Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Charts

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Januar 2015 um 15:54 Uhr durch HvW (Diskussion | Beiträge) (Umbrüche). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von HvW in Abschnitt Umbrüche
Abkürzung: WD:FV/C, WD:FVC

Französische Charts

Lescharts.com ist seit Samstag down. Höchstplatzierungen gibt es noch über die anderen Hung-Seiten, der Rest ist erst einmal weg. -- HvW (Diskussion) 02:17, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Na super, wenn das so weiter geht, bleibt davon nur noch Hitparade.ch übrig! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:/ --XanonymusX (Diskussion) 21:49, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Nein, wieder da! ein lächelnder Smiley --XanonymusX (Diskussion) 21:50, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Schön. Wohl ein etwas unsteter Zahler :-) Leider habe ich festgestellt, dass lescharts und SNEP ganz schön voneinander abweichen. Lescharts müsste eigentlich als „unzuverlässig“ eingestuft werden. Wenn SNEP nicht selbst so eine unzuverlässige Seite voll Fehler und Lücken wäre, hätte ich wenigstens eine eigene Datenbank. Einfach unerfreulich, auch wenn lescharts wieder zurück ist. Gruß -- HvW (Diskussion) 02:12, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Umbrüche

Ähem, Harro: Es ist eigentlich schon „Konsens“, einzelne Teile von Abkürzungen konsequent mit einem gesperrten Leerraum zu trennen (steht sogar in den erweiterten Rechtschreibregeln). Strittig ist der Einsatz bei Wortgruppen, aber viel klarer als hier kann man’s eigentlich nicht haben. „Vernachlässigbar“ ist ein typographischer Fehler nicht wirklich. Zwar basteln einige hier schon seit Längerem an einer automatischen (unsichtbaren) Setzung des  , aber bislang scheint es keine funktionierende Lösung zu geben. Vor allem auf einer Projektseite kann eine Verkomplizierung des Quelltextes doch kein Argument dagegen sein …--XanonymusX (Diskussion) 21:49, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Es ist kein Konsens, sonst wäre es Standard. Selbst wenn das einer der Besserwikianer irgendwo hingeschrieben haben mag (leider hast du es nicht verlinkt und ich finde es nicht). No-Break-Space und Co. sind Spezialwissen. Sie sind nicht einmal Wikisyntax, sondern HTML-Sondercode. Wir schreiben keinen Programmiercode, sondern Artikel. Schon ohne diese kryptischen Markierungen sind manche Quelltexte, die mit Formatierungsvorlagen und Quellenvorlagen vollgestopft sind, nur noch eine Katastrophe. Die kann kein normaler Mensch mehr vernünftig lesen. Und ich habe nicht wenig Erfahrung darin. Wer auf Bearbeiten klickt und so etwas sieht, der macht ganz schnell die Seite wieder zu. Und dann klagen wir über Nachwuchsprobleme und Bausteinberge. Interessiert niemand, weil tolles Spielzeug, hippe Wikigeheimsprache, Besserwiki, das übliche Leiden eben. Mich interessiert es noch und der Einzige bin ich da auch nicht. Dieses überflüssige Geblödel empfinden viele als lästig. Und überflüssig ist es. Jeder kann den Text ohne Probleme lesen, auch wenn der Eventualfall eintritt und „z.“ in der einen und „B.“ in der nächsten Zeile steht. Das ist eine reine Kosmetik für Leute, die auch noch das letzte Blatt von der Straße klauben, obwohl es fünf Minuten später schon wieder die nächsten herbeigeweht hat. Wenn alle Kosmetiker, die durch die WP editieren, ohne die Artikel auch nur ein kleines Bisschen voranzubringen, statt dessen inhaltlich etwas beitragen würden, die deutsche WP wäre um 50% größer und besser. Und das gilt auch für die Funktionsseiten. Gruß -- HvW (Diskussion) 02:27, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Mit den „erweiterten Rechtschreibregeln“ meinte ich keine WP-internen Regelungen, sondern den „E-Mail und Textverarbeitung“-Teil des Rechtschreibduden, in dem die DIN-Norm 5008 (Abschnitt 4.5) im Zusammenhang mit den Rechtschreibregeln erläutert wird. Non-breaking-space ist demzufolge keine reine Layoutfrage, sondern ein typographischer Fall: Zwischen einzelne Teil einer Abkürzung kommt eben kein normales Leerzeichen, sondern ein geschütztes. Ich kann alles nachvollziehen, was du sagst, außer eben, dass es sich um „Kosmetik“ handelt. Möglicherweise wäre es für den Quelltext sinnvoller, wenn wir der ÖNORM folgen, die Leerräume zwischen Teilen einer Abkürzung komplett abgeschafft hat, aber das tut hier kaum einer (und wenn, wahrscheinlich nicht bewusst) – der DUDEN ist eben nach wie vor maßgeblich. Aber bevor sich daraus noch ein Editwar entspinnt, mal ein Aufruf an Benutzer:Molekularbiologe, sich hier bei Bedarf zu äußern. Und vielleicht auch Benutzer:Lustiger seth, der damals um Wikipedia:Typografie/Automatische Leerzeichen bemüht war.--XanonymusX (Diskussion) 09:20, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten
gudn tach!
