Zum Inhalt springen

Diskussion:Butter

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Januar 2015 um 12:47 Uhr durch Harry8 (Diskussion | Beiträge) (Änderung 137621197 von ArchivBot rückgängig gemacht; die Archivierung ist fehlgeschlagen.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Binse in Abschnitt Chemie des Butterfetts?

Vorlage:Archiv Tabelle

Abschnitt Butterschmalz

"Butterschmalz wird aus Kuh-Milch gewonnen, Ghee normalerweise aus Büffel-Milch": Steht weder im Artikel Ghee noch sonst im Internet! Ghee wird in der Regel aus Kuh-Milch gewonnen.

"Die europäische Butter wird zur Entwässerung - das entwässerte reine Fett ist das Butterschmalz - nur bis ca. 90 Grad Celsius erhitzt, und kann im Bedarfsfall durch zugabe von Wasser wieder in Butter rückverwandelt werden. Ghee wird bei Temperaturen über 100 Grad entwässert und ist nicht mehr in Butter rückführbar." Siehe Artikel Ghee: Es gibt unterschiedliche Ghees, nordindisches hat mehr, südindisches weniger Wasser als Butterschmalz, umgekehrt verhält es sich somit mit den Entwässerungstemperaturen. 2. Jede Sorte Butterschmalz und Ghee läßt sich zwar nicht durch einfaches Hinzugeben von Wasser aber sehr wohl durch Emulgieren mit Wasser wieder zurück in (dann minderwertige) Butter verwandeln. --Rohwedder (Diskussion) 12:49, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Gussandresches Butterverfahren?

Kann mir jemand sagen, woher der Begriff "gussandresch" stammt? Ist das die Adjektivform des Namens "Gussandresch"? Oder gibt es einen Ort dieses Namens? Ich kann dazu nirgends etwas finden, außer wortwörtliche Zitate des Wiki-Artikels. Die Schreibung erscheint erstmal merkwürdig, abgesehen davon es als Adjektiv, ebenso wie "schwarzsches", klein geschrieben werden muss, was ich bereits korrigiert habe. (Möglich wäre auch die Schreibung "Schwarz'sches", aber das bringe ich nicht über mich.)

Außerdem mach tmich folgender Satz stutzig: " Die gesundheitsförderne Wirksamkeit hat wissenschaftlichen Überprüfungen jedoch nicht standgehalten, da Margarine im Vergleich zur Butter mehr gehärtete Fettsäuren enthält." Butter enthält doch keine gehärteten Fettsäuren. Ich hab das auch mal geändert. --2003:5F:E06:7D01:31AB:9911:D0DA:F518 09:43, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

alemannischer Sprachraum versus Schweiz

Da der alemannische Sprachraum (siehe dort) ausgedehnter ist als die sogenannte Deutschschweiz, die es ja sowieso nicht gibt, habe ich mir erlaubt die Korrekturen anzubringen. Im Übrigen ist es sinnvoll, sich bei so etwas an Sprachräumen und nicht an Geographie zu orientieren. Mit freundlichen Grüßen.--2003:4B:AD5E:B01:5C00:8D78:3905:8C2F 17:13, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Das ist natürlich völlig richtig und wird leider in hunderten von Artikeln übersehen. Aber es hat sicher nicht jeder den alemannischen oder sonstigen Sprachraum "auf der Rolle".

Fettgehalt 80% oder 82%

Üblicherweise hat Butter (aus dem Supermarkt) doch 82% Fett, und nicht 80% wie in der Einleitung "nach EU-Verordnung". Tatsächlich wird z.B. in EU-VO 1234/2007 sowohl 82% (bzw. GHT) für Butter genannt, als auch eine Grenze bei 80% (GHT). Was hat es mit den 82% auf sich? Eine Erklärung im Artikel wäre hilfreich. Andere Seiten zitieren z.B. Wikipedia beim Fettgehalt von Butter, allerdings eine ältere Version, in der noch 82% statt 80% stand... Vermutlich darf die Butter im Supermarkt auch tatsächlich nicht weniger als 82% haben, sonst würden die Molkereien doch da schon lange am teuren Milchfett sparen? --93.129.192.131 00:27, 21. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ernährungsphysiologischer Vergleich

Es ist schon erstaunlich, dass hier nicht einmal eine Andeutung der Diskussion um die ernährungsphysiologische Bewertung im Vergleich zu Speiseölen zu finden ist (Stichwort gesättigte gg. ungesättigte Fettsäuren, usw.). Die findet man nur in einem Nebensatz des Artikels zur Omega-3-Fettsäure.

Nein, das ist nicht erstaunlich, denn wie so viele Themen wäre dann dies hier ein Kampfplatz der diversen Meinungen. Ich habe in den letzten 30 Jahren mehr als einen Wechsel in der öffentlichen und fachlichen Meinung hinsichtlich Butter erlebt. Wenn ich es richtig verstehe, gehört sowohl Butter als auch Pflanzenfett zu einer ausgewogenen Ernährung, wenn sie beide in Maßen verwendet werden. Und was dafür das richtige Maß ist, auch darüber waren sich die Experten nie einig, nur ist man wohl heute darin einig, das Fett allgemein viel weniger für Übergewicht von Bedeutung ist als man vermutete (eher Kohlenhydrate), und dazu kommt halt, daß ein Lebensmittel selbst nie "böse" ist. Den nötigen Tagesbedarf erreicht man übrigens mit gerade mal 10g Magarine am Tag, mit dem Schlachtruf, "ist ja gesund", wird ein Vielfaches davon auch von Gesundheitsbewußten verzehrt, was auch zu Gewichtsproblemen führt.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:14, 10. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Weder interessieren mich "Meinungen", noch gehören die in wikipedia, aber Fakten, aus denen man sich eine Meinung bilden kann. Z.B. die Anteile der verschiedenen Fettsäuren und anderes.
Dann kaufe Dir bitte selbst ein Lexikon, oder lerne, die Wikipedia richtig zu benutzen. Das Wissen steht nicht dort, wo Du es gerne hättest, sondern dort, wo es fachlich hingehört. Und das nicht in 20 verschiedenen Artikeln, sondern einem Hauptartikel. Schon der Vergleich der Pflanzelöle ist sehr umfangreich und vielschichtig, ein willkürlicher Vergleich von Butter mit Speiseöl ist keine Aufgabe dieses Projekts.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:40, 10. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich verbitte mir derart dummerhaftige Belehrungen. Es geht vor allem um eine Darstellung der Zusammensetzung, die hier selbstverständlich hineingehört, auf die Bewertung kann man dann von mir aus verzichten oder zu entsprechenden Artikeln verlinken. Dafür kann dann die Abbildung des Butterklotzes mit Streichmesser entfallen.
Also wenn Du endlich damit beginnst, Deine Beiträge zu signieren, kommen wir dem Kern vieleicht näher. Du sprichst ein anderes Problem an, die Inhaltsstoffe. Ich hab hier eine tolle Liste mit 1200 Lebensmitteln. Es wäre relativ einfach, diese in einer Infobox im Artikel darzustellen. Aber wenn Dir mein Beitrag als "dummerhaftige Belehrung" vorkommt, liegt das vieleicht an den vielen schlauen Menschen, die hier immer wieder ankommen, und ganz wichtige Kritik üben, aber an deren Umsetzung nicht mithelfen. Fängt mit der Akzeptanz der Quelle an, wo manche sich ein Urteil wegen des profanen Titels "Küchenbibel" anmaßen, dann kommt die Gruppe, welche andere Zahlen hat, was gut möglich ist, da nichtmal vorgegeben wird, was "Standardbutter" ist. Oder die Einbindung von Dezimalstellen. Dann kommt die Wissenschaftsfraktion, und will ganz konkret die Studie wissen, welche ein Ergebnis erbracht hat. Und zuguterletzt die Konsensfraktion, welche alle Meinungen zusammenfassen will, sodaß wir Ergebnisse ala kcal/100g = 680 bis 773 schreiben, was mächtig viel Arbeit macht, und dem Leser am Ende keinen Mehrwert bietet, wenn Angaben um mehr als 10 Prozent abweichen. Auch darum verzichten wir auf detailiertere Angaben.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:00, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Das Thema wird ja schon bei Margarine in einigem Umfang behandelt (zeigt allerdings auch sehr deutlich die von Oliver angesprochenen Probleme, die Beleglage dort ist nicht schön). Mir ist auch nicht klar, warum das hier bei der Butter stehen muß, zumal es nicht nur um Butter/Margarine geht, sondern bspw. auch um Sahneersatzprodukte wie Cool Whip, Rama Cremefine usw. Ansonsten gilt, durch Rummosern und „Stichwort“-Geben auf der Diskussionsseite ist noch kein Wikipedia-Artikel besser geworden. --sko (Diskussion) 19:19, 10. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Fetthülle?

Im Abschnitt Herstellung wird gesagt: „Die Fetthülle bricht auf und das enthaltene Fett tritt aus“. Was ist die ‚Fetthülle‘? Hülle aus Fett? Hülle für das Fett? Gibt es da überhaupt etwas, oder schwimmen die Fettkügelchen einfach so in der wässrigen Phase? Falls da echt eine Hülle ist: Aus was besteht sie?-- Binse (Diskussion) 23:17, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Chemie des Butterfetts?

Da hat der Artikel, wie mir scheint eine Lücke: Ich würde gern etwas mehr über die Zusammensetzung des Butterfetts erfahren. Dass es da verschiedene Komponenten gibt, klingt zwar an: kristallisierende Anteile und andere werden erwähnt, summarisches über Fettsäuren. Das ist etwas wenig. Gibt es außer Triglyceriden wesentliche Anteile anderer Lipide (Beispiel: Wie viel Cholesterin)? Wie viel mehrfach ungesättigte, wie viel Omege-3-Fettsäuren? Welche Rolle spielt die doch ihrer Herkunft wegen so genannte Buttersäure CH3(CH2)2COOH? Manches davon interessiert nicht nur chemisch sondern auch ernährungsphysiologisch.-- Binse (Diskussion) 13:06, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten