Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Bibliothek, Information, Dokumentation

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2015 um 23:45 Uhr durch To11 (Diskussion | Beiträge) (Fragen zum Portal:BID). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Knoff in Abschnitt Fragen zum Portal:BID
Abkürzung: PD:BID

Archiv dieser Seite bis zum 24.4.2006: [1]. Neue Beiträge bitte unten.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Service zu DIN ISO 690

Unter (Achtung, hat Spamschutzfilter:) http://bit.ly/RQMybp (= Teil von http://www.entwuerfe.din.de/ ) kann seit Oktober 2012 der Entwurf DIN ISO 690 Richtlinien für Titelangaben und Zitate von Informationsressourcen, der DIN 1505 ersetzen soll, nach kostenloser Registrierung eingesehen und kommentiert werden. - Die spätere, fertige deutsche Ausgabe der ISO 690 ist sicherlich wieder sehr teuer. - Ich rechne damit, dass in der WP ab 2013/14 verstärkt Literaturformatierungen nach dieser Norm auftauchen, zumindest ist schon jetzt die Beispielsammlung aufschlussreich. Gruß, --Emeritus (Diskussion) 08:15, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Magazinierung

Diese Woche gab es einen Löschkandidaten Kapselschrift. Dem habe ich den Stubb Magazinierung zugestellt. Katalogisierer und Magaziner sind doch die Leute, die die Benutzung einer Bibliothek erst ermöglichen. Mag einer von Euch den Artikelstumpen noch ausbauen? Stichworte wären Stellbedarfsberechnung und Signaturenvergabe. --Emeritus (Diskussion) 04:19, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Fragwürdiger Lesenswert-Status von "Universitätsbibliothek Graz"

Der Artikel "Universitätsbibliothek Graz" ist meiner Meinung nach nicht lesenswert. Gründe:

1. Es fehlen Belege (laut WP:KrLA "Die Informationen des Artikels müssen belegt sein")

Bei folgenden Sätzen braucht man eine Fußnote, da man sonst nicht mehr nachvollziehen kann, woher man diese Infos hat. Sie können schließlich auch frei erfunden sein.
  • Erst als 1870 der Personalstand von drei auf sechs Bedienstete aufgestockt und die Dotation von 830 auf 4.000 Gulden erhöht wurde, konnte die Bibliothek ihre Aufgaben erstmals nach langer Zeit wieder einigermaßen erfüllen.
  • Die Bibliothek übersiedelte vom 9. bis 22. September 1895 mit 135.000 Bänden ins Hauptgebäude der neuen Universität.
  • Zum Schutz vor den Luftangriffen auf Graz wurden 1944 60.000 Bände ausgelagert.
  • Am 22. Oktober 1945 erfolgte die Wiedereröffnung. 4.500 Bände (darunter 200 Handschriften) sind dem Zweiten Weltkrieg zum Opfer gefallen.
  • Zu Beginn des 20. Jahrhunderts bestand das Personal aus 17 Personen, von denen 8 wissenschaftliche Beamte waren.
  • Zur Jahrtausendwende waren 120 Personen an der Bibliothek beschäftigt.
  • Der ganze Abschnitt Bestand hat nur Zahlenangaben ohne Beleg
  • Auch 42 Papyrus-Handschriften aus Oxyrhynchos und Hibeh verdienen Erwähnung.
  • Eine Zählung 1860 ergab einen Bestand von etwa 38.000 gedruckten (z. T. mehrbändigen) Werken.
  • 4.500 Bände (darunter 200 Handschriften) sind dem Zweiten Weltkrieg zum Opfer gefallen.

2. Der Artikel wurde seit der Kandidatur nur minimal verändert. (siehe Versionsunterschied) Da sich seit 2005 die Anforderungen geändert haben, erfüllt die UB Graz nicht mehr Mindestanforderungen

3. Im Abschnitt "Bestand" fehlen Informationen, z. B

  • Wie groß ist der Altbestand?
  • Wie groß ist der Anteil an ausländischer Literatur?
  • Gibt es Schwerpunkte in der Sammlung, z.B. Geisteswissenschaften, Medizin oder antike Geschichte?
  • Sind die bezogenen Zeitungen deutschsprachig oder werden auch ausländische erwerbt?
  • Befinden sich im Bestand auch andere Medien (Datenbanken, CDs, Schallplatten)
  • Die Nachlässe welcher Persönlichkeiten verwaltet die Bibliothek?
  • Was für ein Budget hat die Bibliothek für den Ankauf neuer Werke zur Verfügung gestellt? Um wie viele Medieneinheiten wächst der Bestand jährlich?

4. In der letzten Diskussion wurde (zurecht) bemängelt, dass der Abschnitt "Sondersammlung" unzureichend ist und es dort inkonsistente Angaben gibt, die so nicht stimmen können

Ich werde daher demnächst versuchen, den Artikel abwählen zu lassen.

Anmerkungen dazu bitte auf der Diskussionsseite schreiben.

Grüße IP, Nr.84.186.243.210

Frauenbibliotheken

Kürzlich gab es einen erfolgreichen Löschantrag auf die Frauenbibliothek Mainz. Ich bin der Meinung, dass die, die im Leihverkehr mit ISIL angeschlossenen, Frauenbibliotheken in Augsburg, Hamburg, Luxemburg und Saarbrücken durchaus WP-Relevanz haben. In Luxemburg ist es die CID-femmes und in Saarbrücken die Frauenbibliothek Saar. Dazu haben wir noch als eine der ersten die in München zu berücksichtigen. Wenn jemand also "vor Ort" ist - sollen wir/können wir? oder fallen die alle unter die Relevanzgrenze? --Emeritus (Diskussion) 15:04, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Frauengenderbibliothek Saar  Ok - FYI. --Emeritus (Diskussion) 00:21, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich bin soeben über Rotlinks zu den Studiengängen der Fachhochschulen für Bibliotheksmanagement und Information und Dokumentation gestolpert. Könnten die artikelrelevanten Lemmata hier noch einmal zur Relevanzeinschätzung zusammengestellt werden? Danke Euch. --Emeritus (Diskussion) 00:31, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Nachtrag: In der Kategorie:Studienfach finde ich jetzt auf Anhieb nur: Buchwissenschaft#Studium, nicht aber Bibliothekswissenschaft, da fehlt vielleicht nur die Kategorie auf den Abschnitt #Forschung und Ausbildung; dann noch Informations- und Wissensmanagement, aber nicht kategorisiert Dokumentar#Ausbildung. Sollte die Kategorie nicht nachgetragen werden, wenn es ein Ausbildungsberuf ist und das Lemma wenigstens einen Abschnitt dazu hat? --Emeritus (Diskussion) 03:04, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo, damit du hier nicht zum Eremitus wirst, schreibe wenigstens ich kurz: könnte mich um die Ausbildung in Österreich kümmern. Was Deutschland betrifft, müsste ich mehr recherchieren und könnte im Lauf des Jahres Artikel anlegen. Bin aber nicht ganz sicher, was du meinst. Geht es um einen Artikel wie den von mir verfassten Philosophischer Lehr- und Forschungsbetrieb oder um einen Abschnitt zur Ausbildung innerhalb des Artikels "Bibliothekswissenschaft"? Oder gehts überhaupt nur um Kategorien? Grüße,--Mischa (Diskussion) 21:41, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Engelbert Plassmann u.a.: Bibliotheken und Informationsgesellschaft in Deutschland. Eine Einführung, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, Harrassowitz, Wiesbaden 2011, ISBN 978-3-447-06474-3. Hier Abschnitt "Beruf, Ausbildung und Studium", S. 299-318--Mischa (Diskussion) 17:51, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Überarbeitungswürdige Artikel im Portal sammeln?

Sollen wir veraltete und andere mangelhafte Artikel wie z.B. Auskunftsbibliothekar im Portal zwecks Qualitätssicherung sammeln? --knOFF 17:43, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Löschanträge auf Artikel zu ViFas

Die Frage, ob Virtuelle Fachbibliotheken enzyklopädisch relevant sind, kann seit heute sieben Tage lang in zwei Löschdiskussionen erörtert werden.

Es sind Löschanträge auf die Artikel zu Medpilot und Greenpilot gestellt worden, und das wird wahrscheinlich erst der Anfang sein. Uns stehen damit insgesamt 36 Löschdiskussionen bevor, denn soviele Seiten umfaßt die Kategorie:Virtuelle Fachbibliothek.

Wer sich beteiligen möchte, bitte hier lang:

Danke sehr!--Aschmidt (Diskussion) 13:11, 15. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Zu

„Die Frage, ob Virtuelle Fachbibliotheken enzyklopädisch relevant sind, kann seit heute sieben Tage lang in zwei Löschdiskussionen erörtert werden.“

Es geht eigentlich nur um Greenpilot und Medpilot, nicht um alle Virtuellen Fachbibliotheken. Grund meines Vorstoßes: Jeder Katzenfutterhändler um die Ecke hat mehr Klicks. Daher habe ich eine Löschdiskussion angeregt. --Matt1971 (Diskussion) 17:29, 15. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Nochmal langsam zum Mitlesen: Das sind keine Websites, sondern größere wissenschaftliche Projekte, bibliothekarische Angebote. Ist Dir offenbar immer noch nicht klar, was Du da löschen lassen möchtest.--Aschmidt (Diskussion) 19:55, 15. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Die beiden Einträge wurden behalten (administr. Entscheidung). @Aschmidt: Du verwirrst hier die Leserschaft, indem Du angibst, dass alle Virtuelle Fachbibliotheken in der LD zur Debatte stehen. --Matt1971 (Diskussion) 15:09, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Funktionäre

Sind Kulturfunktionäre ohne bibliothekarische Ausbildung auch "Bibliothekare" (somit in die Kategorie:Bibliothekar einzuordnen), wenn sie Leiter einer Nationalbibliothek sind/waren? Habe da zwei Fälle (Frankreich und Brasilien). --Emeritus (Diskussion) 22:02, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Gleiche Richtung: Ich haben Wilhelm Gülich als Bibliothekar kategorisiert, da er m.E. herausragende bibliothekarische Grundlagenarbeit bei der Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften geleistet hat, im dortigen Artikel bislang aber praktisch nur als Politiker in Erscheinung tritt. Es wäre schön, wenn sich jemand mit Fachkenntnis mal dort einbringen könnte (s.a. meinen Diskussionsbeitrag auf der Diskussionsseite bereits von 2010). Zur Frage oben: M.E. ja. --muns (Diskussion) 14:27, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Das würde ich von Fall zu Fall entscheiden. Klaus Tochtermann z.B. leitet zwar aktuell die ZBW, ich würde ihn jedoch nicht als Bibliothekar kategorisieren. --knOFF 14:09, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

LA auf Bibliothek des Von der Heydt-Museums

Ich habe einen Löschantrag auf den Artikel zu einer Museumsbibliothek gestellt: Kann einer von Euch die Relevanz nachweisen? Ich kann leider keine entdecken. Danke, --Emeritus (Diskussion) 07:34, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Wurde schon erledigt.--Mischa (Diskussion) 00:19, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Fragen zum Portal:BID

1. Hat jemand was dagegen, wenn ich das Portal bisschen auffrische? Gibt es Dinge, die dabei zu berücksichtigen sind? Gibt es dazu Anmerkungen?--Mischa (Diskussion) 19:49, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten

2. Portal:BID versus Portal:Bibliothekswesen: Um die Inhalte nicht ausufern zu lassen, schlage ich ein Portal:Bibliothekswesen vor, entweder zusätzlich oder statt dem Portal:BID. Das wäre einfacher abzugrenzen, es gibt ja bereits die verwandten Portale: Archivwesen, Bildung, Informatik, Medienwissenschaft, Literatur, Schrift. Gibt es Meinungen dazu?--Mischa (Diskussion) 20:07, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Auffrischen und eventuell frischen Wind hineinbringen, scheint mir eine gute Idee zu sein. Schwebt Dir etwas Bestimmtes vor? BID finde ich einfacher als Bibliothekswesen, da sich manche Begrifflichkeiten nicht so einfach eindeutig zuordnen lassen. Was m.E. zu beachten wäre, ist: Die "neuen Artikel" sollten unbedingt beibehalten werden, eine neue und eventuell bessere Wunschliste wäre schön. --knOFF 21:15, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich war eigentlich immer dafür, auch das P:Archivwesen hier zu integrieren als P:BIDA, also die drei Säulen: "Bibliothekswesen", "Informations- und Dokumentationswesen" (nicht als Information Komma Dokumention), "Archivwesen". --Emeritus (Diskussion) 23:17, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Danke für die Rückmeldungen. Was sagt ihr dazu: Benutzer:Mischa004/portal? Ich wäre dafür, das Portal:Archivwesen als eigenes Portal zu belassen, es sei denn jemand anderes würde es übernehmen, das (meiner Ansicht nach nicht besonders ansprechende) Portal:Archivwesen einzuarbeiten: mir ist das zu viel Arbeit. Ich habs (außer im Titel) trotzdem mal im Überblick dazugenommen.--Mischa (Diskussion) 15:22, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Archivwesen zu integrieren, erscheint auch mir sinnvoll. Ich kenne mich da nicht aus: Wäre es nicht angebracht, dort einmal nachzufragen, bevor das ungefragt integriert wird?
Deinen Vorschlag finde ich bei kurzer Durchsicht recht hübsch, die Symbolbilder "von" und "bis" sind auch nett gewählt. Was mir fehlt, ist so etwas wie ein Mission Statement oder ein "Ziel", das den Einstieg in die Mitarbeit erleichtert. Etwa das Ziel, alle "relevanten" Bibliotheken und/oder Informationseinrichtungen zu ergänzen. Oder relevante PionierInnen des BID-Bereichs. Oder, oder, oder... --knOFF 22:45, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten