Diskussion:S-Bahn Köln
Übertrag aus Diskussion:S-Bahn Köln
Ich denke, der größte Teil des Artikels ist bereits in S-Bahn Rhein-Ruhr zu finden, daher die Frage, ob wir den Artikel hier brauchen. Pro: ist auch auf der Seite [1] extra aufgeführt, allerdings dann auch als S-Bahn Rhein-Sieg. Contra: S-Bahn Rhein-Ruhr. --Stefan / st-fl 21:22, 30. Mär 2005 (CEST) Ich denke das ist in Ordnung, mir fehlte nur der Hinweis auf eine S-Bahn in Köln. Nippeser (nicht signierter Beitrag von Nippeser (Diskussion | Beiträge) 11:07, 31. Mär. 2005)
Fernbahnhöfe
In der Liste steht, dass die S-Bahn Rhein-Sieg vier Fernbahnhöfe miteinander verbindet. Welche sind das? Mir fallen nur Köln HBF, Köln Deutz und Siegburg/Bonn ein. --Christian1985 13:23, 21. Nov. 2008 (CET)
- Der vierte ist Köln/Bonn Flughafen. --Loegge 13:47, 21. Nov. 2008 (CET)
- Fährt nicht einmal am Tag eine S-Bahn bis Aachen? Dann sind es sogar fünf... --Marcokrings 09:42, 22. Nov. 2008 (CET)
- Im Prinzip ja, aber ich denke, es gibt gute Argumente, Aachen Hbf rauszulassen. Einen Zug, der einmal täglich fährt und dabei zwischen Düren und Aachen weniger Zwischenhalte als ein Regionalexpress hat, kann man kaum als S-Bahn bezeichnen - egal, was draufsteht. --Qualle 11:37, 22. Nov. 2008 (CET)
- Seit wann fährt eine S-Bahn nach Aachen? Abgesehen davon gehört Aachen nciht mehr zum VRS --Saviour1981 (Diskussion) 23:45, 2. Aug. 2012 (CEST)
- Im Prinzip ja, aber ich denke, es gibt gute Argumente, Aachen Hbf rauszulassen. Einen Zug, der einmal täglich fährt und dabei zwischen Düren und Aachen weniger Zwischenhalte als ein Regionalexpress hat, kann man kaum als S-Bahn bezeichnen - egal, was draufsteht. --Qualle 11:37, 22. Nov. 2008 (CET)
- Fährt nicht einmal am Tag eine S-Bahn bis Aachen? Dann sind es sogar fünf... --Marcokrings 09:42, 22. Nov. 2008 (CET)
S-Bahn Köln als Artikelname
Hi, wer bezeichnet denn den S-Bahn-Teilbereich in/um Köln als "S-Bahn Rhein-Sieg"? Ich habe das noch nirgends gelesen. Wenn der Betreiber der S-Bahn die Marke "S-Bahn Köln" verwendet, sollte meine Meinung nach der Artikel auch so heißen. Ich bin daher für eine Verschieben des Artikels nach "S-Bahn Köln". Einwände? Gruß--WikiNight 15:12, 7. Jan. 2009 (CET)
- Das habe ich sehr oft gelesen, ist aber schon so etwa 15/20 Jahre her. Die Marke S-Bahn Köln ist erst voriges Jahr aufgetaucht. Eine Diskussion dazu läuft bei Diskussion:S-Bahn_Rhein-Ruhr#S-Bahn_K.C3.B6ln.2FS-Bahn_Rhein-Ruhr. Gruß --Loegge 17:24, 7. Jan. 2009 (CET)
- Eben, dort wurde bereits gesagt, dass die Verkehrsleistungen vom Zweckverband Nahverkehr Rheinland im Auftrag der Verkehrsverbund Rhein-Sieg bestellt werden. Ich glaube kaum, dass die DBAG den Namen mit denen angesprochen hat ... :( axpdeHallo! 20:04, 7. Jan. 2009 (CET)
- Also ich gehe aber mal schwer davon aus, dass der Name mit dem Verbund abgesprochen wurde, schließlich hat der die S-Bahnwagen mitfinanziert.--91.2.190.127 16:32, 6. Feb. 2009 (CET) Jochen
- Die Deutsche Bahn soll mit ijemandem was abgesprochen haben?!? Die Deutsche Bahn AG?!? axpdeHallo! 20:59, 6. Feb. 2009 (CET)
- Wenn der Verbund die Wagen mitbezahlt hat, wird sie das mit ihm abgesprochen haben, davon ist auszugehen.
- Auch weiß ich gar nicht, was an der Bezeichnung „S-Bahn Köln“ so außergewöhnlich sein soll, bereits die Skizzen zum Bau der Stammstrecke waren mit „Projekt ### der S-Bahn Köln“ betitelt. Folglich wurde schon damals von der S-Bahn Köln gesprochen. Den Begriff „S-Bahn Rhein-Sieg“ habe ich nur in der Literatur der 70er Jahre gefunden. --91.2.190.127 13:13, 7. Feb. 2009 (CET) Jochen
- Es gibt den Verkehrsverbund Rhein-Sieg, es gab die Stadtbahn Rhein-Sieg und es gab die Bezeichnung S-Bahn Rhein-Sieg.
- Der Verkehrsverbund heißt weiter so, die Stadtbahngesellschaft wird/wurde liquidiert, das läuft dann in Zukunft unter Stadtbahn Köln und Stadtbahn Bonn, und die S-Bahn Rhein-Sieg verwendet diese Bezeichnung aus den 70ern nicht mehr, sondern heißt heute S-Bahn Köln.--91.2.190.127 16:29, 6. Feb. 2009 (CET) Jochen
- Die DBAG nennt es S-Bahn Köln. axpdeHallo! 20:59, 6. Feb. 2009 (CET)
- Wenn die DB es S-Bahn Köln nennt, dann ist es die S-Bahn Köln. Wer soll denn sonst darüber zu entscheiden haben, Wikipedia? Das hier ist ein Nachschlagewerk und kein lokalpatriotisches Diskussionsforum! Wikipedia hat der Realität Sorge zu tragen, wenn sie ein ernst zu nehmendes Nachschlagewerk sein will!
