Rumours (Album)
Rumours | ||||
---|---|---|---|---|
Studioalbum von Fleetwood Mac | ||||
Veröffent- |
||||
Label(s) | Warner Bros. | |||
Format(e) |
CD, LP | |||
Titel (Anzahl) |
11 | |||
40:03 | ||||
Besetzung |
| |||
Fleetwood Mac, Ken Caillat & Richard Dashut | ||||
Studio(s) |
Record Plant Studios, Sausalito | |||
|
Rumours (englisch für Gerüchte) ist ein Pop-Album der Band Fleetwood Mac aus dem Jahr 1977. Das elfte Studio-Album der Gruppe gehört mit 40 Millionen verkauften Exemplaren zu den weltweit erfolgreichsten Tonträgern. Im Dezember 1976, noch vor der Veröffentlichung des Albums, wurde die Single Go Your Own Way ausgekoppelt.
Geschichte
In den zwei Jahren seit dem Erscheinen des letzten Albums waren die Verhältnisse innerhalb der Band etwas schwierig geworden. Mick Fleetwood trennte sich von seiner Frau Jenny. Lindsey Buckingham und Stevie Nicks, die eine Beziehung hatten, als sie der Gruppe beitraten, trennten sich ebenfalls, genauso wie John und Christine McVie, obwohl alle fünf in der Band blieben. Das bedeutete, wie Stevie Nicks später darlegte, dass Leute, die normalerweise keine Rolle im Leben der Anderen spielten, viele Stunden und schwere Zeiten zusammen erlebten. Christine McVie merkte später an, dass sie jeweils gegenseitig über sich schrieben, daher auch der Titel des Albums. Sie bemerkten es nicht sofort, aber als sie letztendlich erkannten, dass sie ein solch bemerkenswertes Album zusammen geschaffen hatten, gab ihnen dies den Auftrieb, den sie brauchten, um ihrer Misere zu entkommen.
Nicks hielt das von Buckingham geschriebene Stück Go Your Own Way für eine düstere Anspielung auf die vorauszusehende Trennung dieser Besetzung und sie und Buckingham diskutierten darüber. Dreams war ihr Versuch, optimistischer zu sein. You Make Loving Fun bezog sich auf eine Affäre zwischen Christine McVie und dem leitenden Beleuchter der Gruppe. Gold Dust Woman war eine Anspielung auf Kokain. Don't Stop wurde von Christine McVie geschrieben, nach ihrer Scheidung von John McVie, und gewährte eine optimistische Aussicht auf ihre frisch getrennten Leben. Oh Daddy war sehr wahrscheinlich eine Anspielung auf Mick Fleetwood, den spirituellen Vater der Gruppe, der diese größtenteils zusammenhielt, und außerdem zu diesem Zeitpunkt der einzige in der Band, der tatsächlich Vater war. Songbird wurde von Christine McVie als „eine kleine Hymne“ beschrieben, die für „uns alle“ bestimmt sei. Die Aufnahmen dauerten sehr lange, da es eine durchgehende Aufnahme sein sollte. The Chain war eine Besonderheit. Der letzte Teil, etwa die letzten eineinviertel Minuten, wurde zuerst geschrieben, ohne dass es einen Titel gab, von dem es das Ende hätte sein können. Stevie Nicks hatte diesen Teil allein geschrieben und „gab ihn den Anderen“, wie sie sagte. Daraufhin hatte Lindsey Buckingham eine Idee, wie es anfangen sollte und der erste Teil wurde erneut aufgenommen.[1]
1978 gewann Rumours einen Grammy für das Album des Jahres 1977 und hielt sich 31 Wochen an der Spitze der Billboard Music Charts. Bis 2003 hatte sich das Album allein in den USA mehr als 19 Millionen mal verkauft und wurde von der RIAA als dritt-meistverkauftes Album aller Zeiten bestehend aus einer Disc ausgezeichnet.
In den 1990er Jahren wurde der Titel Songbird von Eva Cassidy, einer amerikanischen Sängerin, die in Großbritannien recht populär ist, gecovert. Ihre Version wurde dort sehr bekannt.
Im Jahre 2006 wählten die Leser der Zeitschrift Q Rumours auf Platz 68 der größten Alben aller Zeiten; 2001 war es auf Platz 16 des Fernsehsenders VH1. 2003 war das Album auf Platz 25 der Liste der 500 größten Alben aller Zeiten der Zeitschrift Rolling Stone.
