Zum Inhalt springen

Sranantongo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2004 um 19:33 Uhr durch Raymond (Diskussion | Beiträge) (Surinam --> Suriname). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sranan Tongo (Taki-Taki) oder auch kurz Sranan ist eine ursprünglich auf dem Portugiesischen basierende Kreolsprache.

Portugiesische Basis?

Dass Sranan Tongo auf einem portugisieschen Kreol basiert, ist nur deshalb gut nachweisbar, weil während der Kolonialzeit ständig Sklaven von den Plantagen in den nahe gelegenen Regenwald flohen. Um überlebenswichtige Güter wie etwa Eisen zu erhalten, waren diese Maroons oder Bosnegers (Eigenbezeichnung) genannten entfohenen Sklaven auf Raubzüge angewiesen, was zu ständigen Spannungen führte. Deshalb wurden dann auch ein Verträge mit den "Bosnegers" geschlossen, der ihnen die Freiheit garantierte und ihnen die Erlaubnis zum friedlichen Handel mit den Europäern gab, jedoch unter der Bedingung, dass sie keinen neuen gefohenen Sklaven in ihre Reihen aufnehmen durften. Da aber weiterhin Sklaven flohen, bildeten diese wiederum eigene Gemeinschaften, die später auch in gleicher Weise vertaglich eingebunden wurden. Da die geflohenen Sklaven kaum noch Kontakt mit Europäern hatten, wurden ihre Kreolsprachen auch nicht weiter europäisiert bzw. entkreolisiert. Deshalb gibt es heute in Suriname drei verschieden Kreolsprachen, die alle ursprünglich die gleiche Grundlage hatten, aber unterschiedlich stark europäischem Einfluss unterlagen. Die ältere der beiden Kreolsprachen der "Bosnegers", das Saramakkans zeigt jedoch noch heute sehr starke portugisiesche und westafrikanische Züge. Die jüngere, das Aukaans, hat schon einige afrikanische und portugiesische Elemente verloren.

Heutiges Sranan Tongo

Sranan ist die Sprache der großen Mehrheit der Nachkommen der nie geflohenen Sklaven. Sranan hat viele der portugiesischen Wörter durch englische und niederländische ersetzt und durch Entlehnung aus dem Niederländischen und Englischen seinen Wortschatz stark erweitert (siehe:Ausbausprache). Auch die lautliche Gestalt hat sich sehr europäischen Mustern angepasst. Die beiden afrikanischen Phoneme "kp" und "gb" wurden durch "kw" und "gw" ersetzt und die ursprüngliche Tonalität ging verloren. Konsonantenhäufungen wie etwa "kr-" am Wortanfang oder "-ntr-" im Wortinneren sind heute nicht selten, ursprüglich war die Silbenstruktur wohl wie heute noch im Saramaccan strikt Konsonant-Vokal, wobei nasalierte Vokale und pränasalierte Konsonanten vorkommen.

Heutige Verbreitung

Sranan Tongo wird in Suriname von fast der gesamten Bevölkerung Surinames als Verkehrssprache gesprochen. Davon sprachen 1993 etwa 120.000 Menschen Sranan Tongo als Muttersprache, (die so genannten Kreolen, d.h. die Nachkommen der nie geflohenen Sklaven) und etwa 400.000 Menschen als Zweitsprache. Mehrsprachigkeit mit Niederländisch und Englisch und den Sprachen der anderen Volksgruppen ist weit verbreitet, wobei Niederländisch als Amsts- und Schriftsprache dient.

Sprachbeispiel

  • Mi nen René Hart en mi gebore tapu 18 november 1945 ini a kondre Sranan.
  • Mein Name ist René Hart und ich wurde an 18. November 1945 im Land Suriname geboren.

Literatur

Hart, René: Sranantongo. Leer- en werkboek Surinaamse cultuur. Den Haag, 1996

Siehe auch: Bosnegers, Saramakkans, Aukaans


Der language code nach ISO 639-2 ist cpe.

Siehe auch: Liste der Kreolsprachen