Przewalski-Pferd
Przewalski-Pferd | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Przewalski-Pferd (Equus przewalskii) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
|
Das Przewalski-Pferd (Equus przewalskii), auch Takhi, Asiatisches Wildpferd oder Mongolisches Wildpferd genannt ist ein echtes Wildpferd aus der Familie der Pferde (Equidae). Es unterscheidet sich von seinen domestizierten Nachfahren durch eine höhere Zahl von Chromosomen (66 statt 64) und hat eine durchschnittliche Größe von 1,34 m.
Eigenschaften
siehe auch unter Wildpferd
Zucht
Aufbauend auf 12 Pferden, die zwischen 1899 und 1904 als Wildfänge aus der Mongolei nach Europa gebracht wurden und zur Zucht gelangten, existieren heute etwa 2000 Przewalski-Pferde. Aufgrund der geringen Zahl von Pferden, die zur Zucht gelangten, macht den Przewalski-Pferde ein so genannter genetischer Flaschenhals zu schaffen.
Wiederauswilderung
1877 entdeckte Przewalski das Thaki für die europäische Wissenschaft in der Mongolei, doch schon 1965 war es in freier Wildbahn ausgestorben. Daraufhin wurde 1990 mit einigen Pferden im Südwesten der Mongolei ein erster Auswilderungsversuche unternommen. Zwei Jahre später wurden 62 Pferde in die Mongolei ausgeflogen - bis heute wurden etwa 40 Fohlen geboren. Nachdem die ersten ausgewilderten Przewalski-Pferde unter Krankheiten litten, wurde 1999 die International Takhi Group (ITC) gegründet, die seither das Projekt leitet. Im extrem harten Winter 2000/2001 starben 20 der bis dahin 60 Tiere. Im Juni 2002 wurden weitere 14 Przewalski-Pferde in die Mongolei ausgeführt, so dass im Jahre 2004 etwa 40 Pferde in vier Gruppen in freier Wildbahn leben.
Siehe auch: Liste der Pferderassen, Halbwilde Pferde