DVD-Audio (2003)
Die DVD-Audio Version beinhaltet zusätzlich Silver Springs (als Titel 6) nach Go Your Own Way, während Songbird ans Ende platziert wurde (Track 12). Alle anderen Titel behielten ihre ursprüngliche Nummerierung.
Diese Version bietet neben 96-kHz-/24-bit-Raumklang und Stereo-Aufnahmen eine Fotogalerie, exklusiv für DVD-Audio-Player; Dolby-Digital-5.1-Raumklang, exklusiv für übliche DVD-Player, und The Making of ‚Rumours‘, eine 37-minütige Sammlung von behind-the-scenes-Audio-Interviews, die Einzelheiten zu Entstehung und Aufnahme jedes Songs bietet. Diese ist auf allen Playern abspielbar.
Neuausgabe (2004)
Am 23. März 2004 veröffentlichte Warner Bros. ein Remastered-Album mit einer Bonus CD mit Outtakes, frühen Demoversionen und Jamsessions.
3-CD Expanded Version (2013)
Am 25. Januar 2013 veröffentlichte Warner Bros. zum 35. Jubiläum eine 3-CD Boxset, bestehend aus einem Remastered-Album und bisher unveröffentlichten Live-Aufnahmen von der großen Welttournee 1977 und eine ganze Reihe von Session-Outtakes aus den Rumours-Aufnahmen.
Liste der Songs
Originalausgabe
- Seite 1
- Second Hand News (Lindsey Buckingham) – 2:43
- Dreams (Stevie Nicks) – 4:14
- Never Going Back Again (Buckingham) – 2:02
- Don't Stop (Christine McVie) – 3:11
- Go Your Own Way (Buckingham) – 3:38
- Songbird (C. McVie) – 3:20 Aufgenommen im Zellerbach Auditorium, University of California, Berkeley, 3. März 1976
- Seite 2
- The Chain (Nicks, Buckingham, C. McVie, John McVie, Mick Fleetwood) – 4:28
- You Make Loving Fun (C. McVie) – 3:31
- I Don't Want to Know (Nicks) – 3:11
- Oh Daddy (C. McVie) – 3:54
- Gold Dust Woman (Nicks) – 4:51
Neuausgabe von 2004
- Second Hand News (Buckingham) – 2:43
- Dreams (Nicks) – 4:14
- Never Going Back Again (Buckingham) – 2:02
- Don't Stop (C. McVie) – 3:11
- Go Your Own Way (Buckingham) – 3:38
- Songbird (C. McVie) – 3:20
- Silver Springs (Nicks) – 4:33
- The Chain (Buckingham, Fleetwood, J. McVie, C. McVie, Nicks) – 4:28
- You Make Loving Fun (C. McVie) – 3:31
- I Don't Want to Know (Nicks) – 3:11
- Oh Daddy (C. McVie) – 3:54
- Gold Dust Woman (Nicks) – 4:51
Anmerkung: Der Titel ‚Silver Springs‘ (Nicks) – 4:33, wurde als B-Seite von ‚Don't Stop‘ und ‚Go Your Own Way‘ veröffentlicht. Dieser Song, der ursprünglich auf die LP kommen sollte, wurde aufgrund seiner Länge nicht verwendet. Der kürzere Titel ‚I Don't Want To Know‘ (Nicks) war der Ersatz. Die Standardversion von Rumours enthält mittlerweile ‚Silver Springs‘.
