Ich habe das die Tage schon mit Nina besprochen. Ihr macht da grade alle zusammen ein wenig Unsinn, aber wir werden schauen, wie wir das irgendwie entwirren können. Gruß --Baba66 18:19, 18. Okt 2005 (CEST)
Das ist nett, denn ich will auch meine ruhe haben! gruß--Danyalov 19:14, 18. Okt 2005 (CEST)
Hier sind die Artikel, die davon betroffen sind:
Chorasan, Türkische Reiche, SeldschukenSaz und die obrigen! Es wäre nett, wenn ihr uns die Richtlinie dazu zeigen würdet und diesen Kindergartenspielen ein Ende bereitet. Schönen abend noch. Bis dann.--Danyalov 19:23, 18. Okt 2005 (CEST)
Wir hoffen alle das die Kindergartenspiele von Danyalov endlich ein Ende nehmen!! Saz ist in Ordnung --Christoffel 19:39, 18. Okt 2005 (CEST)
Ohne Kindergartenspiele wäre die WP vermutlich ein einsamer Ort ;-) Im Ernst: Saz ist leider nicht in Ordnung. Er weicht stark vom Artikel „Saz“ in der Encyclopaedia of Islam, Leiden 2003, ISBN 90-04-11040-2, ab und die EI ist erst einmal Maßstab für den Forschungsstand. Ich werde darüber meditieren. --Baba66 20:57, 18. Okt 2005 (CEST)
Leider bin ich bei meinen eigenen Forschungen in Lexikas wie die Britannica auch nicht schlauer geworden. Vielleicht kann da ein Musik-Spezialist bei Wiki helfen. Ich frage mal beim Musik-Portal nach. Ich will mich nun bei den oben gegannten Artikeln mal fern halten. Die Diskussionen und Vorwürfe erscheinen mir zu niveaulos. Sollen sich die Admins und die Autoren der Artikel drum kümmern. Gruß--Danyalov 11:51, 19. Okt 2005 (CEST)
Saz bin ich jetzt schon mal angegangen, der Rest wird langsam folgen. --Baba66
Hab ich schon gesehen. Danke--Danyalov 17:24, 19. Okt 2005 (CEST)
ROFL Danyalov! Ist Baba66 derjenige, den du hier gegen mich aufhetzen willst?! Man! Dabei hättest du in meine Vertrauensliste gucken können, wo er schon seit längerem als "vertrauliche Person" drin steht.
Ich bitte Baba66 hiermit persönlich, sich mal die folgenden Artikel anzuschauen und notfalls auch mit anderen Quellen und auch mit der Englisch-sprachigen Wikipedia zu vergleichen:
Chorasan, Turkistan, Choresm-Schahs, Choresmische Sprache, Choresm-Türkisch (vorher FÄLSCHLICHERWEISE Choresmische Sprache genannt), und andere, verlinkte Artikel man anzuschauen. Zudem bitte ich dich, Bab66, auch mal über bestimmte Sachen LOGISCH nachzudenen und vertrauenswürdige Quellen aufzusuchen.
Leider hat ein anderer Admin zu oft seine Position misbraucht. -Phoenix2 19:47, 23. Okt 2005 (CEST)
+ Ghaznawiden laut lindenmuseum eindeutig türkisch....siehe versionen des artikels.
Kannst du nicht lesen. Überwinde deine Ideologie und seh ein, dass ich ihm nur um Hilfe bat. Am besten wäre es, wenn Baba66 die Artikel gesperrt und die Infos von der Enzkl. of Islam einarbeitet. Ich akzeptiere nicht, dass du alle historischen Dynastien als Perser darstellst. Baba66 ist da viel neutraler. Gruß--Danyalov 09:38, 25. Okt 2005 (CEST)
mecker
baba66, deine handhabung des sperrknopfes gestern und heute mißfällt mir.
er ist primär zum schutz der wikipedia vor ernsthaftem schaden wie vandalismus oder der verunmöglichung der zusammenarbeit da. das wiedereinstellen eines gelöschten beitrages beispielsweise ist zwar ärgerlich, aber ohne massiven editwar kein ausreichender grund. auch als druckmittel ala "benimm dich oder ich sperr dich" sollte er nicht eingesetzt werden, in den meisten fällen ist das nichts als trollzucht.
des weiteren möchte ich dich bitten keine benutzer zu sperren, mit denen du dich selbst gerade in einem konflikt befindest. laß jemand anderen beurteilen, ob es nötig ist: der eifer des gefechts beeinträchtigt imho das urteilsvermögen zu stark, als das man in so einem falle noch wirklich rational entscheiden könnte. -- ∂ 13:02, 20. Okt 2005 (CEST)
Entschuldige bitte, aber dem Log entnehme ich, dass Bar Nerb heute meine erste Sperrung seit genau drei Monaten war. Könntest du bitte näher ausführen, was ich gestern gesperrt haben soll? Wo ich mich gerade mit Bar Nerb in Konflikt befinde, ist mir auch nicht ganz klar: Bis zum 1. August (seither war ich ja nicht mehr aktiv) hatte der grade mal 8 Edits, ausschließlich auf seiner Diskussionsseite. Ich habe ihn nicht mal bemerkt (neue Benutzer sehe ich nur über meine Beobachtungsliste). Und seit dem 17. Oktober sehe ich auch keinen Edit meinerseits, der da auf einen Konflikt hinweist. Gruß --Baba66 14:00, 20. Okt 2005 (CEST)
Hallo Baba66,
und genau diese Sperre halte ich ebenfalls nicht für angebracht.
