein Artikel aus der Rubrik "ungewöhnlich" drankäme, richtig? --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:46, 1. Dez. 2014 (CET)
Wenn ich das richtig sehe, dann plädieren hier im Austausch manche dafür, Vorschläge, die Artikel-Überarbeitungen sind, auf dem Wege einer Fristverlängerung hineinzunehmen. Andere fänden die vorgeschlagene Frist von 2 Monaten dennoch zu kurz. Wieder andere sehen Frist (Alter) und Überarbeitung voneinander getrennt, was darauf hinausliefe, Überarbeitungen ohne zeitliche Begrenzungen zuzulassen. In diese Richtung ging, meine ich, auch der Impuls von Tumelum.
Als "wesentliche Überarbeitung" wird zum Beispiel bei enWP angesehen, wenn die dreifache Menge an KB binnen eines Monats nach Überarbeitungsbeginn erzielt worden ist. Ich würde zwar pragmatischerweise auch dahin tendieren, den Mengenzuwachs zu zählen, aber eher die Einzelnachweise als die Textmenge. Andere Meinungen? --C.Koltzenburg (Diskussion) 21:06, 2. Dez. 2014 (CET)
- Ich würde persönlich eine reine Mengen- oder Fußnotenzählerei ablehnen, auch wenn erstere angeblich im enWP ganz super funktioniert. Auch ein Sonderstatus "wesentliche Überarbeitungen" ist kaum definierbar. -- Miraki (Diskussion) 22:46, 2. Dez. 2014 (CET)
Ich sehe keine wirklich gute begründung für eine Änderung der bisherigen Kriterien. hat es irgendwann an Artikeln gefehlt? Den Wunsch von Atregor könnten wir insofern berücksichtigen, das ergänzt wird in erste dauerhafte Version. Um die Kriterien auf überarbeitete Artikel zu erweitern ist auf alle Fälle eine Diskussion nicht nur hier auf einer relativ wenig beobachteten Seite nötig. Immerhin geht es darum die Hauptseitengestaltung zu ändern, die schon länger Bestand in der jetzigen Form hat und erst nach längerer Diskussion in der jetzigen Version stabil war. Und genau so wenig wie die meisten Artikel nur schreiben, um sie bei SG zu präsentieren wird kaum jemand anfangen Artikel zu dazu zu erweitern. --V ¿ 11:24, 3. Dez. 2014 (CET)
- Das sehe ich genauso. Man kann immer mal Ausnahmen zulassen, was die Zeitüberschreitung angeht, ohne dadurch ein Exempel zu statuieren, aber gegen eine grundsätzlich Regelaufweitung spreche ich mich entschieden aus! —|
Lantus
|— 11:20, 3. Dez. 2014 (CET)
Also wir können uns da scheints noch nicht auf eine richtige Innovation einigen.
Ich würde gern Gestumblindi fragen, ob wir es mit der oben angesprochene Idee als Vorschlag ausprobieren könnten (Ernst Harthern). Die Begründung fand ich einleuchtend. Ebenso die Begründung von Artregor: Wie sieht es aus, gäbe es aus der Reihe der Artikel, die dir in den Sinn kamen, einen konkreten Vorschlag? Viele Grüße, --C.Koltzenburg (Diskussion) 11:47, 3. Dez. 2014 (CET)
- Was das Streichen des „erstmals“ beim Verschieben vom BNR in den ANR betrifft, scheint ja Konsens zu bestehen. Deswegen habe ich dieses Wörtchen entfernt [7], so dass wir hier mehr Spielraum haben. -- Miraki (Diskussion) 11:59, 3. Dez. 2014 (CET)
- Nur streichen läßt zu viel Interpretationsspielraum. Da kommt über kurz oder lang jemand vorbei, der eine Temporärkopie aus dem BNR verschiebt. Es reicht imho eine versteckte Anmerkung, das Ausnahmen bei Artikeln, die nach wenigen Tagen zur Überarbeitung in den BNR verschoben wurden möglich ist. Komplexe Änderungen können nicht hier von wenigen Beteiligten beschlossen werden. Die hauptseite wurde vor gar nicht allzu langer zeit in der jetzigen in einem Meinungsbild beschlossen. --V ¿ 12:16, 3. Dez. 2014 (CET)
- Der Hinweis ist gut, aber das Meinungsbild ist 8,5 Jahre her, und das ist mehr als die Hälfte des bisherigen Alters diese Projekts. --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:39, 3. Dez. 2014 (CET)
- Nur streichen läßt zu viel Interpretationsspielraum. Da kommt über kurz oder lang jemand vorbei, der eine Temporärkopie aus dem BNR verschiebt. Es reicht imho eine versteckte Anmerkung, das Ausnahmen bei Artikeln, die nach wenigen Tagen zur Überarbeitung in den BNR verschoben wurden möglich ist. Komplexe Änderungen können nicht hier von wenigen Beteiligten beschlossen werden. Die hauptseite wurde vor gar nicht allzu langer zeit in der jetzigen in einem Meinungsbild beschlossen. --V ¿ 12:16, 3. Dez. 2014 (CET)
- Wikipedia:Meinungsbilder/Archiv#Gestaltung_der_Hauptseite zum Suchen ob es relevante Inhalte zu der Fragestellung gibt. --V ¿ 12:21, 3. Dez. 2014 (CET)
- Ich würde lieber aktuelle Stimmen und Einschätzungen zu Rate ziehen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:39, 3. Dez. 2014 (CET)
- Wir müssen diese „Temporärkopie“ dann ja nicht akzeptieren. Und von „versteckten Anmerkungen“ halte ich wenig.
- Von einer „komplexen Änderung“, die eines Meinungsbildes bedarf, kann hier imho keine Rede sein.
- Ich würde es begrüßen, wenn die regelmäßigen Mitarbeiter hier auf SG?, die bislang noch nicht ihre Meinung gesagt haben, sich noch äußern würden. Ich pinge die Kollegen einfach mal an: Benutzer:Goesseln, Benutzer:AxelHH und Benutzer:Micha L. Rieser.
- Gruß -- Miraki (Diskussion) 12:33, 3. Dez. 2014 (CET)
- Dem kann ich zustimmen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:39, 3. Dez. 2014 (CET)
- Mein "Impuls" ging eigentlich nur in die Richtung, dass ich den konkreten Einzelfall ablehnen würde, solange es nicht allgemein besprochen wurde. Ich steh der ganzen Thematik im Moment etwas indifferent gegenüber. Eine Beibehaltung der 30-Tage-neuer Artikel kann ich unterstützen, da es sich um eine bewährte Methodik handelt und wir wahrlich nicht unter Mangel an geeigneten Artikeln leiden. Ebenso kann ich aber auch eine Aufweichung unterstützen, das z.B. Artikel, die in den letzten 30 Tagen um vielleicht 75% verändert wurden auch zugelassen werden. Was ich nicht unterstützen kann und werde sind Ausnahmen. Das ist mir persönlich zu viel Willkür, der ich gerade auf der HS eigentlich keinen Raum geben will. Wenn wir uns Regeln geben, dann sollen wir sie auch einhalten oder sie ändern.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 13:10, 3. Dez. 2014 (CET)
- mein Senf
- Keine Änderung der 31 Tage, Ausnahmen bei Eigenvorschlägen mit komplizierter Vorgeschichte kann ich tolerieren. Bei einem Hauptseitenshitstorm wegen Willkür würde ich schlicht den Staffelstab weiterreichen.
- Und ansonsten (... meine Neujahrswünsche...): Urheberrechte; Artikelqualität geht vor Teasement; SG? ist keine Ausbauwerkstatt; der Vorschlagende muss hier sechs Wochen auf der Matte stehen und er muss Kritik und Gemecker aushalten; öfter mal erlen; zwei Tage Vorlauf; ...
- Wenn das WP-Anfänger verschreckt, dann ist das so, wenn das empfindliche alte Hasen in die Schmollecke treibt, dann ist das so, usw.
- Und wenn uns das in eine Flaute - wie gefühlt in diesem Sommer - triebe, ja was dann? Dann sollten wir ein neues SG? machen. Z.B. Mit alten Artikeln nach einer QS-Maßnahme, da gibt es genug kleine Schätze.
- --Goesseln (Diskussion) 16:07, 3. Dez. 2014 (CET)
- Der Einfachheit halber schließe ich mich der letzten Äußerung an, fast alles so zu behalten wie es ist. Anfangs habe ich dazu tendiert, die Frist auf 2 Monate zu verlängern. Allerdings zeigt die Praxis, was ein Autor in einem Monat nicht schafft, schafft er in 2 Monaten auch nicht. Er sollte sich von Anfang an Mühe geben, im nachhinein kommt meist nicht mehr viel, auch nicht von anderen. Über ein Ausdehnen der 31 Tage bei besonderer Artikelgeschichte bzw. extremem Artikelausbau innerhalb der letzten 31 Tage bei besonders originellem Thema als Einzelfallentscheidung kann man nachdenken. --AxelHH (Diskussion) 17:17, 3. Dez. 2014 (CET)
- Was Goesseln hier oben auflistet sehe ich als notwendige QS für "SG?" an, alle Punkte treffen's, und nicht zuletzt: zwei Tage Vorlauf beim Einstellen der Auswahl, also heute für Samstag. --C.Koltzenburg (Diskussion) 07:13, 4. Dez. 2014 (CET)
Dementsprechend verbleiben wir dabei an den Kriterien nichts zu verändern und begründete Ausnahmen nur dann zu berücksichtigen, wenn ein Artikel aufgrund schwerster mängel nach wenigen Stunden zurück in den BNR verschoben wurde. Mal ganz abgesehen davon, dass momentan ein Artikel nach einem Monat vorgeschlagen werden kann und es dann weitere knapp vier Wochen dauert, bis er auf der HS erscheint. Womit wir schon bei den gewünschten zwei Monaten wären. --V ¿ 18:20, 4. Dez. 2014 (CET)
Ich möchte die Idee von Tumelum und C. Koltzenburg noch einmal aufgreifen. Der konkrete atuelle Anlass dafür ist der Artikel The Lady of Shalott, der erst nach der Überarbeitung durch mehrere Autoren in kurzer Zeit zu einem solchen wurde und von dessen ursprünglichem Eintrag, der aus einem Satz und einem falschen Lemma bestand[8], nichts mehr übrig ist außer der Bebilderung. Es ist ein tatsächlich neuer Artikel entstanden, der Ende November reif war für die Rubrik 'Schon gewusst?' Ein Fall mit einer komplizierten Vorgeschichte und ein schönes Beispiel für kooperatives Arbeiten, das für andere User anregend sein kann. Ich bitte darum, die "festen" Mitarbeiter dieser Rubrik die Bedingungen zu überdenken.--Fiona (Diskussion) 20:33, 5. Dez. 2014 (CET)
- @Fiona. Eine Änderung der Bestimmungen wäre nur im Konsens möglich. Diesen sehe ich nach Lesen dieses Threads hier nicht. Wir haben im Übrigen schon mit der 30-Tage-Regelung zahlreiche Vorschläge, aus denen es auszuwählen gilt. Gut begründete Ausnahmen sind möglich, auch wenn der den Vorschlag dann für die Hauptseiten-Vorlage eintragende Kollege/die Kollegin dafür „Prügel“ bezieht – kommt (sehr) selten vor, wäre aber nicht das erste Mal. Du musst in diesem Fall also einfach abwarten, Fiona, ob euer wunderbares Gemeinschaftswerk oder ein wunderbares individuelles Werk auf der Hauptseite präsentiert werden wird oder nicht. Ich halte Beides für möglich – auch Letzteres wäre kein Beinbruch, wir schreiben ja nicht nur Artikel für die Hauptseitenleser. Gruß -- Miraki (Diskussion) 07:47, 8. Dez. 2014 (CET)
- Danke für die erklärende Antwort.Gruß--Fiona (Diskussion) 20:23, 8. Dez. 2014 (CET)
Ich hatte die Diskussion hier aus dem Blickfeld verloren und offenbar auch die Echo-Benachrichtigung über die Frage, die mir C. Koltzenburg am 3. Dezember gestellt hat, übersehen; nun: persönlich hätte ich nichts gegen ein Ausprobieren mit Ernst Harthern, aber die weitere Tendenz in der Diskussion scheint ja doch eher dagegen zu sein. Gestumblindi 20:34, 8. Dez. 2014 (CET)
- Ich finde den Vorschlag aus praktischen Gründen nicht gut: Schon jetzt muss der "Auswähler" viele Punkte bedenken: Ist der Artikel gut geschrieben, ausreichend belegt, welcher Teaser, ist das Bild richtig lizensiert, gibt es einen Themenmix, gibt es einen Terminwunsch. Weitere Kriterien erschweren da doch die Arbeit. --
Nicola - Ming Klaaf 20:40, 8. Dez. 2014 (CET)
- Aus meiner Sicht, Gestumblindi, lautet die Tendenz derzeit: Keine Innovationen bei den Regeln. Aber Ausnahmen sind möglich: was sich auch daran zeigt, ob der jeweilige Auswähler sich traut, seiner Einschätzung zu folgen, dass es sich bei einem Vorschlag um einen Teaser und Artikel handelt, der gut zur Idee von "SG?" passt. Gruß, --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:53, 9. Dez. 2014 (CET)
- Wie, hier ist schon alles gesagt worden, aber noch nicht von jedem? Also auch noch mein Senf: irgendwo in der Diskussion habe ich gelesen, dass es für wesentliche Überarbeitung eines Stubs, der (fast) noch kein Artikel war, keine klaren Kriterien gibt. Das stimmt, aber imho braucht es klare Kriterien immer dann, wenn Streit ins Haus steht. Meiner Meinung nach sollten auch wesentlich überarbeitete Ex-Stubs möglich sein, es sei denn, jemand legt ein Veto ein und behauptet, dass der Artikel auch vorher schon mehr als ein besserer Wörterbucheintrag war. Mit anderen Worten: konsensual kann die Neuanlage<30T-Regel ignoriert werden. Die Zeit wird kommen, da wird es - abseits der Newstickeritis - ohnehin kaum noch Neuanlagen geben und bis dahin sollte die Community eine Strategie entwickelt haben, was für eine Motivation es eigentlich geben könnte, steckengebliebenen uralten Neuanlagen, die sich vom Lemma her nicht für Auszeichnungskandidaturen eignen, noch mal auf's Gleis zu helfen.--Olag (Diskussion) 12:40, 16. Dez. 2014 (CET)
- +1 (aber nicht zu allen Statements.) GEEZER… nil nisi bene 13:23, 16. Dez. 2014 (CET)
- Wie, hier ist schon alles gesagt worden, aber noch nicht von jedem? Also auch noch mein Senf: irgendwo in der Diskussion habe ich gelesen, dass es für wesentliche Überarbeitung eines Stubs, der (fast) noch kein Artikel war, keine klaren Kriterien gibt. Das stimmt, aber imho braucht es klare Kriterien immer dann, wenn Streit ins Haus steht. Meiner Meinung nach sollten auch wesentlich überarbeitete Ex-Stubs möglich sein, es sei denn, jemand legt ein Veto ein und behauptet, dass der Artikel auch vorher schon mehr als ein besserer Wörterbucheintrag war. Mit anderen Worten: konsensual kann die Neuanlage<30T-Regel ignoriert werden. Die Zeit wird kommen, da wird es - abseits der Newstickeritis - ohnehin kaum noch Neuanlagen geben und bis dahin sollte die Community eine Strategie entwickelt haben, was für eine Motivation es eigentlich geben könnte, steckengebliebenen uralten Neuanlagen, die sich vom Lemma her nicht für Auszeichnungskandidaturen eignen, noch mal auf's Gleis zu helfen.--Olag (Diskussion) 12:40, 16. Dez. 2014 (CET)
[ab hier neuen Abschnitt gemacht, Titel: Sinn und Zweck von "SG?", derzeit und eines Tages --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:47, 18. Dez. 2014 (CET)]
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:45, 21. Dez. 2014 (CET)
Kein Vorschlag. Ja, wie denn, ..? (erl.)
Wie nur kommt man auf die Artikel, die vorzustellen, man sich vorstellen kann. Wenn man nicht eh selbst an dem Artikel gearbeitet hat, fällt mir nur die "Zufällige Seite"ein. Wie macht ihr das? --Tommes ✉ 17:14, 8. Dez. 2014 (CET)
- Die meisten Portale haben per Bot erstellte Listen der neuen Artikel. Die kannst Du Dir auch selbst auf einer Unterseite erstellen lassen oder mit CatScan. Die Portallisten dienen meist dazu, das neue Artikel im entsprechenden Kategorienast überprüft werden. Bei"Letzte Änderungen" ist auch irgendwo ein button für "Neue Artikel". Ich wollte aber nicht jedes Thema überprüfen und vorschlagen. Wenn Dir der Autor nicht bekannt ist solltest Du Zugriff auf die Belege haben. --V ¿ 18:19, 8. Dez. 2014 (CET)
- Hallo Tommes, ich wähle Artikel anderer so aus, dass ich mir ansehe, wie die Autoren sonst noch gearbeitet haben, bei anderer Gelegenheit unter demselben Benutzernamen. Da brauche ich nicht selbst die angegebenen Quellen zu kennen, sondern kann mich auf meine Einschätzung der Arbeitsweise verlassen. Das klappt bisher ganz gut so. --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:57, 9. Dez. 2014 (CET)
- Unter Spezial:Neue Seiten kann man auch etwas finden.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 11:00, 9. Dez. 2014 (CET)
- Ja, guter Tipp. Mit dieser Auflistung würde ich es bei einer SG?-Artikelsuche so machen, Tommes: nicht die neuesten angucken, sondern die, die mindestens 5 Tage alt sind. Und nur die mit 4000 Bytes oder mehr. Gruß, --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:46, 10. Dez. 2014 (CET)
- Danke, macht ihr mal. Ich komme sicher mal wieder vorbei, wenn ich einen "bemerkenswerten" Artikel finde. PS: Es gibt eine Komissarin, die am Grand-Prix-Wettbewerb teinahm. Wer findet sie? --Tommes ✉ 12:37, 10. Dez. 2014 (CET)
- Ja, guter Tipp. Mit dieser Auflistung würde ich es bei einer SG?-Artikelsuche so machen, Tommes: nicht die neuesten angucken, sondern die, die mindestens 5 Tage alt sind. Und nur die mit 4000 Bytes oder mehr. Gruß, --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:46, 10. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:45, 21. Dez. 2014 (CET)
Vorschlag Jutta Kußtatscher 20. Dez. (erl.)