Bonus CD
- Second Hand News (Buckingham) – 2:47
- Dreams (Nicks) – 4:21
- Brushes (Never Going Back Again) (instrumental) (Buckingham) – 2:50
- Don't Stop (C. McVie) – 3:33
- Go Your Own Way (Buckingham) – 3:06
- Songbird (C. McVie) – 3:11
- Silver Springs (Nicks) – 6:07
- You Make Loving Fun (C. McVie) – 4:56
- Gold Dust Woman #1 (Nicks) – 5:02
- Oh Daddy (C. McVie) – 3:58
- Think About It (Nicks) – 2:55 Später noch einmal für Nicks' erstes Soloalbum Bella Donna aufgenommen
- Never Going Back Again (Buckingham) – 1:56
- Planets of the Universe (Nicks) – 3:18 Später noch einmal für Nicks Album Trouble in Shangri-La aufgenommen
- Butter Cookie (Keep Me There) (C. McVie) – 2:11 Die Akkordfolge wurde in "The Chain" verwendet
- Gold Dust Woman (Nicks) – 5:01
- Doesn't Anything Last (Buckingham) – 1:10
- Mic the Screecher (jam) (Fleetwood) – 0:59
- For Duster (The Blues) (jam) (Buckingham, J. McVie, C. McVie, Fleetwood) – 4:26
3-CD Expanded Edition 2013 (35th Anniversary Edition)
- disc 1
- Second Hand News (Buckingham) – 2:56
- Dreams (Nicks) – 4:18
- Never Going Back Again (Buckingham) – 2:14
- Don't Stop (C. McVie) – 3:13
- Go Your Own Way (Buckingham) – 3:44
- Songbird (C. McVie) – 3:21
- The Chain (Buckingham, Fleetwood, J. McVie, C. McVie, Nicks) – 4:30
- You Make Loving Fun (C. McVie) – 3:37
- I Don't Want to Know (Nicks) – 3:17
- Oh Daddy (C. McVie) – 3:56
- Gold Dust Woman (Nicks) – 4:59
- Silver Springs (Nicks) – 4:49 wurde zuvor als B-Seite von ‚Don't Stop‘ und ‚Go Your Own Way‘ veröffentlicht
- disc 2
- Live, 1977, "Rumours" World Tour
- Intro – 0:48
- Monday Morning (Buckingham) – 2:39
- Dreams (Nicks) – 4:07
- Don't Stop (C. McVie) – 3:52
- The Chain (Buckingham, Fleetwood, J. McVie, C. McVie, Nicks) – 5:41
- Oh Daddy (C. McVie) – 4:48
- Rhiannon (Nicks) – 7:55
- Never Going Back Again (Buckingham) – 2:20
- Gold Dust Woman (Nicks) – 7:03
- World Turning (C. McVie, Buckingham) – 7:31
- Go Your Own Way (Buckingham) – 4:54
- Songbird (C. McVie) – 4:00
- disc 3
- More from the Recording Sessions
- Second Hand News (Early Take) – 2:27
- Dreams (Take 2) – 5:35
- Never Going Back Again (Acoustic Duet) – 2:20
- Go Your Own Way (Early Take) – 4:05
- Songbird (demo) – 4:33
- Songbird (Instrumental, Take 10) – 4:24
- I Don't Want To Know (Early Take) – 3:42
- Keep Me There (Instrumental, C. McVie) – 5:14
- The Chain (Demo) – 5:29
- Keep Me There (With Vocal, C. McVie) – 4:19
- Gold Dust Woman (Early Take) – 5:25
- Oh Daddy (Early Take) – 3:48
- Silver Springs (Early Take) – 5:32
- Planets Of The Universe (Demo, S. Nicks) – 4:28
- Doesn't Anything Last (Acoustic Duet) – 1:03
- Never Going Back Again (Instrumental) – 2:37
Mitwirkende
Fleetwood Mac
- Stevie Nicks – Gesang
- Lindsey Buckingham – Gitarre, Gesang
- John McVie – Bassgitarre
- Christine McVie – Keyboard, Gesang
- Mick Fleetwood – Schlagzeug, Perkussion
- Fleetwood Mac, Ken Caillat, Richard Dashut - Produzenten
- Ken Caillat, Richard Dashut - Techniker
- Ken Caillat, Ken Perry, Charlie Watts - Bearbeitung
- Fleetwood Mac - Konzept
- Desmond Strobel - Design
- Larry Vigon - Hand Lettering
Chartplatzierungen
Album
Jahr | Chart | Position |
---|---|---|
1977 | Billboard Pop Albums | 1 |
1977 | Media Control: Alben | 6 |
Single
Jahr | Single | Chart | Position |
---|---|---|---|
1977 | Go Your Own Way | Billboard Pop Singles | 10 |
1977 | Go Your Own Way | Billboard Adult Contemporary | 45 |
1977 | Go Your Own Way | Media-Control-Charts | 11 |
