Funafuti
Funafuti | ||
---|---|---|
![]() | ||
Gewässer | Pazifischer Ozean | |
Archipel | Elliceinseln | |
Geographische Lage | 8° 30′ S, 179° 7′ O | |
| ||
Anzahl der Inseln | mindestens 30 | |
Hauptinsel | Fongafale | |
Landfläche | 2,8 km² | |
Lagunenfläche | 275 km² | |
Einwohner | 6152 (2012) |
Funafuti ist ein Atoll und Hauptstadt des Inselstaats Tuvalu. Alle staatlichen Einrichtungen befinden sich im Dorf Vaiaku auf Fongafale. Funafuti ist zudem die einzige Stadtgemeinde und einer von acht Bezirken (Falekaupule) des Landes.
Die Landfläche beträgt 2,79 Quadratkilometer, die Gesamtfläche mit Lagune 277 Quadratkilometer.
Bevölkerung
Die Bevölkerungszahl beträgt 6152 (Zensus 2012).[1] Rund 60 Prozent der Menschen des Staates Tuvalu leben auf dem Atoll Funafuti. Damit ist es das am dichtesten bevölkerte Atoll des Landes.
Die größte bewohnte Insel ist Fongafale im Osten des Atolls, mit dem Dorf Vaiaku (516 Einwohner) als Regierungssitz. Manchmal werden Fongafale oder Vaiaku als Hauptstadt angegeben, jedoch bildet das gesamte Stadtgemeinde Funafuti die offizielle Hauptstadt.
Die einzelnen Dörfer sind:[2]
Dorf | Insel (Lage) | Einwohner (2002) |
Koordinaten |
---|---|---|---|
Alapi | Fongafale (Zentrum) | 1024 | 8° 31′ 15″ S, 179° 11′ 48″ O |
Amatuku | Amatuku | 52 | 8° 26′ 16″ S, 179° 10′ 13″ O |
Fakaifou | Fongafale (Zentrum) | 1007 | 8° 31′ 3″ S, 179° 12′ 3″ O |
Funafala | Funafala | 18* | 8° 37′ 42″ S, 179° 6′ 7″ O |
Senala | Fongafale (Zentrum) | 589 | 8° 31′ 3″ S, 179° 11′ 54″ O |
Teone | Fongafale (Norden) | 540 | 8° 29′ 57″ S, 179° 11′ 42″ O |
Vaiaku | Fongafale (Zentrum) | 516 | 8° 31′ 28″ S, 179° 11′ 39″ O |
Lofeagai | Fongafale (Norden) | 399 | 8° 28′ 52″ S, 179° 11′ 32″ O |
Tekavatoetoe | Fongafale (Süden) | 343 | 8° 32′ 6″ S, 179° 11′ 8″ O |
* Stand 2012[3]
Geographie
Das Atoll umfasst mindestens 30 Inseln, die die TeNamo-Lagune umgeben, die mit 275 Quadratkilometer Fläche und bis zu 52 Metern Tiefe weitaus größte Lagune in Tuvalu, gefolgt von der Lagune des Atolls Nukufetau mit 142 Quadratkilometer.[4] Die Landfläche von Funafuti liegt dagegen mit 2,8 Quadratkilometer im Mittelfeld der neun Inseln beziehungsweise Atollen Tuvalus.
Nordwestlich des Atolls befindet sich Nukulaelae; Im Südwesten befinden sich Nukufetau und die Insel Vaitupu. Das Atoll befindet sich im Funafuti Conservation Area, einem 33 km² großen Meeresschutzgebiet, das seit 1996 besteht.[5]
Klima
Funafuti | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Funafuti
Quelle: wetterkontor.de
|
Infrastruktur

Auf Funafuti gibt es nur eine, etwa sechs Meilen lange, Straße, die einmal um die ganze Insel führt. Auf dem Atoll befindet sich der 1943 eröffnete Internationaler Flughafen Funafuti, der einzige internationale Flughafen von Tuvalu. Das größte und wichtigste Gebäude auf Funafuti ist der Regierungspalast, den Sitz des Parlamentes von Tuvalu. Auf Funafuti gibt es noch die einzige Bank Tuvalus, ein Postamt, zwei Grundschulen, das Gebäude der Telekommunikationsgesellschaft von Tuvalu und ein kleines Krankenhaus.
Galerie
-
Funafuti
-
Strand auf Funafuti
-
Schule von Funafuti
-
Einwohnerin, 1900
-
Eine Wetterstation im Osten von Funafuti
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Tuvalu Online GIS. Tuvalu Central Statistics Office, Januar 2015, abgerufen am 8. Januar 2015.
- ↑ Funafuti. TuvaluIslands.com, Datum unbekannt abgerufen am 30. Juli 2014
- ↑ Tuvalu Online GIS. Tuvalu Central Statistics Office, Januar 2015, abgerufen am 8. Januar 2015.
- ↑ ftp://rock.geosociety.org/pub/reposit/2001/2001075.pdf
- ↑ Tuvalu Funafuti Conservation Area ( vom 9. Mai 2013 im Internet Archive) Ministry of Communication, Transport & Tourism, Government of Tuvalu (englisch).