Zum Inhalt springen

Beerfelder Galgen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2015 um 14:08 Uhr durch CactusBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: 1 redundater Inhalt für benannte ref-Tags entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Beerfelder Galgen
Der Beerfelder Galgen während einer szenischen Aufführung im Jahre 2013

Der Beerfelder Galgen, auf einer Anhöhe der Landesstraße in Richtung Airlenbach etwa 500 m westlich von Beerfelden gelegen, ist der größte und besterhaltene Galgen im Bundesgebiet.[1] Drei Rotsandsteinsäulen von ungefähr fünf Metern Höhe wurden in einem Dreieck aufgestellt, weshalb die Richtstätte auch als sogenannter „dreischläfriger Galgen“ bekannt ist. Er unterstand dem Hochgericht der Oberzent unter der Herrschaft der Grafen von Erbach; im Jahre 1806 wurde ihnen durch napoleonisches Recht die Gerichtsbarkeit entzogen, womit auch das Recht zur Verhängung der Todesstrafe endete.

Der Galgen wurde 1597 anstelle eines Holzgalgens errichtet. Die Zahl der hingerichteten Menschen ist unklar, es deutet jedoch einiges darauf hin, dass dort relativ wenige Personen den Tod fanden, was auch in der relativ liberalen Rechtsprechung des Grafenhauses Erbach begründet sein dürfte. In den Kirchenbüchern ist lediglich eine Hinrichtung im Jahre 1746 dokumentiert, die als gesichert gilt. Adam Beisel aus Unter-Sensbach wurde wegen Diebstahl und Ehebruch gehängt. Nach der Inschrift auf einem Gedenkstein neben dem Galgen soll die „letzte Hinrichtung im Jahre 1804, eine Zigeunerin wegen Diebstahls eines Huhnes und zweier Laib Brot“ erfolgt sein.

Das vor dem Hochgericht liegende rote Sandsteinkreuz war die Stätte der Absolution des Delinquenten durch einen Geistlichen. Die Anlage war durch sieben Linden umfasst, was aus einer altgermanischen Tradition herrühren kann.

1814 schmiedeten vorüberziehende Kosaken im Zuge der Napoleonischen Kriege Hufeisen aus den Bandeisen des Galgens. Schon 1788 war der Abriss des Galgens angeordnet worden. Dieser Befehl drang aber offensichtlich nicht nach Beerfelden vor, genau wie die gleichlautende Anordnung des Großherzogs von Darmstadt aus dem Jahre 1806. Genaue Akten hierüber sind jedoch nicht erhalten, da das Archiv der Stadt Beerfelden bei einem Großbrand im Jahr 1810 völlig vernichtet wurde.

Heute ist die Richtstätte ein Kulturdenkmal[1] und auch aufgrund ihrer landschaftlich reizvollen Lage ein beliebter touristischer Wegpunkt.

Im Odenwald ist noch eine weitere Hinrichtungsstätte erhalten geblieben, der Galgen Mudau.

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b Details Am Galgen, Kulturdenkmäler in Hessen

Koordinaten: 49° 34′ 19″ N, 8° 57′ 52,2″ O