- Die Autorin Jutta Kußtatscher schrieb ein Buch mit den Titel Müll erzählt.
Edit: Signatur vergessen --Andidreas80 (Diskussion) 20:42, 20. Dez. 2014 (CET)
- @Andidreas80: wieso schlägst Du hier einen Artikel eines absoluten newbees vor. Der Benutzer:Primeltopf hat den Artikel heute angelegt, es war (unter diesem Namen) sein allererster Edit und gleich ein Artikel. Der Artikel ist "natürlich" auch gleich in der QS gelandet.
Benutzer:Primeltopf sollte sich als Mentee von Mentor Benutzer:HerrSonderbar vielleicht besser ersteinmal durch ruhigeres Fahrwasser steuern lassen. So kann das nicht gutgehn. Sagt Dir jemand, der nun dummerweise auch noch das Südtirol-Thema drauf hat. Also besser ein Rückzug in Ehren als eine Erle. --Goesseln (Diskussion) 22:09, 20. Dez. 2014 (CET)- Würde abraten, den ungaren Artikel auf die Hauptseite zu setzen. --AxelHH (Diskussion) 00:01, 21. Dez. 2014 (CET)
- Der Artikel hat auf der Hauptseite tatsächlich so nichts verloren, er ist als Erstlingsbeitrag (noch) nicht ausgereift und befindet sich aktuell in der QS. Im Augenblick ist nicht mal die Grundversion gesichtet, das nachzuholen wird dann Aufgabe Primeltopfs und mir sein. Insofern hier erledigt. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... M • B 18:32, 21. Dez. 2014 (CET)
- Würde abraten, den ungaren Artikel auf die Hauptseite zu setzen. --AxelHH (Diskussion) 00:01, 21. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... M • B 18:32, 21. Dez. 2014 (CET)
Artikel die von Trollen angelegt wurden
Ist es wirklich gewünscht, das Artikel die ursprünglich von dem Stalker, Belegfälscher und Troll AY/FT angelegt wurden auf der Hauptseite präsentiert werden fragt als eines der Stalkingopfer --V ¿ 19:33, 20. Dez. 2014 (CET)
- Es reicht, wenn Du die sachlichen Bezeichnungen wählst: Wie wäre es mit "Sockenpuppen" von xxx. Das reicht ja wohl. Treib es bitte nicht auf die Spitze. --
Nicola - Ming Klaaf 19:37, 20. Dez. 2014 (CET)
- Das war für weniger mit dem Thema vertraute die Kurzzusammenfassung der Dokumentation auf der oben verlinkten Seite. Und ich habe eigentlich genug AGF das niemand wirklich solche Projektstörer unterstützen will. --V ¿ 19:44, 20. Dez. 2014 (CET)
- Ja. Du störst auch. Un nu? --
Nicola - Ming Klaaf 19:54, 20. Dez. 2014 (CET)
- Ja. Du störst auch. Un nu? --
- Das war für weniger mit dem Thema vertraute die Kurzzusammenfassung der Dokumentation auf der oben verlinkten Seite. Und ich habe eigentlich genug AGF das niemand wirklich solche Projektstörer unterstützen will. --V ¿ 19:44, 20. Dez. 2014 (CET)
Ich würde mal sagen, dass in WP:SG? Artikel "gefeatured" werden sollten, keine Autoren (im Guten wie im Schlechten). Daher würde ich vorschlagen, dass der Nächste diesen Diskussionsabschnitt archiviert. Nachdem auch der Vorschlag zum Stein des Anstoßes Hanneles Himmelfahrt erledigt, der PAs bereinigt und zur Archivierung freigegeben wurde, müsste auch hier Frieden einkehren können, oder?--Olag (Diskussion) 23:18, 20. Dez. 2014 (CET)
- Die PAs sind nicht bereinigt und die Verleumdung durch FionaB ist weiter lesbar. Und es geht hier grundsätzlich darum, ob Trollen eine Bühne geboten werden soll. --V ¿ 23:29, 20. Dez. 2014 (CET)
- Wäre es Dir lieber, wenn die von Fiona bislang gestrichenen Stellen getilgt werden? Vielleicht könnte sich die Diskussion im Archiv dann beruhigter zur Ruhe legen...
- Trolle haben bekanntlich immer nur die Bühne, die man ihnen schafft.
- Eher sehe ich es als Problem an, wenn Benutzer, die es mit Belegen nicht genau nehmen, Artikel einbringen, aber da hilft dann ein oder mehrere kritische Blicke.--Olag (Diskussion) 23:35, 20. Dez. 2014 (CET)
- Fiona hat an meinen Beiträgen nichts zu ändern diff, Schon gar nichts in eigener Sache, Das ist Diskussionsverfälschung und Manipulation gegen alle Regeln. Und während laufenden VM ist das schlicht eine Unverschämtheit um unbeteiligte Admins falsche Tatsachen vorzuspielen, Und für die Verleumdung erwarte ich eine Entschuldigung. --V ¿ 23:42, 20. Dez. 2014 (CET)
- @Verum: Würde es die Sache entspannen, wenn ich zugebe, dass ich in grauen Vorzeiten exakt die „Belegfälschung“ auf EKE begangen hatte, die Fiona Dir vorwirft? Das ist echt wahr, hab mich gerade noch mal in die Versionsgeschichte und Artikeldiskussion vertieft, wo alles haarklein dokumentiert ist. Ich bin Euch beiden dafür noch eine Entschuldigung fällig.--Olag (Diskussion)23:50, 20. Dez. 2014 (CET)
- Olag, dein "Bekenntnis" ehrt dich. Doch ich muss richtigstellen: ich habe Verum nicht Belegfälschung vorgeworfen, sondern dass er die Belegfälschung mehrfach in den Artikel hineinrevertiert hat und sich einer Diskussion verweigert hat. Und das ist nachprüfbar wie die Belege in einem guten Wikipedia-Artikel.--Fiona (Diskussion) 00:59, 21. Dez. 2014 (CET)
- Aber er hat mir vertraut, woraus ich ihm keinen Vorwurf machen kann - im Gegenteil muss ich mich entschuldigen und hoffe, dass es damit sein Bewenden hat.--Olag (Diskussion) 01:04, 21. Dez. 2014 (CET)
- Nein, er hat nicht gewusst, dass du derjenige warst, das hat Stobaios erst später herausgefunden. Die Diskussion, der sich Verum verweigert hat, ist nachlesbar. Es wurden von mir und SanFran mehrmals eine Verifizierung der Darstellung eingefordert. Der quellengefälschte Abschnitt musste schließlich administrativ entfernt werden.--Fiona (Diskussion) 01:25, 21. Dez. 2014 (CET)
- Aber er hat mir vertraut, woraus ich ihm keinen Vorwurf machen kann - im Gegenteil muss ich mich entschuldigen und hoffe, dass es damit sein Bewenden hat.--Olag (Diskussion) 01:04, 21. Dez. 2014 (CET)
- Olag, dein "Bekenntnis" ehrt dich. Doch ich muss richtigstellen: ich habe Verum nicht Belegfälschung vorgeworfen, sondern dass er die Belegfälschung mehrfach in den Artikel hineinrevertiert hat und sich einer Diskussion verweigert hat. Und das ist nachprüfbar wie die Belege in einem guten Wikipedia-Artikel.--Fiona (Diskussion) 00:59, 21. Dez. 2014 (CET)
- @Verum: Würde es die Sache entspannen, wenn ich zugebe, dass ich in grauen Vorzeiten exakt die „Belegfälschung“ auf EKE begangen hatte, die Fiona Dir vorwirft? Das ist echt wahr, hab mich gerade noch mal in die Versionsgeschichte und Artikeldiskussion vertieft, wo alles haarklein dokumentiert ist. Ich bin Euch beiden dafür noch eine Entschuldigung fällig.--Olag (Diskussion)23:50, 20. Dez. 2014 (CET)
- Fiona hat an meinen Beiträgen nichts zu ändern diff, Schon gar nichts in eigener Sache, Das ist Diskussionsverfälschung und Manipulation gegen alle Regeln. Und während laufenden VM ist das schlicht eine Unverschämtheit um unbeteiligte Admins falsche Tatsachen vorzuspielen, Und für die Verleumdung erwarte ich eine Entschuldigung. --V ¿ 23:42, 20. Dez. 2014 (CET)
- @Verum: Du hast dich für die Entsperrung des durch zwei Checkuser-Abfragen ertappten Sockenspielers A-Troll eingesetzt. Damit ist deine Frage, ob Trollen eine Bühne geboten werden soll, beantwortet. Zumindest solchen, die deinen POV teilen. Bitte diese gesamte Diskussion tonnen. --SanFran Farmer (Diskussion) 23:38, 20. Dez. 2014 (CET)
Was hat das jetzt hiermitb zu tun? Ich hatte mich auch gegen die Sperren von Widescreen, Messina, Stoppok u.a. ausgesprochen. Alles Mitarbeiter die im gegensatz zu FT/AY durchaus auch inhaltlich sinnvoll mitgearbeitet hatten. Das war bei FT aber nie der Fall. --V ¿ 23:46, 20. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 1=
Nicola - Ming Klaaf 00:25, 21. Dez. 2014 (CET) Das ist schon überfällig.
Da offenbar noch Diskussionsbedarf herrscht, habe ich den Thread enterlt und ein paar Zwischenüberschriften eingezogen. --Goesseln (Diskussion) 10:49, 22. Dez. 2014 (CET)
- Störungen durch Trolle
- Kann meinetwegen auch geerlt werden, andererseits bräuchte es schon ein paar Empfehlungen, wie mit solchen Störungen umgegangen werden soll, grad eben hat er wieder zugeschlagen. Das nervt, und das ist ja auch die Absicht des Trolls. --Goesseln (Diskussion) 00:38, 21. Dez. 2014 (CET)
- ... und deswegen ist kein Kommentar dazu noch immer der beste Weg zur Lösung dieses Problems ;-) --C.Koltzenburg (Diskussion) 11:52, 21. Dez. 2014 (CET)
- Qualität
-
- Ich sehe das Thema erst jetzt und bin verwundert, dass als Argument gegen eine Präsentation bei SG? kommt, dass Fachliteratur zwar erwähnt, (noch) nicht aber für den Artikel ausgewertet und verwendet wurde. Solche hohen Qualitätsansprüche wurden hier bislang nicht gestellt, wie erst letztens die unglückliche Präsentation des Stubs Johann Christoph Grünbaum belegt. --Dk0704 (Diskussion) 09:34, 22. Dez. 2014 (CET)
- @Dk0704: Das ist die bekannte Inkonsistenz hier. Es kommt ganz darauf, wer auf einen Artikel guckt. Ich war von manchen Gegenargumenten (die Du erwähnst) auch eher erstaunt.
- Ansonsten bin ich weiterhin der Meinung, dass es letztlich nicht darauf ankommt, wer einen Artikel geschrieben hat, sondern auf die Qualität. --
Nicola - Ming Klaaf 09:37, 22. Dez. 2014 (CET)
- Richtig, so meinte und sehe ich das auch. --Dk0704 (Diskussion) 11:04, 22. Dez. 2014 (CET)
- Ich sehe das Thema erst jetzt und bin verwundert, dass als Argument gegen eine Präsentation bei SG? kommt, dass Fachliteratur zwar erwähnt, (noch) nicht aber für den Artikel ausgewertet und verwendet wurde. Solche hohen Qualitätsansprüche wurden hier bislang nicht gestellt, wie erst letztens die unglückliche Präsentation des Stubs Johann Christoph Grünbaum belegt. --Dk0704 (Diskussion) 09:34, 22. Dez. 2014 (CET)
- 3 Artikel
-
- Dann sollte aber konsequenterweise die 3-Artikel-Sperre für Autoren auch wegfallen? Wenn es nur um den Artikelinhalt geht? Jaja, bin ja schon wieder weg. --Pölkky 10:27, 22. Dez. 2014 (CET)
- @Pölkkyposkisolisti: 3-Artikel-Sperre?? --
Nicola - Ming Klaaf 10:34, 22. Dez. 2014 (CET)
- Pro Autor sind doch nur 3 Hauptseitenvorschläge gleichzeitig erlaubt? --Pölkky 10:42, 22. Dez. 2014 (CET)
- Das ist eine Regel mit Ausnahmen :) --
Nicola - Ming Klaaf 10:44, 22. Dez. 2014 (CET)
- Das ist gar keine Regel. Zumindest ist mir kein diesbezüglicher Konsens bekannt. Entsprechende Diskussionen blieben ohne Einschränkungen. --Dk0704 (Diskussion) 11:04, 22. Dez. 2014 (CET)
- Ok, dann habe ich das also nur bis zu den Diskussionen verfolgt. --Pölkky 16:30, 22. Dez. 2014 (CET)
- Das ist gar keine Regel. Zumindest ist mir kein diesbezüglicher Konsens bekannt. Entsprechende Diskussionen blieben ohne Einschränkungen. --Dk0704 (Diskussion) 11:04, 22. Dez. 2014 (CET)
- Das ist eine Regel mit Ausnahmen :) --
- Pro Autor sind doch nur 3 Hauptseitenvorschläge gleichzeitig erlaubt? --Pölkky 10:42, 22. Dez. 2014 (CET)
- @Pölkkyposkisolisti: 3-Artikel-Sperre?? --
- Dann sollte aber konsequenterweise die 3-Artikel-Sperre für Autoren auch wegfallen? Wenn es nur um den Artikelinhalt geht? Jaja, bin ja schon wieder weg. --Pölkky 10:27, 22. Dez. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Weihnachtspaketverkehr (8. Dezember) Terminwunsch 24. Dezember (erl.)
Mit dem Weihnachtspaketverkehr unterstützen die Postunternehmen das Christkind beziehungsweise den Weihnachtsmann zum alljährlichen Weihnachtsfest um die Weihnachtsgeschenke zu überbringen. Das Anschwellen des Paketverkehrs was zur jährlichen Beförderungsspitze führt, hat zur Folge, das besondere Vorkehrungen zur Bewältigung der Paketmassen erforderlich sind.
Eigenvorschlag von mir. Schönen vierten Advent noch. Gruß --kandschwar (Diskussion) 10:20, 21. Dez. 2014 (CET)
- Das wäre ein ganz toller Vorschlag direkt für die Festtage. Allerdings fehlt der Teaservorschlag, die 2 langen Sätze kann man unschwer nehmen. Warum kein Bild?--AxelHH (Diskussion) 10:23, 21. Dez. 2014 (CET)
- (nach BK)
- Ich habe den Artikel jetzt nur überflogen, der sieht ansprechend aus, aber näher habe ich mich damit nicht beschäftigt. @Kandschwar: Der Teaser allerdings geht gar nicht, sorry. Der ist viel zu lang, und der darin dargestellte Aspekt ist im Artikel nicht aufzufinden, das ist aber eine Voraussetzung.
- Das wäre ein ganz toller Vorschlag direkt für die Festtage. Allerdings fehlt der Teaservorschlag, die 2 langen Sätze kann man unschwer nehmen. Warum kein Bild?--AxelHH (Diskussion) 10:23, 21. Dez. 2014 (CET)
- Schon vor 1945 sorgten Versandgeschäfte für ein gesteigertes Aufkommen im Weihnachtspaketverkehr.
- --
Nicola - Ming Klaaf 10:27, 21. Dez. 2014 (CET)
- Nachtrag: Der Artikel wäre sicherlich für einen Weihnachtstermin geeignet, aber mit Bild bitte.
- Zweites Bild. Bildgröße nur geschätzt, da ich die Vorlage nicht verstehe--AxelHH (Diskussion) 10:57, 21. Dez. 2014 (CET)
- Als Zahlen sind in die Vorlage die Pixelmaße des Originalbildes einzutragen. --Martin Geisler (Diskussion) 11:25, 21. Dez. 2014 (CET)
- Zweites Bild. Bildgröße nur geschätzt, da ich die Vorlage nicht verstehe--AxelHH (Diskussion) 10:57, 21. Dez. 2014 (CET)
- Danke, jetzt verstanden. --AxelHH (Diskussion) 11:30, 21. Dez. 2014 (CET)
- Dieses zweite Bild ist wirklich klasse :) --
Nicola - Ming Klaaf 11:12, 21. Dez. 2014 (CET)
- Dieses zweite Bild ist wirklich klasse :) --
Hallo zusammen, also wenn schon ein Bild dann bitte das zweite was auch als erstes im Artikel erwähnt ist. Gerne kann der hier viel zu lange Teasertext durch einen kürzeren ersetzt werden. Ich werde vielleicht auch am 24. Dezember den entsprechenen obigen Text als Einleitungssatz einbauen. Für die Hauptseite würde sich vielleicht anbieten:
- Bereits in den 1920er Jahren sorgten Versandgeschäfte für ein gesteigertes Aufkommen im Weihnachtspaketverkehr.
Gruß kandschwar (Diskussion) 14:20, 21. Dez. 2014 (CET)
- +1 --AxelHH (Diskussion) 16:27, 21. Dez. 2014 (CET)
- Oder: :Bereits in den 1920er Jahren sorgten Versandgeschäfte für einen gesteigerten Weihnachtspaketverkehr. --
Nicola - Ming Klaaf 16:29, 21. Dez. 2014 (CET) "gesteigertes Aufkommen" ist doch etwas gestelzt.
