Zum Inhalt springen

Liste der Baudenkmäler in Nabburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Januar 2015 um 18:44 Uhr durch Luckyprof (Diskussion | Beiträge) (Bilder eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der Oberpfälzer Gemeinde Nabburg zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Ensemble Altstadt Nabburg

Aktennummer E-3-76-144-1

Nabburg ist im Bereich des mittleren Naabtales ein städtebaulicher und historischer Höhepunkt, der als "Stadt auf dem Berge" keinem Vorüberfahrenden verborgen bleiben kann. Die Gründung der heutigen Oberstadt auf einem steil abfallenden Höhensporn zwischen der Naab und einer westlichen, hier einmündenden Bachsenke geschah wohl um 800 als ein erster Stützpunkt in der Erschließung des Nordgaues. Im Jahr 929 wurde Nabburg erstmals urkundlich erwähnt, ab 1061 besaß es das Stadtrecht, um diese Zeit war es bedeutend als Markgrafensitz, in deren Gebiet damals auch Amberg lag. Ab Mitte des 13. Jahrhunderts wurden die Wittelsbacher Landesherren über Nabburg, infolge deren Erbteilungen wurde Nabburg Sitz eines Vizedomamtes. Als solches 1410 aufgelöst und Amberg einverleibt, wurde nun das vordem bedeutendere Nabburg von Amberg überrundet.

Nach einer Brandschatzung durch die Hussiten 1420 wurde durch kurfürstliche Steuerbefreiung 1429 der Weiterbau an der Stadtbefestigung ermöglicht. Binnen eines halben Jahrhunderts wurde die Stadt in eine Festung mit doppeltem Mauerring und 12 Toren verwandelt. Wenngleich auch diese nicht mehr vollständig erhalten sind, so haben sie doch die Einmaligkeit der Altstadt geprägt als einer Siedlung, die zugleich Burggestalt hatte, im Gegensatz zu den meisten übrigen Siedlungen, die sich am Fuß eines Burgberges einrichteten. Nach Vollendung der Stadtbefestigung dürften im Inneren allerdings noch sehr bescheidene Bauten gestanden haben, was aus dem damaligen Verbot ersichtlich wird, dass zur Nachtzeit nicht die Schindeln aus den Dächern gezogen werden dürften.

1536 war durch Brandstiftung die obere Stadt ausgebrannt und im gleichen Jahr der nördliche Pfarrkirchenturm zweimal durch Blitzschlag beschädigt worden, so dass man an dessen vollständige Abtragung ging. Nach den Wirren eines fünfmaligen Konfessionswechels zwischen lutherischem und calvinischem Bekenntnis wurde die Stadt durch den Dreißigjährigen Krieg vollends verelendet; nachdem auch alle nachfolgenden Kriege dämpfend wirkten, kam es kaum mehr zu einer echten Erholung. Dies hatte andererseits zur Folge, dass die Stadtgestalt durch die Jahrhunderte nahezu unverändert erhalten blieb. Das Verkehrsrückgrat des schmalen und langgezogenen Altstadtumrisses bilden Oberer Markt und Unterer Markt als Mittelachse, die in Richtung zur Stadtpfarrkirche hin aufsteigt. Die Platzfronten werden von giebel- oder traufständigen Satteldach-, Walm- oder Halbwalmhäusern des 16. bis 18. Jahrhunderts und einigen angepassten Neubauten gebildet.

Einige Häuser zeigen eine Nabburger Sonderform durch Einziehung jeweils eines Hauseckes, jedoch bei gleich weit vorgezogener Dachform. Als zweiter wichtiger Nordsüdstraßenzug dient die Schmiedgasse. Vom Oberen Stadttor in der nordwestlichen Stadtmauer geht die Straße Obertor aus, in welche die beiden Nordsüdachsen, die Schmiedgasse und der Obere Markt einmünden. Beidseits der Straße, östlich und südlich des Tores, liegen zwei größere Gebäudekomplexe um das ehem. Pflegschloss und das Bürgerspital.

Luftaufnahme von Nabburg 2011

Die Sackgasse zieht sich an der ehem. Ostmauer mit traufseitigen und giebelseitigen Kleinhäusern des 16. und 17. Jahrhunderts entlang, die zum Teil noch unverändert sind. An der Westflanke bildet das Mähntor sowohl Zugangsmöglichkeit als auch städtebaulichen Akzent. An der Ostzeile des Oberen Marktes dominiert das Alte Rathaus mit seinem südlichen Staffelgiebel und Turm. Die gesamte Altstadt aber wird weithin überragt von der Stadtpfarrkirche St. Johannes Baptist mit ihren doppelchörigen Abschlüssen, dem östlichen Querhaus und dem hochaufsteigenden, im 19. Jahrhundert mit einem Spitzhelm regotisierten Südturm.

