Benutzer Diskussion:Aglarech
Benutzer Diskussion:Aglarech/Archiv1 Benutzer Diskussion:Aglarech/Archiv2 Benutzer Diskussion:Aglarech/Archiv3 Benutzer Diskussion:Aglarech/Archiv4
Azorengimpel
Dass die IUCN den Azorengimpel als Art listet, war mir bekannt. Es gibt aber auch andere Ansichten, etwa die hier: [1]. Das ist halt keine für sich alleinstehende Frage sondern berührt auch die Rangstufe der in Sibirien und Ostasien vorkommenden Pyrrhula (pyrrhula) griseiventris und Pyrrhula (pyrrhula) cineracea. Beide werden von russischen Ornithologen üblicherweise als Arten behandelt. Vom Phänotyp aus betrachtet stehen einander alle vier Taxa etwa gleich nahe. Molekulargenetische Untersuchung sind mir keine bekannt. Wenn man's phylogeographisch sieht, müsste man erwarten, dass die tiefste Zäsur zwischen den asiatischen und den europäischen läuft, nicht zwischen "murina" und der europäischen Festlandsform. Die Besiedelung der Azoren erfolgte sicherlich vom Festland her, die Europas von Asien ausgehend. Jedenfalls gehören "pyrrhula", "murina", "cineracea" und "griseiventris" innerhalb der Gattung phänotypisch ganz eng zusammen. Die anderen 5 Arten sehen wirklich völlig anders aus. Bis auf weiteres möchte ich "murina" und die beiden nordostasiatischen nur als Unterarten behandeln. Die IUCN ist hier vermutlich ohne konkrete Untersuchungen nur einem Allospecies-Konzept gefolgt. Grüße --Franz Xaver 22:39, 28. Apr 2004 (CEST)
- Hallo Franz Xaver, ich stimme Dir bezüglich Deiner Ausführungen zur Phylogeographie durchaus zu, dass P. pyrrhula und P. murina enger zueinander verwandt sein sollten als zu den asiatischen Arten. Und natürlich kann es gerade über den Status von insellebenden und meist erst vor geologisch kurzer Zeit entstandener Arten resp. Unterarten oft divergierende Ansichten geben (meine Quelle neben der IUCN listet P. murina übrigens als selbständige Art). Ich will mich auch nicht in die detaillierte Taxonomie der Finken einmischen, aber es ergibt sich das Problem, dass P. p. murina keine bedrohte Art sein kann. Da es im Abschnitt Gefährdung aber gerade um bedrohte Finkenarten geht und die IUCN nunmal nicht P. p. murina, sondern P. murina listet, müssen wir, wenn Du P. p. murina hier grundsätzlich als Unterart behandeln willst, trotzdem in diesem Abschnitt eine andere Lösung finden, evtl. durch Nennung beider Namen. --mmr 22:56, 28. Apr 2004 (CEST)
- Einerseits stimmt's natürlich, dass alle anderen aufgezählten Finken im Artrang stehen, andererseits steht aber nirgendwo ausdrücklich, dass es hier um "gefährdete Arten" geht. Ich würd's so sehen, dass hier ganz allgemein die Gefährdungssituation von Finken beleuchtet wird. Dass da auch eine Unterart vorkommt, find ich nicht störend. Immerhin trägt hier ein EU-Staat die Verantwortung. Soviel Eurozentrismus darf schon sein. Also, ich würd einfach nur das "p." einfügen. - Was den Artrang betrifft, ist die Gattung Loxia (Kreuzschnäbel) übrigens noch verwirrender. Das betrifft nicht L. megaplaga, sehr wohl aber L. scotica. Ich war eigentlich froh, dass du diese "Art" nicht auch erwähnt hast. Wenn man nämlich das nordeuropäische Konzept von getrennten Arten, die jeweils auf eine andere Pinaceae spezialisiert sind, durchzieht, müsste man sich für die weniger gut bekannten nordafrikanischen "Fichtenkreuzschnäbel" auch was überlegen - die sehen etwas anders aussehen als unsere und Fichten gibt's dort jedenfalls nicht, dafür aber Zedern. In Nordamerika gibt's jedenfalls jemanden, der dort innerhalb L. curvirostra etwa 8 Arten unterscheiden will, jede auf eine andere Pinaceae spezialisiert. --Franz Xaver 23:21, 28. Apr 2004 (CEST)
- Ja, Splitting ist wieder modisch... Ich hänge wie gesagt nicht am Artstatus von P. murina/P. p. murina, aber es bleibt die Tatsache, dass der Vogel auf der Roten Liste als Art geführt ist, der Gefährdungsstatus also zumindest "offiziell" eine bedrohte Art betrifft. Ich will das nicht zu einem größeren Problem machen als es ist, aber vielleicht sollten wir auf diese Diskrepanz trotzdem kurz eingehen? Andererseits kann eine zu ausgiebige Diskussion natürlich auch verwirren - ich bin da etwas unschlüssig. --mmr 23:45, 28. Apr 2004 (CEST)
- Das ganze Kapitel "Gefährdung" ist ohnehin schon lang genug. Ob's eine Art oder Unterart ist, hat wenig damit zu tun, wie gefährdet das Taxon wirklich ist. Ich werde wohl demnächst bei Gimpel (Art) was über die Unterarten schreiben. Dann kann von den Finken der Azorengimpel dorthin umgeleitet werden. --Franz Xaver 10:05, 29. Apr 2004 (CEST)
- Dass die Gefährdung nicht vom "Papierstatus" abhängt, war mir durchaus bewusst. Meine Aussage bezog sich darauf, dass der offizielle Gefährdungsstatus von der IUCN für die Art vergeben wurde und zumindest in weiten Teilen der Offentlichkeit das Aussterben einer Art als wesentlich ernster gesehen wird als ein Aussterben einer Unterart oder Population. Na ja, von mir aus können wir es mit der Unterart trotzdem lassen; das Argument mit der Länge des Kapitels ist ja auch nicht von der Hand zu weisen. Grüße --mmr 15:10, 29. Apr 2004 (CEST)
- Das ganze Kapitel "Gefährdung" ist ohnehin schon lang genug. Ob's eine Art oder Unterart ist, hat wenig damit zu tun, wie gefährdet das Taxon wirklich ist. Ich werde wohl demnächst bei Gimpel (Art) was über die Unterarten schreiben. Dann kann von den Finken der Azorengimpel dorthin umgeleitet werden. --Franz Xaver 10:05, 29. Apr 2004 (CEST)
- Ja, Splitting ist wieder modisch... Ich hänge wie gesagt nicht am Artstatus von P. murina/P. p. murina, aber es bleibt die Tatsache, dass der Vogel auf der Roten Liste als Art geführt ist, der Gefährdungsstatus also zumindest "offiziell" eine bedrohte Art betrifft. Ich will das nicht zu einem größeren Problem machen als es ist, aber vielleicht sollten wir auf diese Diskrepanz trotzdem kurz eingehen? Andererseits kann eine zu ausgiebige Diskussion natürlich auch verwirren - ich bin da etwas unschlüssig. --mmr 23:45, 28. Apr 2004 (CEST)
- Einerseits stimmt's natürlich, dass alle anderen aufgezählten Finken im Artrang stehen, andererseits steht aber nirgendwo ausdrücklich, dass es hier um "gefährdete Arten" geht. Ich würd's so sehen, dass hier ganz allgemein die Gefährdungssituation von Finken beleuchtet wird. Dass da auch eine Unterart vorkommt, find ich nicht störend. Immerhin trägt hier ein EU-Staat die Verantwortung. Soviel Eurozentrismus darf schon sein. Also, ich würd einfach nur das "p." einfügen. - Was den Artrang betrifft, ist die Gattung Loxia (Kreuzschnäbel) übrigens noch verwirrender. Das betrifft nicht L. megaplaga, sehr wohl aber L. scotica. Ich war eigentlich froh, dass du diese "Art" nicht auch erwähnt hast. Wenn man nämlich das nordeuropäische Konzept von getrennten Arten, die jeweils auf eine andere Pinaceae spezialisiert sind, durchzieht, müsste man sich für die weniger gut bekannten nordafrikanischen "Fichtenkreuzschnäbel" auch was überlegen - die sehen etwas anders aussehen als unsere und Fichten gibt's dort jedenfalls nicht, dafür aber Zedern. In Nordamerika gibt's jedenfalls jemanden, der dort innerhalb L. curvirostra etwa 8 Arten unterscheiden will, jede auf eine andere Pinaceae spezialisiert. --Franz Xaver 23:21, 28. Apr 2004 (CEST)
Herpes-Simplex-Virus vs. Herpes simplex
Hallo Aglarech, leider ist der Artikel zum Herpes-Simplex-Virus deiner Löschfleissigkeit zum Opfer gefallen. Und das dann auch gleich als Schnelllöschung binnen 5-10 Minuten. Schade, denn deine Begründung auf der Löschliste ist leider sachlich falsch. Erstes ist der Inhalt wenn dann unter Herpesviridae zu finden, zweitens ist Herpes-Simplex-Virus nur der verursachende Virus zum Krankheitsbild Herpes simplex und drittes sind es zwar ähnliche Inhalte gewesen, aber wie gesagt wurden in dem einen Artikel die Viren beschrieben und in dem anderen das Krankheitsbild. Ich war gerade dabei die diversen verstreuten Schnipsel zum Thema Herpes zusammenzufassen letztlich gehören sie alle auf eine Seite und dann gibt es Redirects von den verschiedenen Suchbegriffen auf die Seite Herpes. Meine Bitte an dich lautet: Sei etwas vorsichtiger bei Deinen Löschaktionen und lese die Artikel zumindest einmal vorher durch, wenn du dann löscht, dann entferne bitte nicht einfach die entsprechenden Referenzen aus den anderen Artikel, sondern repariere sie auf die noch übrig gebliebene Seite. Am besten löscht du in obigen Fällen garnicht, wenn du nicht die Absicht hast richtig aufzuräumen. Danke tall 19:42, 29. Apr 2004 (CEST)
