Zum Inhalt springen

Nichtöffentlicher mobiler Landfunkdienst

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Januar 2015 um 21:16 Uhr durch Kandschwar (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der nichtöffentliche bewegliche Landfunkdienst (nöbL) ist eine Möglichkeit, Daten per Funk zu übertragen.

Er arbeitet in Frequenzbändern, die nur von spezifischen Nutzern bzw. Teilnehmergruppen verwendet werden. Zielgruppe der Systeme sind Unternehmen wie Taxiunternehmen und Organisationen wie Feuerwehren oder Rettungsdienste.

NömL-Systeme lassen sich in drei Gruppen gliedern: ältere Betriebsfunknetze, Bündelfunksysteme und Paketdatenfunksysteme.

Die spätere Bezeichnung lautete: nichtöffentlicher mobiler Landfunkdienst (nömL).

Siehe auch

Literatur