- Artikel nicht ok. Schon der unbelegte erste Satz Mit dem Weihnachtspaketverkehr unterstützen die Postunternehmen das Christkind beziehungsweise den Weihnachtsmann zum alljährlichen Weihnachtsfest um die Geschenke zu überbringen. geht in einer Enzyklopädie gar nicht. Ähnliche Formulierungen ziehen sich durch den ganzen Artikel. Ich gehe mal davon aus, dass ich hier nicht der einzige bin, der davon ausgeht, dass die Weihnachtspäckchen NICHT vom Weihnachtsmann versendet werden. --Dk0704 (Diskussion) 10:59, 22. Dez. 2014 (CET)
- Artikel jetzt ok, denn der Autor hat uns eine Einleitung für die Weihnachtszeit angeboten und eine für die übrige Zeit im Subtext. Ich habe die Weihn.version rausgenommen und die jetzige Version stimmt dann wieder. --AxelHH (Diskussion) 20:36, 22. Dez. 2014 (CET)
- Schon besser. --Dk0704 (Diskussion) 06:05, 23. Dez. 2014 (CET)
- Artikel jetzt ok, denn der Autor hat uns eine Einleitung für die Weihnachtszeit angeboten und eine für die übrige Zeit im Subtext. Ich habe die Weihn.version rausgenommen und die jetzige Version stimmt dann wieder. --AxelHH (Diskussion) 20:36, 22. Dez. 2014 (CET)
- Artikel nicht ok. Schon der unbelegte erste Satz Mit dem Weihnachtspaketverkehr unterstützen die Postunternehmen das Christkind beziehungsweise den Weihnachtsmann zum alljährlichen Weihnachtsfest um die Geschenke zu überbringen. geht in einer Enzyklopädie gar nicht. Ähnliche Formulierungen ziehen sich durch den ganzen Artikel. Ich gehe mal davon aus, dass ich hier nicht der einzige bin, der davon ausgeht, dass die Weihnachtspäckchen NICHT vom Weihnachtsmann versendet werden. --Dk0704 (Diskussion) 10:59, 22. Dez. 2014 (CET)
- Oder: :Bereits in den 1920er Jahren sorgten Versandgeschäfte für einen gesteigerten Weihnachtspaketverkehr. --
- +1 --AxelHH (Diskussion) 16:27, 21. Dez. 2014 (CET)
Vielen Dank für die Korrekturen. Habe heute glücklicherweise noch den ältesten bisher bekannten Artikel zu dem Thema erhalten und eingebaut. Eventuell könnte man daher auch den Teaser entsprechend ändern:
- Bereits in den 1890er Jahren stieg der Weihnachtspaketverkehr auf das doppelte der normalen Menge an.
oder wie bereits schon weiter oben Vorgeschlagen:
- Bereits in den 1920er Jahren sorgten Versandgeschäfte für einen gesteigerten Weihnachtspaketverkehr.
Gruß und ein schönes Fest. kandschwar (Diskussion) 19:25, 23. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Teaser gemäß Übereinstimmung mit dem Hauptautor gewählt für Heiligabend. Thematisch passend, da dann noch Weihnachtspakte kommen. --AxelHH (Diskussion) 22:36, 23. Dez. 2014 (CET)
Vorschlag: Gerhard Lang (17. Dezember), Terminwunsch 25. oder 26. Dezember (erl.)
Schnell noch was aus der Weihnachtswunderkiste gekramt, da die Teaservorschläge zu Weihnachtsthemen hier überschaubar sind:
- Der Buchhändler und Verleger Gerhard Lang hatte die Idee zur Herstellung eines Adventskalenders. --AxelHH (Diskussion) 23:53, 23. Dez. 2014 (CET)
Teaser abgewandelt:
- Die Idee zur Herstellung eines Adventskalenders ist von Gerhard Lang.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mit Bild und abgewandeltem Teaser eingetragen für 25. Dezember --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:26, 24. Dez. 2014 (CET)
Vorschlag: Weihnachtsmarken der Bundesrepublik Deutschland (12. Dezember), Terminwunsch 25. oder 26. Dezember (erl.)
Schnell noch was aus der Weihnachtswunderkiste gekramt, da die Teaservorschläge zu Weihnachtsthemen hier überschaubar sind:
- Weihnachtsmarken der Bundesrepublik Deutschland werden vom Bundesministerium der Finanzen herausgegeben. --AxelHH (Diskussion) 23:59, 23. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mit Bild und Teaser eingetragen für 26. Dezember --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:34, 24. Dez. 2014 (CET)
Vorschlag: Mettenlaterne (24. Dezember), Terminwunsch 25. Dezember (erl.)
Ich rege hiermit eine Auswechslung der Teaser zu Weihnachten an, da es an 2 Weihnachtstagen 2 Musikstücke gibt. Statt des A Boy was Born könnte man die Mettenlaterne nehmen. A Boy was born erscheint mir sehr musiktheoretisch und Mettenlaterne ist ein volkstümlicheres leichter verständliches Thema.
- Das Tragen der Mettenlaternen in die Christvesper geht auf eine bergmännische Tradition zurück. --Schonwissen (Diskussion) 10:38, 24. Dez. 2014 (CET)
- Habe es kurzfristig reingesetzt laut vorstehender Begründung, da keine Reaktion weder positiv noch negativ. Mir ist klar, das Vieraugenprinzip gilt, aber hier nichts kam und die Sache eilig ist, war ich mutig und wie ich meine, im Sinne der Leser.--Schonwissen (Diskussion) 23:18, 24. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für 1. Weihnachtstag kurzfristig eingetragen. --Schonwissen (Diskussion) 23:19, 24. Dez. 2014 (CET)
Schonwissen, dein Verhalten, gegen das Vieraugenprinzip zu verstoßen, ist auch an so einem Tag nicht o.k. --C.Koltzenburg (Diskussion) 07:28, 25. Dez. 2014 (CET)
- Das weiß ich schon, wie es mein Name Schonwissen sagt. ;-) Ich habe diese Aktion frühzeitig um 10.38 Uhr angeregt, nur hat bis 23.00 Uhr niemand reagiert. Wie ich dargelegt habe, gab es gewichtige Gründe und dann habe ich kurzentschlossen gehandelt. --Schonwissen (Diskussion) 09:37, 25. Dez. 2014 (CET)
- Dass Volkstümlichkeit in einer Enzyklopädie ein gewichtiger Grund sein soll, der gegen die Präsentation eines anderen Themas spricht, ist mir neu. Bitte keine weitere Aktion dieser Art, Schonwissen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:12, 25. Dez. 2014 (CET)
- Versprochen. Mit volkstümlich meinte ich ein leichter verdaulicheres Thema wie Mettenlaternen mit bunten Bildchen gegenüber der musiktheoretischen Darstellung eines quasi unbebilderten komplizierten Kompositionsstücks wie A Boy is born. Ich dachte mir, es dem Leser zu Weihnachten etwas leichter und angenehmer zu machen. --Schonwissen (Diskussion) 10:46, 25. Dez. 2014 (CET)
- Dass Volkstümlichkeit in einer Enzyklopädie ein gewichtiger Grund sein soll, der gegen die Präsentation eines anderen Themas spricht, ist mir neu. Bitte keine weitere Aktion dieser Art, Schonwissen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:12, 25. Dez. 2014 (CET)
- Das weiß ich schon, wie es mein Name Schonwissen sagt. ;-) Ich habe diese Aktion frühzeitig um 10.38 Uhr angeregt, nur hat bis 23.00 Uhr niemand reagiert. Wie ich dargelegt habe, gab es gewichtige Gründe und dann habe ich kurzentschlossen gehandelt. --Schonwissen (Diskussion) 09:37, 25. Dez. 2014 (CET)
- Lemma
Könnte es sein, dass das Lemma falsch bestimmt wurde ? Siehe meinen Beitrag dort auf der Diskussionsseite.
Wenn dem so ist, dann spricht das nochmal gegen die Hauruckaktion, die wohl ohne Not hier durchgezogen wurde. --Goesseln (Diskussion) 11:02, 25. Dez. 2014 (CET)
- Die Not hatte ich erklärt und auf 12 Stunden ohne jegliche Stellungnahme von irgendjemand verwiesen. --Schonwissen (Diskussion) 11:56, 25. Dez. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: A Boy was Born (10. Dezember), Terminwunsch 24. Dezember oder später (erl.)
- Der 19-jährige Benjamin Britten widmete A Boy was Born, für Männer-, Frauen- und Knabenstimmen auf zehn weihnachtliche Texte, seinem Vater.
- Unsentimentale Weihnachtsmusik, --Gerda Arendt (Diskussion) 12:11, 10. Dez. 2014 (CET)
- Ohne Komma-Einschub:
- Der 19-jährige Benjamin Britten widmete die weihnachtlichen Chorvariationen A Boy was Born seinem Vater. --Martin Geisler (Diskussion) 16:37, 14. Dez. 2014 (CET)
- Dabei gehen allerdings zwei Besonderheiten verloren, die vielen Texte, und die Knabenstimmen, die dem gemischten Chor gegenübergestellt sind, --Gerda Arendt (Diskussion) 23:29, 14. Dez. 2014 (CET)
- @Gerda Arendt: Da geht überhaupt nichts "verloren", da diese Aspekte im Artikel stehen. Ein Teaser ist keine Inhaltsangabe, sondern soll einen besonderen Aspekt hervorheben.
- Dabei gehen allerdings zwei Besonderheiten verloren, die vielen Texte, und die Knabenstimmen, die dem gemischten Chor gegenübergestellt sind, --Gerda Arendt (Diskussion) 23:29, 14. Dez. 2014 (CET)
- Benjamin Britten war noch Student, als er A Boy was Born komponierte.
- --
Nicola - Ming Klaaf 23:33, 14. Dez. 2014 (CET)
- Ist man mit 19 Jahren „noch“ Student? --Martin Geisler (Diskussion) 09:17, 18. Dez. 2014 (CET)
- Das "noch" bezieht sich ja nicht auf sein Alter, sondern darauf, dass er Student war und „schon“ komponierte. --
Nicola - Ming Klaaf 11:31, 21. Dez. 2014 (CET)
- Das "noch" bezieht sich ja nicht auf sein Alter, sondern darauf, dass er Student war und „schon“ komponierte. --
- Ist man mit 19 Jahren „noch“ Student? --Martin Geisler (Diskussion) 09:17, 18. Dez. 2014 (CET)
- Ich habe nicht gesagt, dass Teaser 2 nicht geht, nur, was dann nicht klar wird, wenn man nicht klickt, im Teaser 3 der Vater, und damit die ironische Doppeldeutigkeit des Titels. Gesucht: ein Beleg, dass Britten das doppelte große B im Titel auch als seine Initialen verstanden hat. - Dass ein Musikstudent etwas komponiert, ist (hoffentlich) normal, und das es ein außergewöhnlich komplexes Werk ist und nicht nur ein Weihnachtslied, geht aus dem Titel allein nicht hervor. --Gerda Arendt (Diskussion) 13:48, 15. Dez. 2014 (CET)
- Ich plädiere für den Termin 25. Dezember, da dieser Tag ja der eigentliche "Geburtstag" des Boys ist, und nicht Heiligabend, der 24. Dezember. --
Nicola - Ming Klaaf 11:30, 21. Dez. 2014 (CET)
- Ich plädiere für den Termin 25. Dezember, da dieser Tag ja der eigentliche "Geburtstag" des Boys ist, und nicht Heiligabend, der 24. Dezember. --
- --
Teaser abgewandelt:
- A Boy was Born ist von 1932/33 und Benjamin Brittens erstes größeres Chorwerk.
Mit abgewandeltem Teaser eingetragen für 25. Dezember --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:28, 24. Dez. 2014 (CET)
- laaaaaaaaaaaangweilig
--
Nicola - Ming Klaaf 08:34, 24. Dez. 2014 (CET)
- Wozu diskutieren wir hier eigentlich. Nicht erledigt. Die Jahreszahl nehme ich raus, - schaut wie ihr den Vater hereinbringt. "Chorvariationen" wäre präziser und interessanter als "Chorwerk". --Gerda Arendt (Diskussion) 08:50, 24. Dez. 2014 (CET)
- Ich habe eine Auswahl für 25./26.12. so frühzeitig vorgeschlagen, dass an Tagen, die im deutschsprachigen Raum allgemein als gefühlsaufgeladen empfunden werden, genügend Zeit ist, auch bei "Schon gewusst?" entsprechend zu handeln. Und wie an allen anderen Tagen gilt auch derzeit: It's a wiki. --C.Koltzenburg (Diskussion) 11:16, 24. Dez. 2014 (CET)
- Ich habe nichts gegen den Zeitpunkt, aber dagegen dass (ohne einen Hinweis) ein Teaser gewählt wird, der nichts mit den diskutierten zu tun hat. --Gerda Arendt (Diskussion) 14:22, 24. Dez. 2014 (CET)
- Ob der gewählte Teaser mit den anderen nichts zu tun hat, ist vermutlich relativ und eine Frage der Interpretation ;-) --C.Koltzenburg (Diskussion) 07:39, 25. Dez. 2014 (CET)
- Ich habe nichts gegen den Zeitpunkt, aber dagegen dass (ohne einen Hinweis) ein Teaser gewählt wird, der nichts mit den diskutierten zu tun hat. --Gerda Arendt (Diskussion) 14:22, 24. Dez. 2014 (CET)
- Ich habe eine Auswahl für 25./26.12. so frühzeitig vorgeschlagen, dass an Tagen, die im deutschsprachigen Raum allgemein als gefühlsaufgeladen empfunden werden, genügend Zeit ist, auch bei "Schon gewusst?" entsprechend zu handeln. Und wie an allen anderen Tagen gilt auch derzeit: It's a wiki. --C.Koltzenburg (Diskussion) 11:16, 24. Dez. 2014 (CET)
- Kurzfristig rausgenommen zugunsten von Mettenlaterne, Begründung siehe dort. Weiterer Grund hier, das als Terminwunsch auch ein späterer Zeitpunkt nach dem 24. eingetragen wurde. --Schonwissen (Diskussion) 23:21, 24. Dez. 2014 (CET)
- Wie ich erst jetzt sehe, kommt als weiteres Argument gegen ein Musikstück bei 'Schon gewusst' hinzu, dass heute mit Bach's Messe in h-moll ein Musikstück Artikel des Tages ist. --Schonwissen (Diskussion) 00:10, 25. Dez. 2014 (CET)
- Und wenn zweimal Kriegswerkzeug auf der Hauptseite ist, meckert dann jemand? --C.Koltzenburg (Diskussion) 07:39, 25. Dez. 2014 (CET)
- Bitte dann dies am 26. und Gloria später. A Boy was Born ist weihnachtlicher als Gloria, auch als die h-Moll-Messe. --Gerda Arendt (Diskussion) 02:12, 25. Dez. 2014 (CET)
- Wie ich erst jetzt sehe, kommt als weiteres Argument gegen ein Musikstück bei 'Schon gewusst' hinzu, dass heute mit Bach's Messe in h-moll ein Musikstück Artikel des Tages ist. --Schonwissen (Diskussion) 00:10, 25. Dez. 2014 (CET)
- Kurzfristig rausgenommen zugunsten von Mettenlaterne, Begründung siehe dort. Weiterer Grund hier, das als Terminwunsch auch ein späterer Zeitpunkt nach dem 24. eingetragen wurde. --Schonwissen (Diskussion) 23:21, 24. Dez. 2014 (CET)
mit Teaser von 25.12. eingetragen für 26.12. (Wunschtermin siehe hier oben)
- A Boy was Born ist Benjamin Brittens erstes großes Chorwerk.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: eingetragen für 26. Dezember --C.Koltzenburg (Diskussion) 07:39, 25. Dez. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Gloria (Jenkins) (15. Dezember), Terminwunsch 25. Dezember oder später (erl.)
- Das Gloria von Karl Jenkins enthält den 150. Psalm auf Hebräisch.
- 2. unsentimentale Weihnachtsmusik, Gloria ist der Gesang der Engel in Bethlehem, in dem auch von Frieden die Rede ist. Passt jeden Tag. --Gerda Arendt (Diskussion) 14:59, 16. Dez. 2014 (CET)
- Würde das Gloria etwas näher beschreiben mit "Das Chorwerk Gloria von ... --AxelHH (Diskussion) 11:29, 21. Dez. 2014 (CET)
- Ich dachte, wir wollen neugierig machen? Wenn mehr, dann bitte auch Orchester, ein Riesenapparat mit exotischem Schlagzeug. --Gerda Arendt (Diskussion) 14:50, 21. Dez. 2014 (CET)
- Würde das Gloria etwas näher beschreiben mit "Das Chorwerk Gloria von ... --AxelHH (Diskussion) 11:29, 21. Dez. 2014 (CET)
Erledigt|1= Mit einzigem Teaser eingetragen für 26. Dezember --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:33, 24. Dez. 2014 (CET)
- Bitte verschieben zugunsten von A Boy was Born, s.o. --Gerda Arendt (Diskussion) 02:13, 25. Dez. 2014 (CET)
- Enterlt und Wunsch erfüllt. Dieser Artikel kommt dann demnächst an die Reihe. --C.Koltzenburg (Diskussion) 07:42, 25. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jetzt für den 28.12. vorgesehen. --Dk0704 (Diskussion) 20:52, 27. Dez. 2014 (CET)
Vorschlag: Café Warschau (9. November) (erl.)
- Das Café Warschau befand sich in Block D der Stalinallee.
Noch früh genug gesehen. Aotorin wurde angesprochen und hat zugestimmt. Verrät das Bild schon zuviel? --V ¿ 19:27, 3. Dez. 2014 (CET)
- Das Café Warschau war ein Nationalitätenrestaurant in der Ostberliner Stalinallee. --AxelHH (Diskussion) 23:47, 3. Dez. 2014 (CET)
Anmerkung: Das spektakulärste Bild / Story ist doch sicherlich, der öffentliche, viel publizierte Auftritt des ehemaligen Präsidenten des Bundesamtes für Verfassungsschutz Otto John, der kurz nach seinem Übertritt / Entführung 1954 auf dem Balkon des Cafés stattgefunden hat. Natürlich ist das nur eine Randnotiz, aber wohl zum anteasern gut geeignet.