- Hallo tall, ich lasse bei meinen Löschungen immer Vorsicht walten. Im konkreten Fall war der Beitrag zu den Herpes-Simplex-Viren zu Recht (von einem anderen Benutzer) als Schnelllöschung markiert und ist von mir daher auch korrekt gelöscht worden. Ich habe mir vorher alle relevanten Artikel (Herpes, Herpesviridae, Herpes simplex und Herpes genitalis angesehen und bin wie der Vorschlagende zu der Erkenntnis gekommen, dass in Herpes-Simplex-Viren keine Informationen enthalten waren, die nicht auch in Herpes simplex schon zu finden gewesen wären. Dass der eine Artikel die Viren, der andere das von ihnen ausgelöste Krankheitsbild beschrieb, ist hier irrelevant: Wir brauchen keine zwei Artikel, die inhaltlich dasselbe aussagen, a la Die Krankheit xyz wird durch Viren abc ausgelöst und Die Viren abc lösen die Krankheit xyz aus; das kann man sehr gut in einem Artikel zusammenfassen. Und da ich den Artikel gelöscht habe, habe ich - wie empfohlen - natürlich auch alle Referenzen auf ihn beseitigt, damit er nicht bald nochmals angelegt wird. Zwischen Herpesviridae, das ich nicht mit Herpes zusammenlegen würde, sondern das in einem Artikel alles biologisch relevante zu den acht Virenarten enthalten sollte, Herpes, Herpes simplex, Herpes genitalis und den noch nicht geschriebenen Artikeln z. B. zu Herpes labialis kann die Information sinnvoll aufgeteilt werden, ein weiterer Artikel zu Herpes-Simplex-Viren ist daneben wirklich nicht notwendig. (Und auf jeden Fall war der gelöschte Artikel dies nicht.) Gruß --mmr 20:50, 29. Apr 2004 (CEST)
Schnellöschung Lachnummer
Nur ne Frage: Klar war der Artikel Unsinn (manche nennen es auch Humor), aber hat man nicht trotzdem zumindest das Recht auf ne Antwort???? - Geos 10:01, 30. Apr 2004 (CEST)
- Hallo Geos, starte bitte solche Humoraktionen künftig auf Deiner Benutzerseite und nicht im allgemeinen Enzyklopädienamensraum. Dort haben sie nun wirklich nichts zu suchen. --mmr 18:14, 30. Apr 2004 (CEST)
Siehe auch
Hallo Aglarech! Freund Benutzer Diskussion:Marco Krohn#Vereinheitlichung wird dankenswerterweise erst morgen seinen Robot wieder starten, um alle Seiten gleichzubügeln. Hm, ich finde das ..... Hab allerdings selbst schon oft genug Dinge verbrochen. Was meinst Du dazu? Sicher ist, dass ich weder Lust und Laune geschweige denn die nötige Zeit habe, jede Diskussion, die an mich herangetragen wird, die an mich herangetragen wird, anzunehmen. Und dennoch! . Was ich davon halte, dürfte wohl klar sein. Aber jetzt noch in die Mailingliste einzusteigen? Muss ich dass? Muss man so ein Verhalten tolerieren? Das ist kein Diskussionsbeitrag!!!! Ich brauche einfach einen Rat. Oder Hilfe, oder so was ähnliches .... -- lg Robodoc 12:17, 3. Mai 2004 (CEST)
- Nein, "Freund Marco" wird frühstens am Mittwoch den Bot wieder starten. Genaugenommen habe ich ihn schon jetzt gestartet, aber er wertet nur Einträge für zwei andere Wikipedianer aus. Es geht nicht um "Verhalten tolerieren", sondern um Fairness. Ich habe auf der mailing Liste gefragt und nur Zustimmung und keinerlei Ablehnung gegen eine Vereinheitlichung bekommen. Da ich mir die Mühe gemacht habe ist es nur fair, wenn ich von dir dasselbe verlange. Ich bin ehrlich gesagt sogar sehr auf die Antworten gespannt.
- Was ich mir aber noch viel mehr frage ist, ob wir die gleiche Diskussion geführt hätten, wenn ich die "siehe auch" in fett statt italic geändert hätte ;-) Viele Grüße -- mkrohn 13:52, 3. Mai 2004 (CEST)
- Hallo Robodoc, hallo Marco, ich darf dringends darum bitten, von weiteren Vereinheitlichungen mit der Brechstange abzusehen. Dass Du, Marco, auf der Mailingliste gefragt hast, ist nett, aber kann die Diskussion auf der entsprechenden Wikipedia-Seite Wikipedia:Assoziative Verweise nicht ersetzen. So wichtige Beschlüsse zu grundlegenden Formatanpassungen können nicht irgendwo in Hinterzimmern besprochen werden, sondern gehören in die Wikipedia, so dass sich alle an der Diskussion beteiligen können. Ich betone nochmals, dass es hier Usus ist, sich erst einen Konsens entwickeln zu lassen, bevor so grundlegende Änderungen vorgenommen werden - es geht ja hier nicht um Einzelstimmen. Davon abgesehen hat es auch keine Abstimmung gegeben, sondern ein Meinungsbild, das ist etwas sehr anderes. Das kann man nicht plötzlich zu einem willkürlichen Zeitpunkt als abgeschlossene Abstimmung uminterpretieren. Und ja, ich bin mir sicher, dass die gleiche Diskussion aufgekommen wäre, wenn plötzlich alles von kursiv auf fett oder von fett auf Überschrift umgestellt würde. Wenn Du gerne vereinheitlichen möchtest, dann führe bitte die Diskussion auf der dafür vorgesehenen Seite - wenn die abgeschlossen ist, eventuell mit einer richtigen Abstimmung am Ende, dann kann vereinheitlicht werden. Freundliche Grüße zurück --mmr 15:34, 3. Mai 2004 (
- Hallo. Ich betrachte die mailing liste nicht als "irgendwo in Hinterzimmern". Sei doch so nett und schreibe eine email an die mailing Liste und bitte darum, dass die Vereinheitlichung gestoppt wird. Vor Mittwoch werde ich ihn, wie bereits geschrieben nicht wieder starten. Viele Grüße -- mkrohn 16:04, 3. Mai 2004 (CEST)
- Hallo Marco Krohn, ich schreibe hier grundsätzlich keine Emails. Auf der Mailingliste können gerne Fragen zu Wikipedianer-Treffen, zur Vereinsgründung, Pressekontakten oder Ähnlichem besprochen werden; Formatvorlagen der Wikipedia sind auf den betreffenden Seiten des Projekts zu besprechen, damit alle sie mitbekommen. Du bist herzlich eingeladen, an einer dortigen Diskussion teilzunehmen und darfst auch gerne auf der Mailingliste auf diese hinweisen. Grüße --mmr 16:13, 3. Mai 2004 (CEST)
- Wenn du keine emails schreiben willst, dann ist dir das überlassen. Bots werden nunmal auf der mailing Liste abgesegnet. Aber, ich werde mir überlegen die verbleibenden Einträge von Hand zu ändern, meine bisherige Abschätzung sagt mir, dass nur noch ca. 100-200 Einträge für Si-Zz angepasst werden müssen und das ist auch per Hand noch zu schaffen. Insgesamt spare ich damit sogar Zeit, weil ich dann auf weitere Diskussion über Bot/Nicht-Bot verzichten kann :-)) -- Viele Grüße -- mkrohn 18:17, 3. Mai 2004 (CEST)
- Hallo Marco Krohn, ich denke, Dir ist klar, dass die grundlegende Diskussion nicht den Bot betrifft, sondern die Zwangsanpassung an ein nicht abgestimmtes Format. Du kannst gerne auch weitere Einträge "anpassen"; ich behalte mir allerdings das Recht vor, diese Änderungen bei von mir beobachteten Artikeln gegebenenfalls rückgängig zu machen und fühle mich darüberhinaus wegen des Fehlens jeglicher inhaltlicher Diskussion auch für die Zukunft nicht an diese unabgesprochene Formatvorlage gebunden. --mmr 19:14, 3. Mai 2004 (CEST)
- Wunderbar, dann sind wir uns einig :-) Ich habe schonmal geschrieben, dass ich auf der Seite Wikipedia:Assoziative Verweise keine Änderungen vornehmen werde und du gerne deine Version weiter benutzen kannst. Die italic Version wird sich jetzt sowieso durchsetzen, da sie schon bei 90% der Artikel benutzt wird und sich Nutzer hauptsächlich an anderen Seiten orientieren; das war bei den "Weblinks" vs. "Ext. Links" nicht anders. Übrigens war ich damals für "Externe Links" und benutze seitdem trotzdem "Weblinks", einen wirklichen Konsens gibt es halt (leider) fast nie. Viele Grüße und einen schönen Abend -- mkrohn 20:20, 3. Mai 2004 (CEST) (und das war jetzt wirklich der letzte Beitrag von mir zu dem Thema)
- Prima, solange es keinen Editwar um die richtige Schreibweise gibt und Du keine Änderung an den derzeitigen Empfehlungen vornimmst, bin ich zufrieden. --mmr 21:58, 3. Mai 2004 (CEST)
Mileva Maric
hi, was spricht gegen die beiden Links "Gymnasium" und "Universität"? --Mac 13:51, 4. Mai 2004 (CEST)
- Hi Mac, man muss halt beim Verlinken immer versuchen, die Mitte zwischen Auslassen wichtiger Links und Verlinken jedes Substantivs zu finden ;-) Ich denke, Gymnasium und Universität sind Begriffe, die nichts direkt mit Mileva Maric zu tun haben und als Allerweltswörter auch keine Erklärung brauchen. Bei der "höheren Mädchenschule" ist das etwas anderes, da weiß mancher heute vielleicht nicht mehr, was das genau war... Gruß --mmr 13:58, 4. Mai 2004 (CEST)
- P. S.: Siehe auch Wikipedia:Verlinken --mmr 13:58, 4. Mai 2004 (CEST)
Bilder löschen
Hallo, nur mal aus interesse gefragt, wieso löschst du Bilder, bevor die sieben tage rum sind? Klar, es sind welche, die durch andere Versionen ersetzt wurden usw. Aber ist das nicht ehr ein unsicheres Pflaster? Bye RobbyBer 17:18, 5. Mai 2004 (CEST)
- Hallo RobbyBer, ich denke bei den klaren Fällen brauchen wir keine sieben Tage zu warten. URV-Kandidaten lasse ich immer sieben volle Tage stehen, aber wenn jemand selbst um die Löschung eines Bildes bittet, weil bessere Versionen existieren (und das prüfe ich nach), gibt es aus meiner Sicht keinen Grund zu warten. Gruß --mmr 17:24, 5. Mai 2004 (CEST)
- Jut, wenn dir deswegen noch niemand auf die "Nase gehauen" hat, werde ich das wohl auch mal probieren. Als ich neulich mal im Chat nachfragte, war die Meinung ehr es nicht zu machen, aber wenn du das schon länger so praktizierst. Bye RobbyBer 17:28, 5. Mai 2004 (CEST)
- Ich denke, solange die Löschung nicht umstritten ist, wird es da keine Probleme geben. --mmr 17:31, 5. Mai 2004 (CEST)
Mal was anderes zum Thema: werden alte, nicht gebrauchte Versionen von Bildern automatisch (bzw. von Euch automatisch manuell...) gelöscht? Mein Artikel Funktionstheorie benutzt weit am Ende ein thumb, das leider voller Fehler war, jetzt aber einigermaßen unstrittig sein dürfte. Die beiden alten Versionen können rausgekickt werden, wär mir sonst auch zu peinlich. Und ich dachte, ich kann Dich mal fragen, weil Du doch so nett bist. Und ein Herz für Musiker hast. Danke! --Königin der Nacht 00:01, 8. Mai 2004 (CEST)
Ps. OKOK, erstmal alles zur Sache lesen, hatte ich ja direkt vor der Nase, und dann dumme Fragen stellen ;-). Also: wäre nett, wenn Du Dich der Löschung von "FunktionsAnalyseBach.PNG" (aber nur die alten) machen könntest. Die Schmach!!
