Zum Inhalt springen

Elisabethfehnkanal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Februar 2006 um 19:55 Uhr durch Andi 69 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Elisabethfehnkanal (Abkürzung: EfK) ist der westliche Teil des ehemaligen Hunte-Ems-Kanals. Der östliche Teil des Hunte-Ems-Kanals ist seit 1935 Bestandteil des Küstenkanals.

Der Elisabethfehnkanal ist 18 m breit und 1,50 m tief. In seinem Verlauf finden sich vier manuell bediente Schleusen. Über sieben Klappbrücken ist der Kanal überquerbar. Er wurde am 1. Oktober 1893 fertiggestellt, und führt über 15 km von Kampe über Elisabethfehn bis Osterhausen zur Leda.

Heute wird der Kanal hauptsächlich von Sportbooten genutzt. Der Elisabethfehnkanal ist Teil des ostfriesischen Kanalnetzes. Über die Leda, die Jümme und den Nordgeorgsfehnkanal kann man zum Ems-Jade-Kanal gelangen und weiter nach Aurich, Emden oder Wilhelmshaven.