- Sinnvoll wäre also für den Artikel eine Überschrift „S-Bahn Köln“ mit dem Zusatz „früher S-Bahn Rhein-Sieg“ darunter.--91.2.190.127 13:13, 7. Feb. 2009 (CET) Jochen
- Nein. Wenn die DBAG es "S-Bahn Köln" nennt, dann ist das erstmal nur ein Versuch, eine (wahrscheinlich auf die DB eingetragene) Marke zu etablieren. Wie das Ding heißt, das bestimmt derjenige, in dessen Auftrag die DB fährt, also in diesem Fall der VRS/NVR. Solange der Besteller nichts gegenteiliges äußert, heißt es also "S-Bahn Rhein-Sieg", ganz egal, ob die DB nächste Woche auf die Idee kommt, plötzlich als "S-Bahn Düsseldorf" durch die Region Rhein-Sieg zu fahren…--Qualle 14:08, 7. Feb. 2009 (CET)
- Wo hat denn der VRS gesagt, dass die S-Bahn in Köln und Umgebung S-Bahn Rhein-Sieg heißt? Und meinst Du ernsthaft die DB würde die S-Bahn mal einfach S-Bahn Köln nennen, ohne dass das mit dem Verbund abgestimmt ist? Vielleicht sollten wir einfach beim VRS nachfragen? --91.2.176.65 20:24, 7. Feb. 2009 (CET) Jochen
- Ich finde es sollte analog wie die Artikel Stadtbahn Köln und Stadtbahn Bonn behandelt werden. Diese Naben bezeichnen einfach das Ding, egal ob irgendwer das als Marke eingetragen hat oder nicht. Meinetwegen könnte man es auch ausweiten und "S-Bahn Düsseldorf" etc. auch eigenene (Unter-)Artikel widmen - in D'dorf hängen ja auch schon Linienpläne der DB mit dem Titel "S-Bahn Düsseldorf"... --WikiNight 18:10, 10. Feb. 2009 (CET)
- Bis auf 1 Benutzer sind wir uns also eigentlich alle einig, daß S-Bahn Köln die richtige Bezeichnung ist: Er ist aktuell, die andere Bezeichnung wurde scheinbar in den 70ern mal benutzt und seit dem nicht mehr erwähnt. Ich habe die Bezeichnung "S-Bahn Rhein-Sieg" zum ersten mal (und übrigens auch zum einzigen mal) hier auf Wikipedia gelesen. Die also aktuelle offizielle Bezeichnung "S-Bahn Köln" wurde übrigens nicht von der DB, wie im Artikel steht 2008 eingeführt, sondern schon 2005: Beim Weltjugendtag hingen überall am Kölner Hbf Netzpläne mit der Überschrift "S-Bahn Köln". Ich finde, es wird Zeit, den Titel auch hier auf Wikipedia zu ändern. Es kann doch nicht sein, daß hier auf Wiki ein Name als Titel angeführt wird, den es seit langen Jahren nur noch auf Wikipedia gibt. Gruß Subbelrath. (nicht signierter Beitrag von Subbelrath (Diskussion | Beiträge) , 01:24, 18. Mär. 2009)
- 1? Da kann wohl einer nicht zählen ... die Diskussion wurde übrigens auch schon an anderer Stelle geführt, mit dem gleichen Ergebnis, dass es nach dem Verkehrsträger geht und nicht nach dem (derzeitigen) Betreiber! axpdeHallo! 13:29, 18. Mär. 2009 (CET)
- Was sagt denn der Verkehrsträger dazu, hat ihn mal jemand gefragt?--91.2.192.17 21:19, 11. Jun. 2009 (CEST) Jochen
Habe versucht die neuerliche Eskalationsstufe im Namensstreit unter Angabe der Quelle (Zeitungsartikel der in Düsseldorf erscheinenden "Westdeutschen Zeitung") so neutral wie möglich darzustellen (als alter Duisburger sind mir die Düsseldorfer halt schon näher als die Kölner ... ;-) axpdeHallo! 18:05, 18. Nov. 2009 (CET)
Ich möchte einmal die beiden (einzigen?) Verfechter des derzeitigen Artikelnamens (also Axpde und Qualle) auffordern, einen Beleg dafür zu liefern, dass "S-Bahn Rhein-Sieg" die richtige (aktuelle) Bezeichnung für die S-Bahn-Linien im VRS ist. Außer Polemik ("Marketinggag" der bösen DB) und Behauptungen (es geht nach dem Verkehrsträger (warum?) und der verwendet den Namen 'S-Bahn Rhein-Sieg' (wo denn?), den die Bahn eigenmächtig (woraus ergibt sich, dass sie das nicht durfte?) umbenannt hat) habe ich weder hier noch in der Paralleldiskussion unter S-Bahn Rhein-Ruhr etwas Verwertbares gelesen. Die Wikipedia ist schließlich kein Ort, um sich die Realität nach den eigenen Wünschen zu gestalten. Jedenfalls bei Google finden sich keinerlei Treffer für "S-Bahn Rhein-Sieg" außerhalb der Wikipedia und von Hobbyseiten (was kein Beleg, aber ein Indiz ist). -- Karoshi II 12:26, 2. Dez. 2009 (CET)
Das Theater dürfte sowieso bald vorbei sein. Die DB hat angekündigt, die Regio NRW aufzuteilen, unter anderem in eine S-Bahn Rhein-Ruhr und eine S-Bahn Köln. Damit sind die Netze dann auch gesellschaftlich getrennt. Bin mal gespannt, wie lange es dann dauern wird, bis die Realität hier ankommen wird. Im S-Bahn-Forum hat man dem übrigens schon Rechnung getragen, ein Bereich "S-Bahn Köln" wurde eingerichtet. Jochen --78.48.193.208 20:21, 22. Jan. 2010 (CET)
Redundanz
Je länger und wiedersprüchlicher diese Diskussion wird, desto mehr werde ich davon überzeugt, dass dieser komplette Artikel überflüssig ist. 99% taucht redundant auch in S-Bahn Rhein-Ruhr auf, kein Wunder, schließlich ist es streng genommen ein einziges Netz! Mag die DBAG auf ihr Rollmaterial schreiben, was immer sie für opportun hält ... Gruß axpdeHallo! 18:52, 6. Dez. 2009 (CET)
- Das mit den 99% entspricht glaube ich nicht ganz der Wahrheit, erst recht nicht mit Blick auf Gegenwart und Zukunft, nicht zu vergessen der Punkt Übersichtlichkeit. Und mit Sicherheit entspricht es nicht dem Anspruch von Wikipedia, denn "S-Bahn Köln" ist der offizielle Name des Netzwerks (auch wenn man darüber diskutieren kann, ob dies vielleicht als Teil der "S-Bahn Rhein-Ruhr" gesehen werden kann).