Offensichtlich hat Deine Baba66-Auszeit keine Beruhigung in Bezug auf Deinen Umgang mit den erweiterten Funktionen gebracht. Leider. --:Bdk: 17:04, 20. Okt 2005 (CEST)
Habe ihn grade wieder freigegeben. Mit „Beruhigung“ bei solchen Leuten erreichst du aber sicher nur eine Verschlechterung der eh schon katastrophalen Lage bei den Inhalten der Wikipedia, sonst aber auch gar nichts. --Baba66 18:28, 20. Okt 2005 (CEST)
"Habe ihn grade wieder freigegeben" war offensichtlich eine dreiste Lüge, um Euch andere einzulullen und zu verarschen. Weder nach 6 Stunden noch nach 12 Stunden war der Zugang freigegeben, erst heute früh, eben doch erst nach einem Tag. Bar Nerb 10:23, 21. Okt 2005 (CEST)
@BdK, ich weiß! Nur so war es eben nicht! Kurz nach Mitternacht noch habe ich versucht, etwas zu editieren und war noch immer gesperrt. Was auch immer da im Löschlogbuch steht, entspricht nicht der Wahrheit. Bar Nerb 15:47, 21. Okt 2005 (CEST)
Genau darum gehts. Mitarbeiter, die selbst bei solch problemlos verifizierbaren Belegen bei ihrem trotzigen „Nein, das stimmt aber nicht!“ bleiben, die können wir uns in der Wikipedia einfach nicht mehr leisten. Bar Nerb wird sich immer so verhalten, egal um was es geht, und er ist damit beleibe nicht der Einzige. --Baba66 16:09, 21. Okt 2005 (CEST)
Was auch immer da im Löschlogbuch steht, entspricht nicht der Wahrheit - klar, und die Erde ist eine Scheibe ;) --Rax dis 16:21, 21. Okt 2005 (CEST)
Also, ihr beiden, ich bin durchaus in der Lage, die Uhr zu erkennen, zu lesen und auch zu verstehen. Die angebliche Freischaltung erfolgte 18:26, oder? Dennoch, auch danach war es noch unmöglich zu editieren, weil die Sperrung noch immer aktiv war. Aus diesem Grunde habe ich nach 20 Uhr eine weitere Mail an info@wikipedia.de geschickt. Zunächst dachte ich, es läge am Computer. Also habe ich heruntergefahren und mich auch neu ins Internet eingeloggt, normalerweise mit dann neuer IP. Trotzdem war es auch nach Mitternacht unmöglich, schließlich bin ich ins Bett gegangen und dachte mir: Lassen wir Baba66 ihren kleinen trotzigen Erfolg, die anderen verarscht zu haben. Jetzt wollt Ihr mir sicher weismachen, ich wäre zu blöd, Baba66 aber sagt definitiv die Wahrheit, weil Baba66 ja immer die Wahrheit sagt, egal wie viele sich schon beschwert haben, oder? Bar Nerb 16:38, 21. Okt 2005 (CEST)
Bitte sachlich bleiben. Bar Nerb hat offensichtlich während der Sperre versucht, erneut zu editieren, was den 24h-autoblock der entsprechenden, mit dem Account verbundenen IP ausgelöst hat. Da hilft auch nach Aufhebung der Accountsperre nur eine manuelle Freigabe der IP. --:Bdk: 19:05, 21. Okt 2005 (CEST)
Offensichtlich, aber was auch immer. Aber natüüüüüüüüüüüüüüüüüürlich hat Baba66 das ja nicht wissen können oder selbst wenn sie es wußte, natüüüüüüüüüüüürlich nur rein zufällig und nicht etwa vorsätzlich vergessen, diese Sperre auch aufzuheben. Bar Nerb 22:18, 21. Okt 2005 (CEST)
Baba, auf was für einen Beleg wartest Du in diesem Zusammenhang? Da wird doch zugegeben, dass es Volksethymologie (und in diesem Sinne falsch) ist. Islam ist IV. Stamm infinitiv, salam I. Stamm Nominalbildung. Was für Beleg soll her? Verstehe ich nicht.--Orientalist 07:26, 24. Okt 2005 (CEST)
also, ich habe mal ein bisschen nachgelesen. Was da an Verbindung zwische Islam und Friede (salam) hergestellt wird, ist, mit Verlaub, Unsinn und Quatsch. Und Quatsch muß nicht belegt werden. Aber : in Sure 2,208 heißt es : tretet allesamt ein in den Zustand des Heils (Paret: mit Fragezeichen). Das fragliche Wort dazu ist: silm (also keineswegs salam!) Hierzu die Exegese (nicht von Murad Hoffmann oder von ähnlichem) in der klassischen Literatur: Silm kann islam heißen, kann aber auch Gehorsam (ta'a) bedeuten. Und in den mehrfach belegten Aufforderungen Mohammeds heißt es: aslim (aus aslama: sich Gott unterwerfen, den Islam annehmen) taslam (aus salima: unversehrt bleiben, vom Bösen entkommen). Also : "bekehre dich zum Islam, so wird es dir wohl ergehen". Nichts hat "islam" mit Frieden stiften/bringen... mit salam zu tun. Ich habe meinen Teil jetzt getan; wenn jemand den Quatsch doch behalten will, bitteschön! Ein Armutszeugnis ist es auf jeden Fall. --Orientalist 15:59, 24. Okt 2005 (CEST)
vade retro
Verbissene, verbiesterte, doppelzüngige, revertierende, löschende, sperrende, administriende Pseudowissenschaftler, erlöst uns endlich von eurer sinnlosen Anwesenheit! --Pestalozzi
Kunst
Hallo Baba, was hälst du eigentlich von der Le Monde diplomatique und von Leuten, die ihre Kunst vor renommierten deutschen Museen verkaufen? :-) Gruß --M. Yasan 11:45, 12 November 2005 (CET)
Adminvorlage
Es gibt jetz die Vorlage:Administratorrechte. Diese kann von Admins entweder mit {{Administratorrechte}} frei auf der Bentzerseite platziert oder mit dem Kürzel admin in eine Babelvorlage eingebaut werden. PortalBot 13:54, 20. Nov 2005 (CET)
Das Ding sieht ja bedrohlich aus!--Orientalist 14:17, 20. Nov 2005 (CET)
So ist es auch gedacht. Meine Antwort dazu findet sich am Schluss dieses Abschnitts. --85.232.162.167 15:26, 20. Nov 2005 (CET)
ach Königlein mit dem Adminkomplex. --Orientalist 15:47, 20. Nov 2005 (CET)
Bitte keine persönlichen Angriffe. Wenn Du zur Sache was zu sagen hast - Abschaffung der Admin-Funktion - , dann sag es. Sonst schweig. --85.232.162.167 17:23, 20. Nov 2005 (CET)
Angriffe sehen anders aus. ZUr Abschaffung der Adminfunktion habe ich nichts zu sagen. Und schweigen tue ich immer, wenn ich es für richtig halte. Und das ist viel zu oft, lieber Anonymus.--Orientalist 17:26, 20. Nov 2005 (CET)
Feindesliebe
Hallo Baba66! Ich habe im Moment mit Jesusfreund eine Streitigkeit bzgl. des Artikels Feindesliebe, genauer gesagt um den Absatz mit dem Islam. Meiner Meinung nach fehlt da ein Beleg. Zwar ist in der Quellenliste ein Link zu dieser Seite. Die Texte darin sind jedoch direkt aus dem Koran zitiert und können nicht als Beleg dienen. Ich finde, dass ein passender Beleg von jedem, der nicht zufällig islamische Theologie studiert hat, zweifelsfrei als solcher erkannt werden kann. Deshalb würde ich gerne den Abschnitt über den Islam aus dem Artikel entfernen. Weißt du vielleicht, wo es einen eindeutigen Beleg gibt - idealerweise ein Zitat von einem unabhängigen Islamexperten? Jesusfreund meinte (siehe Diskussion), dass ich mich dazu an dich wenden soll.
--Haize 09:32, 15. Dez 2005 (CET)
Defektes Bild
Eines Deiner Bilder scheint defekt zu sein, siehe Aleviten/talk. --Yooden
hast du gegenüber Pheonix2 geäußert das ich ein Nationalist wäre auf den man aufpassen müßte? Das behauptet jedenfalls auf der Diskussionsseite von Benutzer:Rainer Zenz:
"Ich wurde schon damals von Admin Benutzer:Baba66 vor diesen leuten gewarnt ... der musste sich ja damals zu Genüge mit diesen Pan-Turkisten auseinandersetzen (u.a. mit Benutzer:Postmann Michael und seinem "Lehrling" Benutzer:Oktay78)."
Falls es der Wahrheit entspricht wie kommst du darauf? Wo habe ich mich nationalistisch benommen?
Das Problem ist das ich plötzlich nach über ein jährigem engagement bei der Wikipedia rund um die Türkei Themen mit diesem Vorwurf konfrontiert werde. Ich habe mir eingebildet das ich sehr neutral arbeite und mich schon mit vielen nationalisten auseinandergesetzt habe. Ich kann mich auch an keinen einzigen ideologischen Konflikt mit dir erinnern. Eine ausführlichere Stellungnahme kannst du hier, auf der Diskussionsseite von Rainer Zenz nachlesen [[1]].
