FIFA-Klub-Weltmeisterschaft
FIFA-Klub-Weltmeisterschaft | |
---|---|
![]() | |
Abkürzung | Klub-WM |
Verband | FIFA |
Erstaustragung | 2000 |
Mannschaften | 7 |
Spielmodus | K.-o.-System |
Titelträger | ![]() |
Rekordsieger | ![]() ![]() |
Rekordspieler | ![]() ![]() ![]() |
Rekordtorschütze | ![]() |
Website | www.fifa.com |

Die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft ist die offizielle Weltmeisterschaft für Fußball-Vereinsmannschaften, bei der die Sieger der sechs kontinentalen Meisterwettbewerbe im Vereinsfußball gegeneinander antreten. Nach einem ersten Versuch im Jahr 2000 in Brasilien wird sie seit 2005 regelmäßig gegen Ende des Jahres ausgespielt. Sie gilt als Nachfolger des Weltpokals, der auf europäische und südamerikanische Mannschaften beschränkt war.
Startberechtigt sind sieben Klubs, neben den Gewinnern der UEFA Champions League (Europa) und der Copa Libertadores (Südamerika) auch die Gewinner der CAF Champions League (Afrika), der AFC Champions League (Asien), der CONCACAF Champions League (Nord- und Mittelamerika) und der OFC Champions League (Ozeanien) sowie ein Team aus dem Gastgeberland. Gastgeber des Turniers von 2005 bis 2008 war Japan. In den Jahren 2009 und 2010 fand das Turnier in den Vereinigten Arabischen Emiraten statt. 2011 und 2012 war Japan erneut Austragungsland.[2]
Vorläufer
Als Vorläufer gilt die bereits Anfang der 50er Jahre lediglich zweimal ausgetragene Copa Rio. Bis zur endgültigen Etablierung der Klub-Weltmeisterschaft 2005 wurde der Sieger der, von 1960 bis 2004 zwischen den Gewinner der kontinentalen Meisterwettbewerbe aus Europa und Südamerika ausgespielten, auch als Weltpokal bekannten, Copa Intercontinental als weltbeste Klubmannschaft angesehen. Ähnliche Vergleiche zwischen zwei Kontinenten gab es mit dem Afro-Asien-Pokal zwischen Afrika und Asien und der Copa Interamericana zwischen Nord- und Südamerika.
Modus
Die erste Klub-WM wurde mit acht Mannschaften ausgetragen, welche in zwei Vierer-Gruppen jeweils einmal gegeneinander spielten. Die Gruppensieger spielten gegeneinander das Finale, die beiden Zweitplatzierten das Spiel um Platz 3.
Im Jahr 2001 war ein Turnier mit zwölf Mannschaften in Spanien geplant. Dabei sollten die Mannschaften in drei Vierer-Gruppen gegeneinander spielen. Die Gruppensieger, sowie der beste Zweitplatzierte sollten das Halbfinale austragen. Dieses Turnier wurde aus finanziellen Gründen jedoch abgesagt.
Seit 2005 wird das Turnier im K.-o.-System ausgetragen. Dabei sind die beiden Vertreter aus Südamerika und Europa für das Halbfinale gesetzt. Die Mannschaften aus den übrigen vier Konföderationen spielen im Viertelfinale die beiden Halbfinalgegner aus. Neben dem Finale wird zwischen den beiden Halbfinalverlierern der 3. Platz ausgespielt. Zwischen den beiden Viertelfinalverlierern wird der 5. Platz ausgespielt. Eine Ausnahme bildete die Austragung 2007, bei der das Spiel um Platz fünf nicht ausgetragen wurde.
