Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung
| Archiv |
| Wie wird ein Archiv angelegt? |
von der Vorderseite hierher verlegt --HeicoH me llamo Quique ¡dime! 04:09, 21. Dez. 2014 (CET)
- Warum wurde der andere Artikel vollgeschützt? Ich habe nun wirklich lang und breit erklärt. Was muss man eigentlich machen, damit IPs Artikel nicht in die Vollsperre treiben? Ich bin absolut ratlos. Da sind noch mehr Artikel, wo die Adjektive falsch sind. Aber solange der IP-Benutzer die Typos immer wieder mit neuer IP reinrevertiert, aber weder diskutiert noch irgendwelche ordentlichen Begründungen für irgendwas angibt, ist das alles voll bescheuert. So hab ich da erst mal abgewartet, wie das nun hier weitergeht. *argh* Wahrscheinlich nimmt er sich dann die nächste IP (er hatte ja schon mehrere) und dann geht es wieder weiter. Und dann? Weitere Vollschutze? Oje. (Nix gegen dich, aber das nervt einfach inzwischen tierisch.) Ich hatte ihm schon auf 2 Disks was hinterlassen und nun noch die beiden Diskussionsseiten. Ich kann unmöglich auf jeden der betroffenen Artikel immer dasselbe auf die Diskussionsseiten schreiben, wenn die dann wieder vollgeschützt werden. Also, was tun? --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 02:28, 21. Dez. 2014 (CET)
- Eigentlich hatte ich gehofft, dass er mal aufhört damit. Oder alternativ mal außer Typos wieder reinzurevertieren irgendwas Sinnvolles sagt. Denn er macht ja nicht nur Unsinn. Das ist echt blöd so leider. :-/ Was soll man denn da machen? --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 02:31, 21. Dez. 2014 (CET)
- -jkb- hat ja auch schon festgestellt, dass die IP eher unsinnige Bearbeitungen macht. Wenn sich -jkb- und Felistoria einigen, könnte man die Artikel auch wieder aufmachen (oder statt voll nur halb), alle drei, und nur bei weiterem Bedarf die IP(s) sperren. --HeicoH me llamo Quique ¡dime! 02:33, 21. Dez. 2014 (CET)
- Ist erledigt: 02:27, 21. Dez. 2014 -jkb- (A) (Diskussion | Beiträge | Sperren) K (16.627 Bytes) (0) (Änderte den Schutz von „Zyklonsaison im Nordindik 2014“: Wiederkehrender Vandalismus ([Bearbeiten=Nur angemeldete, nicht neue Benutzer] (bis 24. Dezember 2014, 01:27 Uhr (UTC)) [Verschieben=Nur angemeldete, nicht neue Benutzer] (bis 24.) --Felistoria (Diskussion) 02:45, 21. Dez. 2014 (CET)
- -jkb- hat ja auch schon festgestellt, dass die IP eher unsinnige Bearbeitungen macht. Wenn sich -jkb- und Felistoria einigen, könnte man die Artikel auch wieder aufmachen (oder statt voll nur halb), alle drei, und nur bei weiterem Bedarf die IP(s) sperren. --HeicoH me llamo Quique ¡dime! 02:33, 21. Dez. 2014 (CET)
- Ok, in den den pazifischen Artikeln werde ich dann seinen Dauervandalismus in 2 Tagen wieder revertieren, da es jetzt wegen des unsinnigen Vollschutzes nicht geht. Diskutieren tut er sowieso nicht, warum er meint, Typokorrekturen seien seiner Meinung nach keine Verbesserungen. Er kann ja gerne eine solche Meinung vertreten, aber die deckt sich nicht mit dem Ziel der Enzyklopädie und ist auch kein Grund für Reverts und Vollschutze. Die Begründung „Es war immer so also sollte es auch so bleiben!“ ist echt super für Vollschutze, um Typos einzufrieren. Mannomann. :-( --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 02:50, 21. Dez. 2014 (CET)
