Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Toras

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Januar 2015 um 23:14 Uhr durch 188.96.229.205 (Diskussion) (Fabian Hansmann). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Xqbot in Abschnitt Fabian Hansmann

Willkommen!

Hallo Toras. Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht. Mit Deiner Hilfe wird sie sicherlich noch mehr wachsen. Die Wikipedia hat derzeit 3.016.633 Artikel.
Es gibt in der Wikipedia einige „Richtlinien“, die man bei der Arbeit in der Wikipedia beachten sollte. Die wichtigsten Links findest Du hier unter den folgenden Links.
Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von -- ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


Wenn Du Fragen hast schau doch einfach mal auf meiner Hilfeseite vorbei. Dort findest Du noch eine ganze Menge nützliche Links.
Du kannst mir natürlich auch eine Nachricht auf meiner Diskussionsseite hinterlassen! Ich helfe Dir gerne weiter!

Freundliche Grüße, -- RacoonyRE (Disk.) (+/-) 18:32, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Danke

Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für deine Artikel zu den portugiesischen Schrifstellern.

Liebe Grüße
jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius

Ich wollte dir nur mal kurz zwischendurch für deine kleinen, netten Artikel zu den portugiesischen Schriftstellern danken. --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 14:43, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Dank Dir auch, wenn wir beide es nicht schaffen, wer sonst? Wir machen das, wenn Du mitmachst, bin ich nicht allein, es gib 3-4 vielleicht auch 7, die sind aber gut, eigentlich sind es 8, die bei Malerei und Literatur mitmachen, von denen Du es vielleicht nichts weisst. Seit 2 Jahren mach ich mit Brasilien, und einige machen wirklich mit. Darf ich Deinen Nick weitergeben? Was Du heute von mir lernst, lach mal. die besten Admins sind meine Freunde, jetzt lach zum zweitenmal, warte "zweitenmol". Es grüßt, frag den Logo, den Janne, und die andern aus der Bande. Ich bin lieb aber hammerhart, nur Du weisst das noch nicht. Verzeih mir,. wenn ich zu frech war. Warte, warte nochmal, Du bist Toras, ich bin behindert, die Diskussionseite von Casais Monteiro, da hab ich mir doch Mühe gegegen. Kannst Du mit der Seite was anfangen? -----Emeritus 21:20, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Portugiesische Literatur

Hallo Toras! Ich habe gesehen, dass du auf dem Gebiet der portugiesischen Literatur aktiv bist. Ich habe vor kurzem den Artikel Portugiesische Literatur angelegt, da es bislang noch keinen Überblicksartikel über portugiesische Literatur gibt. Wenn du Lust hast, würde ich mich über jede Mitarbeit und Hilfe freuen. Viele Grüße! -- Wolfhardt 22:55, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Oi Toras! Vielen Dank, dass du dich an den Artikel "Portugiesische Literatur" gesetzt hast! Ich hab die letzt Zeit kaum noch was daran gemacht, weil sich bisher niemand zur Mitarbeit gemeldet hatte. Toll, dass du dich da engagierst. Ich hab auf die Diskussionsseite zwei Bücher von Siepmann gestellt, die ich für das Thema ganz hilfreich fand. Da ich eigentlich nicht vom Fach bin (zwar Romanist, aber Französisch), wollte ich mich grob daran orientieren. Was ist dein Hintergrund für portugiesische Literatur? Wir könnten die Epochen ja so grob aufteilen und hier (endlich mal) einen anständigen Überblicksartikel auf die Beine stellen. Was meinst du?

Viele Grüße! -- Wolfhardt 18:36, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Toras! Ich finde es wirklich super, dass du so viel an der Präsenz der portugiesischen Literatur in der deutschen Wikipedia arbeitest und in dem Bereich so viele neue Artikel erstellt hast. Schön wäre es aber, denn das würde uns anderen, die wir mit portugiesischer Literatur zu tun haben, die Arbeit erleichtern, wenn du deine Angaben vermehrt mit Fußnoten versehen würdest. :) Liebe Grüße, --Maiskeks 01:23, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Helmut Sembdner

Bitte unter WP:Löschprüfung eine Prüfung beantragen, denn ohne die ist das ein unerwünschter Wiedergänger. --SpiegelLeser 19:02, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ist erfolgt.--Toras 20:31, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Sorry, da war ich echt übereifrig. Mein Fehler. --SpiegelLeser 21:08, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Florbela Espanca

Hallo Toras ich bin Portugiesin und wohne in Deutschland. Momentan bin ich EDV Dozentin bei der VHS. Bald sollte ich auch Wikipédia erklären, deshalb habe mich angemeldet und habe probiert ein Beitrag zu schreiben. Ich habe ein Sonett Florbela Espanca übersetz und in Wikipédia veröffentlich. Es hat nicht geklappt. Könntest mir bitte sagen warum. Kann ich auf dieser Art und Weise mit dir kommunizieren? Vielen Dank im Voraus.

Hallo, klar Du kannst mich gerne anschreiben. Leider hast Du keine Signatur hinterlassen bzw. einen Namen. Ob allerdings ein Sonett von Florbela das Richtige für Wikipedia ist, weiß ich nicht. Sicher gibt es Artikel, in denen auch Textausschnitte von Lyrikern stehen, aber es käme auf die Größe des Sonetts an und auf die Übersetzung. Schick mir eine Mail, dann schauen wir mal weiter. LG --Toras 20:27, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Sardinha

Guten Abend Thomas, manchmal bleibe ich nach der Lektüre eines WP-Artikels etwas konsterniert zurück, kennst Du sicher auch. Du schriebst: 1913 war er zum Katholischen Glauben konvertiert und wurde zum treuen Anhänger der Monarchie. Welchen Glauben gehörte er vorher an? Saudações, --Sei Shonagon 22:37, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Recht hast Du mit Deiner Anmerkung. Sardinha war ja vorher Atheist und trat dann später dem Katholischen Glauben bei. Vielen Dank für Deinen Hinweis! Gruß--Toras 21:00, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Guten Abend Toras! Ist es denn so, dass er, 1887 im tiefsten Alentejo geboren, nicht als Baby schon getauft wurde? Und dies bei "his highly conservative mother" (wie es in der en:WP heißt)? Fände ich in der Tat sehr bemerkenswert und kann es mir kaum vorstellen, aber ich kenne seine Biographie nur aus der WP. Er ist also erst 1913 (mit 26) katholisch geworden? Atenciosamente, --Sei Shonagon 20:12, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hi, zunächst: bei Wikis in verschiedenen Sprachen stehen manche Dinge zu einer Person oft anders als bei einer anderen. Ich selbst weigere mich, aus anderen Wikis, egal ob englisch oder portugiesisch, abzuscheiben. Ich will weder sagen, dass der Artikel auf englisch falsch, noch das er richtig ist. Ich habe dies so recherchiert und wenn ich mehr Zeit habe, werde ich was Sardinha angeht ereneut recherchieren, ob ich da was vergessen habe, dass kann ja passieren. Solange das nicht der Fall ist, bleibt alles bestehen. Was seine hochreligiöse Mutter angeht: so geht es oftmals nach dem Vater, nicht nur in Sachen der Staatsangehörigkeit, sondern auch oft in Fragen der Religion. Aber wie gesagt, ich werde das zu einem späteren Zeitpunkt nochmal recherchieren. Und dann sehen wir weiter... LG --Toras 15:04, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Salomón Lerner Febres

