Pixel-Banner
Pixel-Banner sind eine Werbeform im Internet. Die Werbung wird dabei als Grafikdatei, meist im GIF- oder JPEG-Format, in die Werbefläche einer Webseite eingebunden. Die Fläche selbst besteht dabei in der Regel aus einer 1.000 mal 1.000 Pixel großen Fläche, die eingangs komplett leer ist. Ein interessierter Werbeträger kann nun beliebig viele noch zur Verfügung stehende Blöcke (zum Beispiel in einer Größe von 10 mal 10 Pixeln) erwerben und dann auf dieser Fläche eine eigene Grafik einbinden lassen. Diese ist mit einem beschreibenden Text sowie einem weiterführenden Internetlink hinterlegt.
Ursprung
Die neuartige Werbeform der Pixel-Banner trat zuerst Ende August 2005 auf der englischsprachigen Seite www.MillionDollarHomepage.com in Erscheinung. Der Brite Alex Tew ersann die Idee, um mit den Umsätzen sein Studium zu finanzieren. Obwohl noch zweifelhaft ist, ob seine dargelegte Motivation der tatsächliche Grund für die Realisierung des Projekts ist, wurde bis zum 10. Dezember 2005 schon 847.000 der bei ihm zur Verfügung stehenden Pixel erfolgreich verkauft.
Der Erfolg spricht für sich: Die auf seiner Seite angemeldeten Werbeträger sprechen in der Mehrheit von einem zuvor nicht für möglich gehaltenen Werbeerfolg.
Varianten
Neben der Ursprungsform zeigen sich auch Varianten in dem Pixel Banner Umfeld. So werden nicht nur einzelne Pixel, sondern ganze Banner angeboten. Eine weitere Spezialisierung findet dadurch statt, dass Pixel-Banner Seiten auch Themenbezogen gestaltet sein können. Durch die Kombination mit anderen bekannten Werbeträgern wird das Angebot an Pixel-Banner Werbung ergänzt und variiert. In so genannter Ingame-Werbung werden Pixel-Banner auch in Spielen eingesetzt.
Kritik
Die Motivation von Unternehmen, Werbung auf Pixel-Banner Seiten zu veröffentlichen, ist Maßgeblich von der Pressewirksamkeit abhängig. Diese war jedoch bisher nur bei der Grundidee gegeben. Ob sich das Modell durchsetzt ist daher fraglich.