- Der Balkon des Café Warschau wurde 1954 Schauplatz eines öffentlich inszinierten Auftritts des Präsidenten des Bundesamtes für Verfassungsschutz Otto John kurz nach seinem ungeklärten Übertritt in die DDR. --Geolina mente et malleo ✎ 12:08, 7. Dez. 2014 (CET)
- Nachtrag: Wenn dieser Teaser in Frage kommt, dann ggf. das Bild zu.--Geolina mente et malleo ✎ 12:14, 7. Dez. 2014 (CET)
- Bilder vom BA sollten wir uns auf der hauptseite verkneifen. --Pölkky 13:07, 8. Dez. 2014 (CET)
- Danke für den Hinweis..gibt es dafür einen Grund? --Geolina mente et malleo ✎ 13:12, 8. Dez. 2014 (CET)
- Darüber wird nicht öffentlich diskutiert ;) Der urheberrechtliche Status der Fotos von Bundesarchiv und Fotothek ist "unklar". --Pölkky 13:16, 8. Dez. 2014 (CET)
- Danke..es gibt ja Alternativen. --Geolina mente et malleo ✎ 13:20, 8. Dez. 2014 (CET)
- Darüber wird nicht öffentlich diskutiert ;) Der urheberrechtliche Status der Fotos von Bundesarchiv und Fotothek ist "unklar". --Pölkky 13:16, 8. Dez. 2014 (CET)
- Danke für den Hinweis..gibt es dafür einen Grund? --Geolina mente et malleo ✎ 13:12, 8. Dez. 2014 (CET)
- Bilder vom BA sollten wir uns auf der hauptseite verkneifen. --Pölkky 13:07, 8. Dez. 2014 (CET)
- Nachtrag: Wenn dieser Teaser in Frage kommt, dann ggf. das Bild zu.--Geolina mente et malleo ✎ 12:14, 7. Dez. 2014 (CET)
Der Balkonteaser oben erscheint mir zu lang:
- Auf dem Balkon des Café Warschau präsentierte sich 1954 ein bundesdeutscher Verfassungsschützer kurz nach seinem ungeklärten Übertritt in die DDR. --AxelHH (Diskussion) 00:22, 11. Dez. 2014 (CET)
Frage eines "Einstellers": muss ich das Geraune um die Bildrechte hier verstehen? Warum werden die dann hier nicht entfernt, das wäre doch kein Drama?
Und: gibt es in dem Gewusel von Teasern auch einen Favoriten der Experten ?
--Goesseln (Diskussion) 14:54, 17. Dez. 2014 (CET)
- Teaser an den Zeilenanfang gerückt, weil sonst leicht einer davon übersehen werden kann. --C.Koltzenburg (Diskussion) 11:13, 18. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: für morgen mit zweitem Teaser --Dk0704 (Diskussion) 20:54, 27. Dez. 2014 (CET)
Vorschlag: Bourbon Whiskey (3. Dezember) (erl.)
- Bourbon Whiskey wird überwiegend aus Mais hergestellt.
Wozu es alles keine Artikel (sondern nur redirects) gibt. Absichtlich kein Knaller-Teaser, dafür sollte schon das Lemma reichen. -- southpark 21:11, 3. Dez. 2014 (CET)
- schöner Artikel für die Bescherung, aber mit 36k schon eher ein Promillegrenzfall, so ein Doppelter mit 14,5 g Alkohol, and still going strong. --Goesseln (Diskussion) 21:39, 3. Dez. 2014 (CET)
- Weihnachtsfeiertage wäre doch echt was - da hat man auch mehr Zeit und Ruhe zum lesen :-). -- southpark 21:44, 3. Dez. 2014 (CET)
- Was, den Artikel gab es noch nicht? Nicht zu fassen, dass die Wikipedia noch immer solche Lücken hat. Würden auch ein Plazierung zu Weihnachten befürworten. --AxelHH (Diskussion) 22:14, 3. Dez. 2014 (CET)
- naja, den redirect gab es und der hat anscheinend über jahre erfolgreich die anlage eines artikels verhindert. -- southpark 22:26, 3. Dez. 2014 (CET)
- Beim Teaser geht noch etwas, auch appetitliches:
- 90% des weltweit produzierten Bourbon Whiskey entsteht im Norden Kentuckys.
- Bourbon Whiskey ist in der Küche der amerikanischen Südstaaten eine weit verbreitete Zutat.
- Bourbon Whiskey war bis zur Prohibition die bestverkaufte Spiritouse in den Vereinigten Staaten. --AxelHH (Diskussion) 22:32, 3. Dez. 2014 (CET)
- Was, den Artikel gab es noch nicht? Nicht zu fassen, dass die Wikipedia noch immer solche Lücken hat. Würden auch ein Plazierung zu Weihnachten befürworten. --AxelHH (Diskussion) 22:14, 3. Dez. 2014 (CET)
- Weihnachtsfeiertage wäre doch echt was - da hat man auch mehr Zeit und Ruhe zum lesen :-). -- southpark 21:44, 3. Dez. 2014 (CET)
- Den ersten Teaser etwas umgestaltet:
- Bei der Herstellung von Bourbon Whiskey ist ein Maisanteil von mindestens 51% vorgeschrieben. --AxelHH (Diskussion) 22:42, 3. Dez. 2014 (CET)
- Sehr schöner und süffiger Artikel! Wird die Länge (30 kB) mit oder ohne Fussnoten gerechnet...? GEEZER… nil nisi bene 10:14, 5. Dez. 2014 (CET)
- @Grey Geezer: Du nervst, und das kann ich gerade mal nicht gebrauchen, hier gibt es schon genug Chaoten. --Goesseln (Diskussion) 17:30, 5. Dez. 2014 (CET)
- Den ersten Teaser etwas umgestaltet:
- Der Artikel hat mittlerweile fast 41 kb ... mir fällt es da auch schwer von klein zu sprechen. Ich find den Artikel toll und denke, der geht eher in Richtung Lesenswert als in unser Kuriositätenkabinett.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 13:02, 8. Dez. 2014 (CET)
- Ich schlage vor, hier zu erlen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:55, 10. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gemäß Diskussion --Dk0704 (Diskussion) 20:45, 27. Dez. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Johannes Wildberger (17. Dezember) (erl.)
- Johannes Wildberger war der wohl einzige Handwerker in der Gelehrtenakademie Leopoldina.--Mehlauge (Diskussion) 17:05, 17. Dez. 2014 (CET)
- Das mit der Orthopädie wird überhaupt nicht richtig ausgeführt, sondern bleibt im Dunkeln. Wo steht im Artikel, was im Teaser steht? Ansonsten hat der Artikel auch sprachliche Mängel. Sechsmal das Wort "Instrumentenmacher", ohne dass man erfährt, was das eigentlich ist. --
Nicola - Ming Klaaf 17:01, 21. Dez. 2014 (CET)
- Hätte bei meinem Entschluss vom September bleiben sollen, hier nicht mehr mitzumachen. Ziehe den Vorschlag zurück.--Mehlauge (Diskussion) 17:19, 21. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dk0704 (Diskussion) 20:43, 27. Dez. 2014 (CET)
- @Mehlauge: Wenn Du die Aufnahme Wildbergers in die Leopoldina, die laut Google-Fund seines Nachrufs am 15. April 1856 stattfand, nicht mal global mit Deiner Literatur oder per Einzelbeleg im Artikel unterbringen kannst, dann solltest Du damit hier nicht teasern. Ob Wildberger tatsächlich einer der wenigen oder gar der einzige Handwerker in der Leopoldina war, das darfst Du gerne mit Beleg zitieren, eine Theoriefindung ist nicht erforderlich. Hier den beleidigten, gutwilligen Wikipedianer herauszukehren, kommt nicht gut. --Goesseln (Diskussion) 16:52, 29. Dez. 2014 (CET)
Eigenvorschlag (Übersetzung): Camber Railway (1. Dezember 2014) (erl.)
Die Loren der Camber Railway auf den Falklandinseln waren scherzhafterweise in erste, zweite und dritte Klasse aufgeteilt. --NearEMPTiness (Diskussion) 19:09, 21. Dez. 2014 (CET)
- Warum steht fast mehr Text in den Bildzeilen als im Artikel? Mein Teaser-Vorschlag:
- Die Kohleloren der Camber Railway auf den Falklandinseln hatten eine erste, zweite und dritte Klasse.
- "Scherzhafterweise" macht meiner Meinung nach die Pointe kaputt. --
Nicola - Ming Klaaf 19:22, 21. Dez. 2014 (CET)
- Wenn der Teaser von den Loren handelt, würde ich auch ein Foto mit Loren nehmen. --AxelHH (Diskussion) 19:36, 21. Dez. 2014 (CET)
Ich halte diesen Artikel für zurzeit keinen guten Vorschlag. Ein Absatz besteht völlig unnötigerweise aus einer reinen Aufzählung, eine der beiden Hauptquellen führt ins Leere. Die andere Quelle würde noch viel mehr hergeben als die bisherige reine Übersetzungstägigkeit. Motto: Vier Wochen. —Lantus
19:35, 21. Dez. 2014 (CET)
- Auf spanisch ist es ja ein richtiger Artikel. Interessant wäre auch das Baujahr der Bahn und das Aufgabejahr. Aus der spanischen Quelle geht 1915-1927 hervor. Auch zum Surfen wurden Loren benutzt. Die Quellen geben einiges an Potential für den ARtikelausbau her. --AxelHH (Diskussion) 19:45, 21. Dez. 2014 (CET)
- Wie Surfen? Da gabs doch noch kein Internet... :) sorry, war mein letzter blöder Witz heute. Aber die WP fuckt mich heute so ab, ich brauche ein bißchen Entspannung hier ... --
Nicola - Ming Klaaf 21:37, 21. Dez. 2014 (CET)
- Wie Surfen? Da gabs doch noch kein Internet... :) sorry, war mein letzter blöder Witz heute. Aber die WP fuckt mich heute so ab, ich brauche ein bißchen Entspannung hier ... --
- Auf spanisch ist es ja ein richtiger Artikel. Interessant wäre auch das Baujahr der Bahn und das Aufgabejahr. Aus der spanischen Quelle geht 1915-1927 hervor. Auch zum Surfen wurden Loren benutzt. Die Quellen geben einiges an Potential für den ARtikelausbau her. --AxelHH (Diskussion) 19:45, 21. Dez. 2014 (CET)
Auch sollte man darauf hinweisen, dass dies nicht die einzige Strecke auf den Inseln war (http://www.railwaysofthefarsouth.co.uk/11botherfalklands.html). Der Artikel ist äusserst lückenhaft und so nicht für die Hauptseite geeignet. – Auch gäbe es noch einige weitere Fotos, die den Artikel und ggf. auch den Teaser bereichern könnten. —Lantus
22:40, 21. Dez. 2014 (CET)
- Dieser Artikel ist in der Tat noch zu dünn, um auf der Hauptseite verlinkt zu werden (erl.). --NearEMPTiness (Diskussion) 09:58, 24. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dk0704 (Diskussion) 20:42, 27. Dez. 2014 (CET)
Vorschlag: Mothsgungel (15. Dezember), Terminwunsch 25. oder 26. Dezember (erl.)
Schnell noch was aus der Weihnachtswunderkiste gekramt, da die Teaservorschläge zu Weihnachtsthemen hier überschaubar sind:
- Die erzgebirgische Christkindfigur Mothsgungel ist nur mit einer goldenen Schärpe um die Lenden bekleidet.
Auch wenn der Terminwunsch nicht erfüllt wurde, jetzt noch schnell nachgeschoben wie vorgeschlagen. —Lantus
06:03, 28. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: —
Lantus
06:03, 28. Dez. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Ilmenau-Luhe-Niederung (3. Dezember) (erl.)
- Das Naturschutzgebiet Ilmenau-Luhe-Niederung profitiert von den Auswirkungen der Elbvertiefung.
--M. Krafft (Diskussion) 14:09, 3. Dez. 2014 (CET)
- Sorry, aber die Teaser-Aussage finde ich so im Artikel nicht wieder. Da steht was von einer vermehrten Vernässung aber nichts davon, dass dies eine Profitierung ist. Vielleicht könnte man teasern:
- Das Naturschutzgebiet Ilmenau-Luhe-Niederung wurde am 01. Dezember 2014 eingereichtet.
- So richtig glücklich bin ich aber mit dem Teaser auch nicht.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 14:32, 3. Dez. 2014 (CET)
- Naja, das ganze Gebiet ist nur deswegen schützenswert, weil es regelmäßig überschwemmt wird, sowohl durch Tide, als auch durch Hochwasser. Allgemein werden die verstärkten Tiden als negativ betrachtet, hier erzeugt es aber eine vermehrte Überschwemmung, was die schützenswerten Strukturen unterstützt. Den neuen Teaser halte ich für ungeeignet... Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 15:20, 3. Dez. 2014 (CET)
- Dann musst Du das bitte in dem Artikel noch herausarbeiten. So wie es jetzt steht, ist Dein Teaser schlicht nicht HS-präsentabel. Mit meinem Teaser bin ich auch nicht wirklich glücklich, aber ich finde den Artikel, was Teasbares angeht, auch nicht wirklich ergiebig. Wenn Du es aber schaffst, deinen Teaser im Artikel wiederfindbar zu machen, z.B. in dem Du die Erläuterung von hier dort (belegt) einarbeitest, dann passt es (nach meiner Ansicht)--Tumelum un sien Sabbel-Bude 15:28, 3. Dez. 2014 (CET)
- Naja, das ganze Gebiet ist nur deswegen schützenswert, weil es regelmäßig überschwemmt wird, sowohl durch Tide, als auch durch Hochwasser. Allgemein werden die verstärkten Tiden als negativ betrachtet, hier erzeugt es aber eine vermehrte Überschwemmung, was die schützenswerten Strukturen unterstützt. Den neuen Teaser halte ich für ungeeignet... Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 15:20, 3. Dez. 2014 (CET)
- Ein Bild wäre gut:
- Die Elbvertiefung führte zu einer vermehrten Vernässung des Naturschutzgebietes Ilmenau-Luhe-Niederung. --AxelHH (Diskussion) 17:55, 3. Dez. 2014 (CET)
- Ein Bild wäre gut:
Schutzgebietsartikel sind nicht unbedingt mein Thema. Aber da sollte es doch mehr zu Flora und Fauna geben? Selbst die Zeitung wußte mehr zu berichten wie der artikel. So wäre mir das zu dürftig für die HS. mfg --V ¿ 18:51, 3. Dez. 2014 (CET)
- Ein ganz durchschnittlicher Artikel unter den wohl hunderten Artikel dazu in Niedersachsen (Kategorie:Naturschutzgebiet in Niedersachsen). Für die Hauptseite könnte man einen Artikel schon etwas mehr anfüttern und mit Bild versehen. --AxelHH (Diskussion) 20:41, 3. Dez. 2014 (CET)
- Würde den Teaser von AxelHH unterstützen, Luftbild von Commons, wo man fast das ganze NSG sieht, habe ich angefügt. Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 12:14, 4. Dez. 2014 (CET)
- Bildausschnitt. Was im Zeitungsartikel steht, steht im Prinzip auch im Artikel , aber stark komprimiert. --AxelHH (Diskussion) 21:30, 4. Dez. 2014 (CET)
- Würde den Teaser von AxelHH unterstützen, Luftbild von Commons, wo man fast das ganze NSG sieht, habe ich angefügt. Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 12:14, 4. Dez. 2014 (CET)
- Bitte Vorlage:Bildgröße beachten. Ich habe das hier korrigiert. --Goesseln (Diskussion) 21:39, 15. Dez. 2014 (CET)
- Bild kommt mir zu groß vor im Vergleich mit weiter unten Bourbon Whiskey. --AxelHH (Diskussion) 18:05, 17. Dez. 2014 (CET)
Hallo M. Krafft, seit dem 3. Dezember ist in der Arbeit am Artikel noch nicht auf den inhaltlichen Vorschlag hier oben eingegangen worden "da sollte es doch mehr zu Flora und Fauna geben?" Kommt dazu noch was von dir? --C.Koltzenburg (Diskussion) 14:04, 19. Dez. 2014 (CET)
- @C.Koltzenburg: Wenn ich dazu was finden würde, würde ich es einbauen. Nach meinen Online-Recherchen ist aber in dem Artikel alles drin, was veröffetnlicht wurde. Der NLWKN hat das NSG auch noch nicht auf seiner Homepage beschrieben. Wenn du dazu mehr findest, lass es mich wissen. Viele andere niedersächsische NSG-Artikel sind deutlich dünner... Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 15:14, 22. Dez. 2014 (CET)
- M. Krafft, ich habe mal die Verordnung verlinkt und zwei weitere pdfs (Begründung und Einwände). Darin findet sich neben Stoff zu Viechern und Blümchen eventuell auch Interessantes zum Aushandlungsverfahren, denn das NSG ist jung, gibt es erst seit 1. Dezember 2014 (das Datum sollte man auch noch ergänzen). Gruß, --C.Koltzenburg (Diskussion) 15:37, 22. Dez. 2014 (CET)
- Hab das ganze mal ergänzt, Datum setht eigentlich in der Infobox, aber jetzt auch in der Einleitung. Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 18:09, 22. Dez. 2014 (CET)
Teaser leicht abgewandelt:
- Die Ilmenau-Luhe-Niederung ist als Naturschutzgebiet noch keinen Monat alt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mit Bild und abgewandeltem Teaser eingetragen für 30. Dezember --C.Koltzenburg (Diskussion) 11:04, 28. Dez. 2014 (CET)
Vorschlag (Gemeinschaftsarbeit): Blutnacht von Sneek (20. November) (erl.)
- Bei der Blutnacht von Sneek wurden aus Vergeltung vier Bürger der Stadt von niederländischen Nazis umgebracht.
- Ludolf Rasterhoff überlebte die Blutnacht von Sneek mit einer Kugel im Magen.
- Ein Opfer der Blutnacht von Sneek überlebte mit einer Kugel im Magen.