- Gefragt, getan :-) Du kannst sowas übrigens auch unter Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder eintragen, wenn ich mal nicht da bin ;-) --mmr 00:11, 8. Mai 2004 (CEST)
Stimmt auch wieder. Ich blick hier zwar schon einigermaßen durch, aber manches macht man dann halt doch irgendwann zum ersten Mal. Vielen Dank auf jeden Fall! --Königin der Nacht 12:25, 8. Mai 2004 (CEST)
Wendehals
Hallo Aglarech! Ganz versteh ich deine Rückänderung nicht: Eine Begriffsklärung nach Modell II, wie du sie durchsetzen willst, ist doch nur vorgesehen, wenn der Artikel seinen Namen ohne Zusatz (z.B. "Wendehals") behält und auf eine allfällige Begriffsklärung vom Typ "Wendehals (Begriffsklärung)" verwiesen werden soll. Im Fall von Wendehals (Vogel) kann sich ein Benutzer nur in den Artikel verirren, wenn er ohnehin erwartet einen Artikel über den Vogel zu lesen zu bekommen. Da würde es doch reichen, auf die Nebenbedeutung an einer weniger prominenten Stelle zu verweisen, so wie ich es gemacht habe. Ich finde diesen Verweis auf die Begriffsklärung Wendehals ganz in der obersten Zeile einfach häßlich. Das hat sich dieser schöne Artikel nicht verdient. Grüße --Franz Xaver 20:41, 7. Mai 2004 (CEST)
- Hallo Franz Xaver, ich finde den Hinweis auch nicht toll und habe ihn ja auch nicht hereingebracht. Aber da die zweite Bedeutung nicht wirklich etwas mit dem Vogel zu tun hat, gehört sie meiner Meinung nach auch nicht mitten in den Artikel hinein. Wir können den Link aber auch ganz weglassen, das wäre mir eigentlich das liebste. Wie Du schon ausgeführt hast, kann man ja eh' nur auf den Artikel stoßen, wenn man schon weiß, wie er heißt und wird dann ohnehin den Vogel erwarten. --mmr 20:48, 7. Mai 2004 (CEST)
- Naja, die zweite Bedeutung hat ja vermutlich doch mit dem Vogel zu tun, da das Halswenderische des Vogels wohl das Modell dafür abgegeben hat, vgl. Mauerspecht aus der gleichen Epoche. Ich hätte den Hinweis halt unauffällig unter "Sonstiges" versteckt. --Franz Xaver 21:42, 7. Mai 2004 (CEST)
- Gut, ich habs mal wieder nach unten gestellt und in einem Halbsatz auf den Vogel zu beziehen versucht. --mmr 22:15, 7. Mai 2004 (CEST)
- Naja, die zweite Bedeutung hat ja vermutlich doch mit dem Vogel zu tun, da das Halswenderische des Vogels wohl das Modell dafür abgegeben hat, vgl. Mauerspecht aus der gleichen Epoche. Ich hätte den Hinweis halt unauffällig unter "Sonstiges" versteckt. --Franz Xaver 21:42, 7. Mai 2004 (CEST)
Melitta Bentz
Hi, schon spannend und lustig, einen Bearbeitungskonflikt mit dir bei Melitta Bentz zu haben >;O) Liebe Grüße, -- Necrophorus 22:30, 7. Mai 2004 (CEST)
- Tja, ich war aber zuerst da! Wer zu spät kommt, ... Trotzdem einen herzlichen Gruß --mmr 22:34, 7. Mai 2004 (CEST)
Magnolienähnliche
Ich habe oberhalb der Gattung nichts kursiv gesetzt - da bin ich völlig unschuldig "Euer Ehren"! Die Übereinkunft hier nach Takhtajan zu verfahren finde ich durchaus korrekt, aber warum nicht erwähnen das es auch noch andere Systeme gibt? Den Cronquist kann man ja durchaus rauswerfen, aber ein kleiner Hinweis nur um zu sagen, dass das alles nicht der Weisheit letzter Schluss ist... Martin Sell 22:06, 8. Mai 2004 (CEST)
- Hm, das hier sieht schon ein bisschen nach Kursivsetzung aus... ;-) Aber macht ja auch nichts, wollte Dich nur kurz darauf hinweisen, weil das hier regelmäßig vorkommt. Was die anderen Systeme angeht, so finde ich auch, dass sie erwähnt werden sollten. Allerdings scheint mir ein zentraler Platz bei Blütenpflanzen dazu geeigneter. Bei jeder Unterklasse (Überordnung, Ordnung ?) auf die alternativen Systeme (fairerweise müsste man sie ja schon alle aufführen) hinzuweisen, scheint mir ein bisschen zu viel des Guten zu sein - wie bereits erwähnt ist der durchschnittliche Leser wohl eher nicht allzusehr an taxonomischen Systemen interessiert. (Zwei davon, Schmeil-Fitschen und APG) haben wir übrigens (neben dem Takhtajan-System, das in der Systematik der Einkeimblättrigen und Systematik der Zweikeimblättrigen nachzulesen ist) als Systemübersicht hier in der Wikipedia; Crohnquist und Thorne können von mir aus auch noch rein. Nur in der tatsächlichen Umsetzung (z. B. in den Taxoboxen oder den Systematikabschnitten der Artikel) sollte man sich dann schon für ein konsistentes System entscheiden. Und dass das Takhtajan-System nicht des Weisheit letzter Schluss ist, gilt ja zum Glück nicht nur für dieses, sondern für jede Taxonomie - ein Zeichen für lebendige Wissenschaft... Gruß --mmr 22:25, 8. Mai 2004 (CEST)
Berberitze
Kannst du mal schauen ob die Berberitze Takhtajan-konform ist? Noch ne Frage: Warum unterschreibst du eigenliich nicht immer mit Aglarech, sondern manchmal mit einen dreibuchstabigen Kürzel? Hier ist sowiso schon genug Verwirrung. Martin Sell 22:12, 8. Mai 2004 (CEST)
- Ja, ich schaue gleich mal. Benutzername und Kürzel habe ich übrigens hier schon seit meinen Anfängen, die möchte ich jetzt deshalb auch nicht mehr ändern. --mmr 22:25, 8. Mai 2004 (CEST)
Hamster
Hallo, sag mal hast Du die Hamster zur Famielie der "Langschwanzmäuse (Muridae)" zugeordnet? Wenn Ja, bist Du sicher? Hamster haben doch ganz kurze Schwänze. ;-) Nein im Ernst ich frage weil ich es nicht sicher weis, aber z.Z. sind nur die Hamster aber nicht die Goldhamter, Feldhamster etc. dieser Famielie zugeordnet. Das würde ich anpassen, wenn ich sicher wüßte das "Wühler" falsch und "Langschwanzmäuse" richtig ist. Gruss --El Dirko 18:20, 9. Mai 2004 (CEST)
- Hallo El Dirko, ja die Zuteilung der Hamstern zu den Muridae ist schon beabsichtigt. Danke für den Hinweis auf Goldhamster und Feldhamster, die habe ich gerade auch noch angepasst. Grüße --mmr 16:17, 10. Mai 2004 (CEST)
msg:März
Hallo Aglarech,
Ich glaube da stimmt was nicht mit {{msg:März}}, siehe z.B. 29. März und dann versuch mal auf 31. März zu kommen. Kannst du als Admin da weiter helfen? Nobody.de 18:40, 10. Mai 2004 (CEST)
- Ich schau jetzt gleich nochmal, am 29. März habe ich aber keine Probleme gefunden. --mmr 18:47, 10. Mai 2004 (CEST)
- Das Problem ist, dass der 31. März auch auf den 30. März zeigt. Das muss im Mediawiki-Baustein geändert werden. Ich werde das jetzt gleich einmal machen. --mmr 18:51, 10. Mai 2004 (CEST)
- So, Problem müsste jetzt behoben sein. Danke für die Mitteilung! --mmr 18:58, 10. Mai 2004 (CEST)
- Danke auch Nobody.de 18:59, 10. Mai 2004 (CEST)
Schlauchpilze
Von Kandidatenliste
- contra: Der Artikel ist fachlich sicherlich vollkommen i.O., aber kann man das nicht etwas verständlicher schreiben? Nach der Hälfte des Artikels hab ich abgebrochen, weil mir vor lauter Fachbegriffen der Kopf geraucht hat. -- srb 17:00, 14. Mai 2004 (CEST)
- Hallo srb, kannst Du sagen, wo genau es hakt? Dann versuche ich das nochmal umzuschreiben. Die Fachbegriffe weglassen kann ich aber leider nicht; sie sollten allerdings alle im Text erklärt sein. --mmr 17:42, 14. Mai 2004 (CEST)
Ich sehe durchaus das Problem mit den Fachbegriffen - zum einen handelt es sich um ein Thema, von dem Otto-Normalverbraucher wenig weiß, und zum anderen gibt es vermutlich keine aussagekräftigen Umschreibungen oder Erklärungen, die nicht ihrerseits wieder auf weitere Fachbegriffe zurückgreifen. Mein Problem ist ganz einfach die starke Häufung von sehr ähnlich klingenden Fachbegriffen, die ich vorher noch nie gehört habe. Man liest die Erklärung einen Begriffs - und ein paar Zeilen weiter hat man ihn schon wieder vergessen, weil schon wieder ein paar weitere erklärt wurden. Ich weiß auch kein Patentrezept, wie man hier herangehen sollte. Der Artikel ist wahrscheinlich gut genug, um in ein Fachbuch aufgenommen zu werden - aber er ist schon eine sehr schwere Kost für eine allgemeine Enzyklopädie. Gruß -- srb 18:05, 14. Mai 2004 (CEST)
- Hallo srb, jetzt weiß ich leider immer noch nicht, wo genau es hakt. So kann ich den Artikel jedenfalls nicht verbessern. Für ein Fachbuch ist er übrigens wahrscheinlich ein bisschen zu trivial...:-) Gib mir also bitte ein paar Hinweise, damit ich was dran tun kann; sonst verfehlt die Kandidatenseite ihren Sinn. Gruß --mmr 18:09, 14. Mai 2004 (CEST)
- Mein Problem ist ganz einfach die starke Häufung von sehr ähnlich klingenden Fachbegriffen, die ich vorher noch nie gehört habe. Man liest die Erklärung einen Begriffs - und ein paar Zeilen weiter hat man ihn schon wieder vergessen, weil schon wieder ein paar weitere erklärt wurden. - Wie schon gesagt, ich weiß auch nicht, wo man da ansetzen könnte, aber ich hab mir den Artikel gerade mal ausgedruckt und werde ihn nachher mal ganz in Ruhe durchlesen. Auf Papier komme ich da immer noch besser klar. Vielleicht kann ich Dir dann konkretere Angaben machen. Gruß -- srb 18:15, 14. Mai 2004 (CEST)
- O.K, danke! --mmr 18:16, 14. Mai 2004 (CEST)
Ausgedruckt habe ich den Artikel mitterweile halbwegs verstanden - aber auch da mußte ich einzelne Abschnitte mehrmals lesen, um mich zurechtzufinden. Hier mal die Punkte, die ich mittlerweile konkretisieren kann:
- Ascocarp
- Es wäre gut zu jedem Formtyp ein Beispiel anzugeben (vielleicht sogar mit Bild) - dann kann man sich die einzelnen Typen besser vorstellen, und durch das Beispiel auch besser merken.
- uninukleat-dinuklat: zwei Zellkerne pro Zelle klingt sehr ungewöhnlich - und der Zusammenhang mit fruchtbar noch ungewöhnlicher
- bei Kleistothecium: Den letzten Satz über das Vorkommen unter Borke oder im Boden habe ich erst nach mehrmaligem Lesen verstanden.
- Ungeschlechtliche Fortpflanzung
- etwas widersprüchlich: die Sporen werden extern produziert, nicht in einer abgeschlossenen Kapsel - Koelomyceten bilden Sporen in abgeschlossenen Konidiomata
- Geschlechtliche Fortpflanzung:
- "haarfeine Hyphe": ist die dicker als die 5µ dicke Hyphe ;-)
- bei der Arcus-Klassifikation hat man schon längst die Definitionen vom Anfang vergessen - bei mir hat es sogar eine Zeit gedauert, bis ich auf die Idee gekommen bin, noch mal zurückzublättern
- Auch bei der Arcus-Klassifikation wären Beispiele (und vielleicht Bilder) nicht schlecht.
- Ökologie: detrivor sollte nicht so ohne jede Erklärung im Raum stehen, vor allem da der Artikel noch nicht existiert
- Stammesgeschichte:
- Am Anfang steht, dass eine kleine Gruppe ins Meer zurückgekehrt ist - in der Stammesgeschichte wird spekuliert, dass die S. für die Eroberung des Landes wahrscheinlich sehr wichtig sind. Wo sind sie denn nun entstanden: im Wasser oder auf dem Land?
- Systematik: die drei Gruppen vielleicht umdrehen, zum einen von häufig zu weniger häufig - zum anderen wird im Moment jeweils ein Vergleich zur nächsten, zu dem Zeitpunkt noch nicht beschriebenen, Gruppe gezogen.
Was eine leichtere Verständlichkeit betrifft, ist außer den Beispielen ein weiterer Ansatzpunkt sicherlich der Satzbau: du solltest noch mehr auf möglichst einfache, kurze Satzstrukturen achten - Schachtelsätze und (mehrere) Beispiele in Erklärungssätzen lenken die Aufmerksamkeit wieder von den zu erklärenden Begriffen ab. Gruß -- srb 23:12, 14. Mai 2004 (CEST)
- Danke srb für Deine Mühe! Ich werde die Liste jetzt mal durchgehen. --mmr 23:16, 14. Mai 2004 (CEST)
Editwar Hauptseite
Hallo Aglarech,
vielen Dank für Dein Vermittlungsangebot. Da die Diskussion sich jetzt über verschiedene Seiten ausbreitet, möchte ich hier noch einmal meine Antwort auf einen Beitrag von Elian wiederholen:
Es geht nicht um bürokratische Formalismen, sondern darum wie wir hier mit mehrfach divergierenden Ansichten ein halbwegs geordnetes Miteinander erzielen. Und hier scheinen mir konsensuelle Lösungen von allen doch die besten zu sein. Der Versuch, ein Meinungsbild zu erzielen, ist deshalb ein legitimes Vorgehen. Wenn auch die Ergebnisse nicht für die Ewigkeit sind.
Mit einer nachträglichen Umdeutung des Resultats sind wir sicher nicht gut beraten. Schon gar nicht, wenn man plötzlich eine stille Mehrheit vor den eigenen Karren spannt. Ich bin mit dem Abstimmungsergebnis nicht zufrieden, genauso wenig wie ich es mit der neuen Hauptseite bin oder mit Verlauf und Diskussion zu den MediaWiki-Bausteinen. Aber es gibt hier wie da knappe Mehrheiten der abgegebenen Stimmen. Fakt.
Dass Du, Sansculotte, Fristu, AlexR jetzt als virtueller Leviathan den Mehrheitswillen verkörpert, glaube ich nicht. Insofern würde ich, wenn Ihr nicht ohne Sprachenlinks leben könnt, nochmals darum bitten wollen, eine breite Diskussion anzustoßen. Genau dass das angeblich bei der ersten Erhebung nicht der Fall war, kritisierst Du doch oben.