- Winternacht, mach doch einen WP:EW und pinge Felistoria dorthin, vielleicht klappt das ja. Angesichts der Tatsachen glaube ich nicht, dass sich Itti overruled fühlen wird. --HeicoH me llamo Quique ¡dime! 02:57, 21. Dez. 2014 (CET)
- Wäre eine Möglichkeit. Nur dachte ich, wenn es nun schon hier verhandelt wurde und ja auch noch oben steht, könnte man es hier mit behandeln. Noch 2 weitere Belege: Hier und hier hatte er auch schon PerfektesChaos revertiert, der sich auch schon wunderte mit der Aufforderung, er solle es bleiben lassen, also genau dasselbe: „Nee, ist bald nicht mehr in jedem Artikel schlechte Typografie, Syntax, Rechtschreibung, sondern alle richtig. Lass es bleiben.“ Und dieselben unsinnigen Begründungen auch dort: „Also ich sehe keine falsche Rechtschreibung? Es ist überall so, es ist normal und soll auch so bleiben?“ Damit das hier zumindest mal festgehalten wurde, bevor der nächste Admin den nächsten Artikel wegen Edit-War sperrt, wenn da auch noch Typos korrigiert werden sollen, denn ein paar weitere sah ich da schon, wie gesagt und jedes Mal neu dasselbe ist unlustig. Dann kann man zumindest mal hierauf verlinken. Da hatte PerfektesChaos nämlich auch schon die Adjektive korrigiert und ein paar Formatierungen gemacht und war von ihm genauso pauschal dafür revertiert worden. Seine Begründung stimmt einfach nicht, aber wenn er das öfters so macht, dann wundert es mich auch nicht mehr, wenn da in mehreren ähnlichen Artikeln dieselben Fehler drin konserviert wurden. So, noch eine Runde Pings zur Information: @Felistoria:, @-jkb-:, @Itti: Sonst schauen wir morgen weiter. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 03:04, 21. Dez. 2014 (CET)
Da ich hier schon am Dokumentieren bin: Hier hatte ich ihn schon angesprochen, weil er immer doppelte Überschriften wieder reinrevertierte. Er hätte sich auch andere ausdenken können statt überall gleiche zu setzen, wollte er aber nicht, er revertierte lieber. Und auch unter dieser IP hatte ich ihn schon aufgefordert, das Hereinrevertieren von Typos sein zu lassen. Hat auch nichts genützt. Geantwortet hat er jeweils nicht. Und eine VM gab es dazu auch letzte Tage schon mal, woraufhin der Artikel halbgeschützt wurde. Die hatte ich gezielt bezüglich des Artikels gestellt, da ich hoffte, dass er sich dann besinnen würde. Aber das hatte auch schon nichts genützt. Und jetzt erst sehe ich, dass er in einem anderen dieser Artikel schon im November Typokorrekturen revertiert hatte. Das war mir bis eben noch gar nicht klar. Daran sieht man, dass das schon mindestens einen Monat so geht und wo der Grund liegt, dass die Typos in den Artikeln drinbleiben (nach dem Motto: „das war schon immer so und soll so bleiben“). --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 03:15, 21. Dez. 2014 (CET)
Siehe auch Versionsgeschichte (die Seite wurde mehrfach gelöscht vor der quasistatischen Markierung und Wiederherstellung der Versionsgeschichte). Die Warnung am 10.12. war ein revertierter Fehler von Regi51, aber der IP-Benutzer trägt auch ständig zu früh Artikel zum Nachsichten ein, weshalb der GiftBot auch immer wieder bei ihm aufläuft und ihn immer und immer wieder darauf hinweist. Auch diese Hinweise werden also permanent ignoriert und kommen dann bei den neuen IPs wieder, wahrscheinlich sind auch schon einige davon von alten Disks gelöscht worden von aka usw. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 03:23, 21. Dez. 2014 (CET)