Der Artikel ist eine Gemeinschaftsarbeit von @Jocian: und mir. -- Nicola - Ming Klaaf 08:25, 6. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mit dem ersten Teaser eingetragen für 30. Dezember --C.Koltzenburg (Diskussion) 11:03, 28. Dez. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Vera Searle (9. Dezember) (erl.)
- Die englische Sportpionierin Vera Searle rauchte gerne Zigarren und trank fast täglich ihr Guinness.
-- Nicola - Ming Klaaf 18:13, 9. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für 31. Dezember --C.Koltzenburg (Diskussion) 13:03, 29. Dez. 2014 (CET)
Vorschlag: Mexikanische Literatur (1. Dezember) (erl.)
Hier ein Teaser-Vorschlag vom Artikelersteller:
Die mexikanische Unabhängigkeit 1821 wurde vor allem inszeniert, um den Import liberaler Ideen aus Europa zu verhindern und bremste damit die Entwicklung der mexikanischen Literatur.
- Die Entwicklung der mexikanischen Literatur wurde gebremst, als nach der Unabhängigkeit der Import liberaler Ideen aus Spanien behindert wurde.
Ziemlich eurozentristischer Ansatz zu glauben, dass der "Import liberaler Ideen aus Spanien" die Entwicklung der mexikanischen Literatur gebremst hätte. Und welche mexikanische "Revolution von 1821" soll im Artikel gemeint sein? Das Kaiserreich Mexiko (1821–1823)?--Assayer (Diskussion) 22:25, 20. Dez. 2014 (CET)
- Hallo Assayer, inhaltliche Verbesserungsvorschläge am besten auf die Artikel-Disk schreiben und hier eine Anmerkung hinterlassen (machst du doch sonst auch, s.o.). Bin mal eingesprungen und habe von dort nur hierher verlinkt, denn es ich ja nicht mein Vorschlag. --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:24, 21. Dez. 2014 (CET)
- Ich gehe davon aus, dass Assayer, der in der Tat des Öfteren in Artikeldiskus wertvolle Hinweise in der Sache gibt, weiß was er tut und keiner Belehrung bedarf. Dass der Teaser/Artikel in der Form für SG? problematisch ist, gehört imho sehr wohl hier angemerkt. -- Miraki (Diskussion) 09:21, 21. Dez. 2014 (CET)
- Danke für den Hinweis. In der Tat war die "Revolution" von 1821 eine flüchtige Formulierung, kam daher, dass ich im gleich Satz auf die spanische Rebellion von 1820 verwiesen habe, durch die dort eine liberale, vom Geist der napoleonischen Reformen geprägte Verfassung durchgesetzt wurde. Habe es durch "Befreiungskampf" ersetzt, um eine Verwechselung mit 1910 zu vermeiden. Dazu schreibt Wikipedia [[9]]: "So bildete sich in Mexiko eine Allianz zwischen den liberales oder Liberalen, die ein demokratisches Mexiko anstrebten, und den conservadores oder Konservativen, die die Festigung des alten Status Quo unter einem bourbonischen Herrscher anstrebten." Aber liberal heißt hier eindeutig: wirtschaftsliberal. Ideologisch dominierten die Konservativen nach 1821 ganz eindeutig (Klerus und Großgrundbesitz). Danach wurden moderne europäische Geistesströmungen für Jahrzehnte ausgesperrt, während in anderen lateinamerikanischen Staaten revolutionäre Strömungen bis in die 1830er und 40er Jahre überwogen (z.B. Argentinien). Gestalten wie José de San Martín oder Simón Bolívar hat es in Mexiko nicht gegeben. Diese Diagnose hat nichts mit Eurozentrismus zu tun. Im Gegenteil hat die Entwicklung die Einbeziehung der Mestizen und dann der indigenen Bevölkerung beschleunigt (wie auch im reaktionären Brasilien). --Hnsjrgnweis (Diskussion) 11:43, 21. Dez. 2014 (CET)
- Das Thema hier ist die mexikanische Literatur, nicht die mexikanische Politik. Der Teaser postuliert ein teleologisches Narrativ (sonst würde nichts "gebremst"), das mich nicht überzeugt und mir auch nicht hinreichend belegt erscheint. Das Europa nach dem Wiener Kongress war eines der Restauration. Wurde die Entwicklung der deutschen Literatur dadurch "gebremst"? Das ist eine Frage der Perspektive. Eurozentristisch an dem Teaser ist, dass es der "Import" liberaler Ideen aus Spanien gewesen sein soll, so als ob es keine lateinamerikanische Variante bzw. Adaption der Aufklärung gegeben hätte.--Assayer (Diskussion) 17:08, 21. Dez. 2014 (CET)
- Hallo Assayer, gebremst einmal, weil eher die weltläufigen Autoren ins Ausland gingen oder gehen mussten, zum anderen weil eben die von dir genannten romantischen Strömungen aus Deutschland und Frankreich, die schon in Spanien mit Verpätung rezipiert wurden, in Mexiko erst lange nach 1860 zur Geltung gelangten. Eigentlich kann man in Mexiko nur von einer Neoromantik sprechen. Das ist nicht meine TE, sondern stammt von dem Romantik-Experten W. A. Oerley. Außerdem: Die Aufklärung fand in Mexiko wohlt weitgehend in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts statt, im späteren 19. dominierte der Positivismus.- Aber wenn es nur um den Teaser geht, eignet sich vielleicht: Viele mexikanische Schriftsteller waren in den 1930 Jahren in öffentlichen Positionen, als Kulturfunktionäre, Hochschullehrer, Politiker oder Diplomaten und wurden von staatlichen Zahlungen und Literaturpreisen abhängig. Gruß, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 18:23, 21. Dez. 2014 (CET)
- Bis in die erste Hälfte des 18. Jahrhunderts, so würde ich mit Heinz Krumpel behaupten wollen, war Mexiko von der Rezeption der spanischen Scholastik geprägt. Erst mit der Herrschaft Philipps V. begann die Aufklärung über Spanien auch in die Kolonien vorzudringen, und der Rezeptionsprozeß hielt im 18. Jahrhundert an. Die deutsche Frühaufklärung wurde seit 1780 rezipiert, ab 1850 auch Kant. Die (dt., ital., u. frz.) Romantik wurde in Mexiko (wie auch in Spanien) zwar erst rezipiert, als sie in ihren Ursprungsländern schon in den letzten Zügen lag. Dennoch gilt Ignacio Rodríguez Galván (1816-1842) als der Begründer der Romantik in Mexiko. Man könnte auch noch Fernando Calderon (1809-1845) nennen. Wilhelm Anton Oerley war Schriftsteller und Journalist sowie Hg. einiger Anthologien. Es ist nicht unbedingt fair, mit dem Artikel hart ins Gericht zu gehen, weil das Thema so umfassend ist. Dass der Artikel sich aber so ausgiebig auf Oerley stützt, halte ich für ein Problem.--Assayer (Diskussion) 21:57, 21. Dez. 2014 (CET)
- Hallo Assayer, gebremst einmal, weil eher die weltläufigen Autoren ins Ausland gingen oder gehen mussten, zum anderen weil eben die von dir genannten romantischen Strömungen aus Deutschland und Frankreich, die schon in Spanien mit Verpätung rezipiert wurden, in Mexiko erst lange nach 1860 zur Geltung gelangten. Eigentlich kann man in Mexiko nur von einer Neoromantik sprechen. Das ist nicht meine TE, sondern stammt von dem Romantik-Experten W. A. Oerley. Außerdem: Die Aufklärung fand in Mexiko wohlt weitgehend in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts statt, im späteren 19. dominierte der Positivismus.- Aber wenn es nur um den Teaser geht, eignet sich vielleicht: Viele mexikanische Schriftsteller waren in den 1930 Jahren in öffentlichen Positionen, als Kulturfunktionäre, Hochschullehrer, Politiker oder Diplomaten und wurden von staatlichen Zahlungen und Literaturpreisen abhängig. Gruß, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 18:23, 21. Dez. 2014 (CET)
- Das Thema hier ist die mexikanische Literatur, nicht die mexikanische Politik. Der Teaser postuliert ein teleologisches Narrativ (sonst würde nichts "gebremst"), das mich nicht überzeugt und mir auch nicht hinreichend belegt erscheint. Das Europa nach dem Wiener Kongress war eines der Restauration. Wurde die Entwicklung der deutschen Literatur dadurch "gebremst"? Das ist eine Frage der Perspektive. Eurozentristisch an dem Teaser ist, dass es der "Import" liberaler Ideen aus Spanien gewesen sein soll, so als ob es keine lateinamerikanische Variante bzw. Adaption der Aufklärung gegeben hätte.--Assayer (Diskussion) 17:08, 21. Dez. 2014 (CET)
- Danke für den Hinweis. In der Tat war die "Revolution" von 1821 eine flüchtige Formulierung, kam daher, dass ich im gleich Satz auf die spanische Rebellion von 1820 verwiesen habe, durch die dort eine liberale, vom Geist der napoleonischen Reformen geprägte Verfassung durchgesetzt wurde. Habe es durch "Befreiungskampf" ersetzt, um eine Verwechselung mit 1910 zu vermeiden. Dazu schreibt Wikipedia [[9]]: "So bildete sich in Mexiko eine Allianz zwischen den liberales oder Liberalen, die ein demokratisches Mexiko anstrebten, und den conservadores oder Konservativen, die die Festigung des alten Status Quo unter einem bourbonischen Herrscher anstrebten." Aber liberal heißt hier eindeutig: wirtschaftsliberal. Ideologisch dominierten die Konservativen nach 1821 ganz eindeutig (Klerus und Großgrundbesitz). Danach wurden moderne europäische Geistesströmungen für Jahrzehnte ausgesperrt, während in anderen lateinamerikanischen Staaten revolutionäre Strömungen bis in die 1830er und 40er Jahre überwogen (z.B. Argentinien). Gestalten wie José de San Martín oder Simón Bolívar hat es in Mexiko nicht gegeben. Diese Diagnose hat nichts mit Eurozentrismus zu tun. Im Gegenteil hat die Entwicklung die Einbeziehung der Mestizen und dann der indigenen Bevölkerung beschleunigt (wie auch im reaktionären Brasilien). --Hnsjrgnweis (Diskussion) 11:43, 21. Dez. 2014 (CET)
- Ich gehe davon aus, dass Assayer, der in der Tat des Öfteren in Artikeldiskus wertvolle Hinweise in der Sache gibt, weiß was er tut und keiner Belehrung bedarf. Dass der Teaser/Artikel in der Form für SG? problematisch ist, gehört imho sehr wohl hier angemerkt. -- Miraki (Diskussion) 09:21, 21. Dez. 2014 (CET)
- Großes Thema, großer Artikel (um die 30k schwankend), daher ist der Artikel hier erlbar, und wir (Literaturamateure und Nur-Hauptseiteneinsteller) wären die kniffelige Diskussion und ihre Diskutanten los. --Goesseln (Diskussion) 00:27, 30. Dez. 2014 (CET)
Es kam ja auch keine Reaktion mehr, welche die Bedenken ausgeräumt hätte:
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Miraki (Diskussion) 09:51, 30. Dez. 2014 (CET)
(Eigen)vorschlag: Stiftung Brasilea (2. Dezember) (erl.)
- Die Stiftung Brasilea bringt brasilianische Kunst ins Dreiländereck.
--Artregor (Diskussion) 18:25, 3. Dez. 2014 (CET)
- Weitere Idee:
- Die Stiftung Brasilea bringt brasilianische Kunst an den Rhein. --AxelHH (Diskussion) 22:47, 3. Dez. 2014 (CET)
- Persönlich finde ich beide Teaser gleichwertig; da möge der Auswählende dann nach eigenem Gusto entscheiden ;-) --Artregor (Diskussion) 21:49, 19. Dez. 2014 (CET)
- Weitere Idee:
- Der zweite Teaser erscheint passender, da Dreiländereck etwas zu allgemein ist. --Dk0704 (Diskussion) 21:00, 27. Dez. 2014 (CET)
Ich fand den Gebäude-Aspekt am interessantesten (in Kombination mit dem Bild), kann aber leider im Artikel noch keinen Beleg dafür ausfindig machen. Artregor, falls du diesen Teaser auch o.k. fändest, könntest du mir wegen des Belegs eventuell eine Tipp geben?
- Wahrscheinlich steht darüber, etwas in diesem kleinen Beitrag aus der Branchenzeitschrift, nur ist der leider nicht übers Netz greifbar. Ich guck mal, ob sich wenigstens auf der Homepage des ausführenden Architekturbüros Fischerart etwas finden lässt; due haben für die Fassadengestaltung auch irgendeinen Preis gewonnen. --Artregor (Diskussion) 11:01, 28. Dez. 2014 (CET)
- Für das Gebäude der Stiftung Brasilea wurden ausschliesslich unveredelte Materialien verwendet.
@C.Koltzenburg: Ich hab jetzt auf die Schnelle mal (wie oben erwähnt) die betreffende Unterseite der Homepage des ausführenden Architekturbüros verlinkt. --Artregor (Diskussion) 12:30, 28. Dez. 2014 (CET)
- Dankeschön! Der Teaser wäre mE jetzt verwendbar, weil Neugierige im Artikel neben einem Beleg sogar mehr zum Thema finden (habe den Beleg genutzt und weitere Infos ergänzt). Aber vielleicht hat jemand noch eine pfiffige Idee? --C.Koltzenburg (Diskussion) 14:45, 28. Dez. 2014 (CET)
- Ich jetzt noch mal einen zweiten Beleg nachgeschossen. Wie wäre es denn mit einem Konglomerat von Teaser 2 & 3? Etwa:
- Für das Äußere des Gebäudes der Stiftung Brasilea am Rhein wurden ausschließlich unveredelte Materialien verwendet, im Inneren findet sich brasilianische Kunst.
--Artregor (Diskussion) 16:09, 28. Dez. 2014 (CET)
- (nach BK)
- "Pfiffige Idee" finde ich dabei schwer... Wieso ist denn eigentlich Herr Wüthrich 1939 nach Brasilien gegangen? Sein Name sollte imo verlinkt werden, und Infos sind hier: [10].
- Das Gebäude der Stiftung Brasilea schimmert im Dreiländereck.
- Eine Krananlage ist das Wahrzeichen der Stiftung Brasilea.
- Auf jeden Fall sollte 2mal "brasil" vermieden werden. Das das nix mit Mexiko oder Argentinien zu hast, ist ja wohl klar :) --
Nicola - Ming Klaaf 16:15, 28. Dez. 2014 (CET)
- Zu Walther Wüthrich gibt es noch mehr Material (Den genauen Grund weshalb er nach Brasilien gegangen ist, kenne ich auch nicht; vermutlich Abenteuerlust. Fragen können wir ihn ja leider nicht mehr ;-) Ich werde da bei Gelegenheit mal einen eigenen Artikel zu schreiben, möchte das jetzt ab nicht einfach auf die Schnelle raushauen (bei ca. 30 parallel betreuten Mentees habe ich da aktuell nicht mehr allzu viel Zeit für eigene Artikelarbeit übrig). Das 2x "brasil" ließe sich ja leicht beheben, indem man das Adjektiv gegen Ende einfach rauslässt:
- Für das Äußere des Gebäudes der Stiftung Brasilea am Rhein wurden ausschließlich unveredelte Materialien verwendet, im Innere findet sich Kunst.
--Artregor (Diskussion) 16:35, 28. Dez. 2014 (CET)
- Das mit dem "Abenteuerlust" drängt sich auf, wenn man seine Bio liest. Es hätten ja auch politische Gründe (1939!) sein können, aber darauf gibt es wohl keinen Hinweis. --
Nicola - Ming Klaaf 18:47, 28. Dez. 2014 (CET)
- Dass „ausschließlich“(!) unveredelte Materialien für das Äußere des Gebäudes verwendet worden wären, habe ich so nicht im Artikel gefunden. Deswegen und ob seiner schlichten Schönheit mit Axels Teaser (zweiter von oben) für den 1. Januar eingetragen. -- Miraki (Diskussion) 09:16, 31. Dez. 2014 (CET)
- Das mit dem "Abenteuerlust" drängt sich auf, wenn man seine Bio liest. Es hätten ja auch politische Gründe (1939!) sein können, aber darauf gibt es wohl keinen Hinweis. --
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Miraki (Diskussion) 09:16, 31. Dez. 2014 (CET)
Vorschlag: Johannes Güthling (26. November) (erl.)
- Der ehemalige SS-Führer Johannes Güthling wurde nach dem Krieg zum Schulreformer.
Die Zustimmung des Artikelerstellers ist eingeholt. Gruß -- Miraki (Diskussion) 09:51, 11. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für 2. Januar --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:42, 31. Dez. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Hilde Zaloscer (16. November) (erl.)
- Eine Scheinehe mit einem muslimischen Ägypter bewahrte die Koptologin Hilde Zaloscer vor der Internierung als enemy alien.
--Goesseln (Diskussion) 16:11, 12. Dez. 2014 (CET)
- Mit wie im Artikel praktizierter Großschreibung von Enemy Alien für den 1. Januar eingetragen. -- Miraki (Diskussion) 09:18, 31. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Miraki (Diskussion) 09:18, 31. Dez. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: A82 road (14. Dezember 2014) (erl.)
Eine schottische Fernstraße, zu der es verschiedene Teaser-Möglichkeiten gibt:
- Die A82 ist die wichtigste Fernstraße in den westlichen schottischen Highlands.
- Die ersten Abschnitte der heutigen A82 wurden ab 1725 zur Vorbeugung vor jakobitischen Aufständen gebaut.
