Zum Inhalt springen

Begriffe der Harry-Potter-Romane

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Februar 2006 um 20:50 Uhr durch Zefram (Diskussion | Beiträge) (Karte des Rumtreibers). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Fiktion Dieser Artikel befasst sich mit Begriffen aus den Harry-Potter-Romanen. In Klammern jeweils der englische Begriff.

Animagus

Ein Animagus (Mz. Animagi) ist ein Magier, der sich nach Belieben in ein bestimmtes Tier und wieder zurück verwandeln kann. Dazu benötigt er keinen Zauberstab. Um zum Animagus zu werden muss ein Magier eine lange Ausbildung durchlaufen. Schließlich wird er vom Zaubereiministerium geprüft und registriert. Ein Animagus kann seine Gestalt immer nur in ein und dasselbe Tier wandeln. Die Tiergestalt ist von der Persönlichkeit des Magiers abhängig und kann nicht frei gewählt werden.

Bekannte Animagi und ihre Tiergestalten: Sirius Black (Hund), Peter Pettigrew (Ratte), James Potter (Hirsch), Rita Kimmkorn (Käfer) und Minerva McGonagall (Katze, einzig registrierte und damit legale Animaga).

Auror

Ein Auror (Mz. Auroren) ist ein Zauberer, der die dunklen Künste im Namen des Zaubereiministerium bekämpft. Um sich diesen Berufswunsch zu erfüllen, benötigt man jedoch einen sehr guten Hogwarts-Abschluss. Man braucht mindestens fünf UTZe mit der Note "Erwartungen übertroffen", unteranderem in Verteidigung gegen die dunklen Künste, Verwandlung, Zauberkunst, Zaubertränke und einem beliebigen weiterem Fach. Nach dem Schulabschluss folgt eine dreijährige Ausbildung auf der Aurorenschule. Dort wird man unter anderem in Fächern wie Tarnung und Maskierung, Verwandlung, Zaubertrankkunde und Verheimlichen und Aufspüren unterrichtet. Harry Potter äußert den Berufswunsch „Auror“.

Bekannte Auroren: Nymphadora Tonks und Kingsley Shacklebolt.
außer Dienst: Frank Longbottom, Alice Longbottom, Alastor „Mad-Eye“ Moody und Rufus Scrimgeour.

Ausmacher

Der Ausmacher (Put-Outer) ist ein Gerät, das das Licht von Straßenlaternen einfängt und damit für Dunkelheit sorgt. Es hat eine gewisse Ähnlichkeit mit einem Feuerzeug. Albus Dumbledore benutzt einen im ersten Band im Ligusterweg, als er Harry vor der Tür der Dursleys ablegt. Ebenso wird damit der Grimmauldplatz verdunkelt, um unauffälliger das Hauptquartier des Phönixordens zu betreten.

Besen

Der Besen (broom) ist ein fliegendes Personenbeförderungsmittel für den Individualverkehr. Einen Besen zu fliegen erfordert Geschick und Übung. Auf Geheiß Professor McGonagalls erhielt Harry im ersten Schuljahr einen Nimbus 2000. Dieser wurde vernichtet, als er während eines Quidditch-Spiels in die Peitschende Weide flog, die ihn zerschlug. Sein Patenonkel, Sirius Black, schenkte Harry in seinem dritten Schuljahr einen Feuerblitz (Firebolt).

Denkarium

Das Denkarium (Pensieve) ist ein Gefäß, in dem Magier ihre Gedankenstränge aufbewahren und betrachten können. Harry benutzt das Denkarium mehrfach, sowohl mit als auch ohne Erlaubnis, um in die Erinnerungen anderer einzutauchen, u. a. von Dumbledore und Snape. In Band 6 kommt dem Denkarium eine besonders bedeutende Rolle zu, denn mit Hilfe dieses Mediums ist es ihm und Dumbledore möglich, die Vergangenheit von Tom Vorlost Riddle zu rekonstruieren.

Erinnermich

Das Erinnermich (Remembrall) ist eine mit Nebel gefüllte Kugel. Hat man etwas vergessen und berührt es färbt sich dieser rot. Neville Longbottom besaß eines. Doch wusste er nie, was er vergessen hatte. Indirekt ist dieser Gegenstand auch dafür verantwortlich, dass Harry als Sucher in die Quidditchmannschaft kam, da Professor McGonagall ihn ansonsten nie hätte fliegen sehn.

Fahrender Ritter

Der Fahrende Ritter (Knight Bus) ist in der magischen Welt das Äquivalent zum öffentlichen Nah- und Fernverkehr der Muggel.

Den englischen Doppeldeckerbussen nachempfunden, sammelt der grell purpurfarbene Dreidecker in ganz England, Schottland und Wales gestrandete Hexen und Zauberer auf, um sie gegen ein geringes Entgelt (11 Sickel) zu einem Zielort ihrer Wahl zu befördern.

Dabei rast er, für Muggel nicht wahrnehmbar, durch die Straßen und veranlasst jedes Hindernis aus dem Weg „zu hüpfen“. Auf langen Strecken kann er ruckartig und von einem lauten Knall begleitet bis zu 150 km überspringen. Die Innenausstattung passt sich der Uhrzeit entsprechend an: wo Nachts Betten stehen, warten tagsüber Sessel.

Dennoch ziehen viele Zauberer andere Reisemöglichkeiten vor, da diese meist bequemer und schneller sind (z. B. das Flohnetzwerk).

Während in den Romanen Ernie Prang das Gefährt steuert und Stan Shunpike die Reisenden bedient, wurde ihnen in den Filmen ein sprechender Schrumpfkopf zur Seite gestellt.

Im englischen Original ist der Name Knight Bus ein Wortspiel auf die in London üblichen Night Buses.

Flohnetzwerk

Das Flohnetzwerk (floo network) ist in der magischen Welt eine Infrastruktur zum Reisen und Kommunizieren. Es besteht aus miteinander verbundenen Kaminen (flue). Mit dem Hilfsmittel Flohpulver können Magier von angeschlossenem Kamin zu angeschlossenem Kamin reisen oder einfach nur den Kopf, wie aus einem Fenster hinaus recken.

Der einzig bekannte, dauerhaft an das Flohnetzwerk angeschlossene Kamin der Muggel ist der des Britischen Premierministers.

Die Kamine des Flohnetzwerkes unterstehen der Flohnetzaufsicht und können von Netzwerkaufsehern überwacht werden. Im fünften Schuljahr veranlasst Großinquisitorin Dolores Umbridge die Überwachung aller Kamine in Hogwarts, außer ihres eigenen, einen Umstand, den sich Harry mehr als einmal zu Nutze macht.

Flohpulver

Flohpulver (floo powder) aktiviert die Netzwerkfunktion eines Kamins, der an das Flohnetzwerk angeschlossen ist. In die Flammen geworfen, verfärben sich diese grün, das Signal, den Kamin zu betreten oder seinen Kopf hinein zu stecken und den Namen des Zielortes auszusprechen. Dabei ist es enorm wichtig den Namen sehr deutlich auszusprechen, da sonst die Möglichkeit besteht im falschen Kamin zu landen.

Die Erfinderin des Flohpulvers war die Hexe Ingnatia Wildsmith (1227 - 1320).

Flüche

Die Flüche (hexes) sind wie die Zauber meistens einer antiken Sprache entlehnt, halten sich aber nie an die entsprechende Grammatik.

Name des Fluches Zauberformel sprachlicher Ursprung Wirkung Gegenfluch
Anti-Disapparier-Fluch at.dis-, fort, weg; lat. apparere, sichtbar werden; engl. disappear, verschwinden verhindert das Disapparieren
Anti-Eindringlings-Fluch engl. intruder, Eindringling macht Eindringlingen das Disapparieren unmöglich
Beinklammer-Fluch Locomotor Mortis engl. locomotor, die Fortbewegung betreffend; lat. mortis, des Todes schließt die Beine des Betroffenen zusammen, sodass die Person nicht mehr laufen kann
Bindehautentzündungs-Fluch Conjunctivitis lat. conjunctivitis, Bindehautentzündung ruft eine schmerzhafte Entzündung der Bindehaut hervor; führt zur Beeinträchtigung der Sehkraft Schildzauber
Furunculus-Fluch Furunculus lat. furunculus, Furunkel, Blutschwäre lässt im Gesicht des Getroffenen Furunkel wachsen
Ganzkörper-Klammer Petrificus Totalus engl. petrify, versteinern; lat. facere, machen; lat. total, ganz lässt den Getroffenen sofort erstarren
Rictusempra Rictusempra lat. rictus, weit geöffneter Mund; lat. semper, immer kitzelt den Getroffenen permanent
Reduktor-Fluch Reductio engl. to reduce, verkleinern, zerkleinern, reduzieren lässt Gegenstände zu Staub zerfallen
Sectumsempra Sectumsempra lat. sectus, geschnitten; lat. semper, immer Ein Fluch, der dem Gegner Wunden zufügt, welche aussehen, als wäre er mit einem Schwert aufgeschlitz worden.
Tarantallegra verlust der Kontrolle über die Beine; machen schlingernede Tanzbewegungen Finite (Incantatem)
Wabbelbein-Fluch Locomotor Wibbly engl. Locomotor, die Fortbewegung betreffend; engl. Wibbly, von engl. wabbly, schwankend verursacht schwanken; verlust von Gleichgewicht; Beine werden zäh und wabblig wie Gummi

Unverzeihliche Flüche

Es gibt drei unverzeihliche Flüche (Unforgivable Curses). Die Ausführung dieser Zauber ist unter Androhung von lebenslanger Haft in Askaban verboten. Lord Voldemort und seine Todesser wenden diese Flüche allerdings regelmäßig an, allein das würde schon ausreichen, um sie allesamt nach Askaban zu bringen.

Um einen unverzeihlichen Fluch auszuführen ist ein starker Wille nötig; zusätzlich muss der Magier seine Tat geniessen.

Avada Kedavra

(aramä. avrah, verschwinde; aramä. ke, wie; aramä. davar, diese Sache)

Der Fluch ist in einer anderen Form als „Abrakadabra“ bekannt.

Avada Kedavra oder Der tödliche Fluch ist ein Fluch, der Lebewesen tötet. Er gehört zu den drei Unverzeihlichen Flüchen. Nach dessen Ausführung ist ein greller, grüner Blitz zu sehen; das Opfer ist schon vor dem Aufprall auf den Boden tot. Am Körper des Opfers bleiben keine Spuren zurück, durch die auf die Todesursache geschlossen werden kann. Angeblich soll dieser Tod schmerzlos sein. Unter anderem brachte Voldemort auf diese Weise Harrys Eltern und Professor Snape Professor Dumbledore um. Avada Kedavra kann nicht abgewehrt werden. Harry Potter ist bis jetzt der einzige Zauberer, der ihn überlebt hat und zudem der einzige, bei dem der Zauber Spuren hinterließ (die Blitznarbe).

Zauberformel: Avada Kedavra

Cruciatus-Fluch

(lat. cruciatus, gefoltert)

Der Cruciatus-Fluch ist ein Fluch mit dem Lebewesen gefoltert werden. Seine starken Schmerzen können das Gehirn bei längerer Einwirkung dauerhaft schädigen.

Selbst Harry hat bereits mehrfach versucht diesen Fluch anzuwenden, blieb aber immer erfolglos. Im 5. Band wird Bellatrix Lestrange zwar umgeworfen, aber Harrys Fluch kann keinen dauerhaften Schmerz erzeugen. Im 6. Band kann Snape durch seine Fähigkeiten in Okklumentik den Fluch problemlos abwehren.