Baudenkmäler der Stadt Nabburg

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Alter Brückenweg 1
(Standort)
Eckhaus 17. Jahrhundert, mit stichbogiger Toreinfahrt. D-3-76-144-2 BW
Alter Brückenweg 7
(Standort)
Satteldachhaus im Kern 17./18. Jahrhundert, nördlich mit Stallgebäude. D-3-76-144-3 BW
Am Mähntor 1
(Standort)
Mähntor nach 1429, 1532 umgebaut, viergeschossiger Rechteckturm mit Durchfahrtgewölbe und westlichem Vortor, im Gewölbe Rest von Deckenmalereien aus dem 18. Jahrhundert D-3-76-144-4 Mähntor
An der Kirchmauer 4
(Standort)
Satteldachhaus 17./18. Jahrhundert, gedeckter Holzgang vom oberen Kirchplatz. D-3-76-144-6 BW
Bachgasse 3
(Standort)
Steintafel am Wohnhaus, bez. 1584. D-3-76-144-7 BW
Badgasse 2
(Standort)
Ring- und Zwingermauer Zugehöriges Reststück der Ring- und Zwingermauer, 15./16. Jahrhundert D-3-76-144-8 BW
Badgasse 4
(Standort)
Ring- und Zwingermauer Zugehöriges Reststück der Ring- und Zwingermauer, 15./16. Jahrhundert D-3-76-144-9 BW
Badgasse 6
(Standort)
Ring- und Zwingermauer Zugehöriges Reststück der Ring- und Zwingermauer, 15./16. Jahrhundert D-3-76-144-10 BW
Badgasse 8
(Standort)
Giebelhaus 18. Jahrhundert, mit Eckrücksprung, ursprünglich zur ehem. Apotheke (Oberer Markt 8) gehörig; Reststück der Ring- und Zwinger

.

D-3-76-144-11 Giebelhaus
Bildstock Maria-Brünnl
(Standort)
Brunnen mit Marienfigur 18. Jahrhundert; am Bergfuß unterhalb der Wallfahrtskirche. D-3-76-144-101 BW
Brunnanger 2
(Standort)
Wohnhaus Satteldachbau, 16./17. Jahrhundert D-3-76-144-12 BW
Zirka 160 m östlich von der Abzweigung nach Neusath
(Standort)
Doppelbalken-Steinkreuz 16. Jahrhundert, mit Inschrift; an der Straße nach Untereich

nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert

D-3-76-144-104 BW
Gegenüber Sackgasse 23
(Standort)
Reststück der Ring- und Zwingermauer 15. Jahrhundert, abgetragene Bastion

nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert

D-3-76-144-79 BW
Gegenüber von Sackgasse 1, 3, 5, 9, 11
(Standort)
Reststücke der Ring- und Zwingermauer 15. Jahrhundert, abgetragene Bastionen

nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert

D-3-76-144-67 Reststücke der Ring- und Zwingermauer
Gegenüber von Sackgasse 18
(Standort)
Reste der Ring- und Zwingermauer 15. Jahrhundert, abgetragene Bastion

nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert

D-3-76-144-74 BW
Georgenstraße 3
(Standort)
Walmdachhaus im Kern 17. Jahrhundert, östliche Toreinfahrt D-3-76-144-13 BW
Georgenstraße 16
(Standort)
Schmiede, sog. Schmiede im Tal Halbwalmdachbau, 16./17. Jahrhundert, westlich Hofeinfahrt. D-3-76-144-14 BW
Hüllgasse 2
(Standort)
Schmales Satteldachhaus 17. Jahrhundert, zum ehem. Burggut gehörend, um 1900 mit Stichbogenfenstern versehen D-3-76-144-15 Schmales Satteldachhaus
Hüllgasse 4
(Standort)
Ehem. Burggut Satteldachbau an der Nordmauer, im Kern 16./17. Jahrhundert, Südportal mit Wappen des Klosters Reichenbach und Jahreszahl 1725, südlich davon Toreinfahrt mit Staffelgiebel, 17. und 19. Jahrhundert;

in der Rückseite des Gutes und östlich davon Teilstücke der Ringmauer, nach 1529

D-3-76-144-16 Ehem. Burggut
In Nabburg; Unterer Markt 19
(Standort)
Innere Ringmauer und äußere Zwingermauer nach 1429 erbaut, im 16. Jahrhundert teilweise erneuert. Die Zwingermauer lässt noch ihre ehem. Bastionen erkennen, vor allem vor der westlichen und östlichen Ringmauer,

so unterhalb der Schmiedgasse und dem Unteren Markt,

südöstlich und östlich unterhalb Dechanthof, Badgasse und Sackgasse.