Anscheinend gehört auch Salamon650 (s. Ansprache/Erklärung) noch mit dazu. Reagiert hat er auch dort wieder nicht. Jener Benutzer editierte im Artikel, kurz nachdem er von Doc.Heintz halbgeschützt wurde. Er hat auch etliche Bearbeitungen im selben Themenbereich in anderen Wikis. Und nachdem ich seinen eingefügten nicht funktionierenden Link revertiert und ihn darauf angesprochen hatte, revertierte mich der IP-Benutzer wieder einmal pauschal und fügte den falschen Link dabei auch wieder ein (Kommentar: „Ist wohl offensichtlich, dass das richtig ist!“, obwohl der Link ganz offensichtlich nicht funktionierte), bevor er es selbst merkte und ihn korrigierte. Ich schließe also daraus, dass er angemeldet den Halbschutz umgangen hat, wobei er auch schon einen Typo herausrevertierte, also dasselbe wie bei den diversen IPs. Das kann man auch als Sockenpupperei per IPs und Konto bezeichnen. Vielleicht sollte man ihn darauf mal aufmerksam machen. In der en-Wikipedia und auf Commons hat er mehr Beiträge (auch sinnvolle Uploads usw.), de: ist also nicht das Homewiki dieses Benutzers, sollte man auch bedenken. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 03:54, 21. Dez. 2014 (CET)
Dies könnte eher ein VM-Mißbrauch sein
Schön, dass die Spezerlnwirtschaft nun auch -jkb- erreicht hat: ohne den unerlaubten LA wäre eine mögliche URV gar nicht aufgefallen, aber dann was von VM-Mißbrauch schwafeln. Herrlich, man könnte glatt meinen, es sei Weihnachten. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:04, 24. Dez. 2014 (CET)
- Deine Behauptung, -jkb- ist wieder mal aus dem Repertoire "Man hätte besser geschwiegen", aber das fällt dir natürlich nicht so leicht. Es ist natürlich besser zu reden als zu schweigen, vor allem als Adminpedianer.
--Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:06, 24. Dez. 2014 (CET)
- Vermutlich hat -jkb- gesehen, daß Carol gemeldet wurde und (wie ich) sofort gedacht „nicht schon wieder“ und dann einfach übersehen, daß es diesmal nicht um KPA, AP & SGA ging. Cool down. LG --Schniggendiller Diskussion 01:08, 24. Dez. 2014 (CET)
„Man hätte besser geschwiegen“ ist eine Aufforderung an alle – und wie schwer es manchmal fällt, sie zu befolgen, sieht man auch daran, dass mancher, kaum dass ein Thema vorne erledigt ist, meint, hier hinten weiterreden zu müssen. --Wwwurm 01:11, 24. Dez. 2014 (CET)
- Ich bezog mich auf irgendeine Anmerkung, die ich nicht finde (und warum sollte ich), weil es heute dicht hintereinander immer wieder unsinnige VMs wegen nichts gab. Diese VM von Info-machung war allerdings auch noch daneben. Also ist der Ratschlag abzukühlen und ein wenig chill-out zu hören richtig, denke ich. Schöne Feiertage -jkb- 01:13, 24. Dez. 2014 (CET)
- Ach so, es gibt also einen LA-Mißbrauchs-Bonus, wenn man beim SG gerade Ärger hat? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:46, 24. Dez. 2014 (CET)
VM Korrekturen 2