Zauberformel: Crucio

Imperius-Fluch

(lat. imperium, Macht, Herrschaft, Befehl; lat. impero, beherrschen, befehlen)

Der Imperius-Fluch (Imperius Curse) ist ein Fluch mit dem andere Lebewesen kontrolliert werden können. Es ist aber möglich, dem Fluch durch gedankliche Anstrengung zu entkommen, was aber zumeist enorme Ausdauer und Training erfordert.

Zauberformel: Imperio

Halbblut

Ein Halbblut (halfblood) ist ein magisch begabter Mensch, dessen eines Elternteil magisch begabt und das andere Muggel oder muggelstämmig ist, z. B. Severus Snape, Lord Voldemort und natürlich Harry Potter selbst.

Hexe

Hexe (witch) ist die Bezeichnung für weibliche, magische Menschen.

Hogwarts-Express

Der Hogwarts-Express ist ein Zug, der dem Schülerverkehr zwischen London und der Zauberschule Hogwarts dient. Von einer scharlachroten Lokomotive gezogen, verkehrt er zwischen dem Bahnhof King's Cross (Bahnsteig 9 3/4) und Hogsmeade. Gelegentlich benutzen auch neue Lehrer den Hogwarts Express. Während der Zugfahrt können sich die Passagiere an einem mobilen Imbisswagen verpflegen.

Horkrux

Ein Horkrux ist ein Gegenstand, in den ein Zauberer mittels dunkelster Magie einen Teil seiner Seele gebannt hat, um dem Tod zu entfliehen. Um seine Seele zu spalten, muss der Zauberer einen Mord begehen. Voldemort hat sich durch wahrscheinlich sechs Horkruxe fast unsterblich gemacht und konnte nur deshalb seinem endgültigen Tod nach dem Mordversuch an Harry entrinnen. Das Wissen über Horkruxe erlangte er als Schüler von Professor Slughorn, welchen später Schuldgefühle plagten. Voldemort hat seine Seele demnach in sieben Teile geteilt, wobei der siebte Teil in seinem Körper verblieb und die restlichen auf die Horkruxe verteilt sind.

Die drei bekannten Horkruxe sind

  • Tom Riddles Tagebuch, wurde von Harry Potter in Band 2 in der Kammer des Schreckens zerstört
  • Vorlost Gaunts Ring, Erbstück von Salazar Slytherin, wurde durch Albus Dumbledore vor Beginn von Band 6 zerstört
  • Merope Gaunts Medaillon, Erbstück von Salazar Slytherin, von Tom Riddle in einer Unterwasser-Höhle versteckt; Als Albus Dumbledore und Harry Potter sich in Band 6 das Medallion beschaffen wollen, finden sie stattdessen nur eine Kopie mit einem Hinweis auf den mysteriösen R.A.B..

Über die drei übrigen Horkruxe spekulieren Harry und Dumbeldore nur

  • Voldemorts Schlange Nagini
  • ein goldener Becher, Erbstück von Helga Hufflepuff; Tom Riddle hat diesen Becher von Hepzibah Smith gestohlen und sie ermordet.
  • ein unbekannter Gegenstand von Godric Gryffindor oder Rowena Ravenclaw.

Der siebte Anteil seiner Seele, in Voldemort selbst, wird oft fälschlicherweise ebenfalls als Horkrux bezeichnet. Allerdings ist anzunehmen, dass, als Voldemort durch seinen eigenen Avada Kedavra seine Macht verlor, bereits der erste Teil seiner Seele zerstört wurde, da bei dem Tod seines Körpers der in ihm innewohnende Seelenteil wahrscheinlich ebenfalls zerstört wurde. Er musste um wieder zu erstarken sich wahrscheinlich eines der sechs Horkruxe bedienen. Es bleibt daher festzuhalten, dass höchsten vier Seelenteile am Ende des sechsten Bandes noch erhalten sein könnten. Einer davon befindet sich im Körper von Voldemort.

Inferius

Ein Inferius (Mz. Inferi) ist der Körper eines toten Menschens, der sich durch den Zauber eines bösen Magiers bewegt und dessen Befehle ausführt. Der dunkle Lord setzt Inferi ein, um einerseits Terror zu verbreiten, und andererseits ihm wichtige Gegenstände zu bewachen. So wird auch der „falsche“ Horkrux am Ende des 6. Bands durch eine große Menge Inferi bewacht.

Der Begriff Inferius erinnert an das lateinische Inferus für Unterwelt, Reich der Toten. Die Inferi selbst werden als Zombies beschrieben.

Inferi sind Wesen der Finsternis und können mit magischem Feuer vertrieben werden. Der Einband der englischen Ausgabe zeigt Dumbledore und Harry bei der Ausführung dieses Zaubers.

Karte des Rumtreibers

Die Karte des Rumtreibers (Marauders Map) wurde von den Weasley-Zwillingen Fred und George in ihrem ersten Schuljahr aus Argus Filchs Büro entwendet. Wird die wie ein altes, leeres Pergament aussehende Karte aktiviert, erscheint ganz Hogwarts samt Umgebung mit allen Geheimgängen, aber mit Ausnahme des Raums der Wünsche. Alle im Gebiet der Karte weilenden Personen werden dann durch kleine, mit ihrem Namen versehene Punkte dargestellt. Der Spruch „Ich schwöre feierlich, dass ich ein Tunichtgut bin.“ („I solemnly swear that I am up to no good.“) aktiviert die Karte. Der Ausspruch „Unheil angerichtet!“ (im Buch) bzw. „Missetat begangen!“ (im Film) verbirgt die Karte wieder. Als Severus Snape versucht, hinter die Funktion des Pergaments zu kommen, erscheinen nur Beleidigungen von den Erstellern der Karte: Moony (Remus Lupin), Tatze (Sirius Black), Krone (James Potter) und Wurmschwanz (Peter Pettigrew). Fred und George Weasley schenken Harry Potter die Karte in seinem drittem Schuljahr.