Hallo Toras! Bei deinem Artikel über Salomón Lerner Febres war es mir leider nur in einem Fall möglich, bei den unter den Quellen angegebenen Internetadressen die entsprechende Seite zu finden. Vermutlich sind es einfach nur kleine Tippfehler. Viele Grüße --Schnark 12:04, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Schnark, vielen Dank für Deinen Hinweis. In den nächsten Tagen habe ich ein bißchen mehr Zeit und kann das dann nochmal überarbeiten. LG--Toras 19:45, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo. Zwei der 4 Seiten musste ich herausnehmen, da diese offenbar nicht mehr existieren. Bei den beiden verbliebenen Seiten sieht man sehr gut, dass diese die Quelle für die wichtigsten Daten sind. Irgendwann werde ich noch neue, frische Quellen suchen und einfügen. Toras 19:05, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Bras. Lit., ABL, bras. Maler

Bom dia, Toras, bei diesen Themen habe ich für dieses Jahr selbst noch etwas "in Arbeit". Bitte schau mal Benutzer:Emeritus/Liste_der_Mitglieder_der_Academia_Brasileira_de_Letras, an; eigentlich sollte das ein weiterer Baustein/Materialsammlung für einen zukünfigen Artikel Brasilianische Literatur werden. Vielleicht gibt es ja bei Dir einige Überschneidungen, die wir gemeinsam angehen können. --Emeritus 15:39, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Emeritus, zunächst Entschuldigung, dass ich mich erst jetzt melde, kam aber leider nicht dazu. Vielen Dank für die Idee und das Posting bei A.C. Monteiro, das hat ziemlich geholfen. Gerne schaue ich, was ich im Bereich Brasilien machen kann. Sicher hast Du gesehen, dass ich z.B. den Artikel über Casimiro de Abreu angelegt habe. Weitere sollen folgen. Freue mich, auch weiterhin von Dir zu hören. LG Toras.Toras 20:40, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn Du dann 5-6 mal weiter oben gehst, zum Wolfhardt, sind wir nicht allein. ich hab die Biblio bei Monteiro aus der Disk eingeführt, fand ich so besser, schau trotzdem mal, ob das ok ist, eigentlich ist das zuviel, schadet aber nicht, zeigt aber einigen anderen, was "Die" normalerweise drauf hatten und was ich beachtenswert finde. --Emeritus 17:45, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Meine wichtigsten Arbeitsseiten sind : Cibera und Itaú. Salute, amore, pesetas, warte, so ist der Spruch falsch, der heisst: Amore, pesetas, salute dann geht es weiter mit Force de canute, was man nicht alles so aufschnappt in Hundert Jahren Einsamkeit. --Emeritus 18:09, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Entschuldige bitte, noch ein Nachtrag. Meyer-Clason ist über hundert Jahre, den würd ich gerne ansprechen, ob er nicht selber oder jemand kennt, der für uns den Grundsatzartikel für Brasilianische Literatur schreiben könnte, beim Rest könnten wir doch selber; jetzt meine Frage an Dich, portugiesische Literaturgeschichten, kannst Du mir da eine Empfehlung geben? Ich kauf sowas, aber mehr als zwei der letzten drei Jahrzehnte wollen mir nicht eifallen, die WBG ist schon dabei.--Emeritus 18:41, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hi Emeritus, zunächst: ich finde es keine gute Idee, Curt Mayer-Clason anzusprechen, der Mann ist einhundert Jahre alt und soll seine Ruhe haben. Ich selbst werde demnächst versuchen, selbst den Artikel über Brasilianische Literatur anzulegen, ist er erstmal da (wie bei der Portugiesischen Literatur), ist der Ausbau dann nur noch eine Formsache. Ich hoffe, dass dieser Dir dann so gefallen wird. Aber Artikel bei Wikipedia werden ja immer ausgebaut. Es ist doch so (da will ich ehrlich sein) Portugal und Brasilien haben kulturell gesehen keine Hegemonie auf der Welt, d.h. dass man sich in der Regel kaum damit auskennt und daher kommt es, dass nur ein paar Exzentriker wie wir dann Artikel anlegen und pflegen, das Gros der Menschen weiß ja noch nicht einmal, wer Camoes oder Pessoa war, geschweige denn Jorge Amado oder Mario de Andrade. Das ist ein gesellschaftliches Problem. Viele wissen halt mehr über Spanien als über Portugal. Aber dafür bin ich hier, um das zu ändern. Wünsche Dir alles Gute und drücke alle Daumen, dass es mit dem Ausbau eines Artikel über Brasilianische Literatur klappt. LG Toras.Toras 19:55, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Noch eine Ergänzung, Emeritus, habe heute einen Artikel über Brasilianische Literatur angelegt, also den Anfang gemacht. Mal sehen, was sich daraus entwickelt. Sieh ihn Dir mal an. LG Toras.Toras 20:48, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Patricia Acioli

Hallo Toras, danke für den Artikel zu Patricia Acioli. Ich habe ihn gerade formal überarbeitet. Leider kann ich die brasilianischen Quellen, die Du angegeben hattest, nicht öffnen. Könntest Du Dir die Quellen bitte noch einmal anschauen, falls Du sie in den Artikel aufnehmen möchtest? Ich habe sie auf die Diskussionsseite verschoben. --Aschmidt 00:07, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Normdaten

Hi Toras, die von dir mehrfach eingefügten Normdaten scheinen mir fehlerhaft, die verweisen alle auf einen Susann Bullock! Bist du sicher, dass du weißt, was du da tust? Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 21:30, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Sorry, ich hatte gedacht, durch das Kopieren dieser Normdaten endlich auch für die Artikel, die noch keine haben, welche anzulegen, aber das war ein reinfall. Ich entschuldige mich in aller Form, es war keineswegs meine Absicht, hier irgendein Durcheinander zu fabrizieren. Ich werde mich nun wieder nur auf das reine schreiben von Artikeln beschränken. Ich bitte aber darum, peu a peu alle meine Artikel mit Normdaten auszustatten. Ich finde das immer recht gut. Liebe GrüßeToras 20:43, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Kein Problem, die werden von fleissigen Helfern nach und nach ergänzt. Aber bitte keine einfachen Copy&Paste-Aktionen mehr. Danke und Gruß, --NiTen (Discworld) 19:52, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Alcipe

Hi Toras, irgendwie muss ich den Eindruck bekommen, dass du entweder einem "running mistake" aufsitzt, indem du ständig ein nicht existierendes Knauers Lexikon der Weltliteratur propagierst, da es sich doch wohl eher (auch wenn eine Lizenzveröffentlichung v. Bechtermünz) um Knaurs Lexikon handeln müsste, oder auch WP:Belege bzw. WP:REF missverstanden hast, da du nie eine Seitenangabe zwecks Überprüfungsmöglichkeit machst. Und warum löschst du das Bild im betreffenden Artikel? Gruß --Laibwächter 10:03, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hi Laibwächter,

zu dem Bild: das war ein Versehen, ich wollte das Bild nicht löschen, aber als ich das mit dem Hinweis auf die Qualitätssicherung machen wollte, ist dies wohl versehentlich mit gelöscht worden, war nicht meine Absicht. Ich habe ja gesehen, dass Du es wieder eingesetzt hast. Zu dem Knauers: ich habe jetzt das Buch aus meiner Bibliothek geholt und werde es mit vollen Daten präsentieren: "Dietmar Krywalski- Knaurs Lexikon der Welt-Literatur-Autoren-Werke-Sachbegriffe", Bechtermünz Verlag, genehmigte Lizenzausgabe für Weltbild Verlag, 1999, Seite 20. ISBN-Nr: 3-8289-4145-1. Mehr kann ich auch nicht tun. Ich hoffe, dass man es jetzt finden kann. Gruß Toras 19:43, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten


Obede Loyola Souza

Hallo Toras!

