Zum Inhalt springen

Karl von Rose

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Januar 2015 um 00:06 Uhr durch Kresspahl (Diskussion | Beiträge) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Karl Friedrich Georg von Rose (* 15. April 1863 in Döhlau in Ostpreußen; † im Frühjahr 1945 auf der Flucht aus Döhlau) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und Rittergutsbesitzer.

Leben

Karl von Rose war Sohn des Gutsbesitzers Franz Rose (1854–1912), der als Mäzen besonders die Künstler Adolfo Wildt und Albert Welti förderte; die von Adolfo Wildt geschaffene Büste Franz Roses[1] befindet sich noch in der Kirche von Döhlau, heute polnisch Dylewo, Albert Weltlis Porträt Roses in seinem Arbeitszimmer in der National Gallery of Art in Washington D.C.[2] Er studierte Rechtswissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen. 1883 wurde er Mitglied des Corps Saxonia Göttingen.[3] Nach Abschluss des Studiums, Promotion zum Dr. jur. und Referendariat wurde er Regierungsassessor im preußischen Staatsdienst, zuletzt bei der Regierung in Posen. 1896 wurde er zum Landrat des Kreises Schroda.[4] 1909 wurde er zum Oberregierungsrat bei der Regierung in Bromberg befördert. Im März 1914 quittierte er den Staatsdienst.

Nach seinem Ausscheiden aus dem preußischen Staatsdienst lebte von Rose als Majoratsbesitzer bis zu seiner Flucht 1945 aus Ostpreußen, auf der er ums Leben kam, auf seinem Rittergut Döhlau[5] im Kreis Osterode in Ostpreußen. Zusammen mit seinem Rittergut Bialokosch, Landkreis Birnbaum, umfasste sein Grundbesitz 2802 Hektar. Am Ersten Weltkrieg nahm er als Major der Reserve des Osrpreußischen Kürassier-Regiments Nr. 3 teil. Zuletzt kommandierte das 3. Bataillon des Landsturm-Infanterie-Regiments Nr. 37. Er war verheiratet mit Sophie Freiin von Massenbach.

Der Kunsthistoriker Hans Rose war ein Vetter und wurde 1912 von dem Schweizer Maler Fritz Pauli (1891–1969) gemeinsam mit Franz Pauli in Döhlau porträtiert.[6]

Schriften

Literatur

  • 343. † von Rose, Karl Friedrich Georg. In: Hasso von Etzdorf, Wolfgang von der Groeben, Erik von Knorre: Verzeichnis der Mitglieder des Corps Saxonia zu Göttingen sowie der Landsmannschaft Saxonia (1840–1844) nach dem Stande vom 13. Februar 1972, S. 56.

Einzelnachweise

  1. Abbildung der Büste Franz Rose (Venedig, 1913)
  2. Porträt in der National Gallery of Art
  3. Kösener Korpslisten 1910, 85, 353
  4. Landkreis Schroda Verwaltungsgeschichte und Landräte auf der Website territorial.de (Rolf Jehke)
  5. Döhlau bei www.ostpreussen.net
  6. Biographie Fritz Pauli bei Kunstmuseum Luzern