--Carsaig (Diskussion) 22:46, 14. Dez. 2014 (CET)
- Der zweite Vorschlag klingt interessanter. --Voyager (Diskussion) 22:47, 14. Dez. 2014 (CET)
- Ja, aber so technisch trocken ... :( --
Nicola - Ming Klaaf 22:50, 14. Dez. 2014 (CET)
- Die A82 führt von einem Loch zum nächsten. --
Nicola - Ming Klaaf 22:53, 14. Dez. 2014 (CET)
- Super Idee!!! --Voyager (Diskussion) 22:55, 14. Dez. 2014 (CET)
- Ich glaube, ich spezialisiere mich ab jetzt auf Teaser
--
Nicola - Ming Klaaf 22:58, 14. Dez. 2014 (CET)
- Ich glaube, ich spezialisiere mich ab jetzt auf Teaser
- Die A82 führt von einem Loch zum nächsten. --
- Ja, aber so technisch trocken ... :( --
Da kann ich nichts mehr sagen - you made my day! Wirklich gut! --Carsaig (Diskussion) 23:00, 14. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mit Bild und genialstem Teaser eingetragen für 2. Januar --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:40, 31. Dez. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: 2 x Weihnachten (28. Dezember), Terminwunsch 30. Dezember (erl.)
- Die Wohltätigkeitsaktion 2 x Weihnachten findet in der Schweiz dieses Jahr zum achtzehnten mal statt.
Hintergrund: Am 30. Dezember ist der Radiosender SRF 1 in Bern mit einem Studio auf dem Münsterplatz. Gerne kann auch noch der Text geändert werden. Gruß kandschwar (Diskussion) 16:44, 29. Dez. 2014 (CET)
- Der Vorschlag kam wohl allzu kurzfristig und ist inzwischen aufgrund der Thematik obsolet. -- Miraki (Diskussion) 18:19, 1. Jan. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Miraki (Diskussion) 18:19, 1. Jan. 2015 (CET)
- Noch nicht ganz obsolet. Die diesjährige Aktion läuft bis zum 10. Januar. Trotzdem gehört dieser regionale Spendenaufruf nicht auf die Hauptseite. --Dk0704 (Diskussion) 07:55, 4. Jan. 2015 (CET)
Eigenvorschlag: Pierfrancesco Diliberto (30. November) (erl.)
- Der Spitzname von Fernsehautor Pierfrancesco Diliberto ist der Knaller.
Man so als Idee. —|Lantus
|— 09:00, 2. Dez. 2014 (CET)
- für 31.12.? --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:52, 2. Dez. 2014 (CET)
- Nee, davon halte ich nichts. Eher ganz normal. —|
Lantus
|— 10:01, 2. Dez. 2014 (CET)- Warum reine Theoriefindung - wer belegt, dass sein SN "Knaller" sei??? - am Ende des Jahres? Belegen oder herausnehmen.
- An der Tafel steht Pif und nicht Knaller. GEEZER… nil nisi bene 10:05, 2. Dez. 2014 (CET)
- @Lantus: kommt hier noch was? --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:56, 10. Dez. 2014 (CET)
- Nee, davon halte ich nichts. Eher ganz normal. —|
Ich bin für erlen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 13:56, 19. Dez. 2014 (CET)
- Warum? Der Artikel ist doch ok.
- Der italienische TV-Moderator Pierfrancesco Diliberto ist der Knaller.
- --
Nicola - Ming Klaaf 08:12, 22. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mit Bild und dem letzten Teaser eingetragen für 3. Januar --C.Koltzenburg (Diskussion) 19:09, 1. Jan. 2015 (CET)
Eigenvorschlag Tropenkoller (13. Dezember) (erl.)
- 1932 verteidigte Maurice Garçon erfolgreich den Simenon-Roman Tropenkoller gegen den Vorwurf der Verleumdung; die Klägerin hätte sonst bestätigen müssen, einst eine Hure gewesen zu sein.
- Hoffentlich nicht zu lang, aber kürzer gehts nicht, ohne den Sachverhalt zu entstellen und so die Ironie verloren geht.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:14, 13. Dez. 2014 (CET)
Als ich das Lemma sah, dachte ich an eine Krankheit. Vorschläge:
- Der Tropenkoller ist keine Krankheit
- Den Tropenkoller kann man lesen
- Den Tropenkoller kann man kaufen
- Den Tropenkoller kann man umblättern
--Schnabeltassentier (Diskussion) 13:17, 13. Dez. 2014 (CET)
- Der erste Teaser ist lang und kompliziert, fast ein Roman. Aus den vier kürzeren sehr simplen weist nichts auf einen Roman.
- Mit dem Roman Tropenkoller bemühte sich Georges Simenon, seinem Ruf als Autor von Maigret-Geschichten zu entkommen. --AxelHH (Diskussion) 14:23, 13. Dez. 2014 (CET)
- Der erste Teaser ist lang und kompliziert, fast ein Roman. Aus den vier kürzeren sehr simplen weist nichts auf einen Roman.
Ich fände grade einen Teaser gut, der nicht verrät, dass es hier um einen Roman geht, da man ja als Leser vermutet, bereits zu wissen, was ein Tropenkoller ist. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:21, 13. Dez. 2014 (CET)
- Dann vielleicht doch ähnlich wie oben
- 1932 verteidigte Maurice Garçon erfolgreich Tropenkoller gegen den Vorwurf der Verleumdung.--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:43, 13. Dez. 2014 (CET)
- +1, vielleicht den Tropenkoller. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:49, 13. Dez. 2014 (CET)
- +1, vielleicht der Rechtsanwalt Maurice Garçon ... --AxelHH (Diskussion) 18:19, 13. Dez. 2014 (CET)
- +1, vielleicht den Tropenkoller. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:49, 13. Dez. 2014 (CET)
Teaser abgewandelt zu:
- 1932 verteidigte der Rechtsanwalt Maurice Garçon erfolgreich den Tropenkoller gegen einen Verleumdungs-Vorwurf.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mit abgewandeltem Teaser eingetragen für 3. Januar --C.Koltzenburg (Diskussion) 19:09, 1. Jan. 2015 (CET)
Eigenvorschlag: Volumina für Orgel (2. Dezember) (erl.)
Die Uraufführung von Ligetis Volumina für Orgel im Bremer Dom wurde verboten, nachdem es beim Proben in Göteborg zu einem Schwelbrand gekommen war.
- Einzelnachweise sind noch etwas dürftig, könnte ich aber ergänzen.--Olag (Diskussion) 13:31, 2. Dez. 2014 (CET)
- Ja, mach mal. Wird ein interessanter Artikel! --C.Koltzenburg (Diskussion) 13:39, 2. Dez. 2014 (CET)
- Done. Nachdem ich noch ein bisschen gelesen habe, hätte ich noch einen etwas wahrheitsgemäßeren Vorschlag im Angebot:
- Die Uraufführung von Ligetis Volumina für Orgel im Bremer Dom wurde verboten,
weilnachdem der Konzertveranstalter einen sakralen Tanz angekündigt hatteaufführen wollte.
- Oder wahlweise:
Weil die Uraufführung von Ligetis Volumina im Bremer Dom verboten wurde, brannten in Göteborg sämtliche Sicherungen einer Orgel durch.--Olag (Diskussion) 22:12, 2. Dez. 2014 (CET)
- Sorry, das Netz der Legenden lässt sich nicht wirklich entwirren, daher nun noch ein Vorschlag als Ersatz für die ungeeigneten, weil zu bestimmten und zugleich widersprüchlichen oben:
- Unklar ist, ob die Uraufführung von Ligetis Volumina für Orgel im Bremer Dom aus feuerpolizeilichen Gründen oder wegen der Ankündigung „sakraler Tänze“ untersagt wurde. - oder eine kurze Version:
- Bei Ligetis Volumina brennen bei Orgeln mitunter alle Sicherungen durch. - oder:
- Vor der Uraufführung von Ligetis Volumina brannten nicht nur bei einer Orgel alle Sicherungen durch.
- Die Bremer Uraufführung von Ligetis Volumina für Orgel wurde von den Dombauherren verhindert und kam bei Radio Bremen vom Band.--Olag (Diskussion) 09:03, 4. Dez. 2014 (CET)
- Diesen letzten Teaser finde ich am besten. --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:08, 4. Dez. 2014 (CET)
- Ok, unsere Bearbeitunge hatten sich gerade überschnitten (hatte noch mal eine kleine Änderung am vorletzten Vorschlag vorgenommen).--Olag (Diskussion) 12:11, 4. Dez. 2014 (CET)
- Diesen letzten Teaser finde ich am besten. --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:08, 4. Dez. 2014 (CET)
Für Montag den letzten Teaser ausgewählt (—Lantus
19:30, 2. Jan. 2015 (CET)):
Die Bremer Uraufführung von Ligetis Volumina für Orgel wurde von den Dombauherren verhindert und kam bei Radio Bremen vom Band.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: —
Lantus
19:30, 2. Jan. 2015 (CET)
Eigenvorschlag: Christopher Kopper (27. November) (erl.)
Der Wirtschaftshistoriker Christopher Kopper wurde einer größeren Öffentlichkeit 2005 durch eine Studie bekannt, in der er unter anderem die Geschichte der wenige Jahre zuvor von seinem Vater Hilmar Kopper geleiteten Deutschen Bank zur Zeit des Nationalsozialismus untersuchte.
--Wdd (Diskussion) 16:14, 3. Dez. 2014 (CET)
- Teaser klingt interessant, aber kommt mir zu lang vor mit ca. 37 Worten. --AxelHH (Diskussion) 18:11, 3. Dez. 2014 (CET)
- Wenn der Vater die Bank in der Zeit des Nationalsozialismus geleitetet hätte, wäre das wohl interessant. --AxelHH (Diskussion) 20:45, 3. Dez. 2014 (CET)
- Das sehe ich ähnlich wie AxelHH. – Der Vater leitete die Bank schließlich in den 1990er(!) Jahren. Im Übrigen ein normaler biografischer Artikel über einen Historiker, der es bislang zum außenplanmäßigen Professor gebracht hat und imho für die Hauptseitenleser ohne besonderes Interesse sein dürfte. -- Miraki (Diskussion) 07:42, 4. Dez. 2014 (CET)
- Wenn der Vater die Bank in der Zeit des Nationalsozialismus geleitetet hätte, wäre das wohl interessant. --AxelHH (Diskussion) 20:45, 3. Dez. 2014 (CET)
- Hm, die kleine Besonderheit, dass Kopper über die von seinem Vater geleitete Bank publizierte, hat damals schon ein gewisses Rauschen im Blätterwald verursacht (siehe die Einzelbelege im Artikel). Ein richtig sensationeller Artikel ist das natürlich dennoch nicht, das gebe ich ohne weiteres zu ;-) Aber da habe ich schon viele zumindest für mich wesentlich uninteressante Teaser gelesen - das sieht aber eh jeder Leser anders. --Wdd (Diskussion) 20:13, 8. Dez. 2014 (CET)
- Wdd, ich meine: Wenn dieser Aspekt der Aufhänger für "Schon gewusst?" sein soll, wäre es besser, ihn im Artikel inhaltlich auszubauen: was steht in der Studie an Bemerkenswertem? --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:55, 28. Dez. 2014 (CET)
- Hm, die kleine Besonderheit, dass Kopper über die von seinem Vater geleitete Bank publizierte, hat damals schon ein gewisses Rauschen im Blätterwald verursacht (siehe die Einzelbelege im Artikel). Ein richtig sensationeller Artikel ist das natürlich dennoch nicht, das gebe ich ohne weiteres zu ;-) Aber da habe ich schon viele zumindest für mich wesentlich uninteressante Teaser gelesen - das sieht aber eh jeder Leser anders. --Wdd (Diskussion) 20:13, 8. Dez. 2014 (CET)
Dazu ließe sich ein ganzer neuer Artikel schreiben. In ein-zwei Sätzen mag ich das nicht zusammenfassen. Vorschlag zurückgezogen. --Wdd (Diskussion) 21:39, 2. Jan. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wdd (Diskussion) 21:39, 2. Jan. 2015 (CET)
Eigenvorschlag: Erdbebenstation Bensberg (12. Dezember) (erl.)
- Vom Bergischen Land aus überwacht die Erdbebenstation Bensberg die Erdbebenaktivität des gesamten Rheinlands. --Hannibal21
22:28, 13. Dez. 2014 (CET)
- Weitere Idee:
- Die Erdbebenstation Bensberg erforscht auch historische Erdbeben. --AxelHH (Diskussion) 22:51, 13. Dez. 2014 (CET)
- Die Erdbebenstation Bensberg registriert jährlich mehr als 2000 Erdbeben.
- --
Nicola - Ming Klaaf 23:00, 13. Dez. 2014 (CET)
- Sry Nicola, ich hatte das falsch wiedergegeben. Der Satz müßte in etwa lauten: Die Erdbebenstation Bensberg registrierte seit ihrem Bestehen im Rheinland mehr als 2000 Erdbeben. --Hannibal21
23:22, 13. Dez. 2014 (CET)
- Kein Thema :)
- Sry Nicola, ich hatte das falsch wiedergegeben. Der Satz müßte in etwa lauten: Die Erdbebenstation Bensberg registrierte seit ihrem Bestehen im Rheinland mehr als 2000 Erdbeben. --Hannibal21
- --
- Die Erdbebenstation Bensberg registrierte seit 1954 mehr als 2000 Erdbeben im Rheinland.
- Bei einem war ich "dabei" :) Gruß, --
Nicola - Ming Klaaf 23:27, 13. Dez. 2014 (CET)
- Noch mal nachgelesen, hätte auf weltweite Beben, die hier registriert werden, auch die erste Aussage gestimmt. Müsste dafür aber eine zitierfähige Quelle finden. Dein Teasermit Rheinlandbezug gefällt mir. :) --Hannibal21
23:32, 13. Dez. 2014 (CET)
- Noch mal nachgelesen, hätte auf weltweite Beben, die hier registriert werden, auch die erste Aussage gestimmt. Müsste dafür aber eine zitierfähige Quelle finden. Dein Teasermit Rheinlandbezug gefällt mir. :) --Hannibal21
- Bei einem war ich "dabei" :) Gruß, --
- Danke für die Blumen :) Aber das ist doch das eigentlich Erstaunliche, was auf Anhieb niemand glauben wollte. Ich habe mich 1992, nach "meinem" Erdbeben", ein wenig mit dem Thema beschäftigt, zumal ich in jenem Jahr noch ein zweites, richtig heftiges erlebt habe :), nämlich das im Oktober in Kairo. Ich habe da eine kleine Passage in Kairo ergänzt. Wen Du "Experte" sein solltest, wäre ein Artikel darüber sicherlich auch ein dankbares Thema. --
Nicola - Ming Klaaf 23:42, 13. Dez. 2014 (CET)
- Ich würde - wenn gewünscht - den Artikel um die Aufzeichnung des Absturzes des Klöppels des Dicken Pitters im Kölner durch die Seismographen der Erdbebenstation ergänzen...und dieses dann auch anteasern. --Geolina mente et malleo ✎ 01:17, 14. Dez. 2014 (CET)
- Danke für die Blumen :) Aber das ist doch das eigentlich Erstaunliche, was auf Anhieb niemand glauben wollte. Ich habe mich 1992, nach "meinem" Erdbeben", ein wenig mit dem Thema beschäftigt, zumal ich in jenem Jahr noch ein zweites, richtig heftiges erlebt habe :), nämlich das im Oktober in Kairo. Ich habe da eine kleine Passage in Kairo ergänzt. Wen Du "Experte" sein solltest, wäre ein Artikel darüber sicherlich auch ein dankbares Thema. --
- @Geolina: Super! Danke.
- @Nicola: Ich fürchte, da bin ich nicht der Richtige für. Ich habe seinerzeit in meinem ersten Semester beim Ludwig Ahorner in der Vorlesung gesessen und war auch ab und an mal in der Station. Aber ich musste doch recht bald erkennen, dass mir die Begabung schon allein für die physikalisch-mathematischen Grundlagen abging. ;) War nur gerade zufällig über meine alten Mitschriften gestolpert. --Hannibal21
01:54, 14. Dez. 2014 (CET)
- @Geolina163: Das ist eine gute Idee! --
Nicola - Ming Klaaf 11:58, 14. Dez. 2014 (CET)
- @Geolina163: Das ist eine gute Idee! --
- Wenn das Rheinland wackelt, schlägt's in Bensberg aus. --Martin Geisler (Diskussion) 14:15, 14. Dez. 2014 (CET)
Alternativ, wenn man die Geschichte mit dem Pitter nachträgt:
- Grandios. -- 2003:48:EF3D:E41A:584A:641B:383A:CE5D 14:29, 5. Jan. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mit letztem Teaser eingetragen für 4. Januar --C.Koltzenburg (Diskussion) 17:45, 2. Jan. 2015 (CET)
Eigenvorschlag: Johanna Weber (28. November) (erl.)
- Johanna Weber lieferte die mathematischen Grundlagen für die Aerodynamik des Überschallflugzeugs Concorde.
--Goesseln (Diskussion) 12:24, 15. Dez. 2014 (CET)
- Man könnte auch den Bomber nehmen:
- Johanna Weber war an der Entwicklung des britischen Bombers Handley Page Victor beteiligt. --AxelHH (Diskussion) 21:33, 15. Dez. 2014 (CET)
- Man könnte auch den Bomber nehmen:
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mit Bild und erstem Teaser eingetragen für 4. Januar --C.Koltzenburg (Diskussion) 17:44, 2. Jan. 2015 (CET)
Vorschlag: Fontein Grot (12. Dezember 2014) (erl.)
- In der Fontein Grot auf Aruba wurden präkolumbianische Felszeichnungen gefunden.
--Emeritus (Diskussion) 20:01, 21. Dez. 2014 (CET)
- Autorin wurde informiert. Sorry @Benutzer:Emeritus, falls wir uns da an die Quere gekommen sein sollten ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:19, 21. Dez. 2014 (CET)
- Mir erscheint das obere Bild eher wie das Muster auf einem Fußball, schlage das untere Bild vor. --AxelHH (Diskussion) 20:21, 21. Dez. 2014 (CET)
- In der Fontein Grot auf der Antilleninsel Aruba finden sich präkolumbische Felszeichnungen. --AxelHH (Diskussion) 20:24, 21. Dez. 2014 (CET)
- scnr: Auf Aruba wurde das Urmuster des Fussballs entdeckt. --Emeritus (Diskussion) 20:38, 21. Dez. 2014 (CET)
- scnr: Tooooor! ;-) --C.Koltzenburg (Diskussion) 21:02, 21. Dez. 2014 (CET)
- Und daneben son posender Bobybuilder? --
Nicola - Ming Klaaf 21:33, 21. Dez. 2014 (CET)
- und ein Schaschlikspieß.--Emeritus (Diskussion) 12:47, 24. Dez. 2014 (CET)
- In der Fontein Grot leben Hunderte von Langnasen.
