(87) Sylvia
Eigenschaften des Orbits | ||
---|---|---|
Orbit Typ | Hauptgürtel-Asteroid | |
Große Halbachse | 3,4889 AU | |
Perihel | 3,2119 AU | |
Aphel | 3,7659 AU | |
numerische Exzentrizität | 0,0,0794 | |
Siderische Periode | 6,517 Jahre | |
Neigung der Bahnebene | 10,8571° | |
Physikalische Eigenschaften | ||
Durchmesser | 260 km | |
Masse | 1,5 × 1019 kg | |
Mittlere Dichte | 1,62 g/cm3 | |
Rotationsperiode | 5,184h | |
Albedo | 0,044 | |
Spektralklasse | P-Typ | |
Geschichte | ||
Entdecker | N.R. Pogson, 1866 |
(87) Sylvia ist ein Asteroid der sich im äußeren Bereich des Asteroiden-Hauptgürtels bewegt. Entdeckt wurde der Himmelskörper am 16. Mai 1866 von Norman Robert Pogson am Observatorium von Madras in Indien.
Sylvia bewegt sich zwischen 3,2119 AU (Perihel) und 3,7659 AU (Aphel) in rund 6,52 Jahren um die Sonne. Die Bahnexzentrizität beträgt 0,0794, die Bahn ist um 10,8571 ° gegen die Ekliptik geneigt.
Mit einem Durchmesser von etwa 260 km gehört Sylvia zu den größeren Asteroiden des Hauptgürtels. In rund 5 Stunden und 11 Minuten rotiert sie um die eigene Achse. Sie besitzt eine dunkle kohlenstoffhaltige Oberfläche mit einer Albedo von 0,044.
Am 23. Februar 2001 entdeckte man am Keck-Observatorium einen Begleiter bei Sylvia. Der etwa 15 km große Körper umkreist Sylvia in einem Abstand von 1370 km in 3,66 Tagen.
Sylvia ist somit einer der Asteroiden, der von einem „Mond“ umkreist wird. Der erste nachgewiesene Asteroidenmond war Dactyl, der von der Raumsonde Galileo fotografiert wurde.
Siehe auch: Liste der Asteroiden