1977 | Dreams | Billboard Pop Singles | 1 |
1977 | Dreams | Billboard Adult Contemporary | 11 |
1977 | Dreams | Media-Control-Charts | 33 |
1977 | Don't Stop | Billboard Pop Singles | 3 |
1977 | Don't Stop | Billboard Adult Contemporary | 22 |
1977 | Don't Stop | Media-Control-Charts | 41 |
1977 | You Make Loving Fun | Billboard Pop Singles | 9 |
1977 | You Make Loving Fun | Billboard Adult Contemporary | 28 |
Preise und Auszeichnungen
Jahr | Organisation | Kategorie | Sieger |
---|---|---|---|
1978 | Grammy Award | Album des Jahres | Fleetwood Mac, Ken Caillat and Richard Dashut |
Organisation | Status | Datum |
---|---|---|
RIAA – USA | Gold | 15. Februar 1977 |
RIAA – USA | Platin | 9. März 1977 |
BPI – UK | Gold | 23. Mai 1977 |
BPI – UK | Platin | 9. November 1977 |
RIAA – USA | 12× Platin | 22. Oktober 1984 |
BPI – UK | Doppel-Platin | 10. April 1985 |
BPI – UK | Dreifach-Platin | 10. April 1985 |
BPI – UK | 4× Platin | 10. März 1987 |
BPI – UK | 5× Platin | 1. August 1998 |
BPI – UK | 6× Platin | 1. August 1998 |
BPI – UK | 7× Platin | 1. August 1998 |
RIAA – USA | 13× Platin | 1. März 1989 |
RIAA – USA | 14× Platin | 9. Dezember 1993 |
RIAA – USA | 17× Platin | 31. Januar 1995 |
RIAA – USA | 18× Platin | 6. April 1998 |
BPI – UK | 8× Platin | 28. Januar 2000 |
BPI – UK | 9× Platin | 28. Januar 2000 |
BPI – UK | 10× Platin | 28. Januar 2000 |
RIAA – USA | 19× Platin | 24. März 2003 |
Sonstiges
- The Chain wurde nach dem Erscheinen des Albums zum regelmäßigen Eröffnungssong aller Fleetwood-Mac-Konzerte. Nachdem Buckingham die Band vor der „Tango in the night“-Tournee 1988 verlassen hatte, appellierte Stevie Nicks während der Tournee in diesem Song immer wieder „Lindsey, please don't break the chain!“ („Lindsey, bitte unterbrich' die Kette nicht!“)[2]
- Im Jahr 1998 wurde das Album unter dem Titel Legacy: A Tribute to Fleetwood Mac's ‚Rumours‘[3] von verschiedenen Künstlern neu eingespielt. Produziert wurde dieses Album von Mick Fleetwood, Carl Stubner, Jason Flom und Scott Carlson. Das Cover zeigt eine Glaskugel, die von einer Hand umschlossen und von einer anderen berührt wird. Die Reihenfolge der Titel lautete wie auf der Originalausgabe, die Songs wurden von folgenden Künstlern eingespielt:
- Second Hand News – Tonic
- Dreams – The Corrs
- Never Going Back Again – Matchbox 20
ist mit dem Refrain von "The Chain" durchsetzt - Don't Stop – Elton John
- Go Your Own Way – The Cranberries
- Songbird – Duncan Sheik
- The Chain – Shawn Colvin
- You Make Loving Fun – Jewel
- I Don't Want to Know – Goo Goo Dolls
- Oh Daddy – Tallulah
- Gold Dust Woman – Sister Hazel
- Die amerikanische Fernsehserie Glee coverte Songs in der Episode namens Rumours. Gecovert wurden "Dreams", "Never Going Back Again", "Songbird", "I Don't Want To Know", "Go Your Own Way" und "Don't Stop", außerdem wurde "The Chain" als Hintergrundmusik benutzt.[4]
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle deutsche Seite von Fleetwood Mac
- Offizielle internationale Seite von Fleetwood Mac (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ DiMartino, Dave (2004). Fleetwood Mac. In Rumours Deluxe Edition [CD liner notes]. Los Angeles: Warner Bros.
- ↑ Fleetwood Mac: Tango in the night, DVD. - Los Angeles: Warner Bros., 1987/2003
- ↑ Legacy: A Tribute to Fleetwood Mac's Rumours, Atlantis Records, 1998; CD-Cover
- ↑ Glee 'Rumours' Episodes Preview, Hot Gleessip. ZEibiz, 29. April 2011, abgerufen am 7. Mai 2011.