@Doc Taxon: & @Logograph: Ich brauche weder eine verdammte 3M noch eine verdammte Diskussion auf der Artikelseite über eine völlig normale Absatzüberschrift. Wir haben Wikipedia:Formatvorlage Biografie und da ist dieser Überschrift völlig normal. Es hat sich auch keiner bisher daran gestört, nur ein Korrekturen meint das nach seinem Geschmack ändern zu müssen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:21, 1. Jan. 2015 (CET)
- Wenn es nach mir ginge, wäre Korrekturen mittlerweile aus der Wikipedias geschmissen worden. Schade, dass ich hier nicht das sagen habe. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:22, 1. Jan. 2015 (CET)
- Ein Admin hat hier auch nicht wirklich was zu sagen, aber gut, dass Du hier nichts zu sagen hast, oder wie legst Du das für Dich aus, hm? Sind denn alle, die einer anderen Meinung als Du sind, automatisch Buh-Männer, die Du am liebsten gleich verbannen würdest? Dann würde ich Dir ein eigenes Wiki für Deine Themen empfehlen. Hochachtungsvoll, -- Doc Taxon @ Disc – ♥BIBR♥ – 11:26, 1. Jan. 2015 (CET)
- Ich habe über 500 Artikel nach dem Lexikon von Eisenberg erstellt. Alle, aber auch alle, sowie alle anderen auch, egal wie lang oder kurz sie sind, haben den Abschnitt Leben drin. An vermutlich jedem hat schon der eine oder andere eine Änderung gemacht, aber bisher hat keiner diese Überschrift rausgeworfen. Also warum sollte ich darüber diskutieren? Und jeden anderen verbannen, der nicht meiner Meinung ist? Automatismus? Das hier hat eine Vorgeschichte, ich hatte ja in der ersten VM WolfgangRieger erwähnt, der kann nähere Auskunft geben. Es ist ermüdend, wenn man dauernd alles von vorne erzählen muss, erst recht, wenn man die Vorgeschichte bereits erwähnt hat. Ein eigenes Wiki empfehle ich übrigens Korrekturen, da kann er seine großdeutschen Träume, die den Lesefluß nicht stören, sprachlich durchsetzen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:35, 1. Jan. 2015 (CET)
- @Doc Taxon: Im übrigen wird hier derzeit Einheitlichkeit eben nicht erstrebt, siehe ja auch geb./gest. Aber die Abschnittsüberschrift ist durch die Wikipedia:Formatvorlage Biografie gedeckt, hunderttausendfach benutzt und daher keiner Einzeldiskussion würdig. Änderungen aus persönlichen Gründen ohne jede weiter Artikelverbesserung sind nun mal reinste BNS-Aktionen. Fragt einfach mal Claude J: ich ergänze häufig seine Artikel (übrigens ein verdammt fleißiger Artikelschreiber, knapp 10.000 (!)) mit ND. Der verwendet nie (?) die Leben-Überschrift. Aber mir würde deswegen umgekehrt nicht einfallen, die von ihm begonnen Artikel damit zu versehen. Möglicherweise habe ich ja mal, aber deswegen hat es auch noch nie einen Streit gegeben. Liegt wohl auch daran, dass der Mann Artikel schreibt und sich nicht mit solchen Kinkerlitzchen wie Korrekturen meint sie ändern zu müssen abgibt. Prinzipiell sollte ich da auch etwas mehr Großmut beweisen, aber ehrlich gesagt: micht stört die fehlende Abschnittsüberschrift und mein AGF bei Korrekturen ist auf exakt Null. Ich bin eben auch kleines Karo. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:50, 1. Jan. 2015 (CET)
- Da du mich hier ansprichst, ich lege eine Überschrift Leben im Allgemeinen nur an, wenn die Inhalts-Box mich dazu zwingt oder der Artikel nach meinem dafürhalten zu lang und unübersichtlich ist, ordne den Inhalt aber nach von oben nach unten nach Leben- Werk- Ehrungen/Mitgliedschaften, dann Kapitelüberschriften Schriften- Literatur- Weblinks. Andererseits stört es mich auch nicht wenn jemand eine Überschrift einfügt, schließlich ist es subjektiv ob etwas übersichtlich ist oder nicht. Allerdings wirkt eine Kapiteleinteilung pedantisch wenn der Text zu kurz ist.--Claude J (Diskussion) 12:03, 1. Jan. 2015 (CET)
- Ich finde die Überschrift "Leben" bei kurzen Artikel auch inhaltlich meist falsch. Das war sein Leben? Das bestand aus drei Sätzen? Was für ein "Leben" soll das denn gewesen sein? (Es kommen immer mal wieder Benutzer vorbei, die in meine Radsportler-Artikel "Leben" einfügen, wobei von denen abseits ihrer sportlichen Karriere nichts bekannt ist, deshalb ist mir das Problem bekannt.) --
Nicola - Ming Klaaf 12:14, 1. Jan. 2015 (CET)
- Nun, ich empfinde das Fehlen der Kapitelüberschrift, egal wie lang der Text ist, als störend. Die Einleitung sollte meines Erachtens nach nur kurz die 5W-Fragen beantworten (ähnlich dem Notruf): Wer wurde wann wo geboren bzw. wo ist gestorben und was war er. Alles andere gehört dann in eigene Abschnitte. Ist ja auch durch die Formatvorlage gedeckt, wird hunderttausendfach verwendet. Die einen lassen es weg, die anderen schreiben Leben, wieder andere Leben und Wirken, wieder andere Biografie. Eine Einheitlichkeit diesbezüglich gibt es nicht. Eine Änderung, die aus purem persönlich Geschmack wie die von Korrekturen im Artikel C. M. Brakl vorgenommen wurde, ist für mich daher nur pures Querulieren, aber bei Korrekturen, der bei einem östereichischen Maler keinen Bezug zu Österreich sieht (siehe seine Disk), hapert es ja deutlich an der Lesekompetenz (und nicht nur daran). --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:34, 1. Jan. 2015 (CET)
- Ich finde die Überschrift "Leben" bei kurzen Artikel auch inhaltlich meist falsch. Das war sein Leben? Das bestand aus drei Sätzen? Was für ein "Leben" soll das denn gewesen sein? (Es kommen immer mal wieder Benutzer vorbei, die in meine Radsportler-Artikel "Leben" einfügen, wobei von denen abseits ihrer sportlichen Karriere nichts bekannt ist, deshalb ist mir das Problem bekannt.) --
- Im übrigen: diese Uneinheitlichkeit hat zwar Wikipedia groß gemacht, aber wenn Wikipedia irgendwann einmal ernst genommen werden möchte, dann muss es sich in weiten Bereichen vereinheitlichen, sei es nun für die Übersichtlichkeit oder bspw. die Qualitätskontrolle. So wie jetzt sind wir immer noch ein lustiges Konversationslexikon, ein größerer Trivial Pursuit-Ersatz, aber keine ernstzunehmende Enzyklopädie. Ich bin gespannt, ob das gelingen wird. Ich jedenfalls arbeite daran. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:43, 1. Jan. 2015 (CET)
- Du hast Recht. Ich bin auch für eine Vereinheitlichung! Diese Vereinheitlichung sollte aber nicht nur für die Überschriften gelten sondern auch für die Geburts- und Sterbedaten. Das heißt, wenn jemand im Januar Geburtstag hat, sollte dort auch einheitlich Januar stehen und nicht mal Januar und mal Jänner. (Die Uneinheitlichkeit bei */† bzw. geb./gest. stört mich auch. Aber diese ist scheinbar politisch motiviert und lässt sich so schnell nicht ändern.)