An der Nordseite der Stadt Reste der Ringmauer am ehem. Halsgraben.

Siehe Am Mähntor 1, Badgasse 2, 4, 6, 8, Hüllgasse 4, 6, Obertor 7, 11-13, bei Sackgasse 1, 3, 5, 7, 11-24, Schmiedgasse 1, 3, 5, 7, 9, 11-21, 23, Unterer Markt 2, 4, 6, 8, 10, 12, 19.

D-3-76-144-1 BW
an der Kemnather Straße, ca. 150 m nach dem Ortsschild
(Standort)
Josefskapelle 19. Jahrhundert, mit Ausstattung; D-3-76-144-102 BW
Auf bewaldeter Anhöhe
(Standort)
Kalvarienberg 18. Jahrhundert D-3-76-144-100 BW
Südlich von Nabburg
(Standort)
Kapelle und Stationsweg zum Kalvarienberg, um 1900 D-3-76-144-103 BW
Kemnather Straße
(Standort)
Steinstadel 1. Hälfte 19. Jahrhundert; zu Schmiedgasse 1 gehörig. D-3-76-144-19 BW
Kirchplatz 1
(Standort)
Katholische Stadtpfarrkirche St. Johannes Baptist 1290-1340, dreischiffige Basilika mit Querhaus, Ost- und Westchor, ursprünglich zwei Türme, Nordturm seit 1536 abgetragen, südliches Hauptportal 17. Jahrhundert, im 18. Jahrhundert durch Sebastianskapelle überbaut; mit Ausstattung D-3-76-144-20 Katholische Stadtpfarrkirche St. Johannes Baptist
weitere Bilder
Kirchplatz 3
(Standort)
Mesnerhaus Satteldachbau, im Kern 15./16. Jahrhundert D-3-76-144-21 Mesnerhaus
Kirchplatz 5; Nähe Kirchplatz
(Standort)
Ehem. katholische Spitalkirche St. Maria gotischer Bau, Langhaus mit barocker Decke, im 19. Jahrhundert profaniert; mit Ausstattung. D-3-76-144-22 BW
Ledermühlweg 3
(Standort)
Steinerne Wappentafel am Wohnhaus der Ledermühle, bez. 1708. D-3-76-144-23 BW
Mittelschulstraße 2
(Standort)
Friedhofkirche St. Georg Chorturmanlage, Turm romanisch, Langhaus im 18. Jahrhundert verändert;

an der Südseite Epitaphe des 16.-19. Jahrhunderts

D-3-76-144-65 BW
Mittelschulstraße 4
(Standort)
Friedhofhalle Walmdachbau mit Mittelrisalit, 1898 in neuromanischen Formen. D-3-76-144-24 BW
Mühlweg 7
(Standort)
Ehem. Bauernhof Dreiseitanlage, östlich Hoftor, Wohnhaus, im Kern 17. Jahrhundert;

vor dem Nordteil großes Schauerkreuz, zum Teil 18. Jahrhundert

D-3-76-144-25 BW
Mühlweg 9
(Standort)
Satteldachhaus 17./18. Jahrhundert D-3-76-144-26 BW
Nähe Hüllgasse
(Standort)
Satteldachhaus erdgeschossig, 17. Jahrhundert;

nördlich der sog. Pulverturm mit Resten der Ringmauer

D-3-76-144-17 Satteldachhaus
Nähe Kapellenweg
(Standort)
Kapelle Sternwirtskapelle, 1865. D-3-76-144-18 BW
Nähe Obertor; Obertor 11
(Standort)
Schmiede Halbwalmdachhaus, 17. Jahrhundert;

südlich vom Obertor: zugehörige Reste der Ringmauer und einer überbauten Bastion.

D-3-76-144-54 BW
Nikolaiweg 5
(Standort)
Kapelle Brückenkapelle hl. Johann von Nepomuk, 18. Jahrhundert; südwestlich der Bäckerei Auffahrt zur ehem. Naabbrücke D-3-76-144-59 BW
Oberer Markt 1
(Standort)
Schweifgiebelhaus Jahreszahl am Giebel 1570, Äußeres im 18. Jahrhundert und später verändert. D-3-76-144-27 Schweifgiebelhaus
Oberer Markt 2
(Standort)
Ehem. Gürtlerhaus jetzt Bäckerei, Traufseitbau, im Kern 17. Jahrhundert D-3-76-144-28 Ehem. Gürtlerhaus
Oberer Markt 4
(Standort)
Leonhardihaus 16./17. Jahrhundert, später renoviert, Giebelfronten 1930 mit Sgraffitomalereien;

im Inneren Kunstsammlung des Malers Schmidt-Wolfratshausen (gest. 1971).