auch wenn html keine programmiersprache ist und somit html-entities auch kein programmier-code, ist das eigentliche argument von HvW, naemlich die schlechte verstaendlichkeit solcher sachen, nicht von der hand zu weisen. ich kenne genuegend leute, die die kompliziertheit von wikitext als grund anfuehren, sich nicht am projekt beteiligen zu wollen/koennen.
andererseits ist typographie ja etwas, das im ergebnis i.d.r. zu besserer lesbarkeit eines artikels fuehrt. es handelt sich dabei also nicht um gebloedel, sondern um den versuch der optischen qualitaetssteigerung.
diskussionen darueber, was nun schwerer wiegt, gibt es zuhauf (uebrigens auch, ob ueberhaupt ein leerzeichen gesetzt werden soll. ich gehoere zu denen, die bewusst gar kein leerzeichen in abkuerzungen setzen, ausser in TeX, da geht das mit dem schmalen umbruchgeschuetzten leerzeichen recht einfach). und konsens gibt es in einigen punkten nicht. das, was bisher konsens/kompreomiss ist, findet sich vor allem auf WP:TYP (in diesem fall vor allem WP:TYP#Leerzeichen) und den dort verlinkten seiten.
ich bin der meinung, dass solche sachen wie   nicht angelegenheit der autoren, sondern der software sein sollte. da zwischen "z." und "B." (fast) immer dasselbe umbruchgeschuetzte schmale leerzeichen gehoert (din 5008 ist diesbzgl. zu ungenau, weil es da eher um buerotext geht), waere es doch am leichtesten, wenn die software das einfach imer dort platziert. ich bin in vielen faellen kein freund von automatismen, aber in faellen der abkuerzungen waere sowas mehr segen als fluch. leider ist das entsprechende ticket im bugtracker noch nicht wirklich bearbeitet bzw. umgesetzt worden, sodass diese loesung erst mal noch nicht existiert. ich bin aber guter dinge, dass diese loesung irgendwann kommt, und dann sollte es zumindest der software egal sein, ob da nun ein normales, ein schmales oder gar kein leerzeichen im wikitext steht. fuer die autoren ist es spaetestens dann jedenfalls angenehmer, wenn da keine entities stehen.
aus diesem grund halte ich persoenlich die ersetzung von "z.B." und "z. B." durch "z. B." fuer verlorene arbeit(szeit). sie ist aber im einklang mit den aktuellen regeln und empfehlungen. -- seth 22:06, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Danke für die Erklärungen. Ein systematisches Ersetzen finde ich auch unnötig, wenn ich aber in einem Artikel auf einen Fall von solch einem falschen Umbruch stoße, kann es gut sein, dass ich bei der Korrektur gleich alle vorkommenden Fälle in diesem Artikel/Abschnitt angehe (und schreibe ich selbst, setze ich den space sowieso). So, vermute ich, wird es auch in diesem Fall gewesen sein. Wir brauchen hier im Hinterzimmer ja keine Grundsatzfrage zu klären, aber Edit-War ist unangebracht (sollte er sich schon beruhigt haben, sind wir froh). Aber falls ich mal diese Projektseite bearbeite, kann es gut sein, dass wieder ein paar zB daran glauben müssen (es gibt ja auch User, die Abkürzungen systematisch durch die ausgeschriebenen Formen ersetzen, wäre hier vielleicht ein Kompromiss).--XanonymusX (Diskussion) 23:35, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten
gudn tach!