- --
Nicola - Ming Klaaf 21:35, 21. Dez. 2014 (CET)
- Das Präkolumbianische halte ich allerdings für wesentlicher, hat was mit Frühbesiedlung zu tun; andererseits sind Fledermäuse in Höhlen nicht so selten. --Emeritus (Diskussion) 12:47, 24. Dez. 2014 (CET)
- und ein Schaschlikspieß.--Emeritus (Diskussion) 12:47, 24. Dez. 2014 (CET)
- Und daneben son posender Bobybuilder? --
- scnr: Tooooor! ;-) --C.Koltzenburg (Diskussion) 21:02, 21. Dez. 2014 (CET)
- scnr: Auf Aruba wurde das Urmuster des Fussballs entdeckt. --Emeritus (Diskussion) 20:38, 21. Dez. 2014 (CET)
Nahezu unbelegter Artikel. Ich halte den Artikel (siehe auch Diskussion zu anderen neuen Arubaartikeln) für fraglich. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:06, 29. Dez. 2014 (CET)
Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Nachfolgeantrag Cronista: Cea Sol, Sir Sumsum usw.. Ich möchte dringend davon abraten diesen Artikel auf der Hauptseite zu präsentieren. Der Erstelleraccount Bette Bosch ist als Cronista-Socke mittlerweile infinit gesperrt. Bei der Erstellung war u. a. Beleg-Fälschung zu beobachten, ob möglicherweise auch hier URV eingestellt wurde, wäre noch zu prüfen (ich hab jetzt gerade den Link zur VM nicht parat, wo der Beleg-Fake für diesen Artikel aufgezeigt wurde, wenn Bedarf bestehen sollte, kann ich den aber gern noch nachreichen). --Artregor (Diskussion) 18:07, 29. Dez. 2014 (CET)
Info:- jetzt beginnt hier in Kürze wieder die ist doch egal wer den Artikel erstellt hat Diskussion ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:47, 29. Dez. 2014 (CET)
- Mir kam die Benutzerin wie eine Anfängerin vor, zumal etliches nicht verlinkt war, was man hätte verlinken können. Hätte auch nicht in so eine Richtung (obwohl mir Chronista nicht sagt) gedacht, zumal Emeritus sie noch so gelobt hat, dass es nun jemand gibt, der sich um Aruba kümmert. --AxelHH (Diskussion) 21:18, 29. Dez. 2014 (CET)
- Es sollte sich hier niemand groß Gedanken machen, dass er auf das Schauspieltalent von Cronista herein gefallen ist; ich habe auch mal die Cronista-Socke Benutzer:Minze Loot, die Artik am Fließband zu San Marino erstellt hat, als Metee betreut und für eine Anfängerin gehalten und mich gefreut, dass sich jemand dieses Themas annimmt. Einfach diesen Vorschlag hier erlen und gut ist (eine Präsentation auf der HS würde den Accountbetreiber nur noch weiter ermuntern) --Artregor (Diskussion) 22:51, 29. Dez. 2014 (CET)
- Bäumchen gepflanzt wie von Atregor vorgeschlagen. --V ¿ 16:42, 3. Jan. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: V ¿ 16:42, 3. Jan. 2015 (CET)
Eigenvorschlag: Alfred und Emily (2. Dezember) (Übersetzung) (erl.)
- In Alfred und Emily wird der Erste Weltkrieg abgeschafft.
- In Alfred und Emily wird der Erste Weltkrieg im Royal Free Hospital abgeschafft.
- Abbildung ergänzt. Dies wäre ein Teaser mit Bezug zum Bild. --C.Koltzenburg (Diskussion) 13:19, 20. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch 7.1. Micha 22:17, 5. Jan. 2015 (CET)
Eigenvorschlag: Sam Mussabini (7. Dezember) (erl.)
- Sam Mussabini revolutionierte die Trainingsmethoden in der britischen Leichtathletik.
- Der britische Trainer Sam Mussabini sah sich selbst als den „Mann mit einer Tasche und einem kleinen Schwamm“.
-- Nicola - Ming Klaaf 09:56, 7. Dez. 2014 (CET)
- Sam Mussabini erfand den Poly Swing --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:05, 7. Dez. 2014 (CET)
- Gefällt mir, klingt wie ein Tanz :) --
Nicola - Ming Klaaf 17:18, 7. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: für Dienstag 6.1. Micha 22:08, 5. Jan. 2015 (CET)
Eigenvorschlag: Trust Houses (2. Dezember) (erl.)
- Trust Houses führte zu besseren Standards im britischen Gastgewerbe. —|
Lantus
|— 18:00, 7. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: für Dienstag den 6.1. Micha 22:11, 5. Jan. 2015 (CET)
Eigenvorschlag: FIDO-Allianz (15. Dezember)
- In der FIDO-Allianz ziehen asiatische, europäische und amerikanische Technologieunternehmen an einem Strang.
--Bautsch (Diskussion) 14:54, 15. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch 7.1. Micha 22:16, 5. Jan. 2015 (CET)
Zu: Vorschlagender - warum Unterscheidung?
Wieso legt ihr so großen Wert auf den Unterschied Vorschlag oder Eigenvorschlag? Mir entgeht der Sinn, weil es doch egal ist, wer was vorschlägt, Hauptsache, es schlägt euch überhaupt jemand etwas vor? --Emeritus (Diskussion) 12:37, 24. Dez. 2014 (CET)
- Die Unterscheidung macht deshalb Sinn, weil man dann auf Anhieb sieht, ob man dem Vorschlagenden Fragen stellen kann usw. oder jemand Dritten. Zudem gibt es "Dritte", die gar nicht wollen, dass ihre Artikel bei SG? vorgeschlagen werden. --
Nicola - Ming Klaaf 12:44, 24. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dk0704 (Diskussion) 07:34, 6. Jan. 2015 (CET)
Wie aktualisiert man das, was nach Klick auf "Hier schlägst Du einen Artikel vor." zu lesen ist?
Wenn wir Leuten, die zum ersten Mal etwas vorschlagen und bei "Hier schlägst Du einen Artikel vor." klicken, eine aktuelle Kurzanleitung bieten wollen, wäre eine Aktualisierung dieses Textes sinnvoll. Wo geht das? --C.Koltzenburg (Diskussion) 11:11, 28. Dez. 2014 (CET)
- Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/editintro
- das kommt immer, wenn der Vorschlag über die Schaltfläche "Hier schlägst Du einen Artikel vor." eingegeben wird, was ja auch immer der Fall sein soll, auch bei Nicht-Anfängern, weil (häufig) bei „Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst“ – Neuen Abschnitt hinzufügen. die Vorlage:Absatz vergessen wird.
- nota bene: da Du grade an der Datumsangabe im Vorschlagskopf und an BeriBot bastelst: die Liste, die BeriBot auswirft, wird möglicherweise nicht von allen Einstellern benutzt, da eine Liste der offenen Vorschlägen nach Erstellungsdatum auch nicht unbedingt weiterhilft. Das Erstellungsdatum ist nicht mehr so wichtig, seitdem dieses Datum hinter dem Alter des Vorschlags zurückgetreten ist. --Goesseln (Diskussion) 16:58, 28. Dez. 2014 (CET)
- 1. danke für nota bene, ich nehme wahr, dass manche sie bei ihrer Auswahl weiterhin nutzen. Auch ich orientiere mich gern an dieser weiteren Perspektive auf die Landschaft der Artikel, deren Teaser ich im Sinne von Vielfalt gut kombinieren könnte. --C.Koltzenburg (Diskussion) 07:58, 29. Dez. 2014 (CET)
- 2. danke für den Link zu /editintro, kapiert. Bevor ich das mache, wollte ich für Bildgröße an einem Beispiel beschreiben, wie man zu den richtigen Daten für x und y kommt und das auch in die Vorlage:Bildgröße einbauen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 07:58, 29. Dez. 2014 (CET)
- +1, sehr gerne, gute Idee SchirmerPower (Diskussion) 20:51, 30. Dez. 2014 (CET)
- 3. Leute, die mit Neuen Abschnitt hinzufügen arbeiten, sollten also am Ende ihres Vorschlags {{Absatz}} von Hand einbauen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 07:58, 29. Dez. 2014 (CET)
- 4. Sollen wir mal mit einem Entwurf für das Überarbeiten (die Kürzung) des Intros anfangen? --C.Koltzenburg (Diskussion) 07:58, 29. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dk0704 (Diskussion) 07:34, 6. Jan. 2015 (CET)
Eigenvorschlag Rudolf Rumetsch (3. Dezember) (erl.)
Im Zuge der rheinland-pfälzischen Gebietsreform war der Verwaltungsjurist Rudolf Rumetsch letzter Landrat des Landkreises Simmern und erster Landrat des Rhein-Lahn-Kreises.
--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:40, 3. Dez. 2014 (CET)
- Mir in zu kompliziertem Amtsdeutsch formuliert, wo ich erst mal minutenlang über Gebietskörperschaften-Verwaltungsfachbegriffe sinnieren muss und dreimal Land vorkommt. --AxelHH (Diskussion) 23:51, 3. Dez. 2014 (CET)
Das ist eine ganz normale Verwaltungslaufbahn. Oder um es anders auszudrücken eine staubtrockene Biografie, wie es sie in fast jedem Landkreis in Bundesländern mit Gebietsreform einmal gibt. Würde ich nicht auswählen. mfg --V ¿ 18:37, 4. Dez. 2014 (CET)
- Stimme ich zu. Der Landrat war nach einer Gebietsreform wieder Landrat. --AxelHH (Diskussion) 22:30, 4. Dez. 2014 (CET)
- Machen wir es doch einfach kurz:
- Rudolf Rumetsch war der letzte Landrat des Landkreises Simmern.
- --Tumelum un sien Sabbel-Bude 13:07, 8. Dez. 2014 (CET)
- Ich sehe es ähnlich wie Benutzer:Verum und AxelHH. Ein handwerklich sauberer Artikel, aber für SG? einfach nicht interessant genug. Angesichts der ellenlangen Vorschlagsliste können wir es uns m.E. leisten, zu erlen. --Dk0704 (Diskussion) 08:53, 6. Jan. 2015 (CET)
- --Tumelum un sien Sabbel-Bude 13:07, 8. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gemäß Disk. --Josef Papi (Diskussion) 15:23, 6. Jan. 2015 (CET)
Eigenvorschlag Missa, BWV 232 I (4. Dezember) (erl.)
- Bach widmete 1733 seine Missa (Kyrie und Gloria) dem Kurfürsten in Dresden, sandte ihm aber nur die Einzelstimmen und behielt die Partitur.
- ... und baute sie in die spätere h-Moll-Messe ein, aber wir wollen ja nicht gleich alles verraten, oder doch? --Gerda Arendt (Diskussion) 11:48, 4. Dez. 2014 (CET)
- Mit der Missa wollte Johann Sebastian Bach Hofcompositeur werden.
- Nur um dem Auswählenden eine Alternative anzubieten.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 12:52, 8. Dez. 2014 (CET)
- Die Missa (Kyrie und Gloria), die Bach 1733 dem Kurfürsten in Dresden widmete, erschien erst 2005 in einer kritischen Ausgabe.
- "Kyrie und Gloria" brauchen wir dringend, weil man unter einer Missa leicht etwas anderes versteht. --Gerda Arendt (Diskussion) 12:59, 8. Dez. 2014 (CET)
- Ich finde gerade nicht, dass man es ergänzen sollte. Der Raum für Mißverständnisse darf gerne beim Teaser dabei sein. Es ist doch viel spannender zu klicken, um festzustellen, was für eine Missa gemeint ist, als es schon im Teaser zu veraten.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 13:05, 8. Dez. 2014 (CET)
- "Mit der Missa" - was soll das denn heißen? Klingt für mich als ob es nur eine geben würde. Fünf hat Bach geschrieben. --Gerda Arendt (Diskussion) 23:57, 8. Dez. 2014 (CET)
- Siehste, Du wärst schon neugierig ;-) --Tumelum un sien Sabbel-Bude 07:10, 9. Dez. 2014 (CET)
- Wär ich nicht, Missae gibt's wie Sand am Meer. Dies ist die beste, die es gibt ;) --Gerda Arendt (Diskussion) 08:13, 11. Dez. 2014 (CET)
- Siehste, Du wärst schon neugierig ;-) --Tumelum un sien Sabbel-Bude 07:10, 9. Dez. 2014 (CET)
- "Mit der Missa" - was soll das denn heißen? Klingt für mich als ob es nur eine geben würde. Fünf hat Bach geschrieben. --Gerda Arendt (Diskussion) 23:57, 8. Dez. 2014 (CET)
- Ich finde gerade nicht, dass man es ergänzen sollte. Der Raum für Mißverständnisse darf gerne beim Teaser dabei sein. Es ist doch viel spannender zu klicken, um festzustellen, was für eine Missa gemeint ist, als es schon im Teaser zu veraten.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 13:05, 8. Dez. 2014 (CET)
- "Kyrie und Gloria" brauchen wir dringend, weil man unter einer Missa leicht etwas anderes versteht. --Gerda Arendt (Diskussion) 12:59, 8. Dez. 2014 (CET)
- Ok, dann vielleicht so?
- Mit der Missa wollte Johann Sebastian Bach Hofcompositeur werden.
- --C.Koltzenburg (Diskussion) 17:51, 2. Jan. 2015 (CET)
- Klingt immer noch, als hätte er nur eine geschrieben.
- Mit einer Missa in h-Moll bewarb sich J. S. Bach 1733 um den Titel Compositeur bei der Hof Capelle in Dresden, erhielt ihn aber erst drei Jahre später.
- Die Unterscheidung Stimmen senden - Partitur behalten finde ich aber origineller als die Titel-Geschichte, und sie erklärt, dass er mit der Partitur später Größeres machen konnte: die h-Moll-Messe eben (= Artikel des Tages zu Weihnachten). --Gerda Arendt (Diskussion) 01:02, 4. Jan. 2015 (CET)
- Bach widmete 1733 seine Missa (Kyrie und Gloria) dem Kurfürsten in Dresden, behielt aber die Partitur. --Gerda Arendt (Diskussion) 14:33, 6. Jan. 2015 (CET)
- Bingo, diesen würde ich auswählen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 14:48, 6. Jan. 2015 (CET)
Den letzten Teaser ausgewählt und um die Vornamen des Komponisten erweitert.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ohne Bild und abgewandeltem Teaser eingetragen für 9. Januar --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:01, 7. Jan. 2015 (CET)
Vorschlag: Dalia Grinkevičiūtė (5. Dezember) (erl.)
- Dalia Grinkevičiūtės Erinnerungen an den Gulag gelten als Teil der litauischen Nationalliteratur.
--Atomiccocktail (Diskussion) 15:43, 5. Dez. 2014 (CET)
- Gegenwärtig ist der Artikel allerdings nicht mit Sekundärliteratur oder von Dalia Grinkevičiūtės Schriften unabhängigen Quellen belegt. -- Miraki (Diskussion) 17:01, 5. Dez. 2014 (CET)
- nach BK: Wieso der Artikel, dessen auffälligste sprachliche und WP-technische Mängel ich jetzt mal eben beheben "durfte", hier in dieser miserablen Form und beleglos von einem erfahrenen und qualitätsbewussten und meinungsstarken WP-Autor eingestellt wird, das muss man nicht verstehen. Die Arbeit machen die anderen, dafür sind sie ja da, nein danke. --Goesseln (Diskussion) 17:23, 5. Dez. 2014 (CET)
- @ Goesseln. Ich habe das Thema seinerzeit vorgeschlagen. Schreiben konnte ich den Artikel nicht, meiner Meinung nach, weil ich über Null Kenntnisse der litauischen Sprache verfüge. Das haben andere erledigt. Kenner. Der Vorwurf der Beleglosigkeit ist - mit Verlaub - Unsinn. Der Artikel basiert unter anderem auf seriösen Buchbesprechungen. Einfach mal lesen, bevor rumgepoltert wird. Keiner zwingt dich im übrigen zur Mitarbeit. Das Lamento ist also gar nicht nötig. Atomiccocktail (Diskussion) 09:46, 6. Dez. 2014 (CET)
- Am 5. Dezember um 17:11 hatte der Artikel nach diesen meinen Änderungen diesen beleglosen Zustand. no comment. --Goesseln (Diskussion) 10:29, 6. Dez. 2014 (CET)
- Deine Bearbeitung war keine Glanzleistung. Jcornelius hat die Weblinks mit einem Handgriff eingefügt. Thats it. Atomiccocktail (Diskussion) 11:17, 6. Dez. 2014 (CET) Im Übrigen hat sich der Artikel deutlich weiterentwickelt. Es ist völlig sinnlos, hier an einem alten Stand herumzumeckern. Atomiccocktail (Diskussion) 11:23, 6. Dez. 2014 (CET)
- Der Artikel war zum Zeitpunkt seiner Eingabe hier unbelegt. Darauf haben Goesseln und ich aufmerksam gemacht. Dass er danach belegt und weiterentwickelt wurde, ist gut so. -- Miraki (Diskussion) 21:34, 6. Dez. 2014 (CET)
- Deine Bearbeitung war keine Glanzleistung. Jcornelius hat die Weblinks mit einem Handgriff eingefügt. Thats it. Atomiccocktail (Diskussion) 11:17, 6. Dez. 2014 (CET) Im Übrigen hat sich der Artikel deutlich weiterentwickelt. Es ist völlig sinnlos, hier an einem alten Stand herumzumeckern. Atomiccocktail (Diskussion) 11:23, 6. Dez. 2014 (CET)
- Am 5. Dezember um 17:11 hatte der Artikel nach diesen meinen Änderungen diesen beleglosen Zustand. no comment. --Goesseln (Diskussion) 10:29, 6. Dez. 2014 (CET)
- @ Goesseln. Ich habe das Thema seinerzeit vorgeschlagen. Schreiben konnte ich den Artikel nicht, meiner Meinung nach, weil ich über Null Kenntnisse der litauischen Sprache verfüge. Das haben andere erledigt. Kenner. Der Vorwurf der Beleglosigkeit ist - mit Verlaub - Unsinn. Der Artikel basiert unter anderem auf seriösen Buchbesprechungen. Einfach mal lesen, bevor rumgepoltert wird. Keiner zwingt dich im übrigen zur Mitarbeit. Das Lamento ist also gar nicht nötig. Atomiccocktail (Diskussion) 09:46, 6. Dez. 2014 (CET)
- Als 22-Jährige floh Dalia Grinkevičiūtė aus einem Gulag in der Altai-Region und schrieb ihre Erfahrungen auf.