Den von dir angelegten oder stark überarbeiteten Artikel Obede Loyola Souza habe ich zum Löschen vorgeschlagen, da es meines Erachtens an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Ich bitte um Verständnis für mein Handeln. Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht war. Ich kann dir versichern, dass ich mit dem Löschantrag aus meiner Sicht ebenfalls der Wikipedia helfen möchte. Grüße, KMic 15:26, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo KMic,

vielen Dank für Dein Posting. Bitte entschuldige, dass ich zunächst auf Deiner Diskussionseite gepostet hatte, da ich mich aber sehr selten an Diskussionen bei anderen beteilige, war mir das zunächst nicht so bewußt, ich habe die Diskussion nun auf der Seite zum Löschen fortgesetzt. Bitte entschuldige auch meinen launigen Ton, aber ich war zunächst sehr verärgert, dass will ich doch zugeben, habe mich aber jetzt wieder beruhigt.

Wenn ich Zeit und Muße habe- dass hatte ich, wie Du vielleicht oben siehst, bei einer anderen Diskussion auch versprochen und mittlerweile eingehalten- werde ich den Artikeln ändern, erweitern bzw. umschreiben. Ich halte ihn aber dennoch für relevant. Meine Argumente möchte ich hier nicht mehr wiederholen, sie sind schon auf der Löschseite angegeben worden. Ich weiß, dass löschen niemanden Freude macht, ist aber bei mir nach immerhin 130 Artikeln das erste Mal und da ist man auch mal ein bißchen pikiert, sorry, ich hoffe, dass Du mir das nicht krumm nimmst. Wünsche noch eine gute Nacht und ganz liebe Grüße Toras 20:26, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Falls

das Wort „Fliegenpunkt” für Dich eine besondere Bedeutung hat, einen Gruß aus alten Zeiten von einem fernen Planeten ;-) --Erfundener 15:26, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten

João Fiadeiro

Hallo Ein paar Hinweise

  • Benutzer:Merlbot ist ein Programm. Die QS-Einträge erfolgen daher nur wegen definierter automatisch erkennbarer QS-Mängel. Unabhängig davon, kann ein Artikel auch aus anderen Gründen mangelhaft sein.
  • Vor dem Entfernen eines QS-Bausteins bitte die Zusammenfassungszeile der Änderungen (da habe ich meine Reverts begründet) und auch die Diskussion bei der QS-Seite beachten. Dort habe ich die Mängel nochmals genannt.
  • Die Erledigung eines QS-Falles geschieht in folgender Reihenfolge: Behebung der Fehler - Entfernen des Bausteins - Erledigt Baustein auf der QS-Seite setzen. Bitte beachten PG 19:51, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Clarence Richard Silva

Könntest du bitte die diversen BKL im Artikel auflösen? --Freimut Bahlo (Diskussion) 15:58, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Sami Slimani...

...habe ich verschoben auf Benutzer:Toras/Sami Slimani und Stammartikel zum entfernen gemeldet - wenn Du weitere Hilfe brauchst, gerne. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 19:08, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Es wäre schade...

...wenn ein Mitarbeiter wie du hier tatsächlich nicht mehr mitarbeiten würde. Ich kann vieles von dem was du auf deiner Benutzerseite schreibst gut verstehen, aber den Dauerdiskutanten und sonstigen Quertreibern einfach das Feld zu überlassen ist mMg. keine Lösung. Ich habe mir erlaubt einen Artikel zu beginnen und möchte dich bitten, hier die fehlenden Daten einzufügen; wenn du magst. Beste Grüße --Dr.Heintz 12:35, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Arnold

Bei deinem Artikel ist ... noch viel zu tun. Könntest du mich mal anmailen? Danke. --Itu (Diskussion) 19:29, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Itu, ja, Du hast recht, aber ich werde mich irgendwann dransetzen und den Artikel erweitern und ich vermute, dass dies andere Autoren auch tun. Ich bin ja schon froh, dass dieser erstmal angelegt ist. Leider konnte ich nicht sehen, wie ich Dich anschreiben könnte. Bitte schicke mir eine Mail, dann geht es ja vielleicht auch. Lieber Gruß Toras (Diskussion) 20:23, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich kann dir keine Mail schicken, weil du keine eingetragen hast in deinen Einstellungen oder nicht freigeschaltet. Mir kannst du eine Mail schicken indem du auf meiner Benutzerseite links auf Email klickst... --Itu (Diskussion) 21:37, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe Horst Arnold (Justizopfer) für "Schon gewußt" auf der Hauptseite vorgeschlagen, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst#Fremdvorschlag:_Horst_Arnold_.28Justizopfer.29_.286._Juli.29 - außer den problematischen Teilen in der Biographie von Arnold selbst (Alkoholismus etwa) sehe ich auch nicht, was jetzt noch "viel zu tun sei" - die formalen Sachen sind ja offenbar erledigt. Ganz im Gegenteil: danke für den Artikel! --Cholo Aleman (Diskussion) 19:28, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Cholo Aleman, vielen Dank für die Blumen und die netten Worte! Ich habe diesen Artikel auch angelegt, weil ich über den Fall entsetzt war und noch mehr über den frühen Tod von Arnold. Ich danke Dir, dass Du ihn für "Schon gewußt" vorgeschlagen hast. Falls er durchgeht, wäre es mein erster Artikel, der bei schon gewußt gepostet würde. Vielen Dank dafür und Dir alles Gute. Liebe Grüße Toras (Diskussion) 20:11, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Es wäre doch eher für In den Nachrichten. Auch wenn es grad nicht ganz in der Spitze ist, das kann sich wieder ändern, evt. ab morgen schon.
Aber noch ein wichtiger Punkt: woher hast du den Geburtsmonat? --Itu (Diskussion) 20:50, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wieso sollte das jetzt noch in die Nachrichten kommen? - Wie auch immer: mit dieser WP-Fläche kenne ich mich nicht aus. Ist für "Schon gewußt" vorgeschlagen (Ablehnungen sind dort m.E. eher selten). Teilweise war es wohl schon so, dass er auch verurteilt wurde, weil man es ihm mit seiner Vorgeschichte zugetraut hat - das könnte man noch ergänzen. --Cholo Aleman (Diskussion) 21:50, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Unter schon gewusst kommen meiner Wahrnehmung nach eher Sachen die schon stark in der Vergangenheit liegen und nichts aus dem aktuellen Nachrichtengeschehen.
Ab morgen ist mit der Nachricht zu rechnen ob gegen Heidi K. Anklage erhoben wird oder nicht. Ich habe es in meinem linken Zeh dass das nochmal ein ganz beträchtliches Echo hat. --Itu (Diskussion) 22:05, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hi Itu, Hi Cholo Aleman,

vielen Dank euch beiden, dass Ihr hier so fleißig diskutiert. Zu Itus Frage wg. dem Geburtsmonat: ich hab´s nach sehr langer Suche auf einer Seite gefunden, die offensichtlich von jemanden angelegt wurde, der ihn eventuell kannte? Wie auch immer, 1959 ist er wohl geboren, wenn man das Alter minus 2012 rechnet. (Letztlich findet man, wenn man lange genug im Internet sucht, meistens doch die Geburtsdaten). Und Du hast Recht: morgen beginnt der Prozess und es ist, wie Du richtig räts, mit viel Aufmerksamkeit zu rechnen. Da kann die Presse jetzt endlich sich die nötigen Infos aus meinem Artikel holen (dass ist bei anderen Artikeln, die ich angelegt hatte, tatsächlich schon passiert). Warten wir ab, was passiert. Euch noch einen (hoffentlich) sonnigen Tag. LG Toras (Diskussion) 15:47, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Bitte gib die Seite an auf der du den Geburtsmonat gefunden hast.
Heute beginnt kein Prozess sondern es ist ab jetzt mit der Bekanntgabe über den Entscheid Heidi K. anzuklagen oder nicht, zu rechnen.
Sollte sich die Presse Infos aus dem Artikel holen wäre das eher übel(obwohl er jetzt fehlerfrei sein wird), die haben schon genug selber genug verdummbeutelt in der Kurzreportage am 5.Juli12(MDR+HR). --Itu (Diskussion) 01:21, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
by the way: bei "Schon gewußt" gibt es bis jetzt keinen Widerspruch - das neue Verfahren gegen Heidi K. kann man sicher einbauen, aber wirklich WP-relevant wird es erst, wenn es ein rechtskräftiges Urteil gibt (soweit ich das als Nicht-Jurist verstehe). Solche Justizirrtümer sind doch eher so selten, dass das für diese Seite ausreichend interessant sein sollte. --Cholo Aleman (Diskussion) 22:35, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hi Leute, wenn ich mal wieder ein bißchen mehr Zeit habe, gucke ich auch nach der Seite, auf der ich den Geburtsmonat gefunden habe und werde diesen dann hier beifügen. Gruß Toras (Diskussion) 21:14, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hm, wenn jemand mitbekommt dass der Artikel auf der Hauptseite erwähnt wird, wäre es nett wenn er mir kurz bescheid gibt. danke. --Itu (Diskussion) 19:44, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Mache ich, wenn ich es mitbekomme, informiere ich Dich. Grüße Toras (Diskussion) 20:28, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Rob Manzoli

Ich habe einen Redirect auf die Band gemacht, da Manzoli außerhalb von Right Said Fred keine "eigenständige" Relevanz besitzt (siehe WP:RK#Pop). Wo auch immer Manzolis Name auftaucht (sei es IMDb, sei es in der Schweizer Hitparade) hängt es immer mit dem Lied "I'm too sexy" zusammen. Grüße, --Tröte 2000 Tage 17:19, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Pedro Ramos de Almeida

Muito obrigado pela tua contribução. Auch für die vielen anderen Artikel von Dir zum Geistesleben des Landes vielen Dank. -- 81.84.68.20 14:34, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für dieses Lob. Ich habe den Artikel gerne angelegt, ist es mir doch ein Bedürfnis, der Literatur der Heimat meiner Mutter in Deutschland endlich eine adäquate Stimme zu verleihen. Ich freue mich sehr über das Lob, da ich nur sehr selten Lob erhalte, dies aber zeigt, dass es Menschen gibt, die meine "Arbeit" (ja, Wikipedia ist auch Arbeit) schätzen. Liebe Grüße zurück. Toras (Diskussion) 15:18, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Benutzer:Joehawkins hat schon sehr viel zur Filmgeschichte Portugals beigesteuert. Zumindest ein wenig versuche ich mich am architektonischen Erbe. Nach und nach machen wir so den Reichtum an kulturellen Schätzen dieses wunderbaren Landes auch den Lesern zugänglich, die kein Portugiesisch sprechen. Genau das, was eine Enzyklopädie leisten soll. -- 81.84.68.20 16:02, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Orpheu

Wenn du mal wieder das QS-Bapperl entfernst, dann korrigiere bitte doch vorher die Rechtschreibefehler im Text, verlinke die Begriffe, die u.U. erklärungsbedürftig sind, und dann setzte auch bitte den erledigt-Vermerk auf der entsprechenden Seite der Qualitätssicherung. Danke. --Gregor Bert (Diskussion) 23:50, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Gregor Bert, in der Regel gucke ich mir die Artikel genau an, bevor ich diese einstelle, dass Rechtschreibfehler, aber auch ggf. inahltliche Fehler vorher herausgenommen worden sind. Natürlich kann ich, wie jeder andere Mensch auch, etwas übersehen. Was die Verlinkungen angeht, mache ich das immer im Voraus, manches verlinke ich nicht, weil ich dann die BKL´s nicht auflösen kann und den Erledigungsvermerk kann ich künftig machen, dass ist also kein Problem (bisher), wenn ich die QS herausgenommen hatte. Du siehst, ich bin kooperations- und lernbereit. Das der Artikel aber nicht ausreichend verlinkt gewesen sein soll und viele Rechtschreibfehler haben soll, kann ich mir nicht erklären?! Wie gesagt, man lernt nie aus... GrußToras (Diskussion) 20:39, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Alfredo Cortes

Hallo Toras,

grundsätzlich erst einmal ganz herzlichen Dank für Dein tolles Engagement bei der Wikipedia! Auch von meiner Seite - Es wäre natürlich noch genialer, wenn Du als Lyriker auch die formalen Kriterien der Wikipedia wie ein guter Sachautor aus dem ff beherrschen würdest. ;-) Ich bin jetzt seit 7 Monaten hier angemeldet und ebenfalls den schönen Künsten sehr zugeneigt - nicht nur als Autor und Artikelschreiber. Die meiste (zum Teil sogar berechtigte) Kritik der Community (der anderen Nutzer, die hier mit den Artikeln arbeiten) fängt man sich hier ein, nicht weil die bekannten Leute die man hier in der Regel einträgt den Wikipedia-Relevanzkriterien nicht entsprächen, sondern weil der Artikel den anderen einfach zu schlampig und nicht nach dem soliden Standard der Wikipedia formuliert ist.