das konvertieren von abkuerzungen in die ausgeschriebene variante ist kein kompromiss, sondern in meinen augen eine verschlechterung, weil gaengige abkuerzungen schneller erfasst werden als deren ausgeschriebene version. zumindest ist es keine verbesserung und insofern ein verstoss gegen WP:RS#Korrektoren. -- seth 12:44, 7. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ist wohl eher eine Stilfrage, siehe Aküfi. Ursprünglich war Abkürzungsvermeidung auch ein Ziel in den WP-Regeln, ist scheinbar von der SMS-Generation in die zitierte Laissez-faire-Regel abgeschwächt worden. In Diskussionen kürze ich selbst gerne ab, in den Artikeln eher nicht. „Zum Beispiel“ oder „das heißt“ abzukürzen, ist auch nicht notwendig. Insofern sind Abkürzungen das kleinere Problem, aber wenn bspw. äh beispielsweise bei Prozentangaben der Quelltext nur noch zu einer Sonderzeichensammlung (0,5 %) wird, dann ist das ziemlich unschön. Gruß -- HvW (Diskussion) 14:45, 7. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Also ich verstehe halt nicht, wieso man eine Änderung rückgängig macht, die m. E. nichts verschlechtert hat. Find' ich schon ein wenig...ähm...komisch. Das Thema nbsp wurde ja schon an x Stellen aufgegriffen und nach meinem Verständnis der Materie ist das nbsp hier angebracht und richtig. Warum man das also rückgängig macht erschließt sich mir kein bisschen. Ich habe das nbsp einfach gemäß der Typografierichtlinie, die bereits von seth angesprochen wurde, gesetzt. Spezialwissen und Geheimsprache!? Hmm... *amKopfkratz* Findest du nicht, dass du etwas übertreibst, Harro? Sollte jemand „nbsp“ im Quelltext lesen, nicht wissen, was es bedeutet und Wissensdurst haben, so reicht ja eine kleine Suchanfrage. :) Und wenn sich jemand einen Versionsunterschied ansieht und sich wundert, warum ich da das nbsp eingefügt habe, reicht ein Blick auf den Text, den ich in die Zusammenfassungszeile eingetragen habe. Dort verlinke ich für gewöhnlich den entsprechenden Artikel. Ich jedenfalls setz' mich manchmal hin und gucke nach „z. B.“, die gar keine oder eine normale Leerstelle haben und ergänze das nbsp. Ich halte das in keinster Weise für verlorene Zeit, ich mach's ja gerne und behalte das auch bei.
Bezüglich „Wir schreiben keinen Programmiercode, sondern Artikel.“ muss ich sagen, dass wir zwar keine neuen Anwendungen programmieren, aber einfach nur Texte schreiben tun wir auch nicht. Wir benutzen schon Programmiersprache (Wikisyntax / HTML) - angezeigt wird uns das anschließend als fertiger Artikel. Insofern sollte man sich schon ein klein wenig mit dem Syntaxkram beschäftigen... :)
--Molekularbiologe (Diskussion) 12:09, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten
gudn tach!
@HvW: der abschnitt Aküfi verstoesst in der jetzigen form gegen NPOV. es ist richtig, dass es eine stilfrage ist. ueber die fragen, ab wann etwas "uebermaessig" ist, darueber gehen die meinungen halt stark auseinander. normalerweise sind nicht die abkuerzungen selbst das problem, sondern die verwendung von unnoetigen floskeln. nicht jedes "z.B." (egal, ob nun ausgeschrieben oder abgekuerzt) ist aber unnoetig. in der wikipedia sind abkuerzungen jedenfalls grundsaetzlich erlaubt.
@Molekularbiologe: in hoffentlich nicht allzu ferner zukunft wird die software automatisch schmale umbruchgeschuetzte leerzeichen in abkuerzungen setzen. wenn das der fall ist, werden nach und nach fast alle nbsps wieder aus dem quelltext geloescht, weil sie im grunde den source code schlechter lesbar machen, was wiederum neulinge abschreckt; die wollen und sollen naemlich eigentlich keine neue sprache lernen muessen, um hier mitzumachen. wikitext und html sind uebrigens keine programmiersprachen.
meine persoenliche empfehlung ist deswegen, in abkuerzungen keine nbsps mehr zu setzen. eine richtlinie ist das freilich noch nicht. die richtlinie besagt derzeit (noch), dass nbsp als notloesung akzeptabel sind. -- seth 13:28, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Mir ist es eigentlich egal, ob da nun ein nbsp steht oder nicht. Fakt ist aber, dass es den Text komplizierter und schlechter lesbar macht. Ich bin deshalb auch eher gegen die Benutzung, ich selbst setze so etwas gar nicht. --Ali1610 (Diskussion) 14:01, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten
… so reicht ja eine kleine Suchanfrage“ klingt so schön harmlos aus Sicht von jemandem, der es ohnehin weiß. Seth sagt es richtig mit „lernen müssen“. Es ist diese Überheblichkeit, die nicht anderes bedeutet als: wenn du hier mitmachen willst, musst du dich gefälligst informieren. Wir machen unser Ding und pfeifen auf die, die nicht mitkommen (wollen). Das ist das Gegenteil von der Enzyklopädie, bei der jeder mitmachen kann (und für die ursprünglich wohl mal die Wikisyntax als HTML-Tag-Ersatz erfunden worden ist). Wir brauchen möglichst jeden, der Inhalte beiträgt, und nicht diejenigen, die mit ausgefeilter Syntax nichts als Kosmetik betreiben. Wikisyntax ist unvermeidlich, um Ref-Tags kommt man schwer herum. Vorlagen kann man zumindest aus dem Haupttext heraushalten, dem Autor auch noch eine neue Sonderzeichen-Syntax aufzuzwingen ist unnötig. Der Nutzen ist vernachlässigbar, der angezeigte Text wird dadurch nicht richtiger und verständlicher. Und wenn ich bspw. eine Angabe wie „2 %“ ausbessern will und im Quelltext nur 2 % steht, dann kann es sogar kontraproduktiv sein. Keine nutzerfreundliche Software wird erwarten, dass man bei „z. B.“ ein umbruchgeschütztes Leerzeichen setzt. Das ist Aufgabe der ausgabeerzeugenden Software. Das macht die ganze Aktion ja auch so sinnlos: Entweder wird immer geschützt oder nie. Was soll es bringen, das in einigen Artikeln manuell zu unterdrücken, in den meisten Artikeln aber nicht? Dann kann man, ja, dann sollte man es gleich ganz sein lassen. -- Harro (Diskussion) 14:53, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Italienische und französische Charts

Hab zwar von GfK bislang keine Rückmeldung bekommen, aber dieser Forenbeitrag zeigt eine vollständige Downloadcharts-Liste vom November (durch einen Serverfehler kurzzeitig verfügbar): es gibt also sogar Top 100, wie bei den Alben! Hätte ich nicht erwartet. Und noch was Aktuelles: wegen Weihnachtsferien veröffentlicht die FIMI erst wieder ab Montag.--XanonymusX (Diskussion) 11:54, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Kanns nicht beschwören, aber ich glaube es gab schon Vorwochenangaben jenseits der 50. Inoffiziell ohne Bezug zur FIMI hat jemand auch schon mal Top-200-Downloadcharts von Italien erstellt. Das Erstellen ist auch nicht das Problem, ob Angaben jenseits der Top 20 / Top 100 noch aussagekräftig sind, das ist die Frage. Selbst bei den Top 75 der UK gibt es Flautenzeiten, wo sich im letzten Drittel Uralt-Re-Entrys tummeln und du dich fragst, was das noch mit aktuellem Musikgeschmack zu tun hat. Gruß -- Harro (Diskussion) 12:37, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Hier wurden seit Mitte 2011 möglichst viele auffindbare Platzierungen der FIMI gesammelt, ab und zu auch mal die Top 100. Was gilt dann eigentlich als „offizielle“ Charts? Nur die Positionen, die auf der offiziellen Website auch tatsächlich angegeben werden, oder doch alle, die ermittelt werden? Praktisch lässt sich mit den lückenhaften Listen aber eh nicht viel anfangen.--XanonymusX (Diskussion) 12:50, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Offiziell ist nur, was die FIMI offiziell rausgibt, also Top 20. Siehe auch UK, wo es inoffiziell auch Top 200 gäbe (und auch als Vorwoche angegeben werden). Oder Australien, wo die Top 50 offiziell sind, das Wochenbulletin der ARIA mit den Top 100 aber frei verfügbar ist. Schlimm ist Frankreich, wo sich die SNEP nicht entscheiden kann und selbst ihre Chartlänge ständig ändert, auch nachträglich. Ein Problem habe ich auch mit Norwegen. Erst haben sie offiziell von 20 auf 40 aufgestockt, jetzt haben sie die Liste unterteilt und ab 21 heißt es "de neste 20". Klingt nach offiziell veröffentlichten inoffiziellen Platzierungen. Hoffen mir mal, das nächstes Jahr alles besser wird :-) Gruß -- Harro (Diskussion) 13:10, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Bei der FIMI hab ich so meine Zweifel. Anscheinend haben die auch auf die Top 20 nachträglich im Archiv erweitert, mir fällt nur nicht mehr ein, ab wann jetzt von 10 auf 20 übergegangen wurde, daher konnte ich es noch nicht überprüfen.--XanonymusX (Diskussion) 13:30, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Umgestellt haben sie in Italien zwischen KW26 und KW29 2013. Und ansonsten gebe ich Harro recht, was nie irgendwo auf offiziellen Seiten zu lesen war (egal ob öffentlich oder im Bezahlarchiv), kann auch nicht in der Wikipedia als offiziell verwendet werden. Ich bin noch immer der Meinung, dass in UK zumindest die Top 100 ziemlich aussagekräftig sind. Wenn ein Re-Entry auf #80 ankommt, hat er möglicherweise bei einer Castingshow oder in einer Werbung Aufmerksamkeit erfahren... und wie schnell sowas passieren kann, hat man beim Wealdstone Raider gesehen, der innerhalb von 4 Tagen von 0 auf 5 gehüpft ist ohne jegliche Promo. Die Top 200 sind allerdings wirklich nicht sinnvoll, da werden manchmal 100 oder 200 Verkäufe am unteren Ende aufgeführt. Wenn eine frisch veröffentlichte Single auf Platz 190 einsteigt, ist sie ein veritabler Flop und keiner Chartposition wert. Das sieht man auch in den frz. Albencharts, die neuerdings auf 250 Positionen erweitert wurden. Da tummeln sich auf den zusätzlichen Positionen fast nur ewig alte Re-Entrys, die wahrscheinlich ähnlich wenig verkauft haben. Sinnlosigkeit auf hohem Niveau nennt man das... Ich bin dafür, dass bei allen Verkaufscharts auch die verkauften Einheiten angegeben werden, wie das schon in den USA regelmäßig der Fall ist. In Deutchland und vielen anderen Ländern kann das oftmals leider nur geschätzt werden. --Ali1610 (Diskussion) 22:33, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ja, wurde tatsächlich nachträglich erweitert, zumindest für ganz 2013 (vgl. WK1), frühere kann ich grad nicht überprüfen. Ich bezweifle, dass italiancharts da im Archiv nachgezogen hat.--XanonymusX (Diskussion) 00:13, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Es wurde zurück bis 2006 (mehr ist nicht verfügbar) erweitert. Und italiancharts.com hat sogar rückwirkend bis 2000 nachgezogen... --Ali1610 (Diskussion) 00:22, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten
(BK)Weitere Stichproben (grauenhaft organisierte Archivsuche!) haben ergeben: Sämtliche Top-Digital-Listen seit 2006 dürften jetzt Top 20 sein, auf italiancharts.com sind die nachträglich publizierten Platzierungen aber nicht nachgetragen worden. Damit hätten wir jetzt eine neue Menge von zweifellos offiziellen Daten, die wir schwerlich erfassen können (jede Woche einzeln absuchen ist dann doch zu dumm!). Das oben verlinkte Forum könnte eine Hilfe sein, um eine Gesamtsuche nach einem bestimmten Titel zu schaffen.--XanonymusX (Diskussion) 00:26, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Zu deinen Feststellungen: stimmt so nicht ganz! Tatsächlich gab es schon einmal Top 20, und zwar bis 14.01.2010. Von 21.01.2010 bis 11.07.2013 waren es dann nur Top 10, ab 18.07.2013 wieder Top 20 (Datumsangaben von Italiancharts). Italiancharts hat im Nachhinein natürlich nichts mehr verändert, die FIMI hingegen hat ganz eindeutig aufgestockt; vgl. zB hier Italiancharts und hier FIMI. Im Italiancharts-Archiv leicht überprüfbar, wenn man bspw. die Nr. 20 vom letzten Beispiel sucht: keine Platzierung!--XanonymusX (Diskussion) 01:55, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Leider gibt es mehrere dieser Problemländer. Wer da was gründlich machen will, der darf sich wohl alle alten Listen selbst vornehmen und kann sich nicht auf Archive verlassen. Frankreich ist eine einzige Katastrophe, da ändern wir tw. dauernd zwischen SNEP- und lescharts-Variante hin und her. Noch zu den Top xxl: leider sind das keine nachvollziehbaren Castingshow-Reentrys. Es gibt Dauerbrenner, die monatelang jenseits der Top 100 dümpeln. Wenn in der Saure-Gurken-Zeit keine 100 aktuellen Songs mehr vorhanden sind, dann schwemmt es die nach oben. Erkennt man z.B. daran, wenn bspw. die Killers in der 250. Woche in die Chart zurückkehren. Auch Sonderangebote von iTunes oder amazon können zu einer Rückkehr in hintere Chartregionen führen. Alles nicht im Sinne des Erfinders. Irland jenseits der Top 50 ist ebenso eine Dümpelregion wie belgische Alben jenseits der Top 100. Und dass in Deutschland die „Dauerbrenner“ immer mehr werden, ist auch kein Zufall oder Zeichen besonders guter Musik. -- Harro (Diskussion) 02:28, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ja, im Italiancharts-Forum, wo sich ein paar italienische Chartfreaks tummeln, macht sich auch schon seit Jahren Resignation breit. Im Übrigen kam man dort zum Schluss, dass die (inzwischen inoffiziellen) Nielsen-Charts im Vergleich generell aussagekräftiger sind/waren als die der GfK; auch interessant. Nun ja, ich bin bemüht, die italienischen Charts so gut wie möglich unter Beobachtung zu halten; Gedrucktes scheint es bei uns zu Charts leider nicht zu geben, sonst würde ich mich liebend gern mit anständigen Quellen eindecken!--XanonymusX (Diskussion) 02:34, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Okay, das war mein Fehler. Ich wusste nicht, dass es da schon einmal Top 20 in Italien gegeben hat. Frankreich betreffend steht bei chartsinfrance.net unter der Tabelle: Pure Charts ist offizieller Veröffentlicher der offiziellen französischen Alben-Verkaufscharts. Diese Charts vom SNEP, ermittelt von der GfK, sind offiziell. Sie enthalten physische und digitale Verkäufe. Und bei lescharts.com dasselbe Spiel: Wir sind nun autorisiert, die französischen Charts zu veröffentlichen. Vielen Dank an IFOP und SNEP für ihre Erlaubnis. Wem soll man glauben? Wohl der SNEP selbst. Aber woher kommen dann die Plätze 201-250? --Ali1610 (Diskussion) 11:51, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Wie gesagt, es ist kein Problem, die Charts beliebig zu verlängern, es ist nur die Frage, ob es sinnvoll ist. Da aber nicht wir so etwas entscheiden, halten wir uns an die offiziellen Stellen und das ist hier die SNEP. Chartsinfrance ist wohl „Rohdatenverwerter“ und deklariert immerhin die Charts richtig. Das ist das Fragwürdige bei lescharts. Die meinten mal, die offiziellen Singleverkaufscharts taugen nichts mehr und haben deshalb einfach selbstständig auf Downloadcharts als Hauptcharts umgestellt. In der Sache hatten sie recht, der Zeitpunkt war aber völlig willkürlich, die SNEP hat erst später umgestellt. Deshalb gibt es Diskrepanzen und lescharts kann nicht mehr als zuverlässige Quelle angesehen werden. Entsprechend sind auch wir nicht seriös, wenn wir da etwas willkürlich übernehmen. Gruß -- Harro (Diskussion) 13:26, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Die aktuellesten SNEP-Charts stimmen mit denen von lescharts in den Top 100 generell nur in dem Punkt nicht überein, dass bei SNEP diverse Kompilationen, die bei lescharts mit angegeben sind, völlig fehlen, ansonsten sind die Positionen (mit jeweiliger Verschiebung) weitgehend identisch. Allerdings gibt es dort noch folgende Inkonsistenzen:

lescharts SNEP
Pos. Künstler Album Pos. Künstler Album
5 Various Artists NRJ Music Awards 2014
16 Various Artists TOP 50 - 30 ans (95 tubes)
59 Various Artists Best Of En folie 57 Elsa Esnoult Pour toi das jeweils andere Album fehlt komplett
61 Various Artists NRJ Party Hits 2014 Vol. 2
62 Various Artists NRJ Total Hits 2014
64 Various Artists Playlist Hits Hiver 2015
65 Various Artists Planète Rap 2014 Vol. 2
68 Various Artists W9 Hits 2015
69 Various Artists Génération Goldman Vol. 1 & Vol. 2
70 Various Artists Noël 2010
71 Various Artists Party Fun 2015
72 Various Artists H1ts 2015
79 Lilly Wood & The Prick Invincible Friends 68 Various Artists Joyeux noel "Invincible Friends" fehlt bei SNEP komplett
"Joyeux noel" ist bei lescharts auf #124
89 Détroit La Cigale 78 Ed Sheeran X "La Cigale" ist bei lescharts doppelt (#69)
"X" ist bei lescharts auf #147
91 Agnes Obel Aventine 80 Various Artists We Love Disney "Aventine" ist bei SNEP auf #159
"We Love Disney" ist bei lescharts auf #166
94 Various Artists Le Son Dancefloor 2015 83 Ariana Grande My Everything das jeweils andere Album fehlt komplett
97 Jean-Louis Murat & The Delano Orchestra Babel 86 Bénabar Inspiré de faits réels "Babel" ist bei SNEP auf #108
"Inspiré de faits réels" ist bei lescharts auf #120
100 Various Artists Virgin Radio 2015
101 Lindsey Stirling Shatter Me 89 Imagine Dragons Night Visions "Shatter Me" ist bei SNEP auf #135
"Night Visions" fehlt bei lescharts komplett
105 James Blunt Moon Landing 93 Sam Smith In The Lonely Hour "Shatter Me" ist bei SNEP auf #111
"In The Lonely Hour" ist bei lescharts auf #129

Ab Platz 107 fängt allerdings das komplette Chaos an, da blicke ich dann selbst nicht mehr durch. Da sind Reihenfolgen genau umgekehrt wie bei SNEP, teilweise sind Alben doppelt, andere dafür gar nicht da. Grauenvoll. das bedarf keiner weiteren Beschreibung.

Nun zu den Singlecharts (lescharts und SNEP). Da fängt es eigentlich recht gut an...:

  1. "Selah Sue - Alone" steigt bei lescharts auf #9, bei SNEP nur auf #11. Die beiden Tracks dazwischen sind dementsprechend um eine Position verschoben
  2. "Brigitte - À bouche que veux-tu" fällt bei lescharts auf #41, bei SNEP auf #46, die Singles dazwischen sind entsprechend verschoben
  3. "AC/DC - Rock Or Bust" fällt bei lescharts von #42 auf #48, steigt allerdings bei SNEP von #167 auf #84(!!). Dadurch sind alle folgenden Singles um mindestens eine Position nach oben verschoben. Allerdings gibt es auch da häufig einen Platztausch gegenüber den SNEP-Charts. Und damit sind wir schon wieder am Ende aller Träume, denn ab hier fangen wieder die riesigen Inkonsistenzen an...

Fazit: lescharts ist derzeit nicht zu gebrauchen. Ich werde heute abend eine Mail an Steffen Hung verfassen mit der Frage, wieso das so stark abweicht. Mal schauen, was er mir antwortet. --Ali1610 (Diskussion) 16:20, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Kompilationen mit in die Albenwertung aufzunehmen, finde ich dann doch ziemlich irritierend; aber wenn’s nur das wäre, hätte man wenigstens eine Erklärung für die Abweichungen! Ich wollte auch mal bei Hung wegen der nunmehr unvollständigen IT-Archive anfragen, hoffentlich antworten die eher als GfK IT – die dort eigens aufgeführte E-Mail-Adresse führt vermutlich komplett ins Leere, wie einer im Italiancharts-Forum getestet hat, aber das ist nichts Neues in unserem Land … ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) --XanonymusX (Diskussion) 18:35, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Nachricht ist raus, habe für Frankreich, Italien und Mexiko angefragt. Mal schauen, ob ich eine Antwort bekomme. Eigentlich ging das immer recht schnell dort. --Ali1610 (Diskussion) 20:20, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten
  1. lescharts.com übernimmt laut Aussage die Daten von chartsinfrance.net, diese Daten stimmen auch überein, das hatte ich gestern gar nicht mehr überprüft. Ich wollte Herrn Hung zum Beweis die Archivdaten vom SNEP schicken, aber witzigerweise sind jetzt beim SNEP alle Chartdaten von 2014 verschwunden. Stattdessen wird als aktuelle Chartwoche die Woche vom 30. Dezember 2013 angezeigt, die 2014er Wochen sind auch manuell nicht erreichbar. Da müssen wir erstmal abwarten, ich habe Herrn Hung deswegen nochmal geschrieben.
  2. Mexicancharts wurde abgeschalten, weil die Seite unrentabel war (viel zu wenige Abrufe im Monat), die Statistikdaten bleiben aber erhalten.
