Zum Inhalt springen

Olympische Winterspiele 2006/Eiskunstlauf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Februar 2006 um 12:56 Uhr durch Voyager (Diskussion | Beiträge) (Medaillenspiegel nach unten verschoben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Eiskunstlauf-Wettbewerbe der Olympischen Winterspiele 2006 finden vom 11. bis 24. Februar 2006 in der Halle Torino Palavela in Turin statt. Torino Palaghiaccio ist der offizielle Trainigsplatz. Das Training beginnt mit der Eröffnung des Olympischen Dorfes am 31. Januar 2006.

System der Qualifikation

Qualifikation basiert auf einer Ansammlung der Punkte aus der 2005 Weltmeisterschaft oder durch Platzierung an einer Senior-Internationalmeisterschaft, die von ISU (International Skating Union - Internationale Eislaufunion) als Qualifikationsfall für die Olympische Winterspiele gekennzeichnet wird.

Qualifikation durch Weltmeisterschaft 2005

Jeweils vierundzwanzig (24) Qualifikationsplätzen für Männer und Damen in dem Einzellauf, sechzehn (16) Qualifikationsplätzen für Paare und neunzehn (19) Qualifikationsplätzen für Eistanzpaare wird festgestellt. Nehmen drei (3) Einzelläufer/Paare/Eistanzpaare an der 2005 Weltmeisterschaft teil, so können nur zwei (2) bestplatzierte Punkte bekommen.

Qualifikation durch Internationale Qualifikationsmeisterschaft der ISU

Der Rest der Qualifikationsplätze (jeweils 6 Plätzen für Männer und Damen im Einzellauf, 4 Plätze für Paare und 5 Plätze für Eistanzpaare) wird von NOC (National Olympic Committee – Nationale olympische Kommission) an der International Qualifikationsmeisterschaft vollgefüllt. Nur ein (1) Qualifikationsplatz pro Disziplin und NOC kann erworben werden. Die Plätze sind nur für diejenige NOC bestimmt, die sich vorher in einer der Disziplinen (Einzellauf – Männer/Damen, Paarlauf, Eistanz) nicht qualifiziert haben.

2005 Weltmeisterschaft ISU Senior-Internationalmeisterschaft Total
Einzellauf – Männer/Damen 24/24 6/6 30/30
Paarlauf 16 4 20
Eistanz 19 5 24

Qualifikation des Gastlandes
Im Fall, dass sich kein Einzelläufer/Paar aus dem Gastland (Italien) qualifiziert, hat ein (1) Eisläufer (Mann und Dame)/Paar/Eistanzpaar aus Italien das Recht in jeder Diszipline (Damen, Männer, Paarlauf, Eistanz) teilzunehmen, als Eisläufer Nummer 30 im Einzellauf, als Paar im Paarlauf Nummer 20 und als Eistanzpaar Nummer 24. In solchem Fall wird die Zahl von Eisläufer/Paar/Eistanzpaar, die an der ISU Qualifikationsmeisterschaft entstanden sind, reduziert.

Zeitplan

Datum Tag Disziplin Programm Zeit
11. Februar Sa. Paare Kurzprogramm 19:00-22:15
13. Februar Mo. Paare Kür 19:00-23:10
14. Februar Di. Männer Kurzprogramm 19:00-23:15
16. Februar Do. Männer Kür 19:00-23:30
17. Februar Fr. Eistanz Pflichttanz 19:00-22:00
19. Februar Sa. Eistanz Originaltanz 19:00-22:30
20. Februar Mo. Eistanz Kürtanz 19:00-23:30
21. Februar Di. Damen Kurzprogramm 19:00-23:15
23. Februar Do. Damen Kür 19:00-23:30
24. Februar Fr. Gala 19:00-21:30

Männer

Platz Land Athlet Punkte
1 - - -
2 - - -
3 - - -
4 - - -
5 - - -
6 - - -
7 - - -
8 - - -



Frauen

Platz Land Athletin Punkte
1 - - -
2 - - -
3 - - -
4 - - -
5 - - -
6 - - -
7 - - -
8 - - -



Paare

Datum: 11. Februar 2006, 19:00 Uhr (Kurzprogramm)
13. Februar 2006, 19:00 Uhr (Kür)

Nach einem schweren Sturz von Zhang Dan mußte das Paar Zhang Dan & Zhang Hao die Kür einige Minuten unterbrechen. Sie erlitt eine Bänderdehnung. Sie behaupteten jedoch die zweite Position nach dem Kurzprogramm. Der Sturz verhinderte den ersten vierfachen Wurf-Salchow bei einem internationalen Wettbewerb.

Das zweite deutsche Paar Eva-Maria Fitze und Rico Rex belegten am Ende Platz 15 mit 120,23 Punkten.

Schon im Kurzprogramm gab es eine Weltneuheit. Rena Inoue & John Baldwin zeigten den ersten geworfenen Dreifachaxel in einem internationalen Wettbewerb. Sie konnten keine Medaille gewinnen, da sie im Kurzprogramm keinen Dreifachsprung nebeneinander zeigten. In der Kür stürzte Rena Inoue bei dem geworfenen Dreifachaxel.




Eistanz

Platz Land Athleten Punkte
1 - -
-
-
2 - -
-
-
3 - -
-
-
4 - -
-
-
5 - -
-
-
6 - -
-
-
7 - -
-
-
8 - -
-
-



Medaillenspiegel

Stand: 16. Februar, 11:37 Uhr, nach 1 von 4 Entscheidungen

Medaillenspiegel
Platz Land Gold Silber Bronze Total
1 Russland Russland 1 - - 1
2 China Volksrepublik Volksrepublik China - 1 1 2