Viele ältere Nutzer glauben oberflächlich dann der Autor wäre möglicherweise nicht helle genug oder wäre einfach zu bequem, sich diese Arbeit zu machen und das selbständig oder mit Hilfe anderer zu lernen (aber alle haben das hier mal gelernt, entweder als Mentee oder im Do-it-yourself Verfahren) "im Sinne von wie geht das, kannst Du mir das mal zeigen - ah ja - Danke, so geht das also - habe ich verstanden! - Prima jetzt weiß ich auch wie es geht - wie Schuhezubinden! Viele Autoren wissen aber trotzdem schlicht nicht wie es geht, weil sie a) niemanden jemals (aus falschverstandener Scham oder aus Stolz) um Hilfe gebeten haben b) weil niemand gekommen ist, der es ihnen hier ordentlich erklärt (hat).
Dafür gibt es dann aber Mentoren und das Wikipedia:Mentorenprogramm, der sagt Dir dort genau, wie Du es (formal) richtig, falsch oder eben besser machen kannst, der kristisiert dann nicht, der hilft und zeigt wie es richtig geht, siehe Wikipedia:Mentorenprogramm daher lieber Toras einfach mal als Mentee anmelden. Viele Autoren wissen gar nicht, daß man hier auch Hilfe bekommen kann und versuchen sich dann auf ihrem Kenntnisstand jahrelang mit zusammengebissenen Zähnen und Arm über dem Kopf mühsam ihre Rohdiamanten durchzubringen - immer auf Kritik von außen sensibilisiert. Du wirst sehen, kaum hast Du das Mentorenprogramm erfolgreich absolviert (und das schafft nun wirklich fast jeder) wirst Du Dir sagen - na hätte ich das mal 4-5 Jahre vorher gewußt - konnte mir das denn keiner vorher sagen ... Und das hat sorry - mit Mangel an Intellekt gar nichts zu tun! Es kümmert sich halt sonst keiner drum. Daher sage ich Dir das jetzt. Nicht um zu kritisieren, sondern um zu helfen.
Es gibt zum Beispiel auch: Wikipedia:Helferlein etc etc. Du kannst Dir da eine Schablone hinlegen und basteln, bis Dein Artikel wirklich sauber daherhommt, ohne das jemand von außen die Normdatensätze noch zusätzlich ergänzen muß, was eine Sache von einer halben Stunde Erklärung ist - wo die Normdaten herkommen, wenn man weiß wie alles zusammenhängt. Hat schlicht was mit dem internationalen Bibliothekswesen zu tun - und mit Nummern und mit richtigen Platzieren dieser Beleg-Nummern an der richtigen Stelle im Normdatensatz. Keine Magie, nur Wissen - Wissen ist, wenn man weiß, wer es einem ordentlich erklärt - sprich in dem Fall der Mentor. Zum Lernen ist man nie zu alt und Du machst sonst tolle Arbeit, wenn Du die formalen Kriterien jetzt noch dazulernst bist Du perfekt und unabhängig (D)einen Artikel reinzusetzen und keiner wird hier genervt sagen - oh Mann - schon wieder (...) bei den formalen Kriterien geschlampt? Und die Augen verdrehen. Du mußt Dir einfach eine Übungs-Blaupause suchen und mit Hilfe eines Mentors lernen. Es gibt ca. 110 Mentoren, einer davon wird Dir mit Sicherheit weiterhelfen. Wikipedia:Mentorenprogramm Wie gesagt, das hat nichts mit falsch verstandem Stolz oder Einzelgängertum oder Elfenbeinturmdenken oder ähnlichem zu tun, da hast Du ein Anrecht drauf, das mal ordentlich zu lernen. Liebe Grüße--Schelmentraum (Diskussion) 01:33, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Schelmentraum,

vielen Dank für Dein Posting und auch vielen, vielen Dank für Deine Hilfe und die Hinweise. Manches habe ich mir in der letzten Zeit autodidaktisch selbt beigebracht- vor einem halben Jahr konnte ich zum Beispiel noch keine Kategorien vergeben und auch die Verschiebung der Lemma war mir kein Begriff, da hatte ich ein bißchen herumexperimentiert und habe es dann herausgefunden (ich gebe ja zu, dass ich bei Cortes ein bißchen faul war, was die Verschiebung angeht, dass stimmt schon). Aber es gibt tatsächlich bereiche, mit denen ich mich nicht auskenne, so die berühmten BKL, mit denen ich immer kämpfe oder eben die Normadaten. Ich versuchte durchaus, mir das Wissen anzueignen, aber die dazugehörigen Erklärungsseiten habe ich- (ich bin sicher nicht doof) einfach nicht verstanden. Andere Autoren halfen mir, wo sie nur konnten, teilweise vielleicht auch, weil sie selbst Spass an der Sache (also dem Anlegen von Normdaten) hatten. Ich werde mich aber eingehend- soweit meine Zeit dies zulässt- mit dem Mentorenprogramm beschäftigen. Ich bin immer ein Mensch, der leider viele, allzuviele Defizite hat, wenn man mir aber etwas erklärt oder zeigt oder mich etwas machen lässt,dann klappt das in der Regel mit etwas Verzögerung doch. Ich habe immer Angst, dass ich etwas in Wikipedia kaputt machen kann, so wie oben mit den Normdaten, wo ich schon einmal versuchte, diese anzulegen, dies falsch machte und dann die halbe Wikipedie (so hatte ich zumindest den Eindruck) kurz vorm Zusammenbruch stand. Wenn man Autoren vielleicht auch einfach die Angst nimmt, dass, wenn sie was falsch machen, nicht gleich die ganze Wikipedia weltweit zusammenbricht, dann kann das schon hilfreich sein. Ich bin immer lernfähig. Vieles in meinem Leben habe ich mir autodidaktisch aneignen müssen. Ich bin kein Akademiker, zumal kein Lusitanist. Meine Leidenschaft für das Heimatland meiner Mutter liegt also familiär bedingt. Ich möchte durch Wikipedia einen Beitrag leisten, dass portugiesische Kultur in der BRD bekannter wird, weil ich glaube, dass sie hier auch in den Medien stark vernachlässigt wird (außer den üblichen Verdächtigen wie Fernando Pessoa, Jose Saramago, Antonio Lobo Antunes oder jüngst Goncalo M. Tavares, die immer als wieder in der Zeitung erscheinen). Ob dies Mechanismen der Pop- und Kulturindustrie sind oder ob dies an der Mentalität der Portugiesen selbst, sich für andere Kulturen nur bedingt zu öffnen, liegt, konnte ich bisher nicht ganz erfassen. Aber, wie gesagt, ich gebe mein Bestes, vielleicht wird der eine oder andere Deutsche in Zukunft mehr über Portugal und dessen Kultur wissen und seine Vorurteile gegen das Land, auch jetzt aktuell in der Finanz- und Schuldenkrise, abbauen können. Dann hätte ich schon etwas erreicht. Dir danke ich nochmals herzlich und wünsche Dir alles Gute, als Wikipedia-Autor und als Mensch :) Liebe Grüße Toras (Diskussion) 09:59, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Neogarettismus

Auf diesen Artikel wurde ein SLA gestellt. Grüße und guten Rutsch! --Cc1000 (Diskussion) 19:17, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Vielen Dank für Deinen Hinweis. Ich habe auf der Diskussionsseite des Artikels geantwortet. Schönes 2013 wünsch ich noch. LG Toras (Diskussion) 01:43, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Spencer Charters