  3. Die neuen Daten der FIMI werden zeitnah bei italiancharts eingearbeitet. --Ali1610 (Diskussion) 16:00, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Danke für die Info. Chartsinfrance beinhaltet auch Kompis, seltsamerweise gibt es trotzdem Abweichungen (z.B. Platz 59 und 79ff.), wo es dann wieder mehr Richtung SNEP geht. SNEP hat öfter mal Aussetzer, so ein hochkomplexer Vorgang wie ein Jahreswechsel scheint Programmierer durch das überraschende Eintreten immer wieder zu verblüffen. Aktuell geht das Archiv zurück bis 4. März 2013 (2014 wird wohl früher oder später wieder auftauchen). Traurig, dass so viele offizielle Seiten offenbar nur bezahlte Büttel einstellen, die irgendwas Flashiges hochziehen, aber keine Leidenschaft für die Charts haben. Das gilt nicht nur für SNEP, auch für OCC und Billboard, Italien, Griechenland, Irland, Kanada usw. Und charts.de ist nur dank Hung-DB brauchbar, aber auch nicht sehr benutzerfreundlich. Gruß -- Harro (Diskussion) 16:25, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Da hast du wohl recht, da ist kaum jemand mit entsprechendem Effort angestellt. Aber was willst du erwarten, ein Programmierer macht das, was er am besten kann. Die bräuchten jemand, der sich für Charts interessiert UND Webseiten erstellen kann. Aber finde mal so jemanden... ;) --Ali1610 (Diskussion) 23:43, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Danke! Mir scheint, die Italiancharts-Datenbank ist bereits in Bearbeitung, zumindest waren dort vorhin mehrere Nummer-eins-Platzierungen spurlos verschwunden! Hoffe mal, dass sich das wieder einkriegt.--XanonymusX (Diskussion) 00:27, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten

zu löschende / vermeidende Charts

Bitte hier mal eine Übersicht geben, welche Charts eurer Meinung nach nicht für WP geeignet sind, bzw. welche Nr.-1-Listen man löschen müsste. Ich mache mal den Anfang bei Estland.

  1. Albumcharts existierten mindestens von 2007 bis 2009 auf http://www.pedro.ee/ - diese Albencharts mit 100 Positionen waren aber anscheinend wenig aussagekräftig. Als Beweis folgende Seite: KW 37/2007 zeigt, dass es dort sehr viele alte Alben in den Charts gibt, die aber auch in Zukunft nicht verschwinden. In der KW 04/2009 besteht die Liste ab Position 40 dann fast nur noch aus Kompilationen und Best-of-Zusammenstellungen. Studioalben? Fehlanzeige. Da sind sogar noch mehrere Alben aus den Charts von 37/2007 vertreten. Die Bedeutung dieser Charts bzw. der hohen Positionen ging also gegen null.
  2. Die Eesti Top 40 als Airplaycharts zeigen aktuelle Tracks, die auch regelmäßig wechseln. Es ist allerdings nirgendwo zu erkennen, ob es nun nur für diesen einen Radiosender gilt bzw. welche Bedeutung er in Estland hat. Kann man von diesen Charts auf die Gesamtmusikverbreitung in Estland schließen? Ehrlich: keine Ahnung. --Ali1610 (Diskussion) 14:31, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Hab gerade erst en:Wikipedia:Record_charts#Recommended_charts entdeckt, die Übersicht find ich auch ganz gut. Sie lassen zwar mehr zu als wir, die Auswertung deckt sich aber in etwa mit unserer, oder?--XanonymusX (Diskussion) 00:31, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Man merkt, dass Billboard ein US-Unternehmen und die en-WP eine US-WP ist. Abgesehen davon herrscht weitgehend Einigkeit. Insbesondere auch in den Ablehnungsgründen der „depracated charts“. Wäre vielleicht keine schlechte Idee, das auch bei uns aufzunehmen. Schon deshalb, damit man das nicht immer wieder suchen und diskutieren muss wie bei Estland.
  1. Album: Also Pedro heißt jetzt CDonline und das sind offensichtlich Shop-Charts. Analog iTunes-Charts nicht relevant.
  2. Airplay: Der Sender heißt Radio Uuno und die Charts Uuno Top 25. Eine Institution wie Ö3 oder die BBC ist der Sender nicht. Das sind offensichtlich Sendercharts und nicht relevant.
  3. Airplay 2: Es gibt auch die Eesti Top 40, auch bei Radio Uuno. Das heißt, geben tut es sie seit einem Vierteljahr nicht mehr. Theoretisch könnten das Landescharts gewesen sein. Allerdings (analog en) ist Methodik und Bedeutung unklar, also wer das mit welchen Interessen auf welcher Grundlage erstellt hat ist ebenso unbekannt wie die Anerkennung und Bezugnahme auf diese Liste in den (estnischen) Medien. Die Behauptung, das seien offizielle estnische Charts, ist nicht belegbar. Für eine Nummer-eins-Liste würde ich sogar noch mehr verlangen, bspw. einen eindeutigen IFPI-Bezug. -- Harro (Diskussion) 16:54, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten