Zum Inhalt springen

Kamps (Unternehmen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Februar 2006 um 17:51 Uhr durch H005 (Diskussion | Beiträge) (Revert -- wenn die Person irgendwie wichtig sein sollte, bitte eigenen Artikel mit vollem Namen anlegen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Kamps AG ist Europas größter Hersteller von Backwaren.

Sie ging 1997 aus der von Heiner Kamps gegründeten BBG Bäckerei Beteiligungsgesellschaft mbH hervor (näheres siehe Heiner Kamps). Sie hatte anfänglich etwa 350 Bäckereifilialen in Deutschland. Durch die Übernahme vieler einzelner Bäckereien sowie mehrerer großer Filialbäckereien wuchs diese Zahl schnell an und wurde binnen fünf Jahren auf über 1000 gesteigert. Hinzu kamen die Übernahmen von Filialbäckereien im Ausland, vor allem in Frankreich und den Niederlanden, wo die Kamps AG 1999 die Bakker Bart Food Group mit der größten niederländischen Bäckereikette, Bakker Bart, übernahm.

Neben dem klassischen Bäckereigeschäft stieg die Kamps AG zudem in die Herstellung von Backwaren für den Lebensmittel-Einzelhandel und die Gastronomie ein, indem sie unter anderem die Traditonsmarken Golden Toast (gegr. 1963) und Lieken Urkorn (gegr. 1925) erwarb. Die Kamps AG stellt zudem eine große Zahl von vom Lebensmittel-Einzelhandel als Eigenmarken vertriebener Backwaren her sowie die Brötchen für McDonald's. 2003 wurde ein 49-%-Anteil an der französischen Großbäckerei Harry's erworben (nicht zu verwechseln mit der Schenefelder Großbäckerei Harry-Brot).

2002 kaufte die italienische Barilla-Gruppe die Mehrheit der Aktien und zwang den Gründer Heiner Kamps zum Ausstieg aus dem Konzern. Eine rückläufige Entwicklung zeichnete sich bereits vor der Barilla-Übernahme ab. Seither ging der Umsatz von 1,8 Milliarden € 2004 auf 1,4 Milliarden € 2004 zurück; 2002 kam der Konzern in die Verlustzone. Die Zahl der Mitarbeiter sank im gleichen Zeitraum von knapp 14.000 auf 11.400.

Unternehmens-Website