Aufgrund des Wechsels des australischen Fußballverbands von der OFC zur AFC und der damit geringeren Spielstärke der OFC-Klubs wurde im März 2007 eine Regeländerung beschlossen. Seitdem hat der Meister des gastgebenden Verbandes einen festen Startplatz im Wettbewerb. Er spielt in einer Vorrunde gegen den Vertreter Ozeaniens um einen Platz im Viertelfinale. Im Viertelfinale starten die Mannschaften aus Asien, Nordamerika und Afrika. Erst im Halbfinale treten die Mannschaften aus Europa und Südamerika dem Turnier bei. Da aber pro Mitgliedsverband nur eine Mannschaft teilnehmen darf, nimmt für den Fall, dass ein Vertreter des Gastgeberlandes den Kontinentalpokal seiner Konföderation gewinnt, statt des Meisters des Gastgeberlandes der bestplatzierte Klub des Kontinentalwettbewerbs, der nicht dem ausrichtenden Verband angehört, teil. Dieser Fall trat 2007 und 2008 ein, als japanische Mannschaften die AFC Champions League gewannen.
Sollte ein Sieger des Kontinentalpokals bzw. der Vertreter des Landesmeisters nicht der betreffenden Konföderation angehören, wird dieser durch die bestplatzierte Mannschaft der betreffenden Konföderation, im betreffenden Wettbewerb ersetzt.
Die Turniere im Überblick
Ranglisten
Rang | Klub | Siege | Jahr(e) |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
2 | 2009, 2011 |
Corinthians São Paulo Corinthians São Paulo | 2 | 2000, 2012 | |
3 | ![]() |
1 | 2005 |
![]() |
1 | 2006 | |
![]() |
1 | 2007 | |
![]() |
1 | 2008 | |
![]() |
1 | 2010 | |
![]() |
1 | 2013 | |
![]() |
1 | 2014 |
Rang | Land | Siege |
---|---|---|
1 | ![]() |
4 |
2 | ![]() |
3 |
3 | ![]() |
2 |
4 | ![]() |
1 |
![]() |
1 |
Rang | Konföderation | 1. Pl. | 2. Pl. | 3. Pl. | 4. Pl. |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
7 | 3 | 1 | |
2 | ![]() |
4 | 6 | 2 | |
3 | ![]() |
2 | 1 | 2 | |
4 | ![]() |
4 | 4 | ||
5 | ![]() |
3 | 4 | ||
6 | ![]() |
1 |
Rekorde
(Stand: 20. Dezember 2014)
Rang | Spieler | Klub | Teiln. | Jahre |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
Waitakere United (2) Auckland City FC (4) |
6 | 2007, 2008, 2009, 2011, 2012, 2013 |
![]() |
Auckland City FC | 6 | 2006, 2009, 2011, 2012, 2013, 2014 | |
3 | ![]() |
Al Ahly Kairo | 5 | 2005, 2006, 2008, 2012, 2013 |
![]() |
Al Ahly Kairo | 5 | 2005, 2006, 2008, 2012, 2013 | |
![]() |
Al Ahly Kairo | 5 | 2005, 2006, 2008, 2012, 2013 | |
![]() |
Auckland City FC | 5 | 2009, 2011, 2012, 2013, 2014 | |
7 | ![]() |
Waitakere United (2) Auckland City FC (2) |
4 | 2007, 2008, 2012, 2013 |
![]() |
Auckland City FC | 4 | 2011, 2012, 2013, 2014 | |
![]() |
CA Boca Juniors (1) CF Monterrey (3) |
4 | 2007, 2011, 2012, 2013 | |
![]() |
Auckland City FC | 4 | 2009, 2011, 2012, 2013 | |
![]() |
Auckland City FC | 4 | 2011, 2012, 2013, 2014 | |
![]() |
Al Ahly Kairo | 4 | 2005, 2006, 2012, 2013 | |
![]() |
Auckland City FC | 4 | 2011, 2012, 2013, 2014 | |
![]() |
Auckland City FC | 4 | 2009, 2011, 2012, 2014 |
(Kursiv gesetzte Jahreszahlen: Teilnahme ohne Einsatz)
|
|
Auszeichnungen
Am Ende einer jeden FIFA-Klub-Weltmeisterschaft werden Auszeichnungen an die drei besten Spieler und das fairste Team verliehen.
- Adidas Goldener Ball für den besten Spieler
- Adidas Silberner Ball für den zweitbesten Spieler
- Adidas Bronzener Ball für den drittbesten Spieler
- FIFA Fair Play Award für das fairste Klub-Team
2000 wurde bisher einmalig auch der Adidas Goldene Schuh für den besten Torschützen vergeben. Preisträger waren mit je drei Toren der Franzose Nicolas Anelka und der Brasilianer Romário.
Statistik
Jahr | Orte | Stadien | Teams | Spiele | ![]() |
![]() |
Zuschauer | Z/Spiel | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2000 | 2 | 2 | 8 | 14 | 43 | 3,07 | 514.000 | 36.714 | 56 | 4,00 | 2 | 0,14 | 4 | 0,29 |
2005 | 3 | 3 | 6 | 7 | 19 | 2,71 | 261.456 | 37.351 | 31 | 4,43 | 0 | 0,00 | 2 | 0,29 |
2006 | 3 | 3 | 6 | 7 | 17 | 2,43 | 302.142 | 43.163 | 29 | 4,14 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 |
2007 | 3 | 3 | 7 | 7 | 21 | 3,00 | 318.871 | 45.553 | 27 | 3,86 | 1 | 0,14 | 2 | 0,29 |
2008 | 3 | 3 | 7 | 8 | 23 | 2,88 | 355.515 | 44.439 | 38 | 4,75 | 0 | 0,00 | 2 | 0,25 |
2009 | 1 | 2 | 7 | 8 | 25 | 3,13 | 156.350 | 19.544 | 36 | 4,50 | 2 | 0,25 | 2 | 0,25 |
2010 | 1 | 2 | 7 | 8 | 27 | 3,38 | 200.251 | 25.031 | 21 | 2,63 | 3 | 0,38 | 0 | 0,00 |
2011 | 2 | 2 | 7 | 8 | 24 | 3,00 | 305.333 | 38.167 | 22 | 2,75 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 |
2012 | 2 | 2 | 7 | 8 | 21 | 2,63 | 283.063 | 35.383 | 22 | 2,75 | 0 | 0,00 | 1 | 0,13 |
2013 | 2 | 2 | 7 | 8 | 28 | 3,50 | 277.330 | 34.666 | 19 | 2,38 | 0 | 0,00 | 1 | 0,13 |
2014 | 2 | 2 | 7 | 8 | 20 | 2,50 | 228.021 | 28.503 | 33 | 4,13 | 2 | 0,25 | 0 | 0,00 |
Jeweilige Rekordmarke |
Kritik
Trotz einer Teilnahmeprämie von 2,5 Millionen US-Dollar und zusätzlich 1,5 bis 3,5 Millionen US-Dollar für die ersten drei Plätze beim ersten Turnier im Jahr 2000 in Brasilien wehrten sich die europäischen Spitzenvereine in den kommenden Jahren gegen diese Zusatzbelastung im ohnehin sehr engen internationalen Terminkalender. Erst nach langen Verhandlungen, der Absage des Turniers 2001 sowie der eingestellten Planung für ein Turnier im Jahr 2003 einigte sich der Klubfußball, vertreten durch die so genannten G-14, die Schweizer Wettbewerbskommission (WEKO) und die FIFA, im Frühjahr 2004 auf die Einführung eines modifizierten Turniers als Ersatz für den europäisch-südamerikanischen Weltpokal.
Basierend auf Gesprächen mit sämtlichen Vertragspartnern des bisherigen Toyota-Cups ratifizierte das FIFA-Exekutivkomitee unter dem Vorsitz von FIFA-Präsident Joseph Blatter in einer Sitzung am Montag, dem 17. Mai 2004 in Paris die getroffenen Vereinbarungen.
Weblinks
- „Statistical Kit – Spieler“ auf FIFA.com (engl.) (PDF; 774 kB)
Einzelnachweise
- ↑ WM-Abzeichen für den FC Barcelona. In: fifa.com. FIFA, 11. Januar 2012, abgerufen am 29. November 2013.
- ↑ Organising Committee strengthens FIFA Club World Cup format. In: fifa.com. FIFA, 14. August 2007, abgerufen am 29. November 2013 (englisch).