D-3-76-144-29 Leonhardihaus
Oberer Markt 5
(Standort)
Gasthof Schwarzer Adler Giebelbau, im Kern 16./17. Jahrhundert D-3-76-144-30 Gasthof Schwarzer Adler
Oberer Markt 6
(Standort)
Gasthof Zum Stern Walmdachbau, im Kern 16./17. Jahrhundert D-3-76-144-31 Gasthof Zum Stern
Oberer Markt 8
(Standort)
Ehem. Apotheke Halbwalmdachbau, im Kern 16. Jahrhundert; Deckenschlussstein mit der Jahrzahl 1518. D-3-76-144-32 Ehem. Apotheke
Oberer Markt 9
(Standort)
Bayerhaus Giebelbau, im Kern 16. Jahrhundert, Giebelgliederung und Giebelschmuck 18. Jahrhundert D-3-76-144-33 Bayerhaus
Oberer Markt 11
(Standort)
Dreigeschossiges Halbwalmhaus im Kern Anfang 16. Jahrhundert, innen gotische Säulen;

rückwärts zur Bayergasse/Ecke Rosengäßchen großer Bruchsteinstadel mit Tor.

D-3-76-144-34 Dreigeschossiges Halbwalmhaus
Oberer Markt 12; Oberer Markt 14
(Standort)
Kupferschmiedhaus Halbwalmdachbau 16./17. Jahrhundert, nördlich Pultdachanbau und Toreinfahrt. D-3-76-144-35 Kupferschmiedhaus
Oberer Markt 13; Rosengäßchen
(Standort)
Giebelhaus im Kern 16./17. Jahrhundert, Fassade 18. Jahrhundert, mit Eckeinziehung;

rückwärts zum Rosengäßchen Hofmauer mit spätgotischem Eingang.

D-3-76-144-36 Giebelhaus
Oberer Markt 14
(Standort)
Ehem. Gasthof Zum Goldenen Löwen Halbwalmdachbau, 16. Jahrhundert D-3-76-144-37 Ehem. Gasthof Zum Goldenen Löwen
Oberer Markt 15
(Standort)
Schweifgiebelhaus im Kern um 1530, Fassade um 1900. D-3-76-144-38 Schweifgiebelhaus
Oberer Markt 16
(Standort)
Altes Rathaus südlich mit Staffelgiebel und Turm, davor angebautes Treppenhaus und Loggia im Obergeschoss, bez. 1580;

nördlicher Teil und Turm im 19. Jahrhundert umgestaltet.

D-3-76-144-39 Altes Rathaus
Oberer Markt 17
(Standort)
Hausmannhaus Giebelbau, Fassade Anfang 19. Jahrhundert, im Kern älter, Jugendstileingang mit Fliesen. D-3-76-144-40 Hausmannhaus
Oberer Markt 19
(Standort)
Messerschmiedhaus Halbwalmdachbau mit spätgotischem Gewändeportal, Jahreszahlen an Erd- und Obergeschossfenstern 1526 und 1565. D-3-76-144-41 Messerschmiedhaus
Oberer Markt 20
(Standort)
Traufseithaus mit Erker Anfang 20. Jahrhundert, Jugendstiltreppenhaus. D-3-76-144-42 Traufseithaus mit Erker
Oberer Markt 21
(Standort)
Eckhaus mit Halbwalmdach, im Kern 17. Jahrhundert D-3-76-144-43 Eckhaus
Oberer Markt 24
(Standort)
Walmdachhaus im Kern 17. Jahrhundert D-3-76-144-44 Walmdachhaus
Oberer Markt 28
(Standort)
Giebelhaus im Kern Ende 16. Jahrhundert, mit Korbbogentor;

Anbau, Durchgang mit Tonnengewölbe.

D-3-76-144-45 Giebelhaus
Oberer Markt 30
(Standort)
Walmdachhaus 17./18. Jahrhundert D-3-76-144-46 Walmdachhaus
Oberer Markt 30; Sackwebergasse
(Standort)
Schwibbogen wohl 17./18. Jahrhundert D-3-76-144-5 Schwibbogen
Oberer Markt 32
(Standort)
Halbwalmdachhaus im Kern noch 14. Jahrhundert, 1660 erneuert und erweitert, nördlich Fenster mit Jahreszahl. D-3-76-144-47 Halbwalmdachhaus
Oberer Markt 34
(Standort)
Kaufmannshaus Walmdachbau mit Stichbogenfenstern, im Innern bez. 1846, im Kern 18. Jahrhundert, integriert Teil der früheren Kirchhofmauer mit Weihwasserbecken, 16./17. Jahrhundert D-3-76-144-48 Kaufmannshaus
Obertor 1
(Standort)
Metzgerei Traufseitbau mit westlichem Frackdach, um 1790. D-3-76-144-49 Metzgerei
Obertor 3 a
(Standort)
Zehentstadel zweigeschossiger verputzter Bruchsteinbau mit Halbwalmdach, 16./17. Jahrhundert D-3-76-144-95 Zehentstadel
Obertor 4
(Standort)
Traufseithaus 19. Jahrhundert D-3-76-144-50 Traufseithaus
Obertor 7
(Standort)
Bürgerspital zweigeschossiger Satteldachbau mit westlichem Treppenerker und südlicher Toreinfahrt, im Kern um 1420, Satteldach und Erweiterung um 1560, 1701-1719;

westlich Reststücke der Ringmauer, 15. Jahrhundert

D-3-76-144-51 Bürgerspital
Obertor 8
(Standort)
Evang.-Luth. St. Laurentiuskirche ursprünglich zum ehem. Pflegschloss gehörig, spätgotischer Bau am Chorbogen bez. 1489; mit Ausstattung. D-3-76-144-52 Evang.-Luth. St. Laurentiuskirche
Obertor 9
(Standort)
Halbwalmhaus 17./18. Jahrhundert; an Bürgerspital anschließend D-3-76-144-53 Halbwalmhaus
Obertor 12
(Standort)
Ehem. Pflegschloss Steildachbau, westlich mit Schopfwalm, 16. Jahrhundert, 1730 umgebaut; an der nördlichen Stadtmauer;

westlich Reststücke der Ringmauer, 15. Jahrhundert;

Brunnen, Granitbecken, wohl 18. Jahrhundert;

Halbwalmstadel, 17./18. Jahrhundert; an der östlichen Hofseite.

D-3-76-144-55 Ehem. Pflegschloss
Obertor 13
(Standort)
Obertor gotischer Torturm, 15. Jahrhundert, 1565 umgebaut, der restliche Bogen 1913 durch die Stadtmauer gebrochen. D-3-76-144-56 Obertor
Obertor 14
(Standort)
Ehem. Fronfeste jetzt Polizeidienstgebäude, Walmdachbau, 18. Jahrhundert, im Kern älter; südlich vom Pflegschloss. D-3-76-144-57 Ehem. Fronfeste
Perschener Straße 5; Perschener Straße 3; Perschener Straße 5a
(Standort)
Dreiseithof Walmdachbau, 17. Jahrhundert, südlich und westlich ehem. Stallgebäude. D-3-76-144-58 BW
Perschener Straße 13
(Standort)
Katholische Kirche St. Nikolaus romanische Hallenkirche aus der Mitte des 12. Jahrhunderts, nach zwischenzeitlicher Profanierung renoviert und wieder geweiht 1971. D-3-76-144-60 Katholische Kirche St. Nikolaus
Perschener Straße 17
(Standort)
Lobinger-Hof giebelständiges Wohnhaus, um 1600;

zweiteiliger Bruchsteinstadel, südlicher Teil wohl um 1800, nördlicher Teil um 1850; am nördlichen Ortsrand.

D-3-76-144-61 BW
Perschener Straße 22
(Standort)
Gasthof traufseitiger Satteldachbau, im Kern 17. Jahrhundert D-3-76-144-62 BW
Perschener Straße 24
(Standort)
Wohnhaus stattlicher Satteldachbau mit Rundbogeneinfahrt, im Kern 17. Jahrhundert, Fenstergestaltung jünger. D-3-76-144-63 BW
Regensburger Straße
(Standort)
Drei Steinkreuze das nördliche mit gemeißelter Kanne, wohl nachmittelalterlich; an der Ecke der Krankenhausstraße.

nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert

D-3-76-144-64 BW
Rotbühlring
(Standort)
Kruzifix auf Steinpfeiler, bez. 1839; unter Kastanienbaum am Ortsende.

nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert

D-3-76-144-66 BW
Sackgasse 12
(Standort)
Ring- und Zwingermauer Zugehöriges Reststück der Ring- und Zwingermauer, 15. Jahrhundert, als Grundmauer einbezogen.

nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert

D-3-76-144-68 BW
Sackgasse 13
(Standort)
Ring- und Zwingermauer Zugehöriges Reststück der Ring- und Zwingermauer, 15. Jahrhundert, abgetragene Bastion.

nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert

D-3-76-144-69 BW
Sackgasse 14
(Standort)
Ring- und Zwingermauer Zugehöriges Reststück der Ring- und Zwingermauer, 15. Jahrhundert, abgetragene Bastion.

nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert

D-3-76-144-70 BW
Sackgasse 15
(Standort)
Ring- und Zwingermauer Zugehöriges Reststück der Ring- und Zwingermauer, 15. Jahrhundert, abgetragene Bastion.

nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert

D-3-76-144-71 BW
Sackgasse 16
(Standort)
Ring- und Zwingermauer Zugehöriges Reststück der Ring- und Zwingermauer, 15. Jahrhundert, abgetragene Bastion.

nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert

D-3-76-144-72 BW
Sackgasse 17
(Standort)
Ring- und Zwingermauer Zugehöriges Reststück der Ring- und Zwingermauer, 15. Jahrhundert, abgetragene Bastion.

nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert

D-3-76-144-73 BW
Sackgasse 19
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ring- und Zwingermauer Zugehörige Reststücke der Ring- und ZwingerMauer, 15. Jahrhundert, abgetragene Bastion.

nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert

D-3-76-144-75
Sackgasse 20
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ring- und Zwingermauer Zugehörige Reststücke der Ring- und Zwingermauer, 15. Jahrhundert, abgetragene Bastion.

nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert

D-3-76-144-76
Sackgasse 21
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ring- und Zwingermauer Zugehörige Reststücke der Ring- und Zwingermauer, 15. Jahrhundert, abgetragene Bastion.

nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert

D-3-76-144-77
Sackgasse 22
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ring- und Zwingermauer Zugehöriges Reststück der Ring- und Zwingermauer, 15. Jahrhundert, als Grundmauer einbezogen.

nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert

D-3-76-144-78
Sackgasse 24
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ring- und Zwingermauer Zugehöriges Reststück der Ring- und Zwingermauer, 15. Jahrhundert, als Grundmauer einbezogen.

nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert

D-3-76-144-80
Schmiedgasse 1
(Standort)
Ehem. Gasthof Zum Moaro Walmdachbau mit einspringender Nordostecke und Hoftor, Anfang 16. Jahrhundert;

Reste der Ring- und Zwingermauer, 15. Jahrhundert, nördlich vom Mähntor.

D-3-76-144-81 Ehem. Gasthof Zum Moaro
Schmiedgasse 3
(Standort)
Mauerreste Zugehörige Reststücke einer Bastion und der Ring- und Zwingermauer, 15./16. Jahrhundert D-3-76-144-82 BW
Schmiedgasse 5, 7, 9, 11
(Standort)
Zugehörige Reststücke der Ring- und Zwingermauer 15. Jahrhundert D-3-76-144-83 BW
Schmiedgasse 12
(Standort)
Walmdachhaus Anfang 16. Jahrhundert D-3-76-144-84 Walmdachhaus
Schmiedgasse 13
(Standort)
Mauerreste Zugehörige Reststücke einer Bastion und der Ring- und Zwingermauer, 15./16. Jahrhundert D-3-76-144-85 BW
Schmiedgasse 14
(Standort)
Walmdachhaus Anfang 16. Jahrhundert, Eingangsbogen an der Bayergasse, nördlich Hoftor. D-3-76-144-86 Walmdachhaus
Schmiedgasse 15
(Standort)
Walmdachhaus 16./17. Jahrhundert, Südteil mit Steherker;

Reststücke der Ring- und Zwingermauer, 15. Jahrhundert

D-3-76-144-87 Walmdachhaus
Schmiedgasse 16
(Standort)
Ehem. Weißbierbrauhaus Halbwalmdachbau mit zwei Rundbogeneinfahrten, im Kern frühes 16. Jahrhundert D-3-76-144-88 Ehem. Weißbierbrauhaus
Schmiedgasse 17
(Standort)
Mauerreste Zugehöriges Reststück der Ring- und Zwingermauer, 15. Jahrhundert D-3-76-144-89 BW
Schmiedgasse 18
(Standort)
Ehem. Schlosserei Beim Gietl Walmdachbau, 16./17. Jahrhundert D-3-76-144-90 Ehem. Schlosserei Beim Gietl
Schmiedgasse 19
(Standort)
Giebelhaus im Kern Ende 16. Jahrhundert;