Metamorphmagus

Ein Metamorphmagus (Mz. Metamorphmagi) ist ein Zauberer, der sein Aussehen willentlich und ohne weitere Hilfsmittel verändern kann. Diese Fähigkeit ist angeboren und kann nicht erlernt werden.

Eine solche ist unter anderem Nymphadora Tonks, eine Aurorin aus dem Zaubereiministerium und Mitglied des Ordens des Phönix. Sie verändert gern ihre Frisur, lässt sich zum Spaß schreckliche Nasen wachsen und tritt zur Tarnung zwischenzeitlich auch als nette alte Dame auf.

Die Fähigkeiten eines Metamorphmagus können unter Umständen - z. B. nach einem schweren Schock, Trauer und Kummer - leiden, so dass die Verwandlungsfähigkeit zeitweise nicht mehr besteht.

Muggel

Ein Muggel (Muggle) ist ein Mensch ohne magische Begabung, der nicht in die Welt der Zauberer und Hexen geboren wurde.

Münzen

Englische Zauberer handeln mit eigenem, reinen Münzgeld. Die Zauberbank Gringotts tauscht auch Muggelgeld in Zauberergeld um. Viele Zauberer haben Probleme im Umgang mit Muggelgeld.

Münze Material Verhältnis
Galleone Gold 17 Sickel
Sickel Silber 29 Knuts
Knut Bronze -

Im fünften Band benutzen die Mitglieder der Geheimorganisation zur Verteidigung gegen die dunklen Künste „Dumbledores Armee“ verzauberte Galleonen, um sich unbemerkt über das Datum des nächsten Treffens zu verständigen.

Währungsexperten der Firma GWK Travelex haben anhand der Bücher und von Interviews mit Rowling berechnet, dass 2005 die Goldgalleone 4,52017 Euro, der Silbersickel 26,589 Eurocents und der Bronzeknut 0,917 Eurocent betragen.

Parselmund

Ein Parselmund (Parselmouth) beherrscht die Schlangensprache (Parseltongue). Parsel ist nicht erlernbar, sondern ist eine angeborene Fähigkeit.

In Band 2 bemerkt Harry anfangs nicht, dass er selbst Parsel spricht. Harry erlangte diese Fähigkeit durch die Verbindung die zwischen ihm und Voldemort bei dessen Mordversuch entstand. Diese seltene Fähigkeit fürchtet die Mehrheit der Zaubererschaft, da die meisten Parselmünder waren Schwarzmagier.

Bekannte Parselmünder: Harry Potter, Lord Voldemort, Salazar Slytherin, die Mitglieder der Familie Gaunt und der weniger bekannte Herpo der Üble, der erste bekannte Züchter eines Basilisk.

Peitschende Weide

Die Peitschende Weide (Whomping Willow) ist ein aggressiver Baum, der einen Geheimgang zur heulenden Hütte verbirgt. Um den Gang zu benutzen, muss man den Baum durch Berühren einer bestimmten Wurzel lähmen.

Die Weide wurde in dem Jahr gepflanzt, in dem Remus Lupin nach Hogwarts kam. Wenn sich dieser bei Vollmond in einen Werwolf verwandelte, wurde er in der Heulenden Hütte versteckt und der Zugang von der Peitschenden Weide gesichert.

Im zweiten Jahr landet Harry mit Ron und dem fliegenden Auto im Baum. Im dritten Jahr wird Harry´s Besen vom Baum zerstört, als er wegen der Dementoren das Bewusstsein verliert. Zuletzt begegnet er vor dem Baum seinem Paten Sirius Black.

Portschlüssel

Portschlüssel (portkey) sind magisch veränderte Gegenstände, mit denen Zauberer in Gruppen große Entfernungen zurücklegen können. Jeder Gegenstand kann mit der, durch das Zaubereiministerium kontrollierten Zauberformel "Portus" in einen Portschlüssel verwandelt werden.

Ab Harry Potter und der Feuerkelch werden Portschlüssel häufig für Gruppentransporte verwendet.

Quidditch

Quidditch ist eine Mannschaftssportart. Genauere Informationen finden sich im Buch Quidditch im Wandel der Zeiten.

Die, in der Zaubererwelt bekannteste, Sportart spielen zwei Mannschaft á sieben Spielern auf Besen fliegend mit insgesamt vier Bällen. Je Mannschaft dienen drei Ringe, die in 20 Metern Höhe angebracht sind, als Tore.

Die Spieler je Mannschaft:

  • Drei Jäger (chaser) versuchen den Quaffel durch eines der gegnerischen Tore zu werfen.
  • Ein Hüter (keeper) versucht zu verhindern, dass die gegnerischen Jäger Tore werfen.
  • Zwei Treiber (beater) versuchen mit Schlägern die beiden Klatscher von ihren Mitspieler abzuwehren und auf gegnerische Spieler zu lenken.
  • Ein Sucher (seeker) versucht den goldenen Schnatz zu fangen.

Die Bälle im Spiel:

  • Der goldene Schnatz (golden snitch): Ein 4 cm großer goldener Ball mit silbernen Flügeln, der sehr schnell in der Luft herumfliegt. Er ersetzte den ursprünglich verwendeten kleinen "goldenen Schnatzer", einen 4 cm großen Vogel, der durch den Erfolg des Spiels beinahe ausgerottet wurde und nun unter magischem Naturschutz steht.
  • Zwei Klatscher (bludger): Große schwarze Bälle, die die Spieler von ihren Besen zu stoßen versuchen.
  • Der Quaffel (quaffle): Der Ball von der Größe eines Fußballes wird auf die Ringe geworfen. Ursprünglich bestand das Spiel nur daraus, mit dem Quaffel Tore zu schießen. Die zwei Klatscher und der Goldene Schnatz kamen erst später dazu.