Hallo! Ich will dir nicht zu nahe treten, aber ich weiß nicht, ob dein Artikel Spencer Charters die Relevanzkriterien erfüllt. Der einzige angegebene Film ist Make a Wish - ein relativ unbedeutender Film, bei dem Charters als "Bit Role Player" vermerkt ist. Alle anderen Wikipedias - selbst die englische - hat keinen. MfG --Clibenfoart (Diskussion) 19:25, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo, erstens: Du trittst mir nicht zu nahe, dass ist völlig ok, ich kann mit Kritik umgehen :) und zweitens denke ich, dass in der englischen Wikipedia vielleicht noch ein Artikel über ihn angelegt wird. Es gibt hier in der deutschsprachigen Wikip. durchaus biographische Artikel, die noch nicht in den nationalen Wikis stehen, dies kann aber zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Spencer Charters ist heute völlig in Vergessenheit geraten, aber er war ein Darsteller in vielen dutzend Filmen und hat damit eine Relevanz, da es ja nicht ausgeschlossen ist, dass viele dieser Filme im Fernsehen gezeigt werden und Leute, die diese Filme sehen, dann vielleicht bei bestimmten Darstellern in Wikipedia nachgucken wollen (ich zumindest mache das so :)). Warten wir einfach mal ab, was passiert, vielleicht wird auch dort mal ein Artikel stehen. Liebe Grüße Toras (Diskussion) 17:14, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo! Zuerst einmal: die englische und französische Wikipedia haben einen Artikel über Charters, und da die dt. Wikipedia die zweitgrüßte aller Sprachen ist, aber besonders im Bereich "alte Filme/Schauspieler" sehr hinter der englischen, französischenund z.T. italienischen Wiki hinterherhängt, sind die Relevanzkriterien erfüllt. Vor allem gibt es Filme wie Der Rabe, in denen Charters ebenso mitwirkte. Allerdings braucht die Filmographie eine Überarbeitug, da sie unvollständig und nicht richtig formatiert ist. Vielleicht gibt es dringendere Artikel in diesem Gebiet, aber in Anbetracht der Filme und Schauspieler der heutigen Zeit, die erstellt werden, raufe ich mir manchmal die Haare und bin sicher, dass viele in 70 Jahren dann unbekannter als Charters heute sind. MfG--Clibenfoart (Diskussion) 09:57, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Die Filmografie habe ich etwas durchgearbeitet. Ich finde es aber eher kritisch, dass su auch bei anderen Schauspielern z.B. Charles Butterworth diese nicht ausfürlicher hältst und Verlinkungen fehlen. Ich finde es toll, dass du solche Artikel schreibst, so habe ich es etwa mit Herbert Mundin gemacht, doch ist die Filmografie ein wichtiger Punkt der Relevanz, die gerade bei kleinen Nebendarstellern wie Charters wichtig ist, um ihre Relevanz zu erkennen und da ich sah, dass du häufiger damit Probleme hast. So würdest du dir (bei Löschdiskussionen) und den anderen Nutzern Arbeit ersparen. Mit freundlichen Grüßen --Clibenfoart (Diskussion) 17:12, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo, nun was die Verlinkungen angeht, hast Du teilweise recht: ich bin noch nicht dazu gekommen, mir das mal in Ruhe beizubringen. Aber- bei aller Kritik, die man zu recht an mir anführen kann- habe ich mir auch schon viel selbst beigebracht: Vor gut 6 Monaten konnte ich noch keine Kategorie anlegen und auch die BKLS auflösen war mir nicht möglich, ebensowenig das bebildern von Artikeln. Justamente, ich habe es gelernt, es dauert halt bei mir länger als bei anderen. Auf die formalen Sachen lege ich halt auch nicht so viel Wert, weil mir der Inhalt wichtiger erscheint. Da ich weiß, dass ich keine Informationen erfinde und man diese in den Quellen- wenn man den Portugiesisch kann- nachlesen kann, habe ich mir oftmals keine Gedanken über diese Problematik gemacht. Anderseits ist es aber unfair, mir vorzuwerfen (damit meine ich nicht ausdrücklich Dich, sondern alle, die dieses Thema ansprechen), ich würde keine Verlinkungen benutzen, denn das Problem ist- anders als bei deutschsprachigen Verlinkungen- die Sprache. Verlinke ich einen Artikel, muss man trotzdem Portugiesisch können, um das Original lesen zu können. Der einzige Unterschied ist, dass eine bestimmte Aussage direkt mit einem bestimmten Artikel verbunden ist, aber, wie gesagt, man muss Portugiesisch können, sofern man diese nachlesen will. Was die Filmographie angeht, verstehe ich Deine Kritik nicht. Ob bei Filmen oder literarischen Werken, gebe ich immer eine Auswahl an, das machen herkömmliche Lexika übrigens genauso. Wikipedia ist nicht die Deutsche Nationalbibliothek, die restlos jeden noch so kleinen Broschur eines Dichters oder Autors aufzählt. Ich versuche stets ein Kompendium des Werkes, nachdem was ich kenne oder als wichtig und interessant erscheint, darzustellen. Wer komplette Werklisten lesen will, wende sich bitte an die nationalen Bibliotheken der entsprechenden Länder. Bei den Filmen mache ich da genauso. Manche Schauspieler haben in mehr als 100 Filmen mitgewirkt, jeden einzelnen- auch die ungenannten Rollen- aufzuzählen, ist sehr mühsam, wie ich finde, daher unterlasse ich das. Ich weiß, dass einige gerne Anforderungen an mich stellen, die ich so nicht erfüllen kann oder will. Bei mir braucht man Geduld. Ich lasse andere Autoren in der Regel auch in Ruhe, mir ist es egal, wie formal ein Artikel ist, hauptsache der Inhalt stimmt und ich kann ihn verstehen. An den formalen Dingen wird sich zu sehr aufgehängt. Ich hoffe, ich konnte etwas zur Klärung des Sachverhaltes beitragen. Liebe Grüße, Toras (Diskussion) 17:44, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Francis Bruguière

Guten Tag, Toras. Danke für den Artikel. Gestatte die Anmerkung: Es sind doch nicht wenige wertende Aussagen drin (wie historischer Charakter, innovativer Charakter, einer der Pioniere, bedeutendster Theaterphotographen, direkter Blick u. a. m.). Auch falls die Sachverhalte zutreffen: Dazu und zu manch anderen Äusserungen sind Belege (als Einzelnachweis aufgeführt) sicher wünschenswert; dann gerät’s auch nicht in Richtung Theoriefindung. Gruß, --Martin Sg. (Diskussion) 13:20, 18. Jun. 2013 (CEST) P. S.: Übrigens tun, leider, zwei der unter „Quellen“ angegebenen Links nicht.Beantworten

Hi Martin, für konstruktive Kritik bin ich selbstverständlich immer zu haben. Vielen Dank dafür. Zunächst zu den Links: es passiert mir natürlich schon mal häufiger, dass die Links nicht funktionieren. Da ich diese nicht kopiere, sondern abschreibe, kann es einfach sein, dass ich da vereinzelt kleine Zeichen vergesse, die aber zum Link eminent dazu gehören. Ich lasse mir da was einfallen. Zu der Frage wg. den wertenden Aussagen: Ich finde, dass das nicht falsch ist und in einigen der Quellen auch so durchaus beschrieben wird. Ich muss mich aber erst mal mit den Einzelnachweisen vertraut machen, um das dann auch zitieren bzw. belegen zu können. In der letzten Zeit habe ich mir bei Wikipedia viel selbst beigebracht, fast alles selbst. Die Einzelnachweise fehlen (noch). Aber auch das werde ich eines Tages beherrschen, davon gehe ich sehr stark aus. Wünsche Dir noch sonnige Tage. Lg Toras. Toras (Diskussion) 17:56, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Frankfurter Buchmesse

Hallo,

es wird überlegt einen Wikipediastand auf der Frankfurter Buchmesse dieses Jahr einzurichten. Hättest Du mit Deinem Interesse an brasilianischer Literatur Lust da mitzutun? Siehe hier. Liebe Grüße Catfisheye (Diskussion) 00:33, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, vielen Dank für den Hinweis. Zur Zeit habe ich viel zu tun, so das ich mich kaum damit beschäftigen kann. Sobald ich ein bißchen Luft habe, kümmere ich mich gerne darum. LgToras (Diskussion) 13:57, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, das wäre echt toll. Ein paar Anregungen gibt es jetzt auch hier: Wikipedia:Frankfurter Buchmesse 2013. Lieben Gruß Catfisheye (Diskussion) 23:00, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Habe eben erst gesehen, dass Du in Mengen guter Ideen auf der Kurierdiskussionsseite gepostet hast, vllt. magst Du sie an eben genannter Stelle einfügen? Vielen Dank! Catfisheye (Diskussion) 23:28, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo ich habe vor, circa ein Dutzend Autoren hier auf der WP anzuschrieben, ob sie je nach ihrem Spezialgebiet/Interesse nicht einen Artikel für den Brasilien-Monat vorbereiten wollen. Ich vermute, dass nicht alle aufjauchzend ja schreien werden, aber sich doch ein paar Interessierte finden. Darf ich in diesen Anschreiben vermerken, dass sie sich im Bedarfsfall an Dich wegen Deiner Portugiesisch-Kenntnisse wenden können? Liebe Grüße Catfisheye (Diskussion) 17:02, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Israel Hernández-Llach

Hallo Toras!

Der von dir angelegte Artikel Israel Hernández-Llach wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:01, 13. Aug. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Israel Hernández-Llach

Hallo Toras! Ich habe gerade die LD zu diesem Artikel mitbekommen und mir in Folge auch deinen Artikel angesehen. Ich würde dich bitten, im Abschnitt "Tod" alle Fakten einzeln mittels Einzelnachweise zu belegen, und nicht nur in der Quellenübersicht anzugeben. Das ist bei aktuellen Ereignissen so üblich. Bitte daher um Änderung - es wird dadurch übersichtlicher! Ich persönlich halte mich aus der Diskussion heraus, ich kann nicht beurteilen ob er die RK als Künstler erfüllt, die RK für Ereignisse sind noch wesentlich stikter, egal wie schlimm das Geschehen war. (Maximal internationale Berichterstatung könnte da helfen!). Lass bitte die Vorwürfe, alle würden nur löschen wollen, und gibt Fakten an, warum er nach RK als Künstler relevant ist, oder als Ereignis! Grüße, --Austriantraveler (Diskussion) 13:07, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

PS: Nimm deine Anschuldigungen bezüglich Ethnie, Lügner etc. aus der Löschdiskussion. Das ist eindeutig ein Persönlicher Angriff und wird, sollte so etwas nocheinmal vorkommen, als Vandalismus geahndet. Bitte um Rücknahme deines letzten Beitrages! Austriantraveler (Diskussion) 14:34, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Austriantraveler,

vielen Dank für Deine sachliche Diskussion und die Hinweise. Wie Du sicher später feststellen wirst, habe ich auf der Seite von Hernandez-Llach geantwortet und mich entschuldigt. Ich hoffe, dass es jetzt damit erledigt ist. Toras (Diskussion) 16:29, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Kein Problem. Ich habe dir auch dort geantwortet! Vielleicht hilft dir das weiter! --Austriantraveler (Diskussion) 17:03, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Prinzipielle Kritik

Auf deiner Benutzerseite steht:

"[...] Artikel [...], um diese [portugiesische Kultur] in Deutschland bekannt zu machen [...]. Weitere Artikel [...] über vergessene Persönlichkeiten [...]. [...] Neuanlegen von Artikeln [als] Grundlage [...], dass eine Person überhaupt wahrgenommen wird."

Du solltest dich vielleicht doch weiter auf das Schreiben von Büchern verlegen. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, und keine Werbeplattform für portugiesische Kultur, vergessene Persönlichkeiten oder Personen, die "unbedingt in der Wikipedia genannt sein müssen".

  • Portugiesische Kultur gehört vorzugsweise in die portugiesische Wikipedia - in der deutschen WP ist v.a. das sinnvoll, was auch im deutschen Sprachraum (BRD, Schweiz, Österreich) Bekanntheit erlangt hat. Siehe hierzu jedoch auch WP:Fragen zur Wikipedia#"Deutsche Enzyklopädie" oder "Enzyklopädie auf Deutsch"?
  • Vergessene Persönlichkeiten: Oh mann. Ja, manchmal wird eine (historische) Person vergessen, obwohl (wenn sie halbwegs bekannt wäre) ihre Taten/Leben als "wichtig" bewertet würden (von der Mehrzahl jener, denen sie dann ja bekannt wäre). Allerdings besteht durchaus auch die (erhebliche) Gefahr, dass sie (wenn sie halbwegs bekannt wäre) (von der Mehrheit jener, denen sie dann ja bekannt wäre) als "unwichtig" bewertet würde (und die Meinung "diese Person ist wichtig" nur die Meinung einer Einzelperson ist). Die meisten verstorbenen Personen (99,?%) waren nunmal keine Persönlichkeiten und unwichtig (nicht relevant für eine Enzyklopädie) - und es gibt immer jemanden, der irgendwo irgendwen "ausbuddelt", der (nur) seiner Meinung nach "wichtig" sei.
Wie unterscheidet man nun, welche (angeblich) "vergessene Persönlichkeit" relevant ist (von wenigen oder nur einem Autor behauptet) , und von welcher das nur behauptet wird (von wenigen oder nur einem Autor), es aber gar nicht zutrifft?
  • "Als Grundlage, dass eine Person überhaupt wahrgenommen wird": *autsch* Mit so einer Argumentation wimmelt es in der WP bald vor lauter Möchtegern-Paris-Hiltons, D-Promis und (vermeintlichen) Starlets. Ich dachte, das sei etwas, was du gerade nicht haben willst, oder?

Das ist alles analog zu WP:TF (bitte durchlesen!) - dem Versuch, über die Wikipedia einen Begriff zu etablieren, eine Person bekannt zu machen o.ä. Und die Aussage "aber das geschieht doch zurecht!" sagt dabei jeder... Ich bitte dich, nochmal darüber nachzudenken, was deine Grundsätze bzgl. der Mitarbeit in der WP tatsächlich sein sollen.

--arilou (Diskussion) 16:13, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Sehr geehrter Arilou,

ich habe mich auf der Seite von Hernandez-Llach für meine Ausfälle auch bei Dir entschuldigt. Ja, ich habe Fehler gemacht, aber dass Du nun einen anscheinend persönlichen Rachefeldzug gegen mich zu führen scheinst, das geht nicht! Was die portugiesischen Persönlichkeiten angeht, gibt es viele davon, die auch für Deutschland Relevanz besitzen, beispielsweise, weil ihre Werke ins Deutsche übersetzt wurden (wie beim kürzlich verstorbenen Urbano Tavares Rodrigues, um ein Beispiel zu nennen). Mit vergessenen Persönlichkeiten meine ich Menschen, die einst bekannt waren und dann vergessen wurden oder- im Falle von Schauspielern- deren Filme selten gezeigt werden. Ein Beispiel zur Erläuterung: Albert Lambert hat z.B. nur Stummfilme gemacht. Über die Qualität der Filme kann ich nichts sagen, weil ich sie nicht gesehen habe, aber diese werden im Fernsehen nicht gezeigt, weil Stummfilme allgemein kaum oder wenig gezeigt werden. Dies hat aber nichts mit der Qualität der Filme oder des Schauspielers, sondern eher etwas mit den Sehgewohnheiten zutun.