Wenn wirklich alles Wiki sein soll, bin ich auch damit einverstanden. Dann jammere aber bitte wieder nicht bei Punkten, die Deinen Ideen entgegen laufen. -- Triebtäter 01:24, 15. Mai 2004 (CEST)
- Hallo Triebtäter! Zur Sache selbst (Sprachlinks rein oder nicht) habe ich keine feststehende Meinung. Sowohl Du und Maltheser (Abstimmungen sollten akzeptiert werden), als auch Elian und Sansculotte (dies ist ein Wiki, wo auch Änderungen mal schnell und ohne Abstimmung durchgeführt werden sollen) haben in meinen Augen Recht. Im Fall der Hauptseite kommt dazu, dass nur Admins sie bearbeiten können und normale Benutzer ausgeschlossen sind, um Vandalismus zu verhindern. Hier sollte man daher als Admin schon etwas vorsichtiger mit unabgestimmten Änderungen sein. Dich als Admin betrifft es naturlich nicht, aber ein Editwar auf Adminebene ist natürlich auch nicht im Sinne des Erfinders. Unsere Admins werden schließlich auch unter dem Gesichtspunkt ausgewählt, ob sie in der Lage sind, Konflikte konsensuell und möglichst ohne Edit-War zu lösen. (Bei einem "normalen" Edit-War hätte ich einfach mal die Seite gesperrt, aber das geht ja bei Euch nicht...:-)). Andererseits gebe ich auch zu bedenken, dass es wenig Sinn ergibt, nur wegen des Prinzips auf einem formellen Abstimmungsergebnis zu pochen, dass vielleicht auf ganz anderen Voraussetzungen beruhte. Daher fände ich es am produktivsten, wenn ihr eine Diskussion zum Sachthema anstoßt, ob die Sprachen auf der Hauptseite stehen sollen oder nicht. Fragen, wer wann wo wie abgestimmt hat, zu erörtern, bringt uns hier, glaube ich, nicht sachlich weiter, und verschwenden nur die Zeit aller Beteiligten. An dieser Sachdiskussion (nicht Abstimmung) sollten sich dann möglichst viele Benutzer beteiligen, daher vielleicht auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe und der Hauptportalseite prominent darauf hinweisen. Bis dahin sollten Änderungen an den Sprachlinks erstmal unterbleiben; die Rein-Raus-Spielchen, die wir ja alle mal mitgemacht haben, bringen uns hier nicht wirklich weiter. Grüße --mmr 02:04, 15. Mai 2004 (CEST)
- im Prinzip einverstanden, allerdings möchte ich, dass die Sprachlinks während dieser Diskussion wieder reinkommen, da Triebtäter bei seinen Änderungen gegen die Drei-Revert-Regel verstossen hat. Ich möchte das zwar nicht anprangern, aber ich finde, dieses Verhalten sollte man nicht unbedingt noch belohnen. --elian 02:09, 15. Mai 2004 (CEST)
- Hm, ich möchte jetzt eigentlich nicht noch die Reverts zählen; dass ist letztlich auch wieder eine recht bürokratische Regel, die uns hier IMHO nicht wirklich weiterhilft. Soweit ich sehe, sah die Abstimmung, so fraglich ihre Gültigkeit auch sein mag, keine Sprachlinks vor, und sie waren auch ursprünglich nicht auf der Hauptseite enthalten, deshalb würde ich vorschlagen, sie erstmal für die Übergangszeit draußen zu lassen. Wie bereits oben geschrieben, habe ich keine feste Meinung zu den Links selber, aber ich denke, dass es nicht schadet, wenn sie für eine Woche mal nicht drin stehen. (Umgekehrt würde es natürlich auch nichts schaden, wenn sie drinbleiben, aber ich kann ja jetzt schlecht die eine Hälfte drin- und die andere Hälfte draußenlassen.) Da Triebtäter und Malteser jetzt aufgefordert sind, innerhalb von etwa einer Woche innerhalb einer ausführlichen Diskussion sachliche Gründe für den Ausschluss der Links vorzubringen und damit die Abstimmung, auf die sie sich berufen, im Hinblick auf die konkrete Frage obsolet geworden ist, denke ich, kann man es auch als Ausgleich sehen, dass diese Abstimmung jetzt vorläufig den Status quo bestimmt. Wie gesagt, im Grunde sollte die Frage, wie die Hauptseite für die nächste Woche aussieht, auch nicht wirklich ein größeres Streitthema sein. Ich werde meinen Vorschlag jetzt mal auf die Diskussionsseite der Hauptseite setzen, damit auch andere Bearbeiter in Kenntnis gesetzt sind. Nochmal liebe Grüße --mmr 02:46, 15. Mai 2004 (CEST)
- im Prinzip einverstanden, allerdings möchte ich, dass die Sprachlinks während dieser Diskussion wieder reinkommen, da Triebtäter bei seinen Änderungen gegen die Drei-Revert-Regel verstossen hat. Ich möchte das zwar nicht anprangern, aber ich finde, dieses Verhalten sollte man nicht unbedingt noch belohnen. --elian 02:09, 15. Mai 2004 (CEST)
- Bis jetzt habe ich noch kein einziges Argument außer dem Abstimmungsergebnis gehört, warum die Sprachlinks nicht drin sein sollten, wenn da sowieso ein Loch ist. Ich könnte jetzt natürlich eine neue Abstimmung starten, ob angesichts des Lochs die Sprachlinks wieder aufgenommen werden sollen oder mit was wir es sonst füllen sollen. Aber da ich vermute, dass die positiv ausgehen dürfte, hab ich mir, um die Leute nicht schon wieder mit einer Abstimmung zu quälen, diesen Schritt gespart. Du meintest ja sogar selbst, dass es dir so besser gefällt. Was schlägst du denn statt dessen vor? --elian 02:02, 15. Mai 2004 (CEST)
- Hallo Elian, das meiste, was ich Triebtäter geschrieben habe, gilt mit umgekehrten Vorzeichen natürlich auch für Dich. Ich finde Deine Sachargumente in vielem nachvollziehbar und denke auch, dass wir hier zuviele Abstimmungen haben. Andererseits haben sich jetzt schon mehrere Benutzer gegen bestimmte Änderungen auf der Hauptseite ausgesprochen und da sie a) als Nicht-Admins die Hauptseite nicht bearbeiten können, b) als Admins, sie nicht bearbeiten wollen, um Edit-Wars zu vermeiden oder c) sie eben doch bearbeiten und damit die beliebten wikitypischen Links rein-Links raus -Spielchen entstehen, ist es jetzt sinnvoller, wenn ihr erstmal sachlich diskutiert, welche Vor- und Nachteile die Links auf der Hauptseite haben. Das schnelle Wiki-Prinzip (erst machen, dann diskutieren) finde ich gut, aber natürlich muss man bei Protest sich auch erstmal mit den (sachlichen) Einwänden auseinandersetzen. Wenn es außer dem Verweis auf formelle Abstimmungsergebnisse nach einiger Zeit keine gibt, können die Links ja durchaus wieder rein, aber es ware schön, wenn ihr - Du und Triebtäter - erstmal die Links ruhen lasst und versucht, eine sachbezogene Diskussion zum Sinn und Unsinn auf die Beine zu stellen, die mehr Benutzer als Euch beide (und Maltheser und Sansculotte) umfasst. Wenn dann nach, sagen wir, einer Woche keine ernsthaften Argumente aufgetaucht sind, können (und sollten) sie wieder rein - bis dahin schadet es m. E. nicht so sehr, wenn sie erstmal draußen bleiben. Ist zwar lästig, aber letztlich sicher produktiver, als Editwar zu spielen (machen wir ja alle mal von Zeit zu Zeit...) Liebe Grüße --mmr 02:27, 15. Mai 2004 (CEST)
Sind Meinungen normaler Benutzer nichts wert oder Abstimmungen und Demokratie lächerlich?
Leider muss ich mich auf diese Weise über die Benutzer bzw. Administratoren Elian sowie Sansculotte beschweren.
Ich spreche auch die an, die eher eine zwiespältige Meinung zu Abstimmungen haben oder mit denen ich nicht einer Meinung war, insbesondere Administratoren die an den Gemeinschaftsgedanken der Wikipedia glauben.
Vorgeschichte
Von Mitte März 2004 bis zum 30. April 2004 fand die (zugegeben nicht ganz unumstrittene) Abstimmung zur neuen Hauptseite statt. Anfangs fand eine Abstimmung über das Design statt, zu der sich später auch noch eine Abstimmung zu Inhalten gesellten. Da die Abstimmung drohte auszuufern, wurde dann ein Abstimmungszeitraum festgelegt und die sich bis dahin heraus kristallisierten Themenschwerpunkte zu Wahl gestellt. Der Administrator Benutzer:Eloquence stellte dann die beiden führenden Inhalte zu einer Stichwahl, die nochmals für alle öffentlich über die Hauptseite erreichbar war. U. a. wurde das Design von Benutzer:Melkom gewählt (mit kleinen Zugeständnissen an "fehlende Artikel" und "kurze Artikel" auf Wunsch vieler Benutzer). Auch wurde darüber abgestimmt, die die Seite sprengende und sehr lange Liste (Scroll-Problematik) von Sprachenlinks auf ein eigenes Portal auszulagern. Hier war eine "Mehrheit für das Auslagern". Auch andere administrative Punkte standen zur Wahl und das Votum sprach sich für die Auslagerung auf das "Community Portal" aus.
Am Ende fiel die Wahl, u. a. wegen der klaren Aufteilung, die Reduzierung der Links und der Reduzierung der Seitenlänge (neben dem freundlichen an die englische Wikipedia angelehnte Design), auf Melkoms Entwurf. Am 1. Mai 2004 ging die neue Hauptseite dann an den Start (erstes Thema der Woche war die "EU-Osterweiterung").
Problematik
Sicherlich, bei Abstimmungen können nicht alle Wünsche erfüllt werden und irgendeiner fühlt sich auf die Füße getreten. Eine Stärke ist es aber dann, eine Mehrheitsentscheidung anzuerkennen oder zumindest zu respektieren. Auf der anderen Seite kann nun angeführt werden, Wikipedia ist ein Wiki und jeder darf alles. Das ist eingeschränkt richtig, denn Administratoren können dank der ihnen verliehenen Privilegien mehr und haben deshalb auch besondere Pflichten. Letzlich sind es normale Benutzer, für die die gleichen Regeln gelten wie für den Rest, da nur so eine Gemeinschaft funktionieren kann.
In der Wikipedia sind wenige Seiten gesperrt - unter anderem das Aushängeschild, die Hauptseite. Daher können sie im Gegensatz zum Wiki-Prinzip nur von Administratoren editiert werden. Aufgrund des Anspruchs einer Gemeinschaft, erfolgte deshalb für die Hauptseite eine demokratische und offenen Abstimmung (s. o.).
Die veränderlichen Inhalte können allerdings von allen Benutzern aktiv mit gepflegt werden (z. B. "Verstorbene" oder "Aktuelle Ereignisse") - frei nach dem Wiki-Prinzip. Der Schutz der Hauptseite soll lediglich dem Schutz vor Vandalismus gelten, nicht aber einer Bevorzugung ausgewählter Benutzer und deren Interessen und subjektiven Ansprüchen an Design und Inhalt (daher ja auch die vorherige langwierige Abstimmung).
Nun tritt der Elian auf den Plan. Hier die Geschichte und das Vorgehen Elians mit Duldung/Unterstützung Sansculottes:
1) Es werden Tatsachen geschaffen (mal davon abgesehen, dass sich nicht ans Layout gehalten wird noch - was schwerwiegender ist - an die Abstimmung, die später noch verhönt wird):
2) Da in der Kurzbeschreibung "siehe Diskussion" genannt wurden, obwohl keine statt gefunden hat, wird eine Begründung nachgereicht.