Reste einer Bastion und der Ring- und Zwingermauer, 15./16. Jahrhundert

D-3-76-144-91 Giebelhaus
Schmiedgasse 20
(Standort)
Halbwalmdachhaus 16./17. Jahrhundert D-3-76-144-92 Halbwalmdachhaus
Schmiedgasse 21
(Standort)
Giebelhaus Ende 16. Jahrhundert, innen Holzbalkendecke;

Reste der Ring- und Zwingermauer, 15./16. Jahrhundert

D-3-76-144-93 Giebelhaus
Schmiedgasse 23
(Standort)
Ehem. katholisches Pfarrhaus Walmdachbau, Ende 19. Jahrhundert in Neurenaissancestil;

Reste der Ring- und Zwingermauer, 15. Jahrhundert

D-3-76-144-94 Ehem. katholisches Pfarrhaus
Seilergasse 4
(Standort)
Seilereianlage Vollständige technische Seilereianlage, um 1900. D-3-76-144-96 BW
Sterzenbachgasse 12; Nähe Sterzenbachgasse
(Standort)
Ehem. Hafneranwesen des 16. und 17. Jahrhunderts traufständiger Satteldachbau mit Wohnung, Werkstatt und integriertem Brennofen;

hofseitig angeschlossener Querflügel mit Stallgewölben;

zugehörig Felsenkeller mit überwölbtem Vorbau.

D-3-76-144-127 BW
Unterer Markt 2
(Standort)
Ehem. Landratsamt Ende 19. Jahrhundert, im Neurenaissancestil, östlich mit Eckerker;

Reste der Ring- und Zwingermauer, 15./16. Jahrhundert

D-3-76-144-129 Ehem. Landratsamt
Unterer Markt 4, 6, 8, 10, 12
(Standort)
Zugehörige Reststücke der Ring- und Zwingermauer 15. Jahrhundert, zum Teil überbaut, zwei abgetragene Bastionen. D-3-76-144-97 Zugehörige Reststücke der Ring- und Zwingermauer
Unterer Markt 17
(Standort)
Kuttner-Haus Satteldachbau, im Kern 17. Jahrhundert, südlich mit Torbogen an Haus Nummer 19 anschließend. D-3-76-144-98 BW
Unterer Markt 19
(Standort)
Dechanthof spätgotisches Staffelgiebelhaus, nach 1455;

Südostecke mit Mauerturm, davor Bastion, 15./16. Jahrhundert

D-3-76-144-99 BW

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Brudersdorf

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Brudersdorf 7
(Standort)
Schloss weitläufige Anlage aus dem frühen 20. Jahrhundert im Heimatstil, mit Herrenhaus, Verwaltung und großen Wirtschafts- und Stallungsflügeln. D-3-76-144-105 BW
In Brudersdorf
(Standort)
Katholische Filialkirche Mariä Heimsuchung romanische Chorturmanlage, Südfenster und Westportal gotisch, weitere Umgestaltungen im 17./18. Jahrhundert; mit Ausstattung. D-3-76-144-106 BW

Diendorf

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Schulstraße
(Standort)
Steinbildstock Anfang 16. Jahrhundert, wohl ursprünglich Gemarkungssäule, mit Kreuzigungsrelief, sog. "Bauernfeind", rechts von der Ortskapelle;

Steinpfeiler mit Eisenkruzifix, sog. Schwarzes Marterl, links von der Ortskapelle.

D-3-76-144-107 Steinbildstock
weitere Bilder

Etzelhof

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Etzelhof 1
(Standort)
Bauernhof Wohnstallhaus, 18./19. Jahrhundert, Stall mit Holzaltane im Obergeschoss 18./19. Jahrhundert; Toreinfahrtsmauer um 1800. D-3-76-144-108 BW

Girnitz

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Girnitz 2
(Standort)
Griesl-Bauer Wohnhaus Walmdachbau mit Rundbogenportal, bez. 1712, eingemauerter Steinbildstock, wohl romanisch, wohl ursprünglich Gemarkungssäule. D-3-76-144-109 BW
Girnitz 5; In Girnitz
(Standort)
Schrot-Bauer Wohnhaus erdgeschossiger Satteldachbau mit Gredvordach, 18. Jahrhundert;

Hofkapelle, 1862.

D-3-76-144-110 BW

Haselhof

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Haselhof 7
(Standort)
Bauernhaus erdgeschossiger Schopfwalmdachbau, 17./18. Jahrhundert;

Kreuz mit holzgeschnitzten Figuren 18./19. Jahrhundert

D-3-76-144-111 BW

Höflarn

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Höflarn 1; Höflarn 2
(Standort)
Ehem. Schloss, sog. Modl-Bauer Zweiflügelanlage mit Walmdach, Westflügel mit Dreiseitschluss, im Kern 18. Jahrhundert; mit Ausstattung. D-3-76-144-112 BW

Lissenthan

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Sog
(Standort)
Venetianer-Schacht Teil eines Untersuchungsbergwerks der Zeit um 1500; geneigter Schacht bis ca. 43 m Tiefe, mit zwei Streckengängen von je ca. 20 m Länge nach NO und SW. D-3-76-144-128 BW

Namsenbach

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Haus Nummer 2
(Standort)
Steinbildstock 16. Jahrhundert, wohl ursprünglich Gemarkungssäule, mit Kreuzigungsrelief.

nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert

D-3-76-144-113 BW

Neusath

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Freilichtmuseum
(Standort)
Wohnstallhaus mit Fachwerkgiebel im Kern wohl 18. Jahrhundert; Fachwerkgiebel an einem Stadel, wohl 18. Jahrhundert; aus der westlichen Oberpfalz transloziert (Mauerteile neu).

nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert

D-3-76-144-119 Wohnstallhaus mit Fachwerkgiebel
weitere Bilder
Haus Nummer 20/2
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Hüthaus massiver Satteldachbau, 17./18. Jahrhundert

nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert

D-3-76-144-114
Kreuzweg
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
14 Granitsäulen bez. 1847; Kalvarienbergkapelle, 1847; östlich des Ortes.

nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert

D-3-76-144-117
Neusath 21
(Standort)
Schloss Walmdachflügel, 17./18. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert erweitert;

Wirtschaftshof, Dreiflügelanlage, 18./19. Jahrhundert Halbwalmdachbau, südlich an das Schloss anschließend;

Schlosskapelle, im 19. Jahrhundert umgestaltet; mit Ausstattung; im mittleren Schlossgebäude.

D-3-76-144-115 BW
Neusath 88
(Standort)
Wohnstallgebäude 18. Jahrhundert D-3-76-144-116 BW
ca. 200 m östlich an der Straße nach Pamsendorf
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Steinkreuz bez. 1609 D-3-76-144-118

Perschen

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
an der Straße nach Nabburg
(Standort)
Drei Steinkreuze, das nördliche mit Pflugschar wohl mittelalterlich; an der Straße nach Nabburg kurz vor der Perschener Anhöhe.

nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert

D-3-76-144-123 BW
gegenüber Haus Nummer 22
(Standort)
Drei Steinkreuze wohl mittelalterlich; an der Linde gegenüber Haus Nummer 22

nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert

D-3-76-144-124 BW
In Perschen
(Standort)
Kapelle Oberkapelle mit Kuppelgewölbe und Ostapside, Fresken des späten 12. Jahrhunderts. Zweigeschossiger romanischer Rundbau mit Kegeldach D-3-76-144-122 BW
Perschen 13
(Standort)
Ehem Pfarrhof jetzt Bauernhofmuseum, Dreiseitanlage mit östlichem Tor- und Eingangsbogen, südlich das ehem. Pfarrhaus, im Kern 13. Jahrhundert, 1609 erweitert;

westlich und östlich ehem. Stallgebäude;

südöstlich translozierter Getreidekasten.

D-3-76-144-120 Ehem Pfarrhof
weitere Bilder
Perschen 16; In Perschen
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul spätromanische Basilika aus der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts mit Ostchor und östlicher Doppelturmanlage, Anfang 15. Jahrhundert und Mitte 18. Jahrhundert im Inneren verändert; mit Ausstattung;

ummauerter Friedhof, im Kern mittelalterliche Befestigungsmauer.

D-3-76-144-121 Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul

Wiesensüß

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Wiesensüß 1
(Standort)
Ehem. Bauernhof Wohnstallhaus bez. 1860, im Kern wohl 16./17. Jahrhundert;

Stall mit Holzaltane und Obergeschoss, wohl 18. Jahrhundert

D-3-76-144-126 BW

null

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Haus Nummer 9(?)
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bauernhaus Satteldachbau mit Stichbogenfenstern, 2. Hälfte 19. Jahrhundert;

Backofen, um 1900.

nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert

Der Ortsteil ist auf der Liste der Baudenkmäler des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege nicht genannt. Auch im BayernViewer-denkmal fehlt ein Eintrag.

D-3-76-144-125

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

{{All Coordinates}} vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden