Nichtöffentlicher mobiler Landfunkdienst
Erscheinungsbild
Der nichtöffentliche bewegliche Landfunkdienst (nöbL) ist eine Möglichkeit, Daten per Funk zu übertragen.
Er arbeitet in Frequenzbändern, die nur von spezifischen Nutzern bzw. Teilnehmergruppen verwendet werden. Zielgruppe der Systeme sind Unternehmen wie Taxiunternehmen und Organisationen wie Feuerwehren oder Rettungsdienste.
NömL-Systeme lassen sich in drei Gruppen gliedern: ältere Betriebsfunknetze, Bündelfunksysteme und Paketdatenfunksysteme.
Die spätere Bezeichnung lautete: nichtöffentlicher mobiler Landfunkdienst (nömL).
Siehe auch
Literatur
- Handwörterbuch des elektrischen Fernmeldewesens; 2. Auflage, Band 2, 1970; S. 1192–1194 (Pankow)