Zum Inhalt springen

Diskussion:Averroismus

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Februar 2006 um 21:41 Uhr durch 141.84.28.22 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ich habe das Problem, wenn Renaissance eingegeben wird, kommt blos der Artikel mit der kunstgeschichtlichen Seite. Die anderen Aspekte kommen dam nicht. Der Zusammenhang wird sonst nicht deutlich.--Mario todte 17:12, 1. Feb 2006 (CET)

Überarbeitung geplant

Ich habe vor, den Artikel in den nächsten Tagen zu überarbeiten und bei dieser Gelegenheit zu erweitern. Grund sind folgende Mängel: 1. Die Darstellung (vor allem ihre zweite Hälfte) ist nicht übersichtlich und wirkt auf jemand, der sich in dem Bereich nicht auskennt, eher verwirrend. 2. Dass die Averroisten "von der Scholastik bekämpft wurden" ist insofern unzutreffend, als sie selbst Scholastiker waren. 3. "Petrus Hispanus" war kein Averroist (nicht einmal Pseudo-Petrus war einer). 4. Auch in sprachlicher Hinsicht besteht Verbesserungsbedarf, es ist manches nicht besonders klar formuliert. -- 213.54.208.63 04:18, 14. Feb 2006 (CET)

Überarbeitung durchgeführt

Ich habe den Artikel völlig überarbeitet, stark erweitert und übersichtlicher gestaltet und dabei auf die ungenauen und teilweise problematischen Formulierungen der alten Fassung verzichtet. Neben der im Artikel genannten Literatur und den gängigen enzyklopädischen Nachschlagewerken (LexMA, LThK) habe ich herangezogen: die älteren, aber soliden Darstellungen von Martin Grabmann, Der lateinische Averroismus des 13. Jahrhunderts ..., München 1931 (SB Bay. Akad. Jg. 1931 H.2) und von M.M. Gorce im Dictionnaire d’histoire et de géographie ecclésiastiques 5 Sp. 1032-1092; Schulthess/Imbach, Die Philosophie im lat. Mittelalter, 1996, Theodor Köhlers "Grundlagen des philosophisch-anthropologischen Diskurses im dreizehnten Jahrhundert", Leiden 2000, S. 609ff., John Marenbon, Later Medieval Philosophy, 1987, die Cambridge History of Later Medieval Philosophy, die knappen, aber vorzüglichen Ausführungen von Paul Oskar Kristeller in "Humanismus und Renaissance" Bd. I und II und den neuen Aufsatz von Bazán, Radical Aristotelianism in the Faculties of Arts im Sammelband "Albertus Magnus und die Anfänge der Aristoteles-Rezeption", Münster 2005. --141.84.28.22 20:41, 16. Feb 2006 (CET)