Nintendo DS

Der Nintendo DS (NDS, Nintendo Dual Screen) ist eine portable Videospiel-Konsole von Nintendo, welche über zwei Bildschirme - dabei ist der untere ein Touchscreen - und eine Reihe weiterer technischer Neuerungen verfügt. So bietet der Nintendo-DS ein eingebautes Mikrofon, sowie einen Anschluss für ein Headset. Ebenso so nützlich wie praktisch sind auch noch die zusätzlichen Besonderheiten kompletter Stereosound mit Virtual Surround und die Abwärtskompatibilität (GameBoy Andvance-Spiele sind spielbar). Dies ermöglicht erstmals eine Steuerung von mobilen Videospielen durch Berührung und/oder Sprache. Ein Chatprogramm, der sogenannte "PictoChat", ist bereits vorinstalliert. Mit diesem ist es möglich, in vier Chatrooms mit je 16 Teilnehmern zu chatten und Zeichnungen zu verschicken. Ebenso gibt es die Möglichkeit wenn eine zweite Konsole vorhanden ist, ein Mehrspielerspiel zu spielen. Laut Herstellerangabe liegt die Sendereichweite im freien Raum bei 30m, Erfahrungsberichten zufolge jedoch weitaus höher. Der Nintendo DS war jedoch nicht als Nachfolger der Game Boy-Reihe geplant, sondern sollte das erste Gerät einer völlig neuen, eigenständigen Handheld-Reihe sein.
Der Name
Das Kürzel DS war ursprünglich ein Arbeitstitel und bedeutete "Dual Screen" oder "Double Screen" aufgrund der zwei LC-Bildschirme. Auf der E³ 2004 nannte Nintendo ihn allerdings auch "Developers System" (=Entwickler-System), da er leicht programmierbar sein solle und viele neue Möglichkeiten für die Entwickler biete. Da das Gerät schon vor seinem Marktstart für Diskussionen unter Videospielern sorgte, wurde der Name schnell bekannt, so dass Nintendo entschied ihn beizubehalten und nicht wie ursprünglich geplant zu ändern. Am Anfang diente als interner Codename jedoch "Nitro". Aus diesem Grund beginnen die Produktnummern mit NTR und nicht NDS.
Vermarktung
Nintendo stellte das neue System auf der Videospielmesse E³ in Los Angeles im Mai 2004 erstmals der Öffentlichkeit vor. Wenig später gab das Unternehmen das endgültige Design des Geräts und seine Ausstattung mit Stereo-Lautsprechern bekannt.
Auf den Markt kam der Nintendo DS am 21. November 2004 in den USA. Es war das erste Mal, dass Nintendo den Verkaufsstart eines Produkts außerhalb Japans stattfinden ließ. Im Herkunftsland kam das Gerät erst am 2. Dezember 2004 in den Handel. Am 25. Februar 2005 folgte die Veröffentlichung in Australien und am 11. März 2005 in Europa. Der Verkaufspreis in den USA beträgt 129,99 US-Dollar, in Japan 14.800 Yen und in Europa 129,99 Euro. Der Nintendo DS wurde bis jetzt in Europa ca. 3.500.000 mal verkauft (Stand: Ende 2005). Weltweit gingen bereits 13 Millionen Exemplare über den Ladentisch - Stand Ende 2005. In Japan übersteigen die Verkaufszahlen der Konsole (für das Jahr 2005) gar die der PlayStation 2 und der PSP. Im Juli und im August 2005 läuft in über 5000 US Kinos eine Werbung zum im Herbst startenden Nintendo Online Gaming. Das Motto dazu lautet: "For every action, there is an opposite and equal reaction".
Beziehung zur Game-Boy-Reihe
Nach Angaben von Nintendo ist der DS nicht das Nachfolgemodell des Game Boy Advance (GBA). Vielmehr handelt es sich um einen neuen Spiele-Handheld, der mehr Interaktivität ermöglichen soll und parallel zu den bereits erhältlichen Nintendo-Konsolen (GameCube und Game Boy Advance) vermarktet wird. Als ein weiterers Gerät der Gameboy-Reihe wurde ein Jahr nach der Veröffentlichung des Nintendo DS der Game Boy Micro auf der E³ 2005 vorgestellt.
