Mogontiacum
'Moguntiacum (auch: Mogontiacum) ist der lateinische Name der Stadt Mainz, den diese während der fast 500-jährigen Zugehörigkeit zum römischen Reich hatte. Der Namen lässt sich von der keltischen Gottheit Mogon ableiten. 13/12. v.Chr. gründeten die Römer im Zuge ihrer Expansion in Richtung Germanien gegenüber der Mainmündung am Rhein ein römisches Zweilegionenlager.
Die dazu gehörenden Zivilsiedlungen (cannabae) wuchsen schnell zu der größeren Stadt Moguntiacum zusammen. Moguntiacum war bis in die 2. Hälfte des 4. Jahrhundert primär ein Militärstandort. Dies hatte zur Folge, dass die Stadt nie den großstädtisch geprägten Charakter der anderen großen Römerstädte in Deutschland wie beispielsweise Köln oder Trier aufwies. Moguntiacum war aber auch ab 88/89 n.Chr. Provinzhaupstadt der römischen Provinz Germania Superior mit Sitz des Statthalters und damit wiederum gleichrangig zu Köln, der Provinzhaupstadt der römischen Provinz Germania Inferior.