Jetzt bin ich aber baff: ich habe grade gestern Phoenix2 einen Tag gesperrt, weil er dich hier in Abwesenheit beleidigt hatte (wegen Danyalov hätte ich das sicher nicht getan). Meine einzige öffentliche Äußerung zu dir war zu Pjacobi auf der Diskussionsseite von Nina und bezog sich auf deine Anfrage bei Postmann Michael, die tatsächlich instinktlos war, denn der hat aus seiner rechtsradikalen Gesinnung nun wirklich nie einen Hehl gemacht und richtige Fachliteratur hat er sicher noch nie in der Hand gehabt (ich habe ihn ja schon dahingehend vorgeführt). Nebenbei halte ich inzwischen bei Phoenix2 eine dauerhafte Benutzersperrung für unausweichlich. --Baba66 16:27, 2. Jan 2006 (CET)
Übertreib's nicht, Baba. Ich habe bis jetzt die meisten meiner Änderungen mit glaubwürdigen Quellen abgedekt - in den meisten Fällen sogar mit der Encyclopaedia Iranica (siehe hier). Viele meiner Änderungen begründe ich auch mit Diskussionen der englischen Wikipedia, die (auch unter den Admins) mehr Kompetenz aufzuweisen haben, als die deutsche Wikipedia. Die meisten Artikeln, mit denen ich mich auseinander gesetzt habe, waren vollgemüllt mit Falschaussagen. Ich habe - weiß Gott - Besseres zutun, als mich mit panturkistischem Schwachsinn auseinander zu setzen. Es ist zum größten Teil mir zu verdanken, dass der Artikel Afghanistan jetzt auf der Liste Lesenswerter Artikel steht und dass es überhaupt Artikel wie "Hazaras" gibt. Dass der Artikel Avicenna und Rumi nicht mehr von türkischen/afghanischen/iranischen Schwachköpfen vollgemüllt werden, und sich Paniranisten wie Benutzer:Shapur aus Artikeln wie Tadschiken, Kadscharen oder Skythen ganz fernhalten. Ich bin einer der ganz wenigen, die in Artikeln wie Nouruz gegen kurdische "Besserwisser" vorgehen, die Artikeln mit nationalistischem Schwachsinn vollmüllen. Ich habe keine Probleme zuzugeben, dass ich in bestimmten Sachen falsch liege (wie im Falle Nawa'is). Aber immerhin habe ich mir die Mühe gemacht, mit den wenigen Quellen die ich auffinden konnte (nicht jeder hat uneingeschränkten Zugang zur "Encyclopaedia of Islam" oder der vollen, $3500-teuren Ausgabe der "Iranica"), überhaupt einen Artikel zu schreiben, wo doch nichteinmal selbsternannte "Iranistik-Experten" wie du sich darum gekümmert haben. Ich hatte Oktay sogar Zusammenarbeit angeboten, habe dies' jedoch zurückgenommen, da ich immernoch den Verdacht habe, dass Oktay jede kleine Möglichkeit abwartet, mich "mundtot" zu machen. Mit Danyalov oder Erdal lehne ich jegliche Zusammenarbeit ab, da ich sowohl deren Kompetenz, als auch ihre Absichten stark anzweifle. Man denke nur an den Artikel Chorasan, wo Danyalov nach mehreren Tagen Diskussion nichtmal kappieren wollte, dass er mit seiner Zahleneingabe eigentlich gegen seine eigene Ideologie angekämpft hat, ganz zu schweigen davon, dass er immernoch nicht weiß, woher der Name "Aserbaidschan" kommt, und was "Aserbaidschaner" noch vor vor 1000 Jahren bedeutet hat. Ich war es, der Artikel, wie Choresmische Sprache und Choresm-Türkisch bereinigt hat, wo vorher nur Falschaussagen und Blödsinn stand. Also hör bitte auf, hier den Tyrannen zu spielen und versuche dich mal als Admin und Islam- bzw. Iranistik-Experte kosntruktiv in die Diskussionen einzuschalten. Ich habe keine Probleme damit, mich glaubwürdigen Quellen anzuschließen, die meine bisherige Meinung als falsch beweisen - das hast du damals selbst im Artikel Kizilbasch gesehen und auch im Falle Nawa'i gebe ich zu, dass meine Interpretation seiner Herkunft klar falsch war. Die Namenskonvention habe ich zum Teil auch in einigen Artikeln seit gestern eingebaut (u.a. Cem, ein Artikel, den ich vor kurzem - basierend auf deiner Diskussionsvorlage - geschrieben habe). Danyalov und Oktay konnten bisher keine einzige ihrer Behauptungen glaubwürdig belegen, weswegen ich diese auch immer revertiert habe oder berichtigt habe (zB Weiße Hunnen oder Moghulen). Danyalov behauptete sogar mehrmals, es sei "wissenschaftlich bewiesen, dass Etrusker den Turkvölkern am nahesten standen" ... diese wissenschaftlichen Beweise konnte er bis heute nicht präsentieren! -Phoenix2 21:16, 2. Jan 2006 (CET)
Sehr glaubwürdige Quelle ... war doch seine eigene Schuld, dass er bei Diyarbakır fast umgekommen wäre! PS: ich bin kein Perser. -Phoenix2 22:21, 2. Jan 2006 (CET)
Das Postmann so vorbelastet ist war mir zu keiner Zeit bewußt. Ich habe nur gesehen das er sich bei den Turkvölkern engagiert und dachte mir er wäre in dem Feld fit weil ich mich so genau bei den Turkvölkern nicht auskenne. Danke für die Antwort. --Oktay78 19:20, 2. Jan 2006 (CET)
Habe gerade deinen Edit gelesen. Nicht sehr schmeichelhaft und zumindest ist sie sehr missverständlich. Das Phoenix2 daraus aus deiner Sicht falsche schlüsse zieht ist nicht verwunderlich. Ich kann das nicht nachvollziehen das ich auch nur in entferntesten mit diesen Leuten in Verbindung gebracht werde. Eventuell hat deshalb Postmann mir nicht geantwortet weil er meine Einstellung kennt. Ich finde sowas schade und überlege ernsthaft mich von allen Türkei relevanten Themen zurück zu ziehen. Ich kann mich auch mit Betriebswirtschaftslehre beschäftigen die nicht so emotional aufgeladen ist. Dann sollen sich andere mit den nicht gerade symphatischen Leuten rumschlagen. --Oktay78 19:33, 2. Jan 2006 (CET)
@Pheonix: Das Problem ist das die Zusammenarbeit mit dir anstrengend ist. Die Themen in dennen du dich rumtreibst interessieren mich nicht weil mir das Fachwissen fehlt. Mir ging es nur um zwischen euch zu vermitteln. Das du deine Behauptungen mit Quellen belegst das stimmt und ist auch ein sehr gutes vorgehen. Dennoch geräts du immer öfter mit etablierten Wikis in Konflikt und das nur weil dein auftretten sehr kritikwürdig ist. Das Zusammenarbeiten mit dir ist nicht grad angenehm. Schau mal, allein das du nicht in der Lage bist die Diskussionsreihenfolge einzuhalten, obwohl ich dich schon oft darum gebeten habe, ist mehr als unangenehm. Ausserdem wirst du sehr persönlich und betreibst absichtlich Rufmord. Denk mal darüber nach.
Den "Rufmord" hab ich nicht begonnen, sondern du selbst - vor allem weil du dich auf die Seite von bestimmten Wikipedianern stellst, die in jeder Hinsicht unseriös sind! Dabei warst du wohl kaum nur ein Vermittler. Auch wenn du das nicht gerne hörst: es ist so ziemlich jedem klar, dass deine Kampagne damals mit dem Vermittlungsausschuss nur die Absicht hatte, mich mundtot zu machen. Das war nicht nur mein Eindruck, sondern auch andere haben so gedacht. Man denke nur an Benutzer:Trilo, der nun wirklich absolut nichts mit der Diskussion zutun hatte. Ich habe mich nur in Artikeln und Diskussionen eingeschaltet, die wirklich falsch waren. Und es ist nunmal mehr als deutlich, dass gerade die Artikeln, die von bestimmten türkischen Wikipedianern geschrieben wurden, ganz auffällig falsch sind. Ich behaupte nicht, dass ich "makellos" bin. Auch ich neige manchmal zu Formulierungen in Artikeln, die wohl eher mein Wunschdenken wiedergeben. Man siehe: Kizilbasch, ein Artikel, der mir persönlich sehr wichtig ist. Auch da wurde ich von Baba66 korrigiert, wobei man auch sagen muss, dass auch er kleine Fehler gemacht hat. Auch wenn Baba66 hier stur seine Meinung hat: er soll nicht vergessen, dass ich ihn gleich 2x im Artikel Afghanistan korrigiert habe. Ich habe mit vielen anderen Wikis überhaupt keine Probleme (siehe Benutzer:Bar Nerb, Benutzer:Kotisch). Die Probleme bereitet nur eine kleine gruppe von ungebildeten Ideologisten, die keine einzige ihrer Behauptungen seriös belegen kann! Es mir ziemlich egal, ob du nun idelogisch dieser Gruppe angehört oder nicht ... du solltest selbst wissen, mit wem du dich hier "frendschaftlich" einlässt oder nicht. -Phoenix2 23:06, 3. Jan 2006 (CET)
Du zeigst keine Einsicht daher habe ich kein Bedarf mehr mich mit dir zu unterhalten. Solltest du nochmals gegen mich Rufmord betreiben sorge ich für deine endgültige Speerung! EOD --Oktay78 23:43, 3. Jan 2006 (CET)
Das glaube ich dir allzugerne ... vor allem weil ich weiß, dass das mit "Rufmord" nichts zutun hat, sondern du nur nach einer Möglichkeit suchst, mich mundtot zu machen. Aus bestimmten Gründen. Wärst du wirklich neutral und "auf der Suche nach der Wahrheit", hättest du dich schon früher etwas genauer um Artikel wie Turkistan oder Turan gekümmert. Nur sind dir ja diese Artikel erst "zufällig" aufgefallen, nachdem ich sie umgeschrieben habe. Mein Entschluss steht fest: es gibt keine Zusammenarbeit mit dir oder den anderen Gesellen, mit denen du dich ja prima verstehst - deine und ihre Neutralität/Absichten wird von mir (und anderen) stark angezweifelt. Mit guten Gründen! Gott sei Dank gibt es auch andere und kompetente User in der deutschen Wikipedia. -Phoenix2 01:22, 4. Jan 2006 (CET)
Arabische Bezeichnungen
Hallo Baba66,
Für den Artikel Türkische Feiertage brauche einige Informationen, die ich gerne noch hinzufügen würde: Was sind die arabischen Bezeichnungen für die Kandil (Berat Kandili, Regaip Kandili, Miraç Kandili usw...)? Ich habe herausgefunden, dass die Geburt des Propheten Mohammed in vielen Regionen und Ländern gefeiert wird und auf Nordzypern sogar ein nationaler Feiertag ist. Wie lautet dafür die arabische Bezeichnung? Vielen Dank im voraus.--Danyalova 16:50, 2. Jan 2006 (CET)
war gerade mal unterwegs....:)Der Geburtstag des Propheten ist: "maulid" oder "maulid an-nabiy"
مولد النبي Zunächst, am 10 Januar, ist aber das Große Opferfest.--Orientalist 17:03, 2. Jan 2006 (CET)
Was bedeutet مولد النبي? Etwa die Kandil?--Danyalova 17:07, 2. Jan 2006 (CET)
maulid an-nabiy auf Arabisch, d.h. Prophetengeburtstag.In einigen Ländern wird er nicht gefeiert, wie in Saudi-Arabien.--Orientalist 17:10, 2. Jan 2006 (CET)
Ich füge es dem Artikel hinzu. Vielen Dank--Danyalova 19:15, 2. Jan 2006 (CET)
kleine Korrektur im Arabischen.......--Orientalist 21:43, 2. Jan 2006 (CET)
oh:Vorlage Arabisch muss natürlich raus.Entschuldigung. Da muss ich irgend ein Zeichen mitgelöscht haben.--Orientalist 21:44, 2. Jan 2006 (CET)
Portal:Wikipedia nach Themen
Ich habe das exz. Bild:Tugra Mahmuds II.gif bei Wikipedia nach Themen eingebaut und bin mir bei der Bildbeschreibung nicht ganz sicher. Falls du Zeit hast, könntes du es dir ansehen und verbessern? Gruß, --Zahnstein 22:55, 2. Jan 2006 (CET)
Hi! Es wäre nett, wenn du dich auf Diskussion:Wireless LAN mal zum ständigen Löschen des Abschnitts Gesundheit äußern würdest, bevor hier der edit-war noch größere Kreise zieht. Gruß --Flothi 13:20, 20. Jan 2006 (CET)
auch als Admin sollte man diskutieren können!!! Dick Tracy 13:29, 20. Jan 2006 (CET)
Sperrung
Habe eine Sperrung gegen dich beantragt, da du nicht diskutieren willst und nur revertest. Dick Tracy 13:52, 20. Jan 2006 (CET)
Hi Baba66. Gab es eigentlich (ältere) Gründe für die Löschung der Artikeln Chorasan-Türken, Iran-Türken, etc?! -Phoenix2 17:50, 28. Jan 2006 (CET)
Aber sicher, Chorassan-Türken wurde bereits vor etwa einem Jahr nach eingehender Löschdiskussion entfernt. Eigentlich müsste das so mit allen „Beiträgen“ Postmann Michaels erfolgen. --Baba66 18:26, 28. Jan 2006 (CET)
Das mit dem komischen Postmann kann ich nur bestätigen, wehalb dieser selbsternannte "Experte" auch in meiner "Mistrauensseite" steht - und das mit gutem Grund. Allerdings dachte ich, dass "Chorasan-Türken" durchaus informativ wäre, da es ja Türken in Chorasan gibt ... und das nicht gerade wenige. Gibt es vielleicht noch den Link zu der Diskussion, da mich diese doch interessiert. Zudem habe ich eine weitere Bitte: ich arbeite gerade an einer Bio von "Sana'i" (ist dir sicherlich bekannt). Da mir leider keine guten Infos zur Verfügung stehen und die Onlineversion der Iranica bei "S" nicht viele Artikeln bereit gestellt hat, wollte ich dich fragen, ob du vielleicht irgendwelche guten Quellen parat hast. -Phoenix2 00:53, 29. Jan 2006 (CET)
OK, hab die Diskussion schon selbst gefunden: [2] ;) -Phoenix2 01:25, 29. Jan 2006 (CET)
Oh, Entschuldigung: Die Löschdiskussion steht auch auf der Diskussionsseite des Artikels, allerdings nur für Admins lesbar, deshalb kein Link (an die Löschantragsseiten hatte ich erst mal nicht gedacht). In Chorasan gibt es tatsächlich jede Menge Türken, aber eben keine „Chorasantürken“. Das schöne an dem Artikel war, dass ich damit zeigen konnte, dass Postmann Michael von Fachliteratur lieber die Finger lässt ;-) Zu Sana'i: Schick mir doch eine Wikipedia-E-mail, dann lass ich dir was zukommen (Biographisches gibt es allerdings nicht wirklich viel). --Baba66 13:42, 29. Jan 2006 (CET)
Danke für die Info. Wo steht deine "Wiki-Mail", damit ich dir schreiben kann? Biographisches findet man eigentlich in der Iranica sehr gut (wie im Falle von Avicenna oder Nadir Schah), aber leider sind nicht alle Faszikeln online veröffentlicht, ich selbst habe nur 2 der Bücher, die mir in diesem Fall aber nicht weiterhelfen. Da du ja (wahrscheinlich) Zugang zur "EI" hast, habe ich gedacht, dass da wohl was steht. Aber allgemein habe ich gehört dass die EI im Vergleich zur EIr weniger Bios zu bieten hat. Mal sehen ... -Phoenix2 14:09, 29. Jan 2006 (CET)
Danke für den Link. Aber ich muss dich (als Admin) wegen einer anderen Sache nerven: es geht um die Bezeichnungen "Südaserbaidschan", "Iranisch-Aserbaidschan", "Republik Aserbaidschan" und nur "Aserbaidschan". Da besonders Benutzer:Danyalov nun seit Monaten nervt und stur behauptet, "Südaserbaidschan" sei korrekt und "Iranisch-Aserbaidschan" paniranistisch, wäre es nicht irgendwie sinnvoll, dass sich Admins einschalten?! Die Iranica benutzt das Wort "Aserbaidschan" sowohl für den modernen Kaukasus-Staat als auch für die iranische Provinz, bestätigt aber, dass der Kaukasus-Staat NICHT zur historschen Landschaft "Aserbaidschan" gehört. Wäre es daher nicht besser, wenn man die Artikel wie folgt aufteilt:
"Aserbaischan" für die Region "Aserbaidschan", also das heutige "Iranisch-Aserbaidschan"
"Republik Aserbaidschan" für die Kaukasusrepublik (die NICHT zur historischen Region "Aserbaidschan" gehört)
Hier der Link zur Iranica: Artikel "Azerbaijan" (S. 205 ff) Der heutige Staat "Aserbaidschan" gehörte zur Region "Arran", hier der Link zur Iranica: Artikel "Arran" Auf S. 521, im ersten Absatz steht: "... In pre-Islamic times, Arran formed the heart of the province of Caucasian Albania ... and corresponded grosso modo with the modern Azerbaijan SSR ..." Hier ist zusätzlich noch ein weitere Artikel von EIr-Autor C. E. Bosworth: Arran Province (New Republic of Azerbaijan). Wir haben dieses Thema schon unzählige Male durchgekaut. Aber es gibt noch immer keine Ruhe ...