Dennoch ist die Anzahl der Veröffentlichungen für den Game Boy Advance seit Erscheinen des DS stetig zurückgegangen.
Trotz der Stellung des Geräts als Teil einer eigenen Reihe ist beim Nintendo DS neben dem Slot für DS-Spiele ein weiterer für GBA-Spiele vorhanden, somit lassen sich auch diese spielen, jedoch nur im Einzelspielermodus. Die Module des Game Boy und Game Boy Color sind nicht auf dem DS spielbar. Man kann festlegen, ob im GBA-Modus der obere oder der untere Schirm für die Anzeige verwendet wird. Dieser Slot ist allerdings auch für ein Rumble-Pak zu benutzen, ein Zubehörprodukt, welches zur Zeit dem Spiel "Metroid Prime Pinball" (noch nicht in Europa erschienen) beiliegt. Durch dieses wird der Nintendo DS um eine Rumble-Funktion (spüren von Erschütterungen/erstmals eingesetzt beim Controller des Nintendo 64) erweitert.
Technisch möglich ist auch, dass in zukünftigen Spielen die GBA- und DS-Version zusammen arbeiten, ähnlich der Verbindung von Gamecube und GBA. Laut Gerüchten können die DS-Version und die GBA-Version eines geplanten Pokemon-Spiels gleichzeitig im DS gespielt werden, wobei besondere Funktionen freigeschaltet werden. Ähnliches gab es bereits mit dem Zelda-Spiel, Link's Awakening, für den Game Boy, welches auf dem Game Boy Color, Link's Awakening DX, kleine Veränderungen aufzeigte. Weitere Projekte wie diese sind bisher nicht bekannt.
Steuerung über Touchscreen
Der untere der beiden Bildschirme ist ein Touchscreen, der die neuartige Steuerung von Spielfiguren durch bloße Berührung erlaubt. Diese erfolgt mit Hilfe eines speziellen Zeigestifts, DS Stylus genannt, aus Kunststoff oder eines Daumen-Stylus (ein kleines Band, das man auf dem DS festmacht und über den Daumen schnallt), die beide zur Grundausstattung des Nintendo DS gehören. Sie dienen dazu, die Steuerung präziser zu gestalten und eine Beschmutzung des Bildschirms zu verhindern. Der Touchscreen wird für verschiedene Zwecke genutzt. So kann man bei den meisten Spielen sich im Menü koordinieren. Andere Spiele beanspruchen schnelle Reaktion, wodurch man schnell an einem bestimmten Punkt des Bildschirms tippen muss. Auch andere Arten werden genutzt. Während man bei "Another Code" z.b. ein verrostetes Schild sauber kratzen muss, muss man bei Pac-Man den "Dauerfresser" selber zeichnen. Auch ein gutes Beispiel: Bei Nintendogs kann man seine Welpen direkt streicheln, den Ball oder Frisbee werfen usw.
Onlinefähigkeiten
Durch seine volle WLAN- (oder Wi-Fi) Kompatibilität ist es mit dem Nintendo DS möglich, Spiele gegen Menschen in der ganzen Welt über das Internet zu spielen. Alle nicht onlinefähigen Spiele nutzen diese Fähigkeiten bereits für ihren Mehrspieler-Modus. Der Nintendo DS ist 802.11b-kompatibel, die Spiele benutzen, darauf aufsetzend, ein proprietäres Protokoll, das als "Ni-Fi" bezeichnet wird. Um den Akku zu schonen und somit die Laufzeit zu verbessern, werden nicht die ganzen 11MBit die laut 802.11b zu Verfügung stehen benutzt, sondern nur ca. 1 bis 2MBit.
Nintendo bietet in Zusammenarbeit mit Gamespy einen kostenlosen Onlinedienst an, durch den Spiele via Internet ermöglicht wird. Der Start des "Nintendo Wi-Fi Connection" genannten Dienstes war mit dem Release von Mario Kart DS am 25. November 2005.
Der Zugang erfolgt über einen standardgemäßen WLAN-Server, ein spezielles USB-Steckmodul von Nintendo oder (in Deutschland) über öffentliche HotSpots von T-Online. In den USA verfügen viele McDonalds-Filialen über HotSpots für den DS.
Online-fähige Spiele für den DS
- Mario Kart DS (Release: 25. November 2005)
- Animal Crossing: Wild World (Release: voraussichtlich 31. März 2006)
- Tony Hawk's American Sk8land (Release: 17. November 2005)
- Lost Magic (Release: 2006)
- Contact (Release: 2006)
- Tetris DS (US-Release: 20. März 2006)
- Metroid Prime: Hunters (Release Mai 2006)
Auf der E³ 2005 wurde zudem VoIP-Software für den Handheld demonstriert. Nach Angaben von Nintendo ist diese allerdings sehr rechenintensiv, daher wird sie vorerst nicht im Spiel genutzt werden.
Das Spiel Metroid Prime Hunters wird mit dieser Software eine Kommunikation außerhalb des eigentlichen Spiels ermöglichen.
Varianten
In Japan war der DS zunächst nur im Standarddesign (silber mit schwarzer Unterseite) erhältlich, am 24.03.05 (weiß und schwarz) und 21.04.05 (blau mit schwarzer Unterseite und pink mit weißer Unterseite) erschienen jedoch jeweils zwei neue Farbeditionen. Kurzzeitig gab es in Japan im August 2005 passend zum Spiel "Jump Super Stars" einen rot/scharzen Nintendo DS. In den USA und Japan gibt es weitere Farbvariationen.
In Japan erschien in Zusammenarbeit mit Pepsi eine Sonderedition des Handhelds in den Pepsi Farben und passenden Ohrhörern. Diese Edition war auf 1.000 Exemplare limitiert.
Auch gibt es Mods des DS mit verschiedenen Motiven wie Camouflage. Einzelne Sponsoren verlos(t)en auch limitierte DS-Exemplare z.B. mit dem MTV-Logo.
Technische Modifizierungen, welche im Gegensatz zum originalen DS und Game Boy Advance Spielen auch Spiele für den alten Game Boy und Game Boy Color abspielen, sind nicht durch einfache Lötbrücken möglich. Die Seiten die so etwas versprechen sind nur Hoaxe.
In Europa erschienen am 7. Oktober 2005 Bundle des blauen und rosanen DS mit dem Spiel Nintendogs. Seit dem 25. November 2005 wird außerdem eine silberne Nintendo-DS Konsole inklusive dem Titel Mario Kart DS verkauft.
Hardware-Spezifikationen
CPU:
Speicher:
- Arbeitsspeicher: 4 MByte
- VRAM: 656 KByte
LCD Bildschirm:
- Bildschirmgröße: zwei Bildschirme, je 61 x 46 mm, 256 x 192 Bildpunkte (RGB)
- Farben: 262.144
- Hintergrundbeleuchtung
Grafik 2D:
- BG: maximal zwei Bildschirme
- OBJ: maximal 128 Sprites
Grafik 3D:
- Polygon Zeichenrate: maximal 120K Polygone/s
- Pixel Füllrate: maximal 30M Pixel/s
Klang:
- Stereo (für Kopfhörer und Lautsprecher)
- Surround über die internen Lautsprecher
- Mikrofoneingang
Drahtlose Kommunikation:
- IEEE 802.11b
- IEEE 802.11b basiertes proprietäres Protokoll
- Die Verschlüsselung der Wi-Fi-Daten ist bisher nur über das WEP-Protokoll möglich
Befehlseingabe:
- Touchscreen (z.B. per Stylus oder Daumenstylus)
- Steuerkreuz
- Tasten A, B, X, Y, R, L, Select & Start, Power
- Mikrofon
Energieversorgung:
- Power Management für 2D-, Geometry-, Renderingengine und LCD.
- Lithium-Ion Akku (3.7V, 850 mAh)
Softwareangebot
Der Nintendo DS ist in erster Linie eine Spielkonsole wie der Game Boy, weshalb auch vornehmlich Spiele in der Entwicklung sind. Nintendo und einige Drittentwickler arbeiten jedoch auch an Programmen, die den DS mit den Funktionen eines Organizers ausstatten sowie an touchscreen-gesteuerten Wörterbüchern. Nintendo hat sogar einen Adapter angekündigt, der das DS-Spielen mit anderen DS-Geräten auf der ganzen Welt ermöglichen soll. Da der DS um einiges preiswerter ist als die meisten aktuell auf dem Markt befindlichen PDAs und Organizer, rechnen die Hersteller mit einer erfolgreichen Einführung der Software und der Erschließung eines neuen Marktes als Hersteller der Hardware.
Speichermedium
Die Spiele des Nintendo DS werden auf speziellen nintendoeigenen Flashcards gespeichert. Laut Nintendo sind Spiele auf diesen Flashcards billiger zu produzieren als auf Modulen. Die Speicherkapazität der Standardkarten beträgt 1 Gigabit (128 Megabyte). Höhere Kapazitäten sind bei Bedarf zu realisieren.
Steuerung
Die Steuerung auf dem Nintendo DS verläuft in vielen Fällen über den Touchscreen. Der Nintendo DS besitzt wie der Gameboy Advance 2 Schultertasten (R und L) sowie ein Steuerkreuz, Start-, Select- und Powertasten sowie die Tasten A, B, X und Y. In einigen Spielen kann man die Tasten A, B, X und Y auch als zweites Steuerkreuz benutzen oder diese Tasten auch auf das linke Steuerkreuz legen. Laut Nintendo sollte der DS erst abschalten wenn man 3 Sek. auf die Powertaste drückt, bei zwei Exemplaren unterschiedlicher Produktionen schaltete sich der DS allerdings bereits nach ca. 1 Sek. ab.
Nintendo DS Lite
Am 26. Januar 2006 hat Nintendo of Japan die überarbeitete Version des Nintendo DS vorgestellt, den Nintendo DS Lite. Der Name Lite symbolsiert die helleren Displays sowie das leichtere Gewicht des neuen Handhelds. Der Powerbutton ist wie beim Game Boy micro und beim GBA SP auf der Seite, Start und Select sind nun unter den Standardbuttons. Die Lautsprecher auf der Oberseite sind nun zentrierter und die Led-Anzeigen befinden sich Rechts auf dem Scharnier, das die beiden Screens verbindet. Der Touchpen wird nicht mehr von oben, sondern von der Seite in das Gerät geschoben. Die Displays haben die selbe Größe wie beim Vorgängermodell. Vier Helligkeitsstufen erlauben nun je nach Wunsch helleres Bild oder längere Spielzeit. Beim Design wurde viel Wert darauf gelegt, den Handheld signifikant kleiner zu machen als den Original Nintendo DS, so ist er im zusammengeklappten Zustand sogar noch schlanker als der Game Boy Advance SP.
Die Maße sind:
Breite 133 mm Länge 73,9 mm Höhe 21,5 mm
zum Vergleich Nintendo DS (Originaldesign):
Breite 148,7 mm Länge 84,7 mm Höhe 28,9 mm
Weblinks
- Nintendo-Europe.com - DS - Offizielle deutschsprachige DS-Seite von Nintendo Of Europe
- Previews & Reviews zu fast allen Games, nintendo-online.de - Inoffizielles Onlinemagazin rund um alle Nintendo Systeme
- NintendoDS.com - Offizielle amerikanische DS-Seite
- PlanetDS.de - Größte deutschsprachige Fanseite
- N-DS.de - Inoffizielles Magazin mit aktuellen News und Tests
- Nintendo DS-Spiele - Sehr umfassende und aktuelle Liste von DS-Spielen inklusive deren Wertungen in der Fachpresse