Auf Anfragen und Kritik (die Elian in ihrer Begründung einforderte, wie mir jetzt bekannt ist zum Schein), wird erstmal nicht geantwortet. Dann auf die Begründung verwiesen (Prinzip "Friß oder stirb"). Nach der Einforderung einer Diskussion wird diese zum Großteil von Benutzer:Sansculotte geführt. Dieser macht sie über die Demokratie im allgemeinen und die Abstimmungen innerhalb der Wikipedia lustig und fechtet die Abstimmung zur Hauptseite an (diese wurde nach klaren Regeln - für jeden öffentlich - geführt und ging über einen Monat, daher umso unverständlicher).
3) Da auf die Diskussion seitens Elian nicht eingegangen wird und weder die Sorgfaltspflichten eines Administrators noch die Mehrheitsmeinung der Wikipedianer anerkannt werden, wird im folgenden versucht, die Abstimmung zu untergraben, indem Abstimmende (die nicht im Sinne Elians stimmten) direkt angeschrieben werden und mit den von Elian geschaffenen Tatsachen konfrontiert werden. Ich habe zu einer Abstimmung aufgerufen - aber die hat nun mal Regeln und ist öffentlich. Aber das wäre nicht im Sinne des subjektiven Verständnisses von Demokratie, also werden Leute beeinflusst (natürlich nicht öffentlich):
- Benutzer_Diskussion:AlexR
- Benutzer_Diskussion:Bernhard55
- Benutzer_Diskussion:DaB
- Benutzer_Diskussion:Discostu
- Benutzer_Diskussion:F_lorian
- Benutzer_Diskussion:HW
- Benutzer_Diskussion:Kai11
- Benutzer_Diskussion:Karl_Gruber
- Benutzer_Diskussion:Melkom
- Benutzer_Diskussion:MichaelDiederich
- Benutzer_Diskussion:Miriel
- Benutzer_Diskussion:Mw
- Benutzer_Diskussion:Rainer_Zenz
- Benutzer_Diskussion:Schnargel
- Benutzer_Diskussion:Sikilai
- Benutzer_Diskussion:Srbauer
- Benutzer_Diskussion:Stern
- Benutzer_Diskussion:ThomasSD
- Benutzer_Diskussion:Wikinator
Bei einem anderen Benutzer versucht sie (analog zu unserem Bundeskanzler) mit Rückzug zu drohen - also ein klarer Erpressungsversuch:
Ähnliches versucht Sansculotte derweil in einer Diskussion mit Triebtäter, indem er eine unwahre Behauptung aufstellt:
(Bislang hat er noch keinen Link liefern können, auf Nachfrage, wo dies in der Abstimmung als Prämisse genannt wurde.)
4) Im Anschluss macht sich Sansculotte über die Abstimmungen lustig, indem er seine Seite ergänzt (kurz darauf auch Elian). Was auffällt: anscheinend findet eine Absprache statt, die aber in der Diskussion nicht statt findet. Geheime Absprache sind nach meiner Auffassung auch nicht gerade ein Indiz dafür, willens zu sein, Abstimmungen oder Mehrheitsmeinungen auch nur im Keime anzuerkennen:
Sympthomatik
Es ist sympthomatisch, dass mit einem kleinen Kreis "Williger" versucht wird Änderungen durchzusetzen. Dabei werden alle Regeln und Pflichten ausser acht gelassen (obwohl sie für andere gelten), Diskussionen konsequent kurz gehalten oder einfach mißachtet.
Dabei wird durch gezieltes anschreiben (s. o.) einiger versucht, eine willkürliche und kurzfristige Mehrheit zu schaffen. Wie weit das von einer demokratischen Abstimmung entfernt ist, muss man ja nicht sagen. Zeitgleich wird natürlich dadurch auf der zuvor (schon schweren) Abstimmung mit Füßen herumgetrampelt und die Meinung der Abstimmenden mit Füßen getreten. Vertrauen für künftige Abstimmungen schafft das nicht; im Gegenteil, es ist kotraproduktiv.
Wenn dann auch noch ein unterstützender Administrator (Sansculotte) äußert, in der Wikipedia gebe es keine Demokratie und die Abstimmungen im allgemeine belächelt, dann ist das umso schlimmer.
Jeder normale Benutzer wird verwarnt, für einige Administratoren gilt hier aber leider eine andere Regelung (die habe ich im Wiki-Prinzip nicht finden können; im realen Leben nennt man das Vetternwirtschaft).
Lösungsansätze
Lösungsansätze gibt es aber glücklicherweise auch (manche ggf. mit einer Prise Sarkasmus):
- Man folgt der Auffassung von Elian und Sansculotte und "sch...." auf alle Regeln - das bedeutet natürlich auch das Entsperren aller Seiten oder jeder bekommt Adminrechte (denn wenn sich selbst die Admins an keinen Kodex halten, warum braucht man sie dann noch?)
- Man schreibt im Willkommenstext auf der Hauptseite: "In der Wikipedia werden die Grundprinzipien der Demokratie nicht angewendet". Dann weiß jeder woran er ist.
- Man führt öffentliche Abstimmungen nach zuvor klar definierten Regeln bei Streitpunkten oder weitreichenden Änderungen (Wiki-konform und als Gemeinschaft) - ähnlich wie es bei der Hauptseite erstmalig erfolgte. Wenn man Einwände hat, kann man diese natürlich auch äußern (während der Abstimmung und nicht zwei Wochen später)
- Man hält sich an die Abstimmung und akzeptiert oder respektiert das Abstimmungsergebnis.
- Man kann mit Mehrheitsmeinungen nicht leben, hat Probleme mit demokratischen Grundprinzipien oder ist sonst ein Einzelkämpfer? Dann sollte man zumindest das
Wikipedia-Hobby nicht als Admin verfolgen, sondern als engagierter Benutzer und Artikelschreiber.
Fazit
Wenn Administratoren sich nicht an Regeln halten, die sich für andere geltend machen; wenn Administratoren gegen mehrheitliche Abstimmungen nachträglich vorgehen oder sie untergraben (obwohl ihnen gerade in diesen das Vertrauen ausgesprochen wurde und dort eine Abstimmung anerkannt wurde); dann stimmt etwas nicht mit dem Gleichheitsprinzip innerhalb der Wikipedia bzw. dem Wiki-Gedanken. Wenn sich gegen Demokratie ausgesprochen wird, dann ist insbesondere Gefahr im Verzug. Daher bin ich sehr für klare Richtlinine und Ermahnungen im besonderen.
Es kann nicht sein, dass einige hundert aktive Wikipedianer ihre Stimme abgeben und diese Meinungen dann von wenigen belacht werden. Dafür wurde diesen Administratoren nicht das Vertrauen ausgesprochen.
Malteser 02:35, 15. Mai 2004 (CEST)
- Hallo Malteser, ich habe jetzt auf der Diskussionsseite zur Hauptseite einen Link auf Wikipedia:Sprachlinks auf der Hauptseite gesetzt, wo Du (und natürlich jeder interessierte auch) jetzt innerhalb einer Woche schreiben kannst, was Dir inhaltlich an selbigen missfällt. Ich habe andererseits weder Lust noch Zeit mich in detektivische Feinarbeit zu stürzen, um jetzt herauszufinden, wer wann wo was wie mit welcher Absicht gesagt hat, bzw. wie die vorhandene Abstimmung juristisch auf die konkrete Frage anzuwenden ist. Das ist alles wenig produktiv und bringt die Wikipedia auch nicht voran. Deshalb jetzt mein Kompromissvorschlag: Abstimmung zählt als Status quo für die nächste Woche; dann entscheidet die Sachdiskussion, ob wir Sprachlinks auf der Hauptseite haben wollen oder nicht. Abstimmungen sind nur dann notwendig, wenn sich kein Konsens finden lässt (und sie führen natürlich auch nicht zu selbigem, sondern machen lediglich eine Seite zu Gewinnern und die anderen zu Verlieren). Deshalb sowenig Abstimmungen wie möglich. Versucht Euch bitte, mit Sachargumenten gegenseitig zu überzeugen. Liebe Grüße --mmr 03:57, 15. Mai 2004 (CEST)
Hallo Aglarech, herzlichen dank für dein einspringen als vermittler und sorry, dass ich dich am Beginn unsrer Bekanntschaft mal so angefahren habe. wollt ich nur noch mal sagen ;-) Ich werde an der Diskussion nicht mehr teilnehmen, darüber wurde IMO schon viel zuviel diskutiert, als es das Thema wert ist. Und bei sowas kommt mir das kalte Gruseln. Sowas wollte ich eigentlich nicht damit erreichen. Bitte lasst das Loch auf der Hauptseite und die Diskussion darum. Es ist besser so. ciao, --elian 03:19, 15. Mai 2004 (CEST)
- Dass Du das mit dem Anfahren noch weißt, überrascht mich jetzt aber! Ich war ja damals erstmal für drei Wochen traumatisiert und habe nur noch schlecht geträumt...;-) Zu Deiner Entscheidung bzgl. Diskussion musst Du natürlich wissen, was Du gerne möchtest. Ich habe eben zufällig gelesen, dass Du zwischenzeitlich erwogen hattest, zu gehen; ich hoffe, diese Frage hat sich jetzt nicht wieder gestellt; das wäre in meinen Augen ein zu großer Verlust für uns. Die konkrete Frage betrifft allerdings nicht nur Dich und Triebtäter, sondern auch andere, so dass ich die Diskussion erstmal so stehen lassen werde, wie sie ist; es gibt ja noch andere, die die Sprachlinks gerne auf der Hauptseite sehen würden. Mit Triebtäter spreche ich jetzt nochmal wg. des Abstimmungsaktionismus; der ist im Moment wirklich etwas kontraproduktiv. Liebe Grüße und ich hoffe, Du bleibst uns erhalten. --mmr 03:57, 15. Mai 2004 (CEST)
- So langsam reicht mir das Fälschen von Unterschriften. Auch wenn Dein Statement an Aglarech geht: leider sieht man hier, dass Du keine Diskussionsbereitschaft mitbringt - was man auch darin sieht, dass Du Deine Diskussionsseite sperrst. Ich dachte wirklich, dass hier einige auch die Meinung anderer respektieren oder zumindest den Diskurs suchen - eine Abstimmung hat noch niemandem weh getan. Zuviel Ego kann vieles zerstören... in diesem Sinne und mfG Malteser 03:25, 15. Mai 2004 (CEST)
- O. K., ich weiß zwar nicht, was Du mit Fälschen von Unterschriften meinst, aber das ist jetzt erstmal egal, bitte beteilige auch Du Dich, falls noch interessiert, mit Sachargumenten an einer Diskussion. Abstimmungen können sehr wohl weh tun, dann nämlich, wenn man sie verliert. So ist das halt bei Abstimmungen, die eine Seite bekommt alles, die andere nichts. Dabei wäre in vielen Fallen eine Konsenslösung möglich. Daher möchte ich Dich bitten a) auf Bemerkungen zur Diskussionsbereitschaft anderer Benutzer zu verzichten, auch wenn Du sie als korrekt ansiehst, b) die Abstimmungen erstmal außen vorzulassen und auf der angesprochenen Seite für Deine Sicht der Dinge bzgl. des Designs zu argumentieren- alte Abstimmung hin, alte Abstimmung her. Vielen Dank im voraus --mmr 03:57, 15. Mai 2004 (CEST)
Hallo Aglarech,
die Seite mit den Vorschlägen zur Erweiterung der Wikipedia war ein ernsthafter Versuch, die ganze Problematik, wie von Dir gefordert, auf eine Sachebene zurückzuholen. Es ist sehr schwierig, wenn einige Admins hier Diskussionsergebnisse je nach eigener Interessenlage mal verwerfen, mal zur eigenen Argumentation einsetzen. Deshalb teile ich eigentlich schon die Überzeugung, dass breit angelegte Diskussionen zu sinnvollen Ergebnissen führen. Wenn Du keinen besseren Gegenvorschlag hast, würde ich Dich bitten, die Seite wieder in die Letzten Änderungen einzubinden. -- Triebtäter 04:26, 15. Mai 2004 (CEST)
- Hallo Triebtäter, unsere Nachrichten haben sich anscheinend überschnitten, mein Diskussionsbeitrag auf Deiner Seite wurde in Unkenntnis Deines Beitrags hier geschrieben. Inhaltlich gilt das, was ich dort vorgeschlagen habe, aber nach wie vor; klärt bitte erstmal das Problem mit den Sprachlinks und versucht nach Möglichkeit erstmal ohne Abstimmungen auszukommen. Alle anderen Fragen bitte erstmal auf den entsprechenden Diskussionsseiten ansprechen und diskutieren, falls notwendig. Wir haben hier in letzter Zeit entschieden zu viele Abstimmungen. Es geht meist auch ohne. So, jetzt gehe ich aber wirklich schlafen ;-) Gute Nacht allerseits wünscht --mmr 04:32, 15. Mai 2004 (CEST)
hallo mmr, sprachenlinks auf der hauptseite interessieren mich so was von überhaupt gar nicht. also bitte behellige mich nicht mit dieser diskussion - vielleicht hättest du erst einmal lesen sollen, um was es bei meinem austausch mit triebtäter ging; um eine ganz andere sache nämlich (zu der du selbstverständlich auch gerne deinen senf geben darfst). ich hatte nur nebenbei begrüßt, dass jemand diesen für unbeteiligte geradezu absurd scheinenden krieg um die hauptseite mal übersichtlich zusammenfasst - ob triebtäter das konsensmäßig hingekriegt hat oder nicht, und ob eine abstimmung angebracht ist oder nicht, dazu habe ich kein urteil abgegeben. also halt mich da raus. grüße, Hoch auf einem Baum 04:35, 15. Mai 2004 (CEST)
- Hallo Hoch auf einem Baum, sorry dass ich Dich mit einbezogen habe, Du bist nur deshalb in die Diskussion reingerutscht, weil ich Triebtäters Abstimmungsseite vorerst mal entlinkt habe (und das auf Deiner Diskussionsseite dann doch nicht wollte, deshalb dort nur durchgestrichen). Inhaltlich interessieren mich diese Links auch nicht besonders, von da her sehen wir die Dinge vermutlich ähnlich. Entschuldige, dass ich die ganze Diskussion auf Deiner Seite in der Tat nicht gelesen habe, da sie mich ebenfalls nicht sonderlich interessiert hat - ich wollte Dich nicht behelligen, aber musste Triebtäters Link dann doch kurz kommentieren, damit du nicht verdutzt bist, warum ich auf Deiner Diskussionsseite herumhantiere. Ich hoffe, alle Klarheiten sind damit beseitigt, Grüße --mmr 04:46, 15. Mai 2004 (CEST)
- ok, alles klar - viel erfolg bei deinen vermittlungsversuchen! Hoch auf einem Baum 06:23, 15. Mai 2004 (CEST)
Hilfe gesucht für Kalmus und Kalmusgewächse
Hallo mmr, ich sehe zwar am oberen Kapitel, daß Du in schwerwiegendste Diskussionen involviert bist. Vielleicht hast Du aber trotzdem Lust, Dir mal Kalmus und Kalmusgewächse anzusehen. Mir ist es auch nach zwei Tagen nachdenken nicht gelungen, die richtige Systematik dafür zu finden. Das, was jetzt in den zwei Artikeln steht, schein falsch zu sein. BS Thurner Hof 09:45, 16. Mai 2004 (CEST)
- Hallo BS Thurner Hof, ich habe die Systematik beides Mal nachgetragen, die diesbezüglichen Angaben waren schon richtig (aber natürlich unvollständig). Grüße --mmr 15:54, 16. Mai 2004 (CEST)
Stargate
macht es Sinn, die ganzen Redirects beizubehalten? Sooo bedeutend ist die Serie imho auch nicht
- Ja, ich denke, es macht schon Sinn, die Redirects zu behalten. Sonst haben wir die Einzeleinträge nämlich spätestens nächste Woche wieder da. Was allerdings wegmuss, sind die Links auf diese Seiten, sonst werden sie nämlich von wohlmeinenden Benutzern wieder angelegt, die denken, das da ein Artikel fehlt. Die Redirects selber stören dagegen nicht, im Gegenteil, sie leiten die Benutzer zum Sammelartikel hin. Diese ganzen fiktiven Figuren sollten jeweils, falls notwendig, in diesem einem Artikel (hier Stargate) gesammelt beschrieben werden. Bei anderen Kultwerken funktioniert das eigentlich ganz gut. --mmr 00:59, 17. Mai 2004 (CEST)
Abarbeitung der Löschlisten
Hallo Aglarech. Da du heute die Liste vom 10. Mai abgearbeitet hast, möchte ich dich auf meinen Vorschlag, die Links stehen zu lassen, auf Wikipedia Diskussion:Löschkandidaten hinweisen. Gruß Jofi 02:13, 18. Mai 2004 (CEST)
- Hallo Jofi, ich sehe nicht ganz, wozu das gut sein soll. Wenn die Liste abgearbeitet ist, kann sie auch geleert werden; die Versionsgeschichte geht ja damit nicht verloren. --mmr 02:27, 18. Mai 2004 (CEST)
- Das steht in der Wikipedia Diskussion:Löschkandidaten: Man sieht leichter, welche Artikel im Endeffekt gelöscht wurden, ob ein Artikel schon mal Löschkandidat war und ob ein gelöschter Artikel wieder neu angelegt wurde. Es muß ja nicht die gesamte Diskussion drin bleiben. Ich wüsste kein Argument, das da gegen spricht so zu verfahren. Gruß Jofi 11:13, 18. Mai 2004 (CEST)
- Ob ein Artikel geloscht wurde, kann man doch einfach feststellen, in dem man versucht, ihn aufzurufen. Wenn er schon mal ein Löschkandidat war, gibt es einen entsprechenden Eintrag in seiner Versionsgeschichte. Dagegen spricht, das man nicht weiß, was schon erledigt ist. Es war bisher immer so, dass alles, was abgearbeitet ist, aus den Löschkandidaten entfernt wird. So sollten wir das auch weiterhin halten. --mmr 18:12, 18. Mai 2004 (CEST)
- Am besten siehst du dir mal die Diskussion an und schreibst auch dort deine Meinung. Man weiß schon, was erledigt ist. Es soll ja nicht die ganze Diskussion stehen bleiben. Gruß Jofi 18:25, 18. Mai 2004 (CEST)
- Ob ein Artikel geloscht wurde, kann man doch einfach feststellen, in dem man versucht, ihn aufzurufen. Wenn er schon mal ein Löschkandidat war, gibt es einen entsprechenden Eintrag in seiner Versionsgeschichte. Dagegen spricht, das man nicht weiß, was schon erledigt ist. Es war bisher immer so, dass alles, was abgearbeitet ist, aus den Löschkandidaten entfernt wird. So sollten wir das auch weiterhin halten. --mmr 18:12, 18. Mai 2004 (CEST)
- Das steht in der Wikipedia Diskussion:Löschkandidaten: Man sieht leichter, welche Artikel im Endeffekt gelöscht wurden, ob ein Artikel schon mal Löschkandidat war und ob ein gelöschter Artikel wieder neu angelegt wurde. Es muß ja nicht die gesamte Diskussion drin bleiben. Ich wüsste kein Argument, das da gegen spricht so zu verfahren. Gruß Jofi 11:13, 18. Mai 2004 (CEST)
Huftiere
Hallo Aglarech, ich habe mich mal an dem Artikel Huftiere versucht, weiß aber nicht, wie aktuell oder veraltet meine Beiträge dort sind. Vielleicht magst Du mal rübersehen. Die Afrotheria habe ich am Ende des Artikels schon erwähnt, weiß aber nicht wirklich, wie gesichert diese Gruppe eigentlich ist. -- Baldhur 21:21, 18. Mai 2004 (CEST)