Es gibt seit 2005 offizielle Netzpläne der S-Bahn Köln, das steht auf den Zügen, den Begriff "Rhein-Sieg" hat es nur in den 1970er Jahren gegeben und die Deutsche Bahn macht definitiv den Eindruck, als ob sie "S-Bahn Köln" auch in Zukunft benutzen und ausbreiten will. Wenn "S-Bahn Köln" seit 2008 der offizielle Name des Netzes ist, dann muss es 2010 auch eine Wikipedia-Seite zu dem offiziellen Namen geben. Wenn es als Teil von Rhein-Ruhrt gesehen werden kann, dann kann darauf ja verwiesen werden. Unglaublich, wie kleinkarierte Gemüter hier langhaltig Wikipedia an der Realität vorbei zu halten wissen. Gruß, Subbelrath. (00:03, 21. Apr. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Naja so klar wie Du das darstellst ist das nicht. Aber betrachten wir es mal von einem ganz anderen Standpunkt. Wikipedia hat den Auftrag die Realität abzubilden. Wie die Diskussion zeigt, besteht keine Einigkeit darüber was hier Realität ist. Mit der richtigen Argumentation ist wohl beides vertretbar. So da also das Kriterium der Abbildung der Realität in dieser Frage nicht zu greifen scheint, kann man ja weitere Kriterien heranziehen. So zum Beispiel der Zeitaufwand für die Wartung der Artikel und S-Bahn-Artikel gehören sicher zu jenen, welche mehr Wartungsarbeit benötigen als eine historische Persönlichkeit. Es ist sicherlich unbestritten, dass zwei Artikel mehr Zeit zur Pflege brauchen als einer. Außerdem kann man wie schon geschehen das Kriterium der Redundanz heranziehen. Die beiden Artikel sind größten Teils redundant. Ändern sich also nun wikipediarelevante Dinge im Bereich der S-Bahn im Großraum Köln, so muss man dies in zwei Artikel aktualisieren. Ich denke nicht, dass man beiden Netze sauber trennen kann. Deshalb sehe ich es als am prakmatischsten den Artikel zum Thema S-Bahn Rhein-Sieg als Weiterleitung auf S-Bahn Rhein-Ruhr abzuändern und in S-Bahn Rhein-Ruhr das Problem mit der Namensprägung zu erklären und die unterschiedlichen Standpunkte, welche hier in der Diskussion geliefert wurden dort zu integrieren. Genauso kann man in diesem Abschnitt die Liniennummern erwähnen, welche nach Ansicht der DB zum S-Bahn-Netz Rhein-Sieg gehören. --Christian1985 01:10, 21. Apr. 2010 (CEST)
Ausbauplanungen
War (oder ist?) nicht geplant, die Strecke über den Kölner Westring nach Bonn - Remagen im Norden über Ohligs nach Wuppertal zu verlängern? Der Arbeitsname hieß afaik S 16. --Gruyere 21:43, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Gemäß dem Zielnetz 2030 des NVR werden bis 2030 im Netz der S-Bahn Köln folgende Änderungen durchgeführt werden (abrufbar auf den Seiten des NVR):
- S6 im VRS-Bereich*: Verlängerung nach Pulheim oder Grevenbroich, stündliche Weiterführung nach Mönchengladbach (VRR).
- S11 10 Minutentakt zwischen Worringen und Bergisch Gladbach.
- S12 Umlegung nach Bedburg (Erft).
- S13 Verlängerungen nach Düren und nach Bonn-Oberkassel, stündlich weiter nach Koblenz.
- S15 neue Linie Gummersbach–Kall.
- S16 neue Linie Köln-Bonner Wall (Bonntor)–Leverkusen.
- S19 neue Linie nach Au (Sieg) über Flughafen (stündlich).
- * Für eine Übergangszeit wird die S6 nach Köln-Worringen fahren, wenn dann aber der 10 Minutentakt auf der S11 eingeführt wird, wird die S6 Richtung Pulheim umgelegt werden. Näheres dazu auf den Seiten des NVR! --78.49.41.135 23:36, 2. Sep. 2011 (CEST) Jochen
- So sieht es aus. Und diese Planungen wurden in diese Wikipedia-Seite immer noch nicht übertragen. Die Angaben zur Planung sowie der Liniennetzplan dazu, sind hochgradig fehlerhaft.--84.44.237.105 04:15, 5. Mai 2013 (CEST)
- Nicht meckern, sondern ändern und belegen! a×pdeHallo! 23:30, 5. Mai 2013 (CEST)
S-Bahn-Ring Köln West
Zu den Ausbauplanungen hätte ich noch eine Frage: Wird nicht in Köln eine S-Bahn Ring West gebaut und wenn ja wird er dann nicht über die Linke Rheinstrecke geführt?--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 10:11, 14. Dez. 2014 (CET)
- Eine solche Planung gibt es. Die Züge sollen nur nicht direkt über die linke Rheinstrecke fahren, sondern es ist ein eigenes Gleisbett parallel zur linken Rheinstrecke erforderlich. Das in der Kölner Innenstadt zu realisieren ist kompliziert und wird daher bestimmt noch sehr lange dauern.--Christian1985 (Disk) 10:15, 14. Dez. 2014 (CET)
S-Bahn-Ring Köln Süd