Na dann bin ich mal gespannt. Mal sehen was die islamische Enzyklopädie dazu sagt. Und Phoenix2 deine Provokationen, Lügen und Rufmorde kannste unterlassen.--Danyalova 09:29, 30. Jan 2006 (CET)
Du wurdest mehrfach darauf aufmerksam gemacht, dass der Begriff "Südaserbaidschan" in jeder Hinsicht falsch ist und nur türkisch-nationalistischen Provokationen dient. Dass du Fachliteratur dazu bewusst und aus Prinzip ablehnst, ist schon seit längerem bekannt. Sogar dein letzter Versuch, den Begriff "Südaserbaidschan" (mit einer List) über Google-Ergebnisse zu legitimieren, ist vollkommen gescheitert, denn der Begriff "Iranian Azerbaijan" ist ca. 20x häufiger als Ergebnis angezeigt worden, als "South Azerbaijan". Du verteidigst und propagierst weiterhin stur pan-turkistische Terminologie bei der Wikipedia. Und dass du mit bekannten Pseudo-Experten wie "Postmann Michael" (der mitlerweile in deiner Vertrauensliste steht) zusammenarbeitest, lässt auch extrem stark an deiner Seriösität und Intention anzweifeln. -Phoenix2 23:30, 30. Jan 2006 (CET)
Ihr habt beide Recht. Die heutige Republik Aserbaidschan gehört tatsächlich nicht zur antiken `Ατροπατήνη. Aber: Die deutschen Exonyme für Ländernamen und die Städtenamen der Dienstsitze der deutschen Auslandsvertretungen legt in Deutschland ganz offiziell das Auswärtige Amt fest [3]. „Aserbaidschan“ (und „Baku“) sind also offizielle Bezeichnungen, da kann in der Iranica oder der EI stehen was will. Der Artikel zur Republik muss also da bleiben, wo er ist. Für die iranische Region gilt dagegen: Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch#Persische_Transkription: Āzarbāydschān. Kein „Süd-“ und kein „Iranisch-“. Ich fände es schön, wenn ihr das in diesem Punkt gemeinsam und ohne Streit auf die Reihe bekommen könntet. --Baba66 23:51, 30. Jan 2006 (CET)
Das hab ich schon versucht, aber Danyalov besteht auf den Begriff "Südaserbaidschan". Wenn du dir die Diskussion durchliest, so wirst du festellen, dass die Begriffe "Persisch-Aserbaidschan" und "Iranisch-Aserbaidschan" eingeführt wurden, um den panturkistischen Begriff "Südaserbaidschan" zu vermeiden, denn offiziell heißt die Region (wie du oben ja gesagt hast) nur "Asarbaidschan". Aber mit deinem Lösungsvorschlag bin ich einverstanden. Ich werden den Artikel Iranisch-Aserbaidschan dort hin verschieben. -Phoenix2 01:54, 31. Jan 2006 (CET)
Der Artikel hieß früher nur Persisch-Aserbaidschan. Ich habe es dann selbst nach Iranisch-Aserbaidschan verschoben. Ich hätte es gleich nach Südaserbaidschan verschieben können, denn damals hießen auch ua. die anderssprachigen Wikipedia-Artikel darüber Südaserbaidschan. Ich habe es aber nicht getan, sondern die Bezeichnung Iranisch-Aserbaidschan behalten und die Bezeichnung Südaserbaidschan in der Einleitung behalten. Meine Edits zu den Provinzen bezogen sich auf die Quelle: [4]. Naja die neue Artikelverschiebung scheint ok zu sein. @Phoenix2, wenn du das nächste mal Artikel verschiebst, ändere dann die Links, die auf den alten Namen verlinkt sind. Eine Übersicht bekommst du, wenn du auf der Leiste link auf "Links auf diese Seite" klickst. PS: Für die Links auf Iranisch-Aserbaidschan/Persisch-Aserbaidschan/Südaserbaidschan etc. erledige ich es.--Danyalova 09:57, 31. Jan 2006 (CET)
Was hälst du von diesem Absatz aus dem Artikel Aleviten:
Hervorzuheben sind die Aleviten aus Tunceli, meist auch kurdisch, die sich als "Dersimli" bezeichnen. Man kann sie auch als Fanatiker der Aleviten bezeichnen. Sie haben keinen Bezug zum Islam und auch keinen Bezug zur Türkei. Sie sehen sich auch als besondere Gruppe an und zeigen das auch nach außen mit "Schwert"-Tätowierungen oder -Ketten. Sie meiden sunnitische Türken aufgrund deren konservativen Einstellung gegenüber anderen Religionsgemeinschaften bzw. ethnischen Minderheiten.
Knifflig: Schau mal auf: http://www.dersimweb.de/index.htm, da wird z.B. von „türkischen Besatzern“ gesprochen, das mit dem fehlenden Bezug zur Türkei kann man dann wohl so sagen. „meist auch kurdisch“: kurdisch/zaza leider belastet :( (laut Seufert/Kubaseck, Die Türkei, S. 144 sind es in Tunceli zazasprchige Aleviten) „Fanatiker“: Die Aleviten (Kızılbaş) waren ursprunglich alle fanatisch. Der letzte Aufstand in Tunceli ist noch keine 70 Jahre her und wird auf ebendieser Website als „Genozid” bezeichnet, aber ob das für die Bezeichnung „Fanatiker“ reicht? Ich würde den Satz „Man kann sie auch als Fanatiker der Aleviten bezeichnen.“ streichen, und um einen Beleg aus der Fachliteratur bitten. „Bezug zum Islam“: Besteht aus wissenschaftlicher Sicht wirklich kaum und manche Aleviten sagen das inzwischen auch offen. Tätowierungen und Ketten: Quelle verlangen, weiß ich nicht. Der letzte Satz: den kann man eher streichen: Aleviten sind traditionell und aus gutem Grund den Sunnis aus dem Weg gegangen. Das ist nicht nur typisch für Dersimlis. --Baba66 13:32, 31. Jan 2006 (CET)
Äquivalent zu europäischem "Minnegesang, Minnesänger" im arabischen Raum
Hallo Baba66, wir hängen an einem Problem: Welche Möglichkeit habe ich, mich näher darüber informieren zu können. Leider google ich wie ein Wilder, komme aber auf keinen grünen Zweig. Gesucht ist Information über arabische Minnesänger, Geschichtenerzähler und deren Tradition im arabischen Raum.... Vielen Dank für auch einen nur kleinen Hinweis, dem ich folgen kann. --Hubertl 20:41, 1. Feb 2006 (CET)
Frag da doch bitte Elian, die hat mal bei einem dieser „Mittelalterlichen Liebeslyrikexperten“ (Thomas Bauer in Münster) studiert. --Baba66 23:47, 1. Feb 2006 (CET)
Danke, der Orientalist hat mir auf die Frage auch schon (auf sehr hohem Niveau - weil nix Internet, sondern Bücher) geantwortet. Ich werd es weiterverfolgen...--Hubertl 23:51, 1. Feb 2006 (CET)
Ja, Thomas Bauer ist eine sehr gute Adresse!Seine Übersetzungen der arab. Dichtung z.B. in ZDMG 102 (2002) - Ibrahim al-Mi'mar - sind umwerfend.--Orientalist 23:56, 1. Feb 2006 (CET)
Solange er sich nicht zu aktuellen Themen äußert: Diese Aktion z.B. [5] hat sicher nicht nur bei mir für Kopfschütteln gesorgt. --Baba66 11:29, 2. Feb 2006 (CET)
Baba, das ist der Schnee von gestern und war schon damals nicht nur als voreilig sondern auch als umstritten angesehen. Der Spiritus rector des ganzen ist mir bekannt. Das war die Flucht nach vorn einiger Orientalisten, die es bis dahin (und bis heute) nicht vermochten, Gewaltpotenziale im Islam zu klären oder gar zu sehen.--Orientalist 11:41, 2. Feb 2006 (CET)
Themenwechsel: Ich habe jetzt in die Sonderzeichenleiste auch Arabisch aufgenommen. Schaust du dir das mal an? Wünsche, Anregungen? --Baba66 14:20, 2. Feb 2006 (CET)
keine Sonderwünsche meinerseits (Wunder!). Ich frage nur: diese arab. Zeichen sind für diejenigen gut, die kein Arabisch in ihren Computern haben, oder? Oder als erste Übungsstelle für Konvertiten (duckundweg)--Orientalist 15:00, 2. Feb 2006 (CET)
Nicht unbedingt: Mit der Leiste muss man z.B. die Tastatur nicht umstellen, wenn es nur um ein paar Buchstaben geht. --Baba66 17:39, 2. Feb 2006 (CET)
Ethnologue
Hi BaBa. Ich weis nicht ob du zeit hast meine Frage zu beantworten??????? Ich selbst habe selbst auch nicht viel zeit für WP. Ich bin immerhin der Benutzer 141.2.247.138, der hartnäckig Lori als persische Dialekt bezeichnen wollte..... ;-) Aber zu meiner Frage: könntest du bitte mir sagen, warum du Ehnologue nicht als Quelle anerkennst????? Immerhin steht dort über Chorassan-Türken und ganz im gegenteil meiner Erwartung, bezeichnet Ethnologue Lori als eigenständige Sprache!!!. und das ist auch vielleicht richtig. Falls du mir das erklärst dann bin ich ganz froh. GrußPeymanpi 13:38, 2. Feb 2006 (CET)
Ethnologue hat sich das Ziel gesetzt, möglichst viele Sprachen zusammenzutragen und sie scheinen sich keine mehr wegnehmen lassen zu wollen ;-) Der Eintrag basiert auf einer Veröffentlichung Gerhard Doerfers von 1977, das war Recht kurz nach der Turkologenexpedition nach Chorasan, die dort Sprachproben gesammelt hat. „Chorasantürkisch“ war danach so etwas wie ein Arbeitstitel oder eine wissenschaftliche Hypothese. Später ist Doerfer (nachzulesen in: Gerhard Doerfer, Wolfram Hesche: Türkische Folklore-Texte aus Chorasan. Wiesbaden 1993. ISBN 3-447-04111-0 ) jedoch zu dem Schluß gekommen, dass man es nicht mit einer Sprache, sondern mit mehreren unterschiedlichen Dialekten zu tun hatte und hat den Begriff fallengelassen. Kurz: Chorasantürkisch gibt es nicht (nur „Türken in Chorasan“), der Ethnologue-Eintrag ist damit falsch. --Baba66 15:07, 2. Feb 2006 (CET)
Was sagt ihr eigentlich dazu:
'In Chorassan haben sich vor kurzem zahlreiche Turkmenen und Chorassan-Türken sich zur "Xorasan Türk Xalq Häräkäti" (Volksbewegung der Chorassan-Türken) politisch zusammengeschlossen.
Diese Bewegung soll zwischenzeitlich rund 15 000 Mitglieder haben, die aus allen Schichten der Bevölkerung kommen - ironischerweise sind auch zahlreiche Chorassan-Kurden und Taimurtasch darin vertreten!
Quelle: Ein deutschsprachiges Flugblatt der Bewegung, dass im November an vielen Orten der BRD verteitl wurde. Ziel der in Deutschland leben Chorassan-Türken ist es, die Bewegung als Politische Partei im Iran zuzulassen.'