- Hallo Baldhur, die Afrotheria sind eine sehr moderne Gruppe, die einige traditionelle Vorstellungen von der Phylogenie der Säugetiere ziemlich über den Haufen geworfen hat. Sie ist in erster Linie molekulargenetisch begründet, dies allerdings mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit. Daher würde ich die Altungulata (im engeren Sinne) und die Tubulidentata eher nicht miteinbeziehen (bzw. erwähnen, dass ihre Einbeziehung heute strittig ist). Cetartiodactyla ist außerdem mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit identisch mit Artiodactyla, d. h. Cetacea ist ein Taxon, dass phylogenetisch tief in letzteren drinliegt. Artiodactyla ohne Cetacea ist demnach paraphyletisch. Die Mesonychia sind dagegen wahrscheinlich die Schwestergruppe der Cetacea. Ich würde allerdings wohl den Artikel Huftiere ohnehin eher klassisch und nicht phylogenetisch aufziehen, also z. B. mehr auf die Morphologie und Entwicklung des Hufs bei Paar- und Unpaarhufern als auf die phylogenetischen Verhältnisse eingehen. Liebe Grüße --mmr 21:57, 18. Mai 2004 (CEST)
- Okay, danke, ich werde Deine Anmerkungen wohl als Kommentar unter das Kladogramm setzen. Ich hatte mir vor allem Mikko's Phylogeny Archive für das Kladogramm zum Vorbild genommen, und erst spät ist mir diese Afrotheria-Geschichte eingefallen. Mal sehen, ich werde daran arbeiten. (Wenn es allerdings Dich in den Fingern jucken sollte, tu Dir keinen Zwang an.) -- Baldhur 22:08, 18. Mai 2004 (CEST)
Flugsaurier
Hallo Aglarech,
es ist zwar lieb, das du diesbezüglich an mich denkst, aber der Artikel ist leider noch längst nicht fertig. Hinzufügen möchte ich noch einiges zur Anatomie des Schädels und der Zähne, evt. noch zu den Hinterbeinen. Außerdem sind die Flugsaurier zur Kreidezeit noch nicht drin und zur Lebesweise ist auch noch nichts nachzulesen. Ich habe hier noch zwei interessante PAPER, die ich ebenfalls wenigstens teilweise einbauen möchte, einen über den Flug der Tiere un einen weiteren über die Gehirnanatomie. Ich denke, wir sollten nächste Woche nochmal darüber diskutieren, bis jetzt ist er wirklich noch zu unvollständig. Zu den Bildern: War auch nciht einfach, ich brauchte Originalpaper mit abgelaufenem Urheberrecht, die Fotos von den Knochen und Fossilien gehören ja alle den Museen. Liebe Grüße, -- Necrophorus 20:49, 19. Mai 2004 (CEST)
Wikipedia:Löschkandidaten/11. Mai 2004
waren die alle erledigt? Du hast die ganzen Texte ohne jeglichen Kommentar in der Zusammenfassung gelöscht, deswegen die vorsichtige Nachfrage ... Gruß, -- Schusch 22:49, 19. Mai 2004 (CEST)
- Sorry, Kommentar habe ich wohl vergessen. Aber sie sind wirklich alle erledigt. Gruß --mmr 22:53, 19. Mai 2004 (CEST)
- umsobesser(wirdwohlehernichtineinemwortgeschrieben:-) - dann ist das erledigt, danke -- Schusch 22:55, 19. Mai 2004 (CEST)
Kursivschrift
Hallo! Mal zur Diskussion, ich versuch mit an die DIN 5008 für die Textgestaltung zu halten und an das, was der Duden zur Gestaltung von Text sagt. Der Duden sagt:
Kursivschrift und Klammern
Ist kursiver Text eingeklammert, werden auch die Klammern kursiv gesetzt; das nachfolgende Satzzeichen kann kursiv oder gerade gesetzt werden.
(xx xxxxx xx)
http://www.duden.de/service/download/textverarbeitung_duden1.pdf S.12
Simplicius 01:07, 23. Mai 2004 (CEST)
- Hallo Simplicius, unsere Leitlinien Biologie sagen aber was anderes und ich würde das gerne in der Wikipedia einheitlich halten. --mmr 12:50, 23. Mai 2004 (CEST)
- Einheitlich falsch? Simplicius 12:53, 23. Mai 2004 (CEST)
- Schau mal unter Versionen dieser Seite, da siehst du, wie die Klammern einheitlich richtig in der Wikipedia gesetzt werden.
- Ich verstehe den Hinweis mit den Versionen jetzt nicht ganz, was meinst Du damit? Und einheitlich "falsch" ist ja wohl ein bisschen arg polemisch; die Dudenregeln sind für die Wikipedia auch in anderen Bereichen nicht gültig. --mmr 13:02, 23. Mai 2004 (CEST)
- Dort siehst du die Zusammenfassungen. Dort sind die Klammern um einen kursiven Text ebenfalls kursiv gesetzt. Simplicius 13:15, 23. Mai 2004 (CEST)
- Huh? Das hat doch mit den biologischen Taxa nichts zu tun. Überall, in nahezu jedem Wikipedia-Artikel zu Lebewesen sind die wissenschaftlichen Taxonnamen entsprechend unseren Leitlinien formatiert. Dies sollte bitte auch so bleiben; wir werden jetzt nicht anfangen, alles umzuformatieren, nur weil irgendein Duden-Mitarbeiter sich eine andere Regelung ausgedacht hat. --mmr 13:20, 23. Mai 2004 (CEST)
- Nein, es hat weniger mit den Taxa zu tun, als mit der Textgestaltung und der Schriftkultur überhaupt. Es gibt auch Leute, die setzen keinen Zwischenraum nach einem Komma, oder keinen Platz zwischen einer Zahl und einer physikalischen Einheit. Der Duden gibt hier nur das wieder, was man in Deutschland als Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung kennt. Also zum Beispiel die DIN 5008. Die Wikipedia stellt an sich den Anspruch, ein professionelles Erscheinungsbild zu haben. Und hier setzt also irgendein Wikipedia-Engagierter die Regel "Klammern um kursive Schrift bleiben gerade"? Wenn du alle Artikel dahingehend fleissig änderst zum Zweck der Verbesserung, wo steht das denn ausdrücklich als Regel genau so geschrieben? Simplicius 14:26, 23. Mai 2004 (CEST)
- Hallo, es wäre schön, wenn ihr diese Diskussion auf der dafür vorgesehenen Diskussionseite führt, damit auch andere davon etwas mitbekommen. Es hadelt sich nämlich nicht um einen Fall, wo irgendein Wikipedia-Engagierter die Regel festsetzt sondern tatsächlich um ein Problem der wissenschaftlichen Benennung, festgelegt nach internationalen Richtlinien, gegen die der Duden nicht anstinken kann. -- Necrophorus 15:08, 23. Mai 2004 (CEST)
Pilzsystematik
Hallo Aglarech,
Ich habe nicht behauptet, dass Flechten und Schleimpilze zu den Pilzen zählen! Deswegen kann man trotzdem die Systematik abbilden. Stell wenigstens die Strasburger-Systematik der echten Pilze bis in die Unterklassen rein, das konveniert jedenfalls auch mit der Wikipedia-Systematik ... soweit ich sehen kann Kettelring
- Hallo Kettelring, da Flechten und Schleimpilze keine Pilze sind, sollten sie auch nicht in der Systematik der Pilze stehen. Flechten können gerne ihre eigene Systematik bekommen und die Schleimpilze sind in der Systematik der Protisten am besten aufgehoben. Was den Rest der Systematik anbelangt, ist auch da die Strasburger-Systematik nicht passend. Die Joch-, Schlauch- und Ständerpilze werden zum Beispiel hier im Phylum- und nicht im Klassenrang geführt. Dazu kommt, dass z. B. die Schlauchpilz-Systematik veraltet ist. Die Laboulbeniomycetes sind nur ein Taxon unter zahlreichen in den in der Wikipedia als Klasse geführten Euascomycetes. Deswegen erscheint es mir nicht sinnvoll, die Strasburger-Systematik reinzustellen, weil zwei systematische Systeme nebeneinander den Leser nur verwirren. Gruß --mmr 19:28, 24. Mai 2004 (CEST)
- Hallo Aglarech, du hast Recht was den Phylum- und Klassenrang anbelangt, ich habs erst jetzt gesehen. Ich werde das dann doch beachten müssen, wenn ich hier weiterhin mykologisch unterwegs bin, Danke!. Nach welcher Systematik arbeitest Du? Gruß Kettelring 19:51, 24. Mai 2004 (CEST)
- Das hängt ganz vom Phylum ab, meist mit mehreren, wenn vorhanden. Bei den Schlauchpilzen ist z. B. [2] eine gute Quelle, mit der Einschränkung, dass ich für die Pezizomycotina, Saccaromycotina und Taphrinomycotina die besser eingebürgerten Namen Euascomycetes, Hemiascomycetes und Archaeoascomycetes vorerst belassen habe. Daneben verwende ich offline von B. Kendrick: "The Fifth Kingdom", 3rd Ed., 2001 sowie das ein oder andere allgemeine Botanikbuch. Liebe Grüße --mmr 20:50, 24. Mai 2004 (CEST)
== Raubfliegen ==+
Hallo Aglarech, ich bin etwas irritiert über deine Unterfamilinsystematik in den Raubfliegen, die ich o gar nciht klarkriege. Auf welcher Quelle basiert die? Ich habe mich bewusst um di Unterfamilien gedrückt, da es da ja sehr kontroverse Meinungen gibt (siehe [3]), aber deiner Aufteilung bin ich nirgends begegnet. Ich denke, ohne Quelle können wir die so nciht drinflassen. Ich persönlich würde wahrscheinlich Bybee et al. 2004 (molekular) oder Lehr 1996 (morphologisch & endokrinologisch) bevorzugen, stecke da aber kleider nicht drin. Liebe Grüße, -- Necrophorus 22:41, 26. Mai 2004 (CEST)