Ein Tor zählt zehn Punkte. Ein Spiel ist beendet, sobald ein Sucher den goldenen Schnatz gefangen hat. Dies bringt seiner Mannschaft zusätzlich 150 Punkte, häufig bringt das dieser Mannschaft den Sieg.

Im vierten Buch besucht Harry Potter zusammen mit den Weasleys und Hermine die Quidditch-Weltmeisterschaft. Den Topspieler Viktor Krum trifft Harry beim Trimagischen Turnier als Champion der Zaubererschule Durmstrang wieder.

Reinblut

Ein Reinblut (Pureblood) ist ein Mensch, der nur Zauberer und Hexen als Vorfahren hat. Einige davon (vor allem Slytherins) sind der Meinung, dass nur diese (im Gegensatz zu Halb- und Schlammblütern) auf einer Zauber-Schule wie Hogwarts unterrichtet werden sollten. Im 6. Band (Harry Potter und der Halbblutprinz) stellt sich heraus, dass es nur wenige echte Reinblüter gibt. Die Anhänger von Lord Voldemort, dem mächtigsten schwarzen Zauberer aller Zeiten, wissen (wahrscheinlich) nicht, dass dieser selbst kein Reinblut ist. Auch Professor Snape ist ein Halbblut (der Halbblutprinz, weil seine Mutter eine Hexe namens Prince war). Wahrscheinlich stammen alle Hexen und Zauber ursprünglich von Muggeln ab, weshalb sich theoretisch niemand wirklich Reinblut nennen darf.

Schlammblut

Schlammblut (Mudblood) ist ein zutiefst beleidigende und herabwürdigende Bezeichnung für magische Menschen, deren beide Elternteile Muggel oder muggelstämmig sind. Auf Hermine Granger trifft dies zu, Draco Malfoy und andere Slytherins beschimpfen sie dementsprechend. Das Durmstrang-Institut nimmt keine Schlammblüter auf.

Spickoskop

Das Spickoskop (Sneakoscope) ist ein Gerät, das Alarm schlägt, wenn es Heimlichkeiten (Lug und Betrug) wittert. Es gibt Spickoskope in verschiedenen Größen und Empfindlichkeitsstufen. Harry besitzt ein Taschenspickoskop und Alastor "Mad-Eye" Moody besitzt ein deutlich größeres, das in Hogwarts nicht funktioniert, weil es zu sensibel ist und ständig auf Schummelversuche der Schüler anspricht.

Der Erfinder des Spickoskops war Edgar Stroulger (1703 - 1798).

Spiegel Nerhegeb

Der Spiegel Nerhegeb (Mirror of Erised) zeigt keine Spiegelbilder, sondern was das Herz des Betrachters am meisten begehrt. Die oben in den Rahmen eingravierte Inschrift, lautet NERHEGEB Z REH NIE DREBAZ TILT NANIEDTH CIN, was, von hinten gelesen, NICHT DEIN ANTLITZ, ABER DEIN HERZ BEGEHREN bedeutet. Im englischen Original "Erised stra ehru oyt ube cafru oyt on wohsi" und "I show not your face but your hearts desire."

Dieser Spiegel zeigt der Person, die in ihn schaut, das, was diese Person am meisten wünscht. Laut Professor Dumbledore sind vor diesem Spiegel schon Menschen verwelkt, weil sie sich nicht losreißen konnten. Harry sah in dem Spiegel seine Familie. Ron Weasley sah sich als Kapitän des Gryffindor Quidditch-Teams und Gewinner des Cups und als Schulsprecher. Als Harry seine Lebensaufgabe, Voldemort zu töten, erkennt, glauben seine Freunde, dass er im Spiegel den toten Lord Voldemort sehe.

Ein interessantes Zitat von Professor Dumbledore zu dem Spiegel: "Würde der glücklichste Mensch der Welt in diesen Spiegel schauen, er würde nichts sehen, außer sich selbst." Auf die Frage von Harry, was er denn in dem Spiegel sieht, antwortet Dumbledore, dass er sich in einem Schaukelstuhl mit dicken Wollsocken sieht. Als Harry ihn daraufhin fragend ansieht erwidert er nur: "Socken kann man nie genug haben."

Sprechender Hut

Der Sprechende Hut (Sorting Hat, wörtlich „Sortierhut“) wurde von den Gründern Hogwarts' geschaffen und teilt zu Schuljahresbeginn die neuen Schüler in die einzelnen Häuser ein. Vorher singt er ein Lied, das die Eigenschaften der Bewohner der einzelnen Häuser beschreibt und gegebenenfalls vor Gefahren warnt, die der Schule drohen. Die neuen Schüler setzen sich auf einen Hocker und sich den Hut auf den Kopf. Nach dem Erforschen des Charakters durch den Hut schreit er den Namen des Hauses in die Menge. Er hat einen Riß nahe der Krempe, der als Mund fungiert.

Harry erhält ihn vom Phönix Fawkes in Band 2, als er in der Kammer des Schreckens mit dem Basilisk konfrontiert ist. Zu dieser Zeit ist Gryffindors Schwert in dem Hut, welches Harry herauszieht und damit die Schlange tötet.

Squib

Ein Squib ist eine Person, die einer Zaubererfamilie entstammt, jedoch keine oder sehr geringe magische Fähigkeiten besitzt. Auch Squibs werden von einigen reinblütigen Zauberern als nicht würdig angesehen, in der Zauberwelt zu leben.

Neville Longbottoms Familie war lange in Sorge, dass er ein Squib sei. Sie hatten ihn deshalb immer wieder provoziert, bis er endlich magische Begabung zeigte und nach einem Fenstersturz wie ein Ball umherhüpfte.

Bekannte Squibs: Argus Filch und Arabella Doreen Figg.

Stein der Weisen

Mit Hilfe eines Steins der Weisen (philosopher's stone) sind geschickte Alchimisten in der Lage, lebensverlängernde Elixiere zu brauen. Der einzige Alchimist, der in der Lage ist, einen Stein der Weisen herzustellen, ist Nicolas Flamel. Flamel ist ein Freund Albus Dumbledores und bei seiner Erwähnung in Band 1 etwa 700 Jahre alt.

Dumbledore lässt den letzten existierenden Stein der Weisen von Rubeus Hagrid zu Beginn von Band 1 von Gringotts nach Hogwarts bringen, denn Lord Voldemort ist hinter dem Stein her. Als der Stein aber selbst in Hogwarts nicht sicher ist und Voldemort im Körper von Quirin Quirrell fast der Diebstahl gelingt, kommt Dumbledore mit Flamel überein, dass es am besten sei, den Stein zu zerstören, auch wenn das den Tod von Flamel zur Folge hat.

Tränke

Amortentia

(lat. amor, die Liebe)

Amortentia ist der mächtigste Liebestrank der Welt. Er erzeugt keine wirkliche Liebe, sondern verursacht starke Schwärmerei oder Besessenheit. Er gilt als einer der gefährlichsten und stärksten Zaubertränke.

Erkannt werden kann er an einem charakteristischen Perlmuttschimmer, Dampf der in Spiralen aufsteigt und einem für jede Person typischen Geruch. Der Geruch wird durch die Vorlieben und Eigenarten der Person bestimmt.

Felix Felicis

(lat. felix, der Glückliche)

Felix Felicis ist ein sehr starker Glückstrank. Er lässt der Person die ihn einnimmt alles ohne große Bemühungen gelingen. Er ist goldfarben und wird auch flüssiges Glück genannt.

Bei Veranstaltungen wie Sportwettkämpfen und Prüfungen ist er strengstens verboten. Häufig eingenommen wirkt Felix Felicis als starkes Gift und verursacht Schwindelgefühl, Leichtsinn und ein übersteigertes Selbstvertrauen.

Harry gewann ein Fläschchen dieses Tranks im 6. Band, als er dank des Halbblutprinzes den besten Zaubertrank gebraut hatte.

Veritaserum

(lat. veritas, Wahrheit; lat. serum, abgetrennte, wässrige Flüssigkeit)

Veritaserum ist das stärkste existierende Wahrheitselixier. Drei Tropfen dieses farb- und geruchlosen Elixiers reichen aus, um einem Menschen seine innersten Geheimnisse zu entlocken. Der Gebrauch wird deshalb streng vom Zaubereiministerium kontrolliert.

Es bedarf einen vollständigen Mondzyklus, also einen Monat um zu reifen. Verabreicht man es früher wirkt es wie Gift.

Professor Snape droht Harry in Harry Potter und der Feuerkelch ihm den Trank einzuflößen. Im selben Band benutzt Professor Dumbledore das Elixier, um Barty Crouch Jr. zu verhören.

Vielsaft-Trank

Der Vielsaft-Trank (Polyjuice Potion) ermöglicht für 1 Stunde die Gestalt einer anderen Person anzunehmen. Die komplizierte Zubereitung dieses Trankes dauert einen Monat. Die Wirkung lässt sich verlängern, indem man ihn regelmäßig einmal pro Stunde zu sich nimmt.

Zur Herstellung des Vielsaft-Tranks darf man keine Tierhaare verwenden, da sonst die Gefahr besteht, dass man sich nicht mehr zurückverwandeln kann. Ron, Harry und Hermine benutzen den Vielsaft-Trank um Draco Malfoy auszuhorchen. Harry und Ron verwandeln sich in Crabbe und Goyle, doch Hermine wird zu einer halben Katze. Auch Barty Crouch Jr. benutzte diesen Trank um sich in den ehemaligen Auroren „Mad-Eye“ Moody zu verwandeln.

Zutaten: Florfliegen, Blutegel, Flussgras bei Vollmond gezupft, Knöterich, Horn vom Zweihorn, Baumschlangenhaut und ein Teil der Person, deren Aussehen man annehmen möchte

Wolfsbann-Trank

Der Wolfsbann-Trank (Wolfsbane Potion) verhindert zwar nicht die Verwandlung in einen Werwolf, lässt diesen aber in der Vollmondnacht bei Verstand, sodass er seine Taten kontrollieren kann. Snape braut ihn für den Werwolf Remus Lupin.

Der Erfinder des Wolfsbann-Trank ist Damocles Belby.

Trimagisches Turnier

Das Trimagische Turnier (Triwizard Tournament) ist ein Wettkampf zwischen den drei größten europäischen Zauberschulen Hogwarts, Durmstrang und Beauxbatons. Der Feuerkelch bestimmt aus den Freiwilligen einer jeden Schule einen Schul-Champion. Ist man einmal vom Feuerkelch zum Champion ernannt worden, geht man einen bindenden magischen Vertrag ein, der einen zwingt, das Turnier zu beenden.

Das Turnier selbst besteht aus drei magischen Aufgaben, die möglichst schnell bzw. originell gelöst werden müssen. Die Aufgaben sind extrem gefährlich, weshalb sich auch nur volljährige (17 Jahre) Schüler bewerben dürfen. Durch die Bemühungen des Moody-Doppelgängers Barty Crouch Jr. wird diese Regel im Fall von Harry Potter jedoch umgangen, weshalb auch er teilnehmen kann.

Im 4. Band findet erstmals nach vielen Jahren wieder ein Trimagisches Turnier statt. Ausrichter der Neuauflage des Turniers ist Hogwarts. Die dritte Aufgabe endet jedoch katastrophal mit Lord Voldemorts Rückkehr und Cedric Diggorys Tod.

Unbrechbarer Schwur

Ein Unbrechbarer Schwur (Unbreakable Vow) ist ein Schwur, der zwischen zwei oder mehr Zauberern geleistet wird. Zusätzlich ist ein Zeuge zugegen, der mit seinem Zauberstab den Schwur besiegelt. Der Schwörende hat danach weiterhin die freie Entscheidung, den Schwur zu brechen, was jedoch in seinem sofortigen Tod resultiert.

Severus Snape schwört zu Beginn des 6. Bandes gegenüber Narcissa Malfoy, ihren Sohn Draco zu unterstützen bei allem, was Lord Voldemort von ihm verlangt. Der Zeuge bei diesem Schwur ist Narcissas Schwester Bellatix Lestrange. Diese Situation tritt ein, als Draco am Ende des 6. Bandes vor dem entwaffneten Albus Dumbledore steht, ihn aber nicht töten kann. Um nicht selbst zu sterben, tötet Snape Dumbledore.

Zauber

Die Zaubersprüche sind meistens einer antiken Sprache entlehnt, halten sich aber nie an die entsprechende Grammatik.

Name des Zaubers Formel Ursprung des Zaubers Wirkung Gegenzauber
Aufrufezauber Accio lat. Bewegung/Tat Er dient dazu, Gegenstände heranzuholen. (z. B. "Accio Feuerblitz") Schildzauber, Deccio
Alohomora-Zauber Alohomora öffnet Türen und Fenster. Colloportus
Atemzauber Anapneo griech. ich atme wieder, ich atme auf Anapneo macht die Atemwege wieder frei. Desnapneo
Anti-Schummel-Zauber Der (engl.) Anti-Cheating Spell wird z. B. bei den Hogwarts-Prüfungen verwendet.
Bremszauber Arresto Momentum spätlat. bremse die Bewegung Dieser Zauber, verlangsamt den Fall von Harry im 3. Film.
Colloportuszauber Colloportus lat. colligo porta, binde die Tür Dieser Zauber verschließt Türen und Fenster. Alohomora-Zauber
Enervate Enervate Dieser Zauber belebt bewusstlose Menschen. Schockzauber
Episkey Episkey griech. ich stelle wieder her Dieser Zauber heilt kleinere Knochenbrüche und Verletzungen.
Entwaffungszauber Expelliarmus lat. Vertreibe Waffe Dieser Zauber reisst den Zauberstab aus den Händen des Getroffenen. Schildzauber
Enthüllungszauber Aparecium Enthüllt verborgene Dinge, Schriften, ect.
Erstarrungszauber Immobilus lat. (in etwa) Bewegungsunfähig Dieser Zauber lässt alle Maschinen/Geräte, und kleine Lebewesen erstarren. Je größer ein Lebewesen umso besser kann es sich noch Bewegen. Man bleibt bei Bewusstsein.
Fidelius-Zauber lat. Treue Der Zauber macht eine Person zum Geheimniswahrer.
Finite Incantatem Finite (Incantatem) lat. Beende den Zauber Beendet einige Zauber und Flüche mit dauerhafter Wirkung
Gedächtniszauber Amnesia, Obliviate lat. Vergessen, vergessen Dieser Zauber löscht das Gedächtnis des Getroffenen völlig/teilweise.
Homorphus-Zauber lat.-griech. Menschenförmig Dieser Zauber verwandelt einen Werwolf beständig in seine menschliche Gestalt zurück.
Imperturbatio-Zauber Imperturbatio lat. ungestört Dieser Zauber schützt ein Objekt so, dass niemand es berühren oder durchdringen kann. Finite (bei der Anhängung "Incantatem" wird die z. B. Tür ebenfalls zerstört
Impervius Impervius Macht die Oberfläche von Dingen, Menschen, Tieren, etc. wasserabweisend
Incarcerus Incarcerus lat. gefangennehmen Incarcerus fesselt den Getroffenen mit Seilen. Decarcerus
Incendio Incendio lat. ich entzünde Dieser Zauber entfacht ein Feuer. Aguamenti (Indirekt)
Lähmzauber Impedimenta lat. Hindernis Dieser Zauber / Fluch lässt den Getroffenen mitten in der Bewegung erstarren. Rennervate
Levicorpus Levicorpus (ungesagt) lat. Körper anheben Ein Zauber, der den Getroffenen in die Luft reißt und ihn dort kopfüber hängen lässt. Liberacorpus
Liberacorpus Liberacorpus (ungesagt) lat. lasse den Körper frei Liberacorpus ist der Gegenzauber zu Levicorpus und lässt die schwebende Person fallen. Levicorpus
Lumos Lumos (in Filmen auch Lumos Maxima und Lumos Solem) lat. Licht Lumos erzeugt einen Lichtkegel an der Spitze des Zauberstabes, sodass der Zauberstab wie eine Taschenlampe genutzt werden kann. Nox
Megafonzauber Sonorus Lässt die Stimme unheimlich laut werden. Quietus, Silencio (Indirekt)
Morsmordre Morsmordre Beschwört das Dunkle Mal herauf
Muffliato Muffliato engl. (Geräusche) dämpfen, unterdrücken Ein Zauber, der die Ohren von jedem in der Nähe mit einem undefinierbaren Brummen erfüllt.
Nox Nox lat. Nacht Gegenzauber von Lumos Lumos
Patronuszauber Expecto Patronum lat. Ich erwarte einen Schutzherren Siehe unten
Portus Portus lat. befördern Dieser Zauber erstellt aus jedem beliebigen Gegenstand einen Portschlüssel.
Proteus-Zauber von Proteus (griech. Mythologie): konnte sich in verschiedene Gestalten verwandeln; engl. wandelbar Dieser Zauber verbindet Gegenstände miteinander und machen aus ihnen Pager der Zauberwelt (Hermine benutzt ihn, um die Münzen für Dumbledores Armee zu erzeugen)
Reparo reparo lat. ich repariere Reparo ist ein Zauber, der zerbrochene Gegenstände wieder zusammensetzt.
Riddikulus Riddikulus eng. lächerlich Wer seine größte Angst in Gedanken lächerlich macht und dabei die Formel spricht, vertreibt den Irrwicht.
Ruhezauber Quietus engl. quiet, Ruhe, leise Stellt die Stimme auf normale Lautstärke ein. Silencio, Sonorus (Indirekt)
Schildzauber Protego lat. ich beschütze blockt schwächere Zauber und Flüche ab
Schildzauber Shielderia engl. shield, Schild Mächtiger Schildzauber, blockt alles außer Avada Kedavra
Schienzauber Ferula schient z. B. gebrochene Körperteile
Schockzauber Stupor lat. Staunen
engl. benommen machen
Zauber, der den Getroffenen betäubt und ihn erstarren lässt. Enervate
Schwebezauber Wingardium Leviosa engl./lat. zum Schweben bringen lässt Gegenstände in die Luft fliegen und für kurze Zeit schweben.
Schweigezauber Silencio lat./engl. Schweigen Silencio ist ein Zauber der die Stimme des Getroffenen völlig lautlos werden lässt. Quietus, Sonorus (Indirekt)
Serpensortia Serpensortia lat. Schlange entstanden Dieser Zauber, lässt eine Schlange, aus der der Spitze des Zauberstabs, entstehen. Vipera Evanesca (Schlange verschwinde)
Tilgzauber (Verwisch-Zauber) engl. auslöschen, verwischen Dieser Zauber (engl. Obliteration Charm) löscht oder verwischt Spuren.
Verschwindezauber Evanesco Lat.: Verschwinde Der Verschwinde-Zauber lässt das Zielobjekt verschwinden. Tote Materie ist einfacher als lebendige.
Wasserzauber Aguamenti Agua von lat. Aqua, Flüssig, Wasser Lässt Wasser aus der Spitze des Zauberstabs schießen od. füllt ein Gefäß mit Wasser wenn man es vorher antippt. Finite (Incantatem)

