Zum Inhalt springen

Wikipedia:Barrierefreiheit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Januar 2015 um 21:17 Uhr durch Benatrevqre (Diskussion | Beiträge) (Alternativtexte für Bilder). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:BF

Die Wikipedia soll auch von Menschen mit Behinderung oder anderen körperlichen Einschränkungen sowie auch bei technischen Einschränkungen ohne Barrieren genutzt werden können. Dafür ist, neben der Barrierefreiheit von MediaWiki, die Barrierefreiheit der Inhalte, also der einzelnen Artikel entscheidend. Jeder Autor kann maßgeblich zur Barrierefreiheit der Wikipedia beitragen, indem er in Artikeln Barrieren abbaut. Diese Seite hilft mit der Beschreibung einiger geeigneter Maßnahmen dabei, typische Barrieren zu vermeiden. Dabei wird (noch) hauptsächlich auf die Bedürfnisse von Menschen mit Sehschwäche eingegangen. Die Kollegen der englischsprachigen Wikipedia haben dazu einen sehr ausführlichen Leitfaden zur Barrierefreiheit (englisch) erstellt.

Gliederung durch Überschriften

Die Gliederung des Artikels darf nur durch Überschriften erfolgen; siehe Hilfe:Überschrift. Dies erleichtert zum einen die abschnittsweise Bearbeitung des Artikels und ermöglicht zum anderen das gezielte Anspringen der Überschriften durch Screenreader. Bei umfangreichen, stark gegliederten Artikeln erscheint das Inhaltsverzeichnis oft unübersichtlich. Mit der Vorlage:TOC limit kann das Inhaltsverzeichnis in der Tiefe beschränkt werden, ohne dass Überschriften entfernt werden müssen.

Nicht zu verwenden für eine einzelne Zeile in Fettschrift ist das ;, das in HTML eine Definitionsliste erzeugt (siehe Hilfe:Listen #dl) und daher ungeeignet ist, wenn keine Definitionen folgen (Zeile beginnend mit :). Soll eine optisch gliedernde Überschrift nicht im Inhaltsverzeichnis erscheinen, so sollte sie bevorzugt über die Vorlage:TOC limit ausgeschlossen werden, falls die Gliederungsebene tief genug ist, oder allenfalls über ''' gefettet werden. Siehe Hilfe:Überschrift #notoc zu Einzelheiten.

Alternativtexte für Bilder

Ein 5 Meter langer Straßenbahnwagen mit offenem Führerstand, besetzt mit Fahrer, Schaffner und vier Passagieren
Erste elektrische Straßenbahn in Lichterfelde (1881)

Seit Ende 2008 ist es in der Wikipedia möglich, Bilder (auch innerhalb von Galerien) sowohl mit einer Bildunterschrift als auch mit einem Alternativtext (alt-Attribut) zu versehen. Der Alternativtext richtet sich dabei an Benutzer und Endgeräte, die den Bildinhalt nicht wahrnehmen oder nicht darstellen können, sollte also wörtlich als Alternative zum Bild formuliert sein. Die klassische Bildunterschrift, die bei rahmenlos eingebundenen Bildern als Tooltip angezeigt wird, soll den Bildinhalt kontextuell ergänzen.

Ein konkretes Beispiel mit zwei Texten:

[[Datei:1882 Strab.jpg|miniatur|alt=Ein 5 Meter langer Straßenbahnwagen mit offenem Führerstand, besetzt mit Fahrer, Schaffner und vier Passagieren|Erste elektrische Straßenbahn in Lichterfelde (1881)]]

Bei Miniaturbildern mit sichtbarer Bildunterschrift sollte der Alternativtext immer ausgefüllt werden, da das alt-Attribut sonst leer bleibt und die Bilder umständlich mit ihrem Dateinamen oder gar ihrer vollständigen URL wiedergegeben werden. Bei Bildern ohne sichtbare Bildunterschrift (etwa bei rahmenlos eingebetteten Bildern, die bereits eine Beschriftung enthalten) sollte mindestens die normale Beschriftung ausgefüllt werden, die dann als Tooltip und als Alternativtext erscheint.

  • Vorteile: Die Bildinformationen werden für Personen zugänglich, die durch Hilfsprogramme Textinformationen nutzen können.
  • Nachteile: Minimaler Mehraufwand; zu ausufernde Bildbeschreibungen können störend wirken, wenn sie sich zu weit vom Artikelthema entfernen.

Zumindest bei Bildern in Rahmen, Infoboxen etc., also dort, wo der Text nur als „Quickinfo“ sichtbar ist, können Blinden und Sehbehinderten Beschreibungstexte angeboten werden, die über eine einfache Bildunterschrift hinausgehen. Bildschirmleseprogramme (sogenannte Screenreader) können Blinden oder Sehbehinderten anhand eines ausführlichen Alternativtextes einen Eindruck vom Bild verschaffen, ohne dass er für Sehende störend wirkt. Ein Alternativtext wie etwa „Das Logo von XYZ“ vermittelt einem Blinden keinen Bildeindruck. Die Beschreibung kann ähnlich erfolgen, wie man einem Gesprächspartner am Telefon ein Bild beschreiben würde.

Verlinken von Teilwörtern vermeiden

Wird nur ein Teil eines Wortes verlinkt, dann erscheint es im Text zwar als zusammenhängendes Wort, der Linkteil ist allerdings im Schriftbild anders dargestellt als der Rest. Dies kann ein Screenreader nicht wiedergeben. Im vorgelesenen Text werden aus einem nur teilweise verlinkten Begriff mehrere Worte. Das Verlinken von Teilwörtern lässt sich allerdings in der Regel leicht vermeiden, zum Beispiel durch einfache Textumstellungen, die oft sogar die allgemeine Textqualität verbessern.

Kennzeichnung fremdsprachiger Inhalte

Kennzeichnung fremdsprachiger Inhalte (bspw. Original-Zitate in anderen Sprachen, aber auch einzelne Begriffe) mit beispielsweise {{lang|en|…}} für eine englischsprachige Zeichenfolge (siehe Wikipedia:Fremdwortformatierung). Für weitere Informationen zur Nutzung siehe Vorlage Diskussion:Lang und für eine Liste von Sprachkennungen uni-goettingen.de, Sprachcodes nach ISO 639-1. Archiviert vom Original am 17. Juni 2011; abgerufen am 1. Oktober 2014.

  • Vorteile: Screenreader können anhand der gegebenen Sprachinformation die richtige Audioausgabe zuordnen.
  • Nachteile: Der Quelltext wird bei übermäßiger Nutzung weniger übersichtlich und ist für Einsteiger komplizierter zu handhaben.

Farbenfehlsichtigkeit

Nutze keine Elemente, die nur auf Grund der Farbe unterscheidbar sind. Setze auf Text; der ist auch für Menschen mit Farbenfehlsichtigkeit lesbar.

Artikel als Audio-Dateien

Einige Artikel werden als Audiodatei angeboten, siehe Wikiprojekt Gesprochene Wikipedia.

  • Vorteile: Einfach zu konsumieren, auch für Analphabeten und Personen mit niedriger Lesekompetenz geeignet
  • Nachteile: Hoher Arbeitsaufwand; Problem mit Grafiken (nicht Bilder) oder Formeln; unter Umständen schnell veraltend; Aktualisierung von bestehenden Audiodateien relativ umständlich.

Siehe auch