Unter den Planungen ist zwar der Westring aufgeführt, die Planungen für den Südring fehlen aber vollständig, dabei sind sie recht konkret und es wurden auch bereits Bauvorleistungen erbracht. Die aktuellen Planungen sehen vor eine S-Bahn-Linie (Als S16) von Leverkusen über Deutz über den West- und Südring mit Ende am Bonner Wall zu führen. Die ursprüngliche Idee einer Weiterführung über die Südbrücke wird dabei insoweit aktuell zunächst nicht mehr weiter verfolgt, als die Endhaltestelle am Bonner Wall nur eingleisig ausgeführt werden soll. Beim Bau der Nord-Süd-Stadtbahn ist diese S-Bahn-Haltestelle bereits konkret eingeplant worden, die neu errichtete Brücke über die Bonner Straße wurde entsprechend ausgelegt und die Treppenaufgänge und insbesondere der Fahrstuhl der U-Bahn-Haltestelle so gebaut, dass eine Verlängerung bis auf den künftigen S-Bahnsteig ohne Aufwand möglich ist. --217.9.102.3 14:10, 16. Dez. 2014 (CET)
S-Bahn Köln
Im Fahrplanbuch Nordrhein-Westfalen 2012 wird die S-Bahn Rhein-Sieg nur als S-Bahn Köln bezeichnet. Ist das jetzt die offizielle Bezeichnung? Oder gibt es gar keine offizielle Bezeichnung? MfG Harry8 10:33, 28. Dez. 2011 (CET)
- Siehe oben. Bislang hat niemand einen Beleg dafür beibringen können, dass der zuständige Zweckverband Nahverkehr Rheinland den von der DBAG verwendeten Marketing-Begriff übernommen hätte ... a×pdeHallo! 00:45, 29. Dez. 2011 (CET)
- Dieser Beleg ist schon lange erbracht, Du willst es bloß nicht wahrhaben. Auf den Netzplänen der S-Bahn Köln steht ganz klar: "Copyright Verkehrsverbund Rhein-Sieg", deutlicher geht es wohl nicht mehr! Da kann niemand behaupten, das sei nicht mit dem Verbund abgesprochen. --78.48.163.176 03:09, 15. Jan. 2012 (CET) Jochen
- Der zuständige Zweckverband Rheinland (NVR) spricht übrigens auch von der S-Bahn Köln, wie man dem Zielnetz 2030 entnehmen kann, dort steht wörtlich auf Seite 25: "Entwicklungsperspektive S-Bahn Köln ab 2030".
- Quelle ist das Bürgerinformationssystem des NVRs, einfach 2-11-11-1.2 unter http://sdnet.nvr.de/index.do in die Suchmaske eingeben, und das Dokument unter "SPNV-Planungskonzept 2016-2030 als Basis des zukünftigen Nahverkehrsplans" aufrufen, die Quelle findet sich auf Seite 25.
- Ergo: Sowohl VRS als auch NVR benutzen den Begriff "S-Bahn Köln". Es handelt sich also keineswegs um eine Marketing-Aktion der DB, der Beweis wurde hiermit erbracht. --78.48.163.176 22:15, 15. Jan. 2012 (CET) Jochen
- Wie wär's denn dann einfach mal mit 'nem weblink, um Deine Behauptungen auch zu belegen? a×pdeHallo! 17:22, 28. Dez. 2014 (CET)
- Die IP hats so klar erläutert, dass es eigentlich jeder nachvollziehen kann: [2] --Tohma (Diskussion) 17:45, 28. Dez. 2014 (CET)
- Nur in einem einzigen der Dokumente, die bei der Suche nach 2-11-11-1.2 unter http://sdnet.nvr.de/index.do gelistet wurden, findet sich der fragliche Begriff ... als Überschrift über Netzplänen, die derart dilletantisch zusammengestümpert wurden, dass jedem sofort klar sein dürfte, dass es sich hierbei kaum nicht um offizielle Dokumente handelt! So etwas als "Beweis" hochzustilisieren ist schon eine ziemliche Frechheit! a×pdeHallo! 19:30, 19. Jan. 2012 (CET)
- Da muss ich widersprechen, es handelt sich bei dem Verweis in der Tat um das Bürgerinformationssystem des NVRs, es ist also ein offizielles Dokument. --78.49.102.198 15:07, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Bitte auf Wikipedia Tatsachen akzeptieren und den Artikelnamen endlich ändern !
Vielleicht benutzen VRS und Zweckverband den Ausdruck S-Bahn Köln nicht,
sie benutzen aber ganz bestimmt auch nicht den Ausdruck "S-Bahn Rhein-Sieg", denn diesen gibt es nur hier auf wikipedia, in der Realität gibt es den gar nicht.
Die DB z.B. benutzt seit 10 Jahren (!) konsequent den Namen "S-Bahn Köln", er steht auf
allen Netzplänen, im Internet und sogar deutlich auf den Bahnen selber.
An die 2-3 erfolgreichen Realitäts-Ignoranten hier: Wieso soll eurer Meinung nach der Auftraggeber denn den Namen bestimmen?
Wenn ich ein Geländefahrrad bestelle, dann bin ich als bezahlender Kunde der Auftraggeber, wenn aber der Hersteller das Geländefahrrad Mountainbike nennt, dann heißt das Ding eben so wie es verkauft wird:
Mountainbike. Die Wikipedia-Seite "Geländefahrrad" enthält
dementsprechend auch nur eine Weiterleitung auf Mountainbike.
Das gleiche gilt für Mohrenkopf/Negerkuss►Schokokuss, oder
Bombay►Mumbai, Kölnarena►Lanxessarena und 1000 andere Dinge, bei denen
Wikipedia sich der Realität anpasst und den Namen benutzt der letztendlich auf dem Objekt draufsteht
S-Bahn Köln also, und jetzt hört doch mal bitte auf mit diesem dämlichen
Beharren auf einer evtl. Bezeichnung aus den 70'ern, die ich selber nie auch nur ein einziges mal gelesen habe außer auf wikipedia...
Danke. <- unsignierter Beitrag
Ich finde es lachhaft, dass man hier eine müßige Diskussion losbricht statt im rahmen der Namenskonventionen einfach den begriff zu nehmen, der auf den S-Bahnen steht - nämlich schlicht S-Bahn Köln. Ihr wollt Belege? Hier! Die DB Regio wird doch wohl am besten wissen, wie sie das S-Bahn-Netz in und um Köln nennt. Wenn das S-Bahn-Netz mal wirklich so ausgebaut wird, wie man es zur Zeit plant (sogar nach Aachen runter, welch Wahnsinn!), DANN erst könnte eine S-Bahn Rhein-Ruhr in Erwägung gezogen werden. ich verstehe euch alle echt nicht! --Saviour1981 (Diskussion) 23:50, 2. Aug. 2012 (CEST)
- Google findet für "S-Bahn Köln" 2,1 Millionen Einträge. Für "S-Bahn Rhein-Sieg" ganze 284 Tausend. Gerade die Häufigkeit der Nennung auf Google wird ja hier in der Wikipedia immer gerne als Beleg genommen. S-Bahn Köln steht auf den Zügen, den Netzplängen, im Internet - und zwar sowohl bei der Deutschen Bahn als auch auf Dokumenten des bestellenden Verkehrsverbundes. In amtlichen Dokumenten, Ausbauplänen, Anträgen etc. der Politik etwa im Landtag ist ebenfalls immer von S-Bahn Köln die Rede. Den Begriff S-Bahn Rhein-Sieg, nutzt, weil völlig veraltet, in der Praxis kein Mensch mehr. Was hier auf der Wikipedia veranstaltet wird ist an Lächerlichkeit nicht mehr zu überbieten. Das sind die gleichen Spinner die der alterwürdigen New Yorker U-Bahn den Begriff U-Bahn abstreiten möchten wiel diese irgendwo in irgendeinem Vorort mal mit dem Gleis das Straßenbett quert und dort ein beschrankter Bahnübergang ist, weswegen es nach der hochheiligen Ansicht dieser Leute also nicht um eine U-Bahn sondern nur um eine Stadtbahn handeln könne --217.9.102.3 13:25, 9. Aug. 2012 (CEST)
- Für die S-Bahn Rhein Sieg finde ich bei Google kaum Treffer, die meisten beziehen sich auf diesen Artikel. Nicht Wikipedia entscheidet, wie das Netz heißen soll, daher ist die Umbenennung in S-Bahn Köln überfällig --NaHSO4 (Diskussion) 14:37, 10. Aug. 2012 (CEST)
- Da kann ich nur beipflichten, kein Mensch in und um Köln spricht von der S-Bahn Rhein-Sieg oder der S-Bahn Rhein-Ruhr. Nein, das ist einfach die S-Bahn Köln, für den VRS wie den NVR, genauso wie für die Presse und den normalen Bürger.--78.49.102.198 15:15, 22. Aug. 2012 (CEST)
Interessant ist auch, dass das Zielnetz 2030 des NVRs, das wichtige Änderungen enthält, noch keinen Eingang in diese Seite gefunden hat, stattdessen streitet man sich lieber über solch einen Unsinn, wie Namen aus den 70ern. --78.49.102.198 15:12, 22. Aug. 2012 (CEST)
Hier wurde immernoch kein Nachweis erbracht, dass der Auftraggeber der Verkehrsleistungen eine Umbennung durchgeführt hat! a×pdeHallo! 12:14, 26. Jul. 2014 (CEST)
Der Nachweis wurde schon längst erbracht, Du willst es bloß nicht wahr haben. Weder NVR noch VRS sprechen von S-Bahn Rhein-Sieg oder gar Rhein-Ruhr, nein, das ist die S-Bahn Köln. Auf jedem S-Bahn-Liniennetzplan des VRS kann man das nachlesen. --87.78.14.68 23:40, 26. Jul. 2014 (CEST)
- +1 Wo ist eigentlich der Beleg, dass sie "S-Bahn Rhein Sieg" genannt wird. Ich sehe hier nur Belege für "S-Bahn Köln".--Tohma (Diskussion) 09:55, 27. Jul. 2014 (CEST)
Der Name "S-Bahn Köln" ist der offizielle, es müsste allerdings mehr getan werden als nur der Artikel verschoben. Zur S-Bahn Köln gehören die Linien S11, S12, S13 und RB25. Die S6 fährt zwar nach Köln, gehört aber zur S-Bahn Rhein-Ruhr. Wer auf die Idee mit der RB23 gekommen ist, weiß ich nicht. Ob es irgendwo intern "S-Bahn Rhein-Sieg" heißt und da auch die Linie S6 zu zählt, wäre zu klären, aber in der Öffentlichkeit gibt es nur die S-Bahn Köln mit den genannten vierfünf Linien. Wenn das alles geklärt ist, kann man das ändern, eine alleinige Verschiebung geht nicht. Hybridbus 00:24, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Einverstanden, hier steht aber die S6 mit dabei.--Tohma (Diskussion) 08:05, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Danke für den Hinweis, Du hast recht. Auf den Liniennetzplänen ist sie auch dabei, aber auf den Fahrzeugen steht "S-Bahn Rhein-Ruhr". Vielleicht gehört sie ja zu beiden, aber egal... Ignorier einfach den Teil in meinem obigen Beitrag. Aber wo steht das mit der RB23? Hybridbus 11:50, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Hallo! Die RB 23 wird nach dem Ausbau dem Ausbau der entsprechenden Bahnstrecke wie eine S-Bahn fahren. Sie wird im Viertel- bzw. Halbstundentakt verkehren und wird vier Bonner Haltestellen mit den Bonner Vororten verknüpfen. Aus dem Grund, das habe ich in mehreren Bonner Tagesszeitungen gelesen, soll Anfang dieses Jahres beschlossen worden sein, die RB 23 zum Fahrplanwechsel Ende 2014 in eine S-Bahn umzubenennen. Daher werden sich heute auf der oben verlinkten Seite dazu auch noch keine Infos finden. Aber da diese Bonner S-Bahn-Linie wohl auch in das Netz integriert werden soll, wird das Netz vermutlich, so steht es zumindest belegt in der Einleitung des Artikels hier zum Fahrplanwechsel in S-Bahn Rheinland umbenannt.--Christian1985 (Disk) 12:48, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Ich wiederhole noch mal meine Anfrage an den Revertierer: Wo ist eigentlich der Beleg, dass sie "S-Bahn Rhein Sieg" genannt wird. Ich sehe hier nur Belege für "S-Bahn Köln".--Tohma (Diskussion) 15:49, 3. Aug. 2014 (CEST)
- Umgekehrt wird ein Schuh draus! In der wikipedia ist es üblich, Änderungen zu belegen, nicht den ursprünglichen Artikelgegenstand! a×pdeHallo! 16:19, 12. Aug. 2014 (CEST)
- Belege für S-Bahn Köln sind hier drüber und im Artikel umfangreich gegeben, wo steht denn S-Bahn Rhein-Sieg?--Tohma (Diskussion) 16:29, 12. Aug. 2014 (CEST)
- Sogar als Weblink im Artikel: http://www.bahn.de/regional/view/regionen/nrw/info/s-bahn_koeln.shtml --Tohma (Diskussion) 16:32, 12. Aug. 2014 (CEST)
- Noch einmal: Der Artikel besteht seit acht Jahren! Wenn Du das Lemma nun ändern willst, dann musst DU das belegen! Eine Anschrift an Zügen oder auf den Webseiten des Besitzers dieser Züge ist kein Beleg dafür, dass der Aufgabenträger sein Netz umbenannt hat! Außerdem, was willst Du überhaupt, S-Bahn Köln wird mehr oder weniger gleichwertig im Eingangssatz erwähnt! a×pdeHallo! 17:54, 12. Aug. 2014 (CEST)
- Umgekehrt wird ein Schuh draus! In der wikipedia ist es üblich, Änderungen zu belegen, nicht den ursprünglichen Artikelgegenstand! a×pdeHallo! 16:19, 12. Aug. 2014 (CEST)
- Red ich spanisch? Ich wünsche Belege! Der VRS spricht ebefalls von S-Bahn Köln:
http://www.vrsinfo.de/presse/presseartikel/presse/mit-dem-zoch-zum-zoch-koelner-s-bahn-wird-zum-botschafter-des-karnevals.html http://www.vrsinfo.de/presse/presseartikel/presse/db-regio-nrw-ruestet-zuege-der-s-bahn-koeln-mit-videoanlagen-aus.html Wo steht denn irgendetwas von S-Bahn Rhein-Sieg? --Tohma (Diskussion) 18:42, 12. Aug. 2014 (CEST)
- Belege für ein seit Jahren existentes Lemma? Was soll der Unsinn?? Änderungen müssen belegt werden, nicht was bereits seit Jahren hier geschrieben steht.
- Im übrigen ist völlig egal was DB oder VRS sagen, Aufgabenträger ist der Zweckverband Nahverkehr Rheinland! a×pdeHallo! 18:49, 12. Aug. 2014 (CEST)
- Es gibt keinen Bestandsschutz für Unbelegtes. Hier sagen zwei Abgeordnete aus dem Zweckverband Nahverkehr Rheinland http://rolf-beu.de/?p=2987 , dass Sie eine Umbenennung der S-Bahn Köln wünschen. Zum zehnten Mal die Frage: Wo steht denn irgendetwas von S-Bahn Rhein-Sieg? --Tohma (Diskussion) 18:55, 12. Aug. 2014 (CEST)
Richtig, es gibt keinen Bestandsschutz für unbelegtes! Auch acht Jahre alte angaben dürfen und sollen angezweifelt werden, wenn sie nicht belegt sind oder man den Beleg nicht schnell nachreichen kann. Ich selbst finde den Begriff S-Bahn-Rhein-sieg auch nirgends. Zumindest der Zweckverband müsste dann den Begriff doch mal irgendwo führen!--Christian1985 (Disk) 10:31, 14. Aug. 2014 (CEST)
- Alle nennen es S-Bahn Köln:
- NVR: http://www.nvr.de/aktuelles/pressemeldungen/detail/?tx_ttnews[tt_news]=766&cHash=25898d3b3d63c1773f9a47c6f443efcd
- Bahn: http://www.bahn.de/regional/view/regionen/nrw/info/s-bahn_koeln.shtml
- VRS: http://www.vrsinfo.de/presse/presseartikel/presse/s-bahn-koeln-neue-angebote-zum-fahrplanwechsel-und-noch-mehr-sicherheit-in-den-zuegen.html
- Hier wurde noch nie ein Beleg für S-Bahn Rhein-Sieg genannt.
--Tohma (Diskussion) 19:56, 27. Dez. 2014 (CET)
Noch einmal: Es ist völlig egal was DB oder VRS sagen, Aufgabenträger ist der Zweckverband Nahverkehr Rheinland! Und der hat das Netz nunmal S-Bahn Rhein-Sieg genannt, da kannst Du Dich auf den Kopf stellen! a×pdeHallo! 20:31, 27. Dez. 2014 (CET)
- Das stimmt nicht, der NVR spricht von S-Bahn Köln, wie bspw. in den Planungsunterlagen des NVRs nachzulesen ist. Der Name S-Bahn Köln ist auch schon viel älter als der NVR, der Name wird etwa seit Mitte der 80er Jahre benutzt. Schon beim Bau der Stammstrecke war von S-Bahn Köln die Rede.--81.173.189.56 03:59, 28. Dez. 2014 (CET)
- Gibt's auch schriftliche Belege für diese Behauptungen? Und wenn ja, von wem? Es heißt doch so schön: "Wes Brot ich ess, des Lied ich sing!" – also: Derjenige, der die Verkehrsleistung in Auftrag gibt, entscheidet auch über den Namen! a×pdeHallo! 09:55, 28. Dez. 2014 (CET)
- Der Auftraggeber ist der NVR und der spricht von S-Bahn Köln, wie man bspw. in den Planungsunterlagen zum Netz 2030 nachlesen kann. Die Unterlagen sind abrufbar im Informationssystem des NVR. Es steht jedem frei, sich das mal anzuschauen. --87.78.18.207 13:20, 28. Dez. 2014 (CET)
- Gibt's auch schriftliche Belege für diese Behauptungen? Und wenn ja, von wem? Es heißt doch so schön: "Wes Brot ich ess, des Lied ich sing!" – also: Derjenige, der die Verkehrsleistung in Auftrag gibt, entscheidet auch über den Namen! a×pdeHallo! 09:55, 28. Dez. 2014 (CET)
- Das stimmt nicht, der NVR spricht von S-Bahn Köln, wie bspw. in den Planungsunterlagen des NVRs nachzulesen ist. Der Name S-Bahn Köln ist auch schon viel älter als der NVR, der Name wird etwa seit Mitte der 80er Jahre benutzt. Schon beim Bau der Stammstrecke war von S-Bahn Köln die Rede.--81.173.189.56 03:59, 28. Dez. 2014 (CET)
- Ganz offensichtlich falsch: http://www.nvr.de/aktuelles/pressemeldungen/detail/?tx_ttnews[tt_news]=766&cHash=25898d3b3d63c1773f9a47c6f443efcd
--Tohma (Diskussion) 20:40, 27. Dez. 2014 (CET)
- Ganz offensichtlich ist das eine Pressemeldung der DBAG – siehe http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/6750994/nrw20140415a.html – die von etlichen websites (vrs, nvr, etc.) kommentarlos übernommen wurde und insofern ausschließlich die Position der DBAG wiederspiegelt, die bekanntlich ein Marketinginteresse an dem geänderten Namen hat.
- Im übrigen hat mir der Vorsitzende von ProBahn NRW bestätigt, dass es nie zu einem Namenswechsel seitens des Aufgabenträgers gekommen ist. Und er muss es wissen, er sitzt mit in den entsprechenden Räten! a×pdeHallo! 21:00, 27. Dez. 2014 (CET)
- P.S.: Wie schon an anderer Stelle gesagt hoffe ich auf Klärung durch den üblicherweise extremst gut informierten Vorsitzenden von ProBahn NRW, Lothar Ebbers. Ich hoffe, dass dadurch der Streit dann ein für allemal geklärt sein wird! a×pdeHallo! 09:48, 28. Dez. 2014 (CET)
- Wo bleiben die angekündigten Belege für den bisherigen Artikelnamen, seit Wochen keine Antwort!--Tohma (Diskussion) 11:51, 10. Jan. 2015 (CET)
- Verschieben, bisher habe ich keine Argumente außer "wir lassen uns von der Bahn nichts vorschreiben" gefunden NaHSO4 (Diskussion) 14:33, 10. Jan. 2015 (CET)
Einig sind wir uns hier doch über den Punkt, dass der Name S-Bahn-Köln von der deutschen Bahn geprägt wurde und wird. Also habe ich mich mal auf der Seite S-Bahn Köln der DB umgeschaut. Dort kann ich beispielsweise nichts über die S-Bahn-Linie, die zwischen Euskirchen und Bonn verkehrt finden, obwohl auch diese von einer DB-Tochter betrieben wird. Daraus schließe ich, dass die DB diese Bahnlinie nicht zur S-Bahn Köln zählt. Würde man also diese Seite nach S-Bahn Köln verschieben, wäre es Theoriefindung hier auch die Linie zwischen Bonn und Köln abzuhandeln. Jedoch bin ich auch von dem Namen S-Bahn Rhein-Sieg nicht überzeugt. Für diesen Namen finde ich bei Google und beim Auftraggeber NVR keine Hinweise. Viele Grüße--Christian1985 (Disk) 15:01, 10. Jan. 2015 (CET)
In dem Buch NRW-Fahrplanhandbuch 2015 werden die Linien S11, S12, S13 und S19 auch als S-Bahn Köln bezeichnet. Siehe dazu auf die Seiten mit den Fahrplänen, beispielsweise in dem PDF auf Seite 60. Dieses Buch wird vom Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr NRW herausgegeben. --Christian1985 (Disk) 15:20, 10. Jan. 2015 (CET)
S13 nach Bonn Hbf verlängern
Hallo,
ich würde den Satz zur Verlängerung der S13 nach Bonn Hbf auch ersatzlos streichen. Mir ist nicht klar, wieso ein solches Gedankenspiel gewisser Politiker, das nun wohl nun wieder verworfen wurde, für alle Male wichtig für den Artikel sein sollte. So viel ich weiß, ist das ganze nicht aus dem Stadium der Idee rausgekommen. --Christian1985 (Disk) 17:38, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Die Idee der Verlängerung einer S-Bahn-Strecke über eine Stadtbahn-Strecke ist schon ungewöhnlich. Deshalb sollte es erwähnt bleiben, auch wenn es aktuell nicht mehr geplant ist. Das größere Problem dieses Artikels sind aber die nicht mehr verfügbaren und veralteten Referenzen. Dies sollte vorrangig gelöst werden. Vielleicht findet sich dann auch eine Lösung für die überholten Planungen. -- DTD (Diskussion) 21:46, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Nun gut, so eine Zwei-System-Bahn gibt es sonst nur im Großraum Karlsruhe. Jedoch finde ich es etwas einseitig, nur diese Verlängerung nach Bonn Hbf hier darzustellen. Schließlich gab es auch mal die Idee die S-Bahn-Strecke schon nordöstlich von Bonn mit der Stadtbahnstrecke zu verbinden, so dass die Züge dann über die Konrad-Adenauer-Brücke fahren könnten. Die Idee hatte wohl ähnlich wie die Streckenführung über die Südbrücke zu wenige Anhänger und angeblich wären die Bahnen zu schwer für die Konrad-Adenauer-Brücke gewesen. Auch gab es mal die Idee nördlich von Bonn eine Brücke über den Rhein zu bauen und die S-Bahn-Strecke über die Brücke in den HBF zu führen. Dafür ist glaube ich sogar Geld in Planungen geflossen, so dass zwei konkrete Modelle entwickelt wurden.
- Ich denke, wenn man einen der Punkte in den Artikel packen möchte, dann muss man alle diese Ideen erwähnen. Ich halte sie, auch wenn die Idee der Zwei-System-Bahn etwas besonderes ist, nicht für wichtig genug, um sie in dem Umfang im Artikel darzustellen. Beispielsweise soll in Köln ja auch irgendwann mal die linke Rheinstrecke an das S-Bahn-Netz angeschlossen werden. Dazu müssen meines Wissens nach neue Gleise durch die Kölner Innenstadt gelegt werden. Da gibt es bestimmt auch schon zig kreative Ideen zu und es werden bestimmt auch noch viele dazukommen. Wird das nicht ein bischen zu viel?
- Nun gut, das Problem des Artikels ist meiner Ansicht nach, dass neue Informationen hier immer nur "listenartig" ergänzt werden. Die Tabelle mit den Liniennummern ist immer auf dem aktuellsten Stand und der Abschnitt "Planungen" liest sich für mich auch eher wie ein Liste. Ich bin dagegen für verworfene Planungen einen ähnlichen, listenartigen Abschnitt zu eröffnen. Wie könnte man den Artikel anders strukturieren? Ich finde, dass der Geschichtsabschnitt stärker ausgebaut werden muss! Dort könnte man wegen mir auch nebenbei auf verworfene Planungen hinweisen.--Christian1985 (Disk) 17:22, 8. Apr. 2014 (CEST)
- 1. Auch verworfene Planungen gehören zur Geschichte und liefern Informationen zum Verständnis des aktuellen Zustands. 2. Köln-Westring soll auf Bestandstrasse erweitert werden. 3. Die Einführung eines Abschnits "Verworfene Planungen" wäre ein erster Schritt zum Aufräumen des Abschnitts "Planungen". -- DTD (Diskussion) 10:04, 9. Apr. 2014 (CEST)
- Die Idee der Verlängerung einer S-Bahn-Strecke über eine Stadtbahn-Strecke ist schon ungewöhnlich. Deshalb sollte es erwähnt bleiben, auch wenn es aktuell nicht mehr geplant ist. Das größere Problem dieses Artikels sind aber die nicht mehr verfügbaren und veralteten Referenzen. Dies sollte vorrangig gelöst werden. Vielleicht findet sich dann auch eine Lösung für die überholten Planungen. -- DTD (Diskussion) 21:46, 7. Apr. 2014 (CEST)
S23
Hallo Zusammen! Die RB23 Bonn-Euskirchen-Bad Münstreifel soll ab Dezember 2014 als S23 verkehren, nachdem der Ausbau der Strecke in Bonn und Alfter abgeschossen ist und die neuen Fahrzeug da sind. Das fehlt bisher in den Zukunftsplanungen. Könnte das wer einbauen, der sich damit auskennt? Belege und ne gute Vorlage dazu gibts hier: http://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/hardtberg/regionalbahn-23-soll-s-bahn-werden-article1307761.html (nicht signierter Beitrag von 62.158.91.124 (Diskussion) 12:39, 8. Mai 2014 (CEST))
Finanzierung der Strecke für die S13
Im Artikel steht belegt drin, dass das Bundesverkehrsministerium dem Land NRW die Finanzierung der Neubaustrecke für die Linie S13 zugesagt habe. Im aktuelleren Artikel steht nun aber, dass die Finanzierung gar nicht sicher sei. Was stimmt denn nun?--Christian1985 (Disk) 19:23, 19. Jul. 2014 (CEST)
- Ich hatte die Diskussion so verstanden, dass zwar die grundsätzliche Zusage für die Finanzierung steht, aber die Modalitäten (Zahlungstermine etc.) noch festzulegen seien. Für die tatsächliche Umsetzung des Projekt ist letzteres natürlich entscheidend. Leider ist die Berichterstattung hierzu alles andere als erhellend. :-( --195.126.85.201 09:40, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Scheints hat man sich nun über die Modalitäten zur Finanzierung verständigt: [3]. Viele Grüße --Christian1985 (Disk) 10:16, 14. Dez. 2014 (CET)
Liniennetzplan ist veraltet

Hallo,
die SVG Datei:S-Bahn_Rhein-Sieg.svg ist nach dem Fahrplanwechsel veraltet. Sieht sich jemand in der Lage einen aktuellen Plan zu erstellen? Viele Grüße--Christian1985 (Disk) 11:30, 14. Dez. 2014 (CET)
S-Bahn Rheinland
Hallo,
wurde die Umbenennung in S-Bahn Rheinland nun vollzogen? Ich habe dazu nichts mehr finden können.--Christian1985 (Disk) 11:32, 14. Dez. 2014 (CET)
- Es gab keine Umbenennung, auch wüsste ich nicht, dass es einen Beschluss des NVRs dazu gegeben hätte. Da war bei dem Abgeordneten, der das verbreitet hat, wohl eher der Wunsch Vater des Gedankens.--81.173.189.56 03:56, 28. Dez. 2014 (CET)
- Nebenfrage: Was steht eigentlich an den S23 dran? "S-Bahn Köln" ja sehr wahrscheinlich nicht, da die Bahn ja nicht bis Köln fährt und die Fahrzeuge tw. auch als RB weiterfahren. --
etrophil44 20:40, 27. Dez. 2014 (CET)
- Ich hab an den Fahrzeugen und an denen der RB 25 gar keinen S-Bahn-Hinweis gesehen, das Logo vom VRS ist u. a. drauf.--Tohma (Diskussion) 21:02, 27. Dez. 2014 (CET)
- Wenn ich das nächste Mal in Bonn bin, werde ich mal'n Photo machen! a×pdeHallo! 21:25, 27. Dez. 2014 (CET)
- P.S.: Habe den Vorsitzenden von ProBahn NRW mal um Infos zum Namen des S-Bahnnetzes gebeten. Ob's nun immernoch S-Bahn Rhein-Sieg heißt, ob's in S-Bahn Köln umbenannt wurde und ob's in S-Bahn Rheinland umbenannt werden soll. Ich hoffe auf eine zügige Antwort!
- @Tohma: können wir so lange einen "Waffenstillstand" vereinbaren? Ich verspreche auch, sollte Deine Meinung bestätigt werden, so werde ich das auch uneingeschränkt offenlegen! a×pdeHallo! 21:28, 27. Dez. 2014 (CET)
- Ich hab an den Fahrzeugen und an denen der RB 25 gar keinen S-Bahn-Hinweis gesehen, das Logo vom VRS ist u. a. drauf.--Tohma (Diskussion) 21:02, 27. Dez. 2014 (CET)
- Es heißt so lange S-Bahn Köln bis nachgewiesen ist, dass es S-Bahn Rhein-Sieg heißt oder bis zur Umbenennung in S-Bahn Rheinland (etwa 2017).--Tohma (Diskussion) 21:34, 27. Dez. 2014 (CET)
- Es interessiert nicht, ob es umbenannt ist/wurde/wird, sondern wie es JETZT heißt.--Tohma (Diskussion) 21:35, 27. Dez. 2014 (CET)