Patronus-Zauber

Der Patronus-Zauber (Patronus Charm) vertreibt als einziger Zauber Dementoren. Seine Anwendung bringt die Schwierigkeit mit sich, in der akuten Gefahrensituation an ein glückliches Ereignis zu denken und gleichzeitig die Zauberformel 'Expecto Patronum' auszusprechen.

Ein Patronus kann als Nachrichtenbote genutzt werden, wie in Band 6, als Tonks ihre Ankunft mit Harry ankündigt. Diesen Zauber beherrschen nur wenige Magier, er gehört zur fortgeschrittenen Magie. Bei erfolgreicher Ausführung bricht aus der Spitze des Zauberstabes ein Nebelschleier hervor, der im Idealfall die Gestalt eines Tieres annimmt, ein so genannter gestaltlicher Patronus.

Der Patronus nimmt bei jedem eine andere Gestalt an

  • Harrys Patronus ist ein Hirsch
  • Hermines ein Otter
  • Albus Dumbledores ein Phönix
  • Cho Changs ein Schwan
  • Tonks' ändert sich in einen Werwolf, nachdem sie sich in Remus verliebt

Zaubergrade

Am Ende des fünften Schuljahres legen die Schüler Hogwarts' Prüfungen in verschiedenen Fächern ab. Sie erhalten daraufhin die so genannten ZAGs (Zaubergrade, im Original: OWL, Ordinary Wizarding Level), die als Grundlage für ihre Teilnahme an weiterführenden Fächern dienen. Mehrere Lehrer erwarten für die Teilnahme an ihrem Unterricht ab der sechsten Klasse mindestens die Note E.

Zaubergrade:

O Ohnegleichen (Outstanding), Bestnote (bekommt Harry für Verteidigung gegen die dunklen Künste)
E Erwartungen übertroffen (Exceeds Expectations) (für Zauberkunst, Zaubertränke, Verwandlung, Kräuterkunde und Pflege magischer Geschöpfe)
A Annehmbar (Acceptable), Mindestanforderung, um eine Prüfung zu bestehen (für Astronomie)
M Mies (P, Poor) (für Wahrsagen)
S Schrecklich (D, Dreadful) (für Geschichte der Zauberei)
T Troll

Am Ende des siebten und letzten Schuljahres legen die Schüler die Prüfungen zum UTZ (Unheimlich Toller Zauberer, im Original: NEWT, Nastily Exhausting Wizarding Test) ab.

Im englischen Original sind die Abkürzungen Wortspiele: "OWL" heißt auf Deutsch "Eule", "NEWT" bedeutet "Molch".

Zauberstab

Jeder Magier hat einen Zauberstab (wand), der als Verlängerung des Willens und der magischen Kräfte dient. Ein Zauberstab besteht im Regelfall aus dem Holz eines von magischen Geschöpfen (Bowtruckles) bewachten Baumes (manche auch aus Elfenbein) und enthält einen magischen Kern (zum Beispiel aus Drachenherzfasern, Phönixschwanzfedern, Einhorn- oder Veelahaaren).

Der Erwerb eines Zauberstabes ist kein trivialer Vorgang. Zauberstäbe werden vom Kunden nicht nach Aussehen oder Material ausgesucht. Denn jeder Zauberstab ist einzigartig und passt entsprechend nicht zu jedem Zauberer. Es ist vielmehr so, dass der Zauberstab sich seinen Besitzer aussucht.

Zwei Zauberstäbe, deren magische Kerne identisch sind, also von demselben magischen Wesen stammen, können nicht ohne gravierende Nebenwirkungen gegeneinander eingesetzt werden. Bekanntestes Zauberstabpaar sind die Zauberstäbe von Lord Voldemort und Harry Potter, deren magischer Kern jeweils eine Feder von Albus Dumbledores Phönix Fawkes ist.

In England gilt der Laden Ollivanders als die beste Adresse für Zauberstäbe. Im osteuropäischen Raum ist der Zauberstabmacher Gregorowitsch bekannt.

Vorlage:Harry Potter