- --C.Koltzenburg (Diskussion) 17:58, 2. Jan. 2015 (CET)
- Mit erstem Teaser für den 8. Januar eingetragen. -- Miraki (Diskussion) 07:55, 7. Jan. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Miraki (Diskussion) 07:55, 7. Jan. 2015 (CET)
Eigenvorschlag: Kumpelnest 3000 (8. Dezember) (erl.)
- Das Kumpelnest 3000, seinem Ruf nach „bestes Absturzlokal Berlins“, wurde 1987 als Abschlußarbeit an der Universität der Künste gegründet.
--Denis Barthel (Diskussion) 14:25, 8. Dez. 2014 (CET)
- Man könnte es noch verkürzen, womit aber alles gesagt wäre und kaum Neugier aufkommen dürfte:
- Das Kumpelnest 3000 gilt als „bestes Absturzlokal Berlins“.
- oder noch ein Rätsel zum Laden lassen:
- Im laufenden Betrieb des Kumpelnest 3000 veranstaltete Karl Lagerfeld ein Photoshooting mit Claudia Schiffer.
- Viele Gäste des Kumpelnest 3000 stammten aus dem Umfeld der Tödlichen Doris.
- --AxelHH (Diskussion) 20:55, 8. Dez. 2014 (CET)
- Bildgrößenkorrektur --Goesseln (Diskussion) 00:38, 30. Dez. 2014 (CET)
- Mit letztem Teaser Axels für den 8. Januar eingetragen. -- Miraki (Diskussion) 07:57, 7. Jan. 2015 (CET)
- Bildgrößenkorrektur --Goesseln (Diskussion) 00:38, 30. Dez. 2014 (CET)
- --AxelHH (Diskussion) 20:55, 8. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Miraki (Diskussion) 07:57, 7. Jan. 2015 (CET)
Eigenvorschlag: Federação de Ski Timor-Leste (9. Dezember) (erl.)
- Die Federação de Ski Timor-Leste ist der nationale Skiverband des tropischen Landes Osttimor.
- Für die Federação de Ski Timor-Leste des tropischen Lands Osttimor starten zwei Männer aus Frankreich
Passend zur Jahreszeit finde ich in Osttimor auch etwas. --JPF just another user 20:44, 9. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mit Bild und zweitem Teaser eingetragen für 9. Januar --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:02, 7. Jan. 2015 (CET)
Eigenvorschlag: Neu-Tempelhof (10. Dezember) (erl.)
- Der Verkauf von Neu-Tempelhof war die größte Finanzspekulation des Militärfiskus im Deutschen Kaiserreich. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 22:33, 17. Dez. 2014 (CET)
- eine Frage: Wo wird erklärt, was der Militärfiskus des Deutschen Heeres oder, in Preußen wohl eher zuständig, der Preußischen Armee ist ? Intendantur ? Militärverwaltung ? Ok, diese Lücke ist keine Kritik an diesem Artikel, aber der Teaser weist halt auf diese Lücke hin.
- und ein SG?-Hinweis: Der Artikel ist schön und mit 40k ganz schön groß.
- --Goesseln (Diskussion) 23:19, 17. Dez. 2014 (CET)
- Ein kleiner Artikel ist das nicht mehr. --AxelHH (Diskussion) 23:28, 17. Dez. 2014 (CET)
- Erlen? --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:52, 18. Dez. 2014 (CET)
- Wenn ihr meint, der wäre zu groß, dann streicht den Vorschlag halt. Unser neuer Regierender Bürgermeister wird natürlich sauer sein. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 16:29, 18. Dez. 2014 (CET)
- Das kann ich mir natürlich vorstellen. Bei einem Artikel von mir haben sogar das örtliche Museum am 15. April 2014 und eine Zeitung am 16. April 2014 berichtet, dass das Schloss Rodenberg im Netz durch einen Wikipedia Eintrag auf der Hauptseite am 9. April 2014 gewürdigt worden ist. --AxelHH (Diskussion) 00:51, 19. Dez. 2014 (CET)
- Wenn ihr meint, der wäre zu groß, dann streicht den Vorschlag halt. Unser neuer Regierender Bürgermeister wird natürlich sauer sein. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 16:29, 18. Dez. 2014 (CET)
- Erlen? --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:52, 18. Dez. 2014 (CET)
- Ein kleiner Artikel ist das nicht mehr. --AxelHH (Diskussion) 23:28, 17. Dez. 2014 (CET)
Fridolin Freudenfett, na, im Prinzip schon, und angesichts der langen Liste erle ich hier. Falls jemand doch noch Argumente dagegen hat, bitte enterlen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:18, 7. Jan. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artikel leider zu groß --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:18, 7. Jan. 2015 (CET)
Eigenvorschlag: Heroes (Projekte zur Gewaltprävention) (30. Dezember) (erl.)
Heroes nennen sich Jugendliche mit Migrationshintergrund, die sich in gleichnamigen Projekten in mehreren deutschen Städten gegen Diskriminierungen in sogenannten Ehrenkulturen wenden.
--Oltau 12:32, 30. Dez. 2014 (CET)
- Ehrenkulturen geht gar nicht. Zu Lemma-Klammer und dem Intro habe ich einen Vorschlag in der Artikeldiskussion gemacht.[12]. --Fiona (Diskussion) 13:07, 30. Dez. 2014 (CET)
- Ich habe dort geantwortet. Zu sogenannten Ehrenkulturen bitte die Enzelnachweise beachten (z. B. 1. Einzelnachweis, Absätze 1 und 3). --Oltau 13:16, 30. Dez. 2014 (CET)
- In der jetzigen Version ist der Artikel nicht für SG geeignet.--Fiona (Diskussion) 13:18, 30. Dez. 2014 (CET)
- In der jetzigen Version gefällt er Fiona nicht. Ich bitte doch um andere Meinungen. --Oltau 17:00, 30. Dez. 2014 (CET)
- Der Teaser ist eine Inhaltsangabe des Artikels. Artikel scheint ordentlich gemacht, was Ehrenkulturen sind, könnte man näher erklären. --AxelHH (Diskussion) 19:35, 30. Dez. 2014 (CET)
- Naja, es gibt keine Definition, was sogenannte Ehrenkulturen sind, auch nicht, welche Kulturen dazugehören und welche nicht ... --Oltau 01:53, 31. Dez. 2014 (CET)
- Der Teaser ist eine Inhaltsangabe des Artikels. Artikel scheint ordentlich gemacht, was Ehrenkulturen sind, könnte man näher erklären. --AxelHH (Diskussion) 19:35, 30. Dez. 2014 (CET)
- In der jetzigen Version gefällt er Fiona nicht. Ich bitte doch um andere Meinungen. --Oltau 17:00, 30. Dez. 2014 (CET)
- AxelHH, es gibt keine gültige Definition, was "Ehrenkultur" ist. Bezeichnenderweise wird dieser Ausdruck in keinem anderen Wikipedia-Artikel verwendet, und es gibt auch keinen Artikel dazu. Welche Mängel der Artikel hat, kannst du auf der Artikel-Diskussionsseite nachlesen.--Fiona (Diskussion) 10:49, 31. Dez. 2014 (CET)
- Nun, wie schon gesagt, deshalb ist auch von sogenannten Ehrenkulturen die Rede, wie es auch in den Belegen steht und die Bezeichnung im Kontext zu den Projekten gebraucht wird. Ich bin mir sicher, dass AxelHH die Diskussionsseite gelesen hat, auf die ich in einer Antwort oben verwies. --Oltau 13:39, 31. Dez. 2014 (CET)
- AxelHH, es gibt keine gültige Definition, was "Ehrenkultur" ist. Bezeichnenderweise wird dieser Ausdruck in keinem anderen Wikipedia-Artikel verwendet, und es gibt auch keinen Artikel dazu. Welche Mängel der Artikel hat, kannst du auf der Artikel-Diskussionsseite nachlesen.--Fiona (Diskussion) 10:49, 31. Dez. 2014 (CET)
- Oltau, ich begrüße ich, dass du den Artikel angelegt hast. Danke dafür. Er bedarf jedoch imo der Überabeitung, bevor er bei SG auf die Hauptseite gebracht werden kann.--Fiona (Diskussion) 10:26, 2. Jan. 2015 (CET)
- Das sehe ich nicht so. Die Aussagen des Artikels sind in seiner jetzigen Form ausreichend belegt und verständlich dargestellt. Du kannst gern referenzierte Ergänzungen vornehmen. Ansonsten verweise ich auf die Diskussionsseite des Artikels. --Oltau 15:42, 2. Jan. 2015 (CET)
- Ich ziehe den Vorschlag zurück. Nach ständigen politischen Querelen auf der Diskussionsseite um einen belegten Begriff scheint ein solcher Artikel nicht frei von Emotionen präsentiert werden zu können. Schade, denn ich hätte gedacht, dass die Projekte etwas mehr Öffentlichkeit vertragen hätten. Ich habe jedoch keine Lust, meine Arbeit in der WP ständig damit zu vergeuden, den neutralen Standpunkt wiederherstellen zu müssen, weil es einigen nicht genehm ist, auch Unangenehmes zu benennen, gegen das sich die Arbeit der Projekte der Heroes richtet. --Oltau 12:22, 7. Jan. 2015 (CET)
Hallo Oltau, ich bin gegen erlen. Du hast recht, wenn Du schreibst, dass dieses Thema mehr Aufmerksamkeit verdient hat. Kurz zum Procedere bei SG?: Ein neuer Artikel (nicht älter als 30 Tage) wird hier vorgeschlagen und diskutiert und angepasst; der Teaser wird geschliffen; ggf. wird ein Bild gesucht. Das dauert alles einige Tage. Es gibt eine Warteschlage. In der Regel kommt so ein Artikel nach ± 30 Tagen dran, nur ganz wenige Artikel werden nicht genommen. Das sind meist Artikel, die zu alt sind oder derart schlecht gemacht sind, dass sie in die QS oder noch schlimmer wandern. Dein Artikel gehört sicher nicht dazu! Nun bleibt bitte einmal ruhig und warte, was sich entwickelt. Drängeln oder die Vorstufe davon, mit den Füssen scharren, verbessert hier nicht das Betriebsklima. Sollte es noch Verbesserungspotenzial zum Artikel geben, ist dies hauptsächlich auf der dazugehörigen Diskussionsseite zu behandeln. (Das ist der Fehler, den hier einige gemacht haben.) —Lantus
12:42, 7. Jan. 2015 (CET)
- Erle wieder rein.
- @lantus: Der Rückzug des artikels erfolgte nicht wegen der Kommentare oder des zeitrahmens auf der SG-Seite, sondern wegen dem für den Autoren Oltau, der sich ganz sicher am besten in das Thema eingelesen hat, wenig erfreulichen Diskussionsverlauf auf der artikeldisk. Und gegen den willen des autors soll laut Intro kein artikel präsentiert werden. Schade wegen dem artikel. Aber manchen scheint eine politische agenda wichtiger wie ein nahe an den Belegen geschriebener artikel. Und die reaktion von Oltau, der auf der artikeldisk ziemlich allein gelassen wird halte ich für nachvollziehbar. mfg --V ¿ 14:17, 7. Jan. 2015 (CET)
- @Lantus: Es ging um die Diskussionsseite des Artikels. Die Regeln hier sind mir bekannt, ich hatte schon genug Artikel auf dieser Seite. --Oltau 23:23, 7. Jan. 2015 (CET)
- Hallo Lantus, der Artikel befindet sich nach Diskussionen und Dritten Meinungen möglicherweise nun auf dem Weg der Verbesserung. Ich würde ihn für SG nicht so schnell aufgeben.--Fiona (Diskussion) 11:53, 8. Jan. 2015 (CET)
- Lantus hat sich doch für das Offenlassen des Vorschlags ausgesprochen und ihn eben nicht für SG aufgegeben. Ich halte den Artikel ebenfalls für SG? geeignet und die Artikelqualität für ausreichend. Der Hauptautor besteht auf der Erle. Das würde mir bei einem eigenen Artikelvorschlag vielleicht auch so gehen, wenn der Artikel permanent in dieser Art und Weise wie hier erfolgt in Frage gestellt würde. Dass jetzt noch die generöse Bewertung, der Artikel sei möglicherweise nun auf dem Weg der Verbesserung folgt, macht die Sache nicht wirklich besser. Für mich ist dieser Thread hier ein Lehrstück, wie mensch nicht miteinander umgeht und eine Vorschlagsdiskussion nicht laufen sollte. -- Miraki (Diskussion) 21:46, 8. Jan. 2015 (CET)
- Miraki, meinst du, wie mit mir bei der Präsentation meines Artikels Katja Weintraub und des Artikels Hanneles Himmelfahrt umgegangen wurde war ein Lehrstück, wie mensch nicht miteinander umgehen sollte? An dem Artikel Heroes habe ich inzwischen weitergearbeitet. Welche Version hälst du für SG? geeignet? --Fiona (Diskussion) 21:26, 9. Jan. 2015 (CET)
- Ich hätte beide zuletzt nur noch in einem Detail strittigen Fassungen akzeptiert, nicht aus falsch verstandener Diplomatie, sondern wegen der sachlichen Zulässigkeit beider Optionen. Aber das ist ja nun durch die Erle obsolet. -- Miraki (Diskussion) 09:30, 10. Jan. 2015 (CET)
- Miraki, meinst du, wie mit mir bei der Präsentation meines Artikels Katja Weintraub und des Artikels Hanneles Himmelfahrt umgegangen wurde war ein Lehrstück, wie mensch nicht miteinander umgehen sollte? An dem Artikel Heroes habe ich inzwischen weitergearbeitet. Welche Version hälst du für SG? geeignet? --Fiona (Diskussion) 21:26, 9. Jan. 2015 (CET)
- Lantus hat sich doch für das Offenlassen des Vorschlags ausgesprochen und ihn eben nicht für SG aufgegeben. Ich halte den Artikel ebenfalls für SG? geeignet und die Artikelqualität für ausreichend. Der Hauptautor besteht auf der Erle. Das würde mir bei einem eigenen Artikelvorschlag vielleicht auch so gehen, wenn der Artikel permanent in dieser Art und Weise wie hier erfolgt in Frage gestellt würde. Dass jetzt noch die generöse Bewertung, der Artikel sei möglicherweise nun auf dem Weg der Verbesserung folgt, macht die Sache nicht wirklich besser. Für mich ist dieser Thread hier ein Lehrstück, wie mensch nicht miteinander umgeht und eine Vorschlagsdiskussion nicht laufen sollte. -- Miraki (Diskussion) 21:46, 8. Jan. 2015 (CET)
- Irre lange Diskussion, die ich erst jetzt mitbekommen habe. Nach sowas hätte ich auch keine Lust mehr auf eine Präsentation bei SG. --AxelHH (Diskussion) 00:24, 9. Jan. 2015 (CET)
- Und weiter geht’s mit der unendlichen Diskussion. Wahrlich kein Ruhmesblatt für die Diskussionskultur und für mich derart abschreckend, dass ich mir langsam überlege, hier überhaupt noch Artikel anzulegen. Und das betrifft nicht nur sozialpolitische Artikel. Ich frage mich, warum ich mich für ein solches Projekt, das nicht in der Lage ist, Autoren zu unterstützen und politisch ausgewogene Artikel zu fördern, noch im Bereich Geschichte, Kultur und Geografie engagieren sollte. Als Feigenblatt für politische Interessen? Damit man sagen kann, die Artikel stimmen aber, also muss bei den politischen Artikeln auch alles in Ordnung, der neutrale Standpunkt gewährleistet sein? Dafür ist mir meine Zeit eigentlich zu schade. --Oltau 21:01, 10. Jan. 2015 (CET)
- Oltau, ich kann deinen Beitrag auf dieser Seite nicht unkommentiert stehen lassen, weil du dich in unzulässiger Weise zu einem Opfer "politischer Interessen" anderer stilisierst. Nach mehreren Dritten Meinungen sind nun auch das Portal Islam und das Portal Soziologie sowie weitere Benutzer, die zu dem Begriff "Ehrenkulturen" Stellung genommen haben, involviert. Du vertrittst nahezu eine Einzelmeinung gegenüber fachlich soliden Argumenten und vertrittst keineswegs einen "fachlich neutralen" Standpunkt, sondern deinen.--Fiona (Diskussion) 18:03, 11. Jan. 2015 (CET)
- Und weiter geht’s mit der unendlichen Diskussion. Wahrlich kein Ruhmesblatt für die Diskussionskultur und für mich derart abschreckend, dass ich mir langsam überlege, hier überhaupt noch Artikel anzulegen. Und das betrifft nicht nur sozialpolitische Artikel. Ich frage mich, warum ich mich für ein solches Projekt, das nicht in der Lage ist, Autoren zu unterstützen und politisch ausgewogene Artikel zu fördern, noch im Bereich Geschichte, Kultur und Geografie engagieren sollte. Als Feigenblatt für politische Interessen? Damit man sagen kann, die Artikel stimmen aber, also muss bei den politischen Artikeln auch alles in Ordnung, der neutrale Standpunkt gewährleistet sein? Dafür ist mir meine Zeit eigentlich zu schade. --Oltau 21:01, 10. Jan. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Oltau 12:26, 7. Jan. 2015 (CET)