- Von daher 100% Zustimmung zu deinem letzten Post: Die Artikel in der Wikipedia sollten unbedingt einheitlicher geschrieben sein. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 02:37, 2. Jan. 2015 (CET)
- Im übrigen: diese Uneinheitlichkeit hat zwar Wikipedia groß gemacht, aber wenn Wikipedia irgendwann einmal ernst genommen werden möchte, dann muss es sich in weiten Bereichen vereinheitlichen, sei es nun für die Übersichtlichkeit oder bspw. die Qualitätskontrolle. So wie jetzt sind wir immer noch ein lustiges Konversationslexikon, ein größerer Trivial Pursuit-Ersatz, aber keine ernstzunehmende Enzyklopädie. Ich bin gespannt, ob das gelingen wird. Ich jedenfalls arbeite daran. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:43, 1. Jan. 2015 (CET)
- Die Einheitlichkeit hat da ihre Grenzen, wo man versucht, die Wikipedia zur Deutschtümelei zu mißbrauchen. Das hier ist die deutschsprachige Wikipedia, nicht die deutsche Wikipedia. In Österreich heißt das nun mal ganz offiziell Jänner und nicht Januar und österreichisches Deutsch ist nun mal kein Teutonendeutsch und schon gar kein Dialekt der deutschen Sprache. In Österreich gibt es auch keine Strafzettel, die Dinger heißen Organstrafverfügung, so als Beispiel. Und die Schweizer kenne kein ß, bei denen gibt es nur ss. Sollen wir jetzt alle Artikel mit Schweizer Strassennamen plötzlich auf Straße abändern? War genau, was du hören wolltest, nicht? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 05:08, 2. Jan. 2015 (CET)
- Der Kartenverkäufer culturall.at verwendet übrigens sogar Feber für Februar, auch so ein Wort, das häufig verwendet wird. Siehe auch Feber. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 05:11, 2. Jan. 2015 (CET)
- Wenn du schon die Formatvorlage und die Einheitlichkeit ins Spiel bringst: Nach der Formatvorlage heißt es auch (* ; † ) und nicht ( – ). Du biegst hier die Vorlage auch nach deinem Geschmack um und berufst dich auf den Empfehlungscharakter (oder willst in WP ein neues Format einführen). Also kannst du auch andere Meinungen tolerieren. -- Jesi (Diskussion) 13:56, 2. Jan. 2015 (CET)
Verbesserungsvorschlag: "Interessenkonflikt" melden
Vandalismus ist es wahrscheinlich nicht, wenn Stakeholder Artikel "überarbeiten", Beiträge löschen und in ihrem Sinn verbessern. Aber diese schleichende, heimliche Verschlimmbesserung finde ich fast noch schlimmer; denn man rechnet bei Wikipedia nicht mit Meinungsmanipulation bzw. Werbung. In politischen Gremien muss jeder Teilnehmer deshalb eine Erklärung zu seinen potenziellen Interessenkonflikten abgeben: wenn jemand in der Lebensmittelindustrie arbeitet oder gearbeitet hat und trotzdem am Lebensmittelrecht mitarbeiten will, muss er das zu Protokoll geben und wird ggf. ausgeschlossen. Auch wenn ich keinen Konflikt bei mir sehe, muss ich das schriftlich erklären. Diese Erklärung ist öffentlich einsehbar.
Mein Verbesserungsvorschlag ist, ob so etwas nicht auch für Wikipedia-Autoren und -Sichter eingerichtet werden könnte / sollte? Vielen Dank, --Amica 2467 (Diskussion) 14:37, 2. Jan. 2015 (CET)
- Und wie soll die Wahrhaftigkeit der Erklärung überprüft werden? Im RL (wie in politischen Gremien) kennst Du die realen Namen der Personen und kannst deren Angaben nachprüfen – und ggf. als z. B. unvollständig beweisen. In WP kann jeder – so wie Du auch :) – unter einem selbstgewählten Namen schreiben (was nichts anderes heißt als: anonym bleiben). --Henriette (Diskussion) 14:45, 2. Jan. 2015 (CET)
@Henriette: Ja, es wäre nur ein erster Schritt, eine Hürde. Denn Lügen ist nicht jedem angenehm / egal. Ich würde auch unter Pseudonym lieber auf die Bearbeitung eines WP-Artikels verzichten. Denn auch wenn es heute sicher erscheint, morgen kommt die Lüge vielleicht ans Licht. Psychopathen (davon gibt es in der Wirtschaft angeblich ja viele) hält das nicht ab. Aber es wäre ein wichtiges Zeichen, finde ich. Und ein anderer Hinweis, dass Pressemitteilungen hier unerwünscht sind, ist mir noch nicht begegnet... --Amica 2467 (Diskussion) 16:28, 2. Jan. 2015 (CET)