Vergessen hat nichts mit Bedeutung zu tun. Ein Schriftsteller kann z.B. auch absichtlich vergessen worden sein, weil er etwas schrieb, was den damals herrschenden nicht in den Kram passte, unabh. davon, ob es literarisch gut oder schlecht war. Viele Dichter und Autoren wurden beispielsweise durch die Inquisition verboten, dass sagt nichts über ihre Kraft als Erzähler oder Lyriker aus, aber man mied viele dieser Autoren bzw. man kaufte oder verlegte ihre Bücher nicht mehr, da man sie absichtlich zerstören wollte. Somit sind sie also in Vergessenheit geraten, obwohl sie das gar nicht gemusst hätten.

Es war eine hitzige Diskussion und Debatte um Hernandez-Llach, auf allen Seiten. Ich reiche Dir die Hand. Dann ist alles in Ordnung. ... Wenn nicht, nur Gott weiß, was dann! Toras (Diskussion) 16:42, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Justizirrtum Horst Arnold

Hallo Toras!

Die von dir angelegte Seite Justizirrtum Horst Arnold wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:08, 19. Sep. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Xavier Fagba

Hallo Toras!

Die von dir angelegte Seite Xavier Fagba wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:02, 5. Apr. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Quellen

Hallo Toras! Du hast heute den Artikel José Alves Matoso neu angelegt. Danke für die Mitarbeit bei der Wikipedia! Du hast drei Weblinks als Quellen angegeben: www.pagfam.geneall.net/1729/pessoas.php?id=1136784, www.catholic-hierarchy.org/bishop/balve.html und www.cm-arganil.pt/index.php?option=com_content&view=. Gut! Ich wollte diesen Links ein "http://" spendieren, damit sie anklickbar sind, aber mir ist dabei aufgefallen, dass ich http://www.pagfam.geneall.net/ nicht finden kann, und dass http://www.cm-arganil.pt/index.php?option=com_content&view= einen Serverfehler bringt. Sind da Tippfehler passiert, oder sind die Seiten nicht mehr zugänglich? Der Eintrag von Bishop José Alves Matoso auf catholic-hierarchy.org dagegen war ohne Probleme. --Asdert (Diskussion) 14:18, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Asdert! Zunächst sorry, dass ich mich jetzt erst melde. Vielen Dank für Deinen Hinweis. Habe das heute erledigt, die fehlenden Links reinkopiert und jetzt funktioniert das. Somit dürfte das Problem erledigt sein. Dir noch schöne Ostern und alles Gute. Toras (Diskussion) 14:40, 20. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Alles klar, danke und ebenfalls frohe Ostern! --Asdert (Diskussion) 17:24, 20. Apr. 2014 (CEST)Beantworten


Schmidt Rottluff Stipendiaten

Hallo Toras, du hast am 14. April 2 neue Stipendiaten für das Karl-Schmidt-Rottluff Stipendium 2014 eingetragen.Du hast leider 3 Personen vergessen zu benennen denn es sind insgesamt 5. Ich habe bereits die anderen hinzugefügt jedoch wird die Bearbeitung nicht abgesichert. Die renommierten Stipendien 2014 gehen an Mariechen Danz (Performance/Installation), Antje Engelmann (Film/Video), Pauline M’Barek (Medienkunst/Installation), Konrad Mühe (Video/Skulptur) sowie Jens Pecho (Medienkunst). Hier der Link für die Pressemitteilung: http://www.studienstiftung.de/aktuelles.html?user_press%5Buid%5D=361&cHash=ae88dbb09a5753f8ee8862c716a700b8 Falls Du es ändern und sichern kannst wäre das gut.

Grüße Winterbone

Hallo Winterbone, ich werde es versuchen, kann aber nix versprechen. Aber einen Versuch ist es natürlich wert. Dir auch schöne Grüße. Toras (Diskussion) 15:20, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Winterbone, habe das jetzt gesichtet, ist alles auf der Seite gesichert. Falls noch was sein sollte, melde Dich, falls ich Dir irgendwie helfen kann, gerne. Dir noch einen schönen Feiertag. Grüße Toras (Diskussion) 15:24, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Felix W

Moinauch Toras!

Kannst Du mal an Deinem Artikel Felix Wiemers nach den Weblinks schauen? Ich nehme mal an, das kannst Du inzwischen besser?

Und gleich mal eine Frage: Kennst Du das "Lehrerehepaar" persönlich? --Elop 15:40, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Abend Elop! Nein, dass Lehrerehepaar kenne ich nicht persönlich und habe das auch niemals behauptet. Ich habe davon im Zuge meiner Recherchen zu dem Artikel gelesen. Falls die Links nicht funktionieren, werde ich mich die nächsten Tage daran setzen und diese "funktionsfähig" machen. Schönen Abend noch. Toras (Diskussion) 19:49, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich hatte nicht behauptet, daß Du was behauptet hättest!
Ich dachte nur heute, als der Eintrag im Biedenkopf-Artikel kam, spontan des Nachnamens wegen an ein Lehrerehepaar (und dann noch u. a. mit Fach Sport), das ich kenne.--Elop 19:57, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Filipe de Brito e Nicote

Hallo Toras,

vielen Dank für den Artikel. Den hatte ich mir schon seit langem gewünscht — jetzt gibt es ihn!

Beste Grüße, --Bujo (Diskussion) 20:56, 31. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Übrigens: Könntest du vielleicht noch Einzelnachweise in dem Artikel nachtragen? Zwar hast du unten schon deine Quellen angegeben, aber es ist für andere Bearbeiter (und vielleicht auch Leser) immer besser, wenn man genauer zuordnen kann, welche Information aus welcher Quelle entnommen ist. Wenn in Zukunft andere Benutzer den Artikel ergänzen und dabei andere Quellen verwenden, wird es sonst unübersichtlich. Dankeschön! --Bujo (Diskussion) 21:07, 31. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Vielen Dank Bujo für Dein Lob und Deine netten Worte und die Überarbeitung des Artikels! Auch mich interessierte die Biographie dieser absolut außergewöhnlichen Gestalt und als ich davon hörte, dachte ich, der gehört in Wikipedia. Es sind die vielen portugiesischen Abenteurer, die mich faszinieren, Filipe de Brito e Nicote genauso wie Fernao Mendes Pinto, Antonio Tenreiro, Tomé Pires, Fernao Alvares do Oriente u.v.a.

Was Deinen Hinweis auf die Einzelnachweise angeht, hast Du natürlich absolut recht. Das gehört immer noch zu den Schwächen meiner Wiki-Arbeit. Ich gelobe Besserung und wenn ich mal mehr Zeit habe, setze ich mich dran! Viele Grüße Toras (Diskussion) 08:23, 1. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

OK. Keine Eile! Vielen Dank jetzt schon mal. Beste Grüße, --Bujo (Diskussion) 18:44, 1. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Garrett Alexander

Hallo Toras!

Die von dir angelegte Seite Garrett Alexander wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:02, 3. Aug. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Fabian Hansmann

Hallo Toras!

Die von dir angelegte Seite Fabian Hansmann wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:25, 6. Aug. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Öffnung der Èhe in Florida

Im Januar 2015 wurde die Èhe in Florida geöffnet. Diese Aktualisierung in den Artikeln wird von Seeewolf und Ìtttti blockiert.