Naja die Existenz der Turkvölker in Chorassan als eigenständige Ethnie kann man nicht verleugnen. Selbst wenn sie unter den Namen Chorassan-Türken keine eigenständige Ethnie sind, sind sie nun eine Bewegung. Gruß--Danyalova 14:52, 2. Feb 2006 (CET)
Danke BaBa66. Ich habe ganz klar verstanden. Ehnologue ist natürlich eine alte Veröffentlichnug. Die Bewegugen wie Z.B. die oben genannte Volksbewegung der Chorassan-Türken existiert natürlich überall. Aber ich bezweifele dass diese Bewegung ausschliesslich nur aus den iranern besteht. Zu den angeblischen 15000 Anhängern, soll ich sagen dass nach meiner Erkenntnis soll man ihre Angabe durch 3 teilen. Also nach meiner Regel bekommen wir 5000 Anhänger. Versteht bitte meine Abschätzung nur als ein Witz. ;-) Peymanpi 15:32, 2. Feb 2006 (CET)
Entschuldige noch eine Frage: was ist mit den Anzahlen die Ethnoulogue angibt. Denn laut Ethnologue ist Anzahl der Azeri-sprecher im iran mehr als anzahl der persisch-sprecher. d.h. 34% Azeri sprecher. Während Anzahl der Kurden in der Türkei kaum 8% erreicht???????? Peymanpi 19:53, 2. Feb 2006 (CET)
Vlt. weil man die Zaza nicht mit dazu rechnet. Sie sind eine eigene Ethnie.--Danyalova 21:39, 2. Feb 2006 (CET)
OK. baba. du hast bestimmt keine Zeit für diese Frage gehabt ;-) .... Ich frage dich dann ein anderes mal Peymanpi 22:26, 2. Feb 2006 (CET)
Ahmadi
man lese und staune:
Die Grenzen liegen in Ihrer beschränkten Fähigkeit Andersdenkende und -glaubende zu respektieren. Zu Ihrem Trost, Sie sind da nicht alleine, siehe Mohamed-Karikaturen. Es ist also nicht Ihr persönlicher Fehler, es scheint etwas gesellschaftliches zu sein. Über die Fähigkeit Andersglaubende zu respektieren können auch Juden, zumal in Deutschland, ein Lied singen. Gelernt haben die meisten Deutschen nicht viel, woraus folgt, dass aus der Geschichte nichts gelernt wird. *seufz*
Ahmadi: jetzt mal ganz vorsichtig sein und nicht den beleidigten hier spielen. Bring mich nicht - auch nicht in dieser indirekten, miesen und abscheulichen Form - mit Mohammed-Karikaturen in Verbindung. Und auch nicht mit sowas: "Über die Fähigkeit Andersglaubende zu respektieren können auch Juden, zumal in Deutschland, ein Lied singen...". Du bist hier nämlich hier schneller weg als Du denken kannst! Du hast Dich verabschiedet. Dann geh. Sonst wird Dir sofort nachgeholfen. --Orientalist 21:46, 2. Feb 2006 (CET)
Gesehen und fast die Kinnlade verloren. :( Ich habe ihn für einen Monat gesperrt, aber du kannst sicher sein, dass gleich jemand vorbeikommt und das für unverhältnismäßige Adminwillkür hält. Wetten? --Baba66 23:07, 2. Feb 2006 (CET)
baba, ich wette lange nicht mehr. Ich behalte lieber meine Lebenslust . Jetzt tobt sich Bar Nerb gerade aus auf der absolut überflüssigen Seite "Mohammeds Familie" Wozu der ganze Artikel steht, frage ich mich echt. Lauter Namen, die niemandem was sagen. Ich sage: weg damit.--Orientalist 23:26, 2. Feb 2006 (CET)
Auch gut: [6] bis vor kurzem Admin, evangelischer Theologe und begnadeter Koranexeget. Der Stichwortgeber war wohl Arne List, ein kommunistischer Islamkonvertit [7] ;-) Zur Familie Mohammeds: Wir hatten hier auch mal einen Link auf eine Seite mit dem Stammbaum Mohammeds bis zu Adam. Da könnte man echt was draus machen ;-) --Baba66 23:55, 2. Feb 2006 (CET)
Ausnahmsweise Zustimmung! Die Seite ist aussagelos und könnte unter Mohammed eingearbeitet werden. בר נרב 23:45, 2. Feb 2006 (CET)
BN: da ist dieser Teil gerade mal herausgenommen worden. Und Dein Beitrag zum ganzen war im ganzen Art. NIX. also: beschäftige Dich mit Dingen, von denen Du was verstehst, wenn es solche gibt.--Orientalist 23:50, 2. Feb 2006 (CET)
Er gehört aber genau dort hin. Zumindest in einem normalen Lexikon. בר נרב 23:53, 2. Feb 2006 (CET)
baba: mit Verlaub - das ist alles überflüssig, auch in einem Lexikon. Denn die islamische Historiographie beschäftigt sich damit auch wenig oder gar nicht. Was man verfolgen könnte, wäre die Linie über Fatima. Mehr gibt die Geschichte effektiv ja nicht her. Ich kümmere mich darum nicht.Ich werde nur hellhörig, wenn solche Bar Nerbs mal wieder zuschlagen.--Orientalist 00:05, 3. Feb 2006 (CET)
Bei dir muss man statt ;-) wohl eher <ironie>Da könnte man echt was draus machen</ironie> schreiben? ;-) --Baba66 00:14, 3. Feb 2006 (CET)
>>baba, ironie, auf keinen fall. Wem hilft es? was ist der wiss. Wert desselben? Nichts. Oder habe ich was falsch verstanden? Bis morgen!--Orientalist 00:20, 3. Feb 2006 (CET)
Eulogie
Baba, ich habe soeben die Eulogie in Deiner Herstellung angesehen und meiner Mac-Tastatur und mit arabische web-Seiten verglichen. Ich komme zum Ergebnis, daß die Zeilenfolge bei Dir nicht stimmt.--Orientalist 12:42, 5. Feb 2006 (CET)
Deshalb steht da ja auch „kalligraphiert“. Wenn die Erzielung einer bestimmten Form beabsichtigt ist (in diesem Fall ein Oval) gibt es keine festen Regeln für die Reihenfolge (eher lose Konventionen), so z.B. das رسول auf der Inschrift auf deiner Diskussionsseite (oben, unten, unten, oben). --Baba66 13:00, 5. Feb 2006 (CET)
das Wort رسول auf meiner Diskussionsseite steht in der Reihenfolge richtig, selbst wenn das Ra' zwischen der ersten und zweiten Zeile steht (kaum sichtbar). Bei der Eulogie steht an erster stelle sallam und wird mit dem darunter stehenden salla mit dem Lam verbunden. Allah steht nach meinen Kenntnissen nicht an erster Stelle mittig. Über 'alaihi , am lang gezogenen ya' , steht meistens das letzte Wort: sallam. Ist mir aber eigentlich egal. Diese Anordnung habe ich noch nirgends gesehen.--Orientalist 14:37, 5. Feb 2006 (CET)
Mohammed
Würdest du es bitte unterlassen, unwissenschaftliche Änderungen vorzunehmen.--Mr. Mancala 09:23, 7. Feb 2006 (CET)
Mr. Mancala hat "Götzen" in "religiöse Kultbilder" geändert. Daraufhin hat Orientalist das zurückgesetzt mit der Anmerkung "es waren keine Bilder, sondern STATUEN". Daraufhin hat Mr. Mancala die Götzen wunschgemäß in "Götterstatuen" geändert, und ich glaube, das sollte man als Kompromiss so stehenlassen. -- Martin Vogel 09:29, 7. Feb 2006 (CET)
Hi Baba. Ich habe folg. Bild Zuhause gefunden:
Ist eine iranische Miniatur, die wir einst in Maschhad in einem Basar gefunden haben (unbekannter Künstler; Lizenz eh nicht vorhanden). Meinst du, dass man es wagen kann, das Bild im besagten Artikel zu posten?!
a) iranischer Kitsch der Gegenwart. Gibts wie Sand am Meer.b)hat man heutzutage nicht genug Probleme mit Bildern? Im übrigen: Ali wird im Iran genauso abgebildet....kaum ein Unterschied sichtbar. Sorry baba, dass ich vor Dir reagiert habe...war eben "unterwegs" Phoenix: nichts für ungut!--Orientalist 21:26, 7. Feb 2006 (CET)
Naja ... Unterschiede gibt es schon: siehe zweites Bild oder hier: auch ganz nett; [8][9]Datei:ImamAli.jpg"Imam Ali", geklaut aus der englischen Wikipedia. Und die Probleme zur Zeit haben eher damit zutun, dass Muhammad in den gezeichneten Bildern lächerlich gemacht wurde. Das ist ein Unterschied. -Phoenix2 21:36, 7. Feb 2006 (CET)
in allen Ehren: eine Miniatur ist das Bild aber auch nicht.--Orientalist 22:23, 7. Feb 2006 (CET)
„Derjenige, dem seine Schrift in seine Linke gegeben wird, sagt: ‚Wäre mir doch meine Schrift nicht gegeben worden, und wüsste ich nicht, wie es mit meiner Abrechnung steht.‘“ Sure 69, Vers 25f. SCNR. Das Bild wird von der Putztruppe sicher gelöscht werden, also bitte nicht in Artikel einfügen (auch unbekannte iranische Maler genießen Urheberrecht). Ansonsten ist meine Erkältung der letzten Woche wieder von mir gegangen, ich werde also wieder nur sporadisch reinschauen. Stellt aber bitte trotzdem so wenig wie möglich an ;-) --Baba66 16:22, 8. Feb 2006 (CET)
Bild:Tal des Suchens.jpg
Warum hast Du das gelöscht? Ich kenne Burhan Zahra'i persönlich und er hat mir erlaubt, seine Bilder unter Angabe seines Namens zu verwenden. Gruß, Mipago 20:16, 8. Feb 2006 (CET)
Wenn auf der Homepage des Kalligraphen nichts darauf hindeutet, dass das Bild der GFDL unterliegt, läufst du wieder Gefahr, dass es als URV gelöscht wird. Nebenbei: Einfach so gelöschte Bilder oder Artikel wieder einzustellen ist ein schneller Weg zur Vandalensperre. Ich werde das Bild jetzt erneut löschen und erwarte von dir, dass der Künstler es selbst unter die GFDL stellt (nicht nur: „hat mir erlaubt“, er muss es allen erlauben), dann habe ich keinerlei Probleme mehr damit (naja: eine höhere Auflösung und PNG-Format wäre auch fein). --Baba66 23:27, 8. Feb 2006 (CET)
Er hat das Bild nicht "einfach so" wieder hochgeladen: Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder#9._Februar. Ich habe schon etliche Bilder Anderer reingestellt mit der Bemerkung, daß die Erlaubnis vorliegt, warum soll das diesmal nicht reichen? Achja: bitte kein PNG! Ralfdigame 14:51, 9. Feb 2006 (CET)
Nun, für mich sah es so aus, schließlich hat er nicht mal eine Stunde auf meine Antwort gewartet. Das Bild stammt ursprünglich von http://studenthelp.ca/burhan/calgallery/image1.html, die Seite gibt keinerlei Hinweis darauf, dass das Bild unter der GFDL steht, eher im Gegenteil („Payments“ auf der Startseite). Für mich war das eine eindeutige URV, die ich deshalb sofort gelöscht habe. Aus der Formulierung „er hat mir erlaubt, seine Bilder [...] zu verwenden“, geht auch nicht hervor, dass der Künstler die Herausgabe unter der GFDL erlaubt hat: das muss schon klargestellt sein. Nebenbei: Wie kommst du bei so einer Abbildung auf „Achja: bitte kein PNG!“? --Baba66 16:53, 9. Feb 2006 (CET)
Ahmadi
Daß mein Antivandalismuseinsatz nicht ganz ironiefrei war, wurde hoffentlich bemerkt... --tickleme 02:14, 9. Feb 2006 (CET)
Von Baba66 sicher. -- Martin Vogel 15:05, 9. Feb 2006 (CET)
von mir auch, aber hallo...--Orientalist 16:18, 9. Feb 2006 (CET)
hmmmmmm wen soll ich fragen? Ach Hi BaBa66. Ich kenne niemanden anderen, könntest du bitte den von mir hergestellten Artikel anschauen. Danke Peyman 21:29, 10. Feb 2006 (CET)
Ps: Die Admins Zaphiro und AHZ haben mir auch viel geholfen. Peyman 21:29, 10. Feb 2006 (CET)
Naja Immerhin, Ich dachte meine, wäre viel schöner. aber Trotzdem ....danke Peyman 17:02, 11. Feb 2006 (CET)
Nichts für ungut ;-) Es gab halt einige sachliche Fehler. (Da du ja an einer Uni sitzt: schau doch bei solchen Sachen in die „Encyclopedia of Islam“, u.U. geht das sogar von deinem Rechner aus.) Die Osmanen waren zwar Nachfolger der Seldschuken, haben sich aber in der Verwaltung eher an den Byzantineren orientiert als am Siyasat-name. Schiitenverfolgung gab es so auch nicht: es ging dezidiert gegen die Ismailiten: Das könntest du vielleicht noch ausführen (Siehe dazu: Bernard Lewis: Die Assassinen). --Baba66 17:26, 11. Feb 2006 (CET)
Ich denke wohl, dass es sich bei den "Ismailiten" wohl eher speziell um die Assassinen handelte ... -Phoenix2 00:52, 12. Feb 2006 (CET)
Südaserbaidschan
Hallo Baba. Du hast zwar die Frage schon beantwortet, aber es scheint mir, dass gewisse leute nicht dazu lernen ... und andere sind so "politisch korrekt", dass sie gleich faschistische Propaganda unter Schutz nehmen. Kannst du bitte den leuten erklären, dass es weder ein "Iranisch-Aserbaidschan" noch ein "Südaserbaidschan" gibt, sondern NUR "Aserbaidschan". Und dass der Begriff "Südaserbaidschan" von türkischen Faschisten bewusst propagiert wird, um den falschen Eindruck zu erwecken, es würde sich um (Iranisch-) Aserbaidschan und Aserbaidschan um ein "geteiltes Land" handeln. Auf mich hören sie ja nicht ... -Phoenix2 00:49, 12. Feb 2006 (CET)
Da ich den Artikel heute wegen Edit-War gesperrt habe, sei auch ein Kommentar von mir erlaubt. Ich habe (siehe Diskussion:Āzarbāydschān) mit großer Geduld versucht, die betreffenden Streithanseln zu einer kompromissfähigen Version zu bewegen, leider erfolglos. Wenn Du als Experte den Fall übernehmen willst, kannst Du das gerne tun. Gruß, Stefan64 01:22, 12. Feb 2006 (CET)
Da hilft keine Geduld sondern nur die grobe Kelle :( Ein dutzend Benutzer auf einmal sperren und ein paar hundert Artikel löschen. Du kannst dir in etwa denken, wie aussichtsreich dieses Vorhaben wäre. Leider. --Baba66 13:15, 12. Feb 2006 (CET)
Auf Grund deines Verhaltens bezüglichen meiner Sperrung in Vandalensperrung war ich gezwungen, einen Antrag zur temporären Aberkennung der Admin-Privilegien zu stellen!--Benutzer:Dr. Manuel 22:30, 12. Feb 2006 (CET)
Anscheinend hast du eine eine starke Lobby die dich unterstützt, so das mein Antrag sofort abgelehnt wurde. Aber sei gewarnt:Hochmut kommt vor dem Fall!, irgendwann wirst auch du einen Fehler machen und zu weit gehen!
PS.: Solltest du auf Grund dieses Kommentares, mich wieder sperren, werde ich erneut einen Antrag stellen!--Benutzer:Dr. Manuel 22:37, 12. Feb 2006 (CET)
Manuel, du hast es trotz Aufforderung versäumt, deinen Antrag zu belegen. Babas Verhalten bei Wikipedia:Vandalensperrung hat nun auch nichts irgendwie ungewöhnliches. Die Wiedereinstellung des Antrags ohne schlüssige Begründung wurde daher mit vollem Recht gelöscht. Rainer ... 22:48, 12. Feb 2006 (CET)
Habe erneut einen Antrag gestellt, diesmal allerdings mit den gewünschten Belegen!--Benutzer:Dr. Manuel 22:54, 12. Feb 2006 (CET)
Kann ich nicht finden. Meinst du den von Rax gelöschten? Das waren doch auch nur pauschale Beschuldigungen. Rainer ... 23:09, 12. Feb 2006 (CET)
habe nur etwas länger gebrauch, als ich dachte, jetzt ist aber drinn--Benutzer:Dr. Manuel 00:14, 13. Feb 2006 (CET)
Du hast den falschen Zeitpunkt gewählt und beraubst dich damit aller Chancen, Manuel! Brent 00:55, 13. Feb 2006 (CET)
Wieso falscher Zeitpunkt, irgendwann muss man etwas gegen ihn unternehmen und ich kann nicht jedesmal warten bis er online ist. Aber danke, ich bin froh endlich einen Unterstützer gefunden zu haben.Benutzer:Dr. Manuel
Mann, begreifst du nicht, dass ein Unterstützer keineswegs ausreicht! Es braucht deren zehn, und die müssen innerhalb von 12 Stunden abrufbar sein. Das Zauberwort heißt Zusammenarbeit! --König Alfons der Viertelvorzwölfte 18:13, 13. Feb 2006 (CET)
Die Geister, die ich rief...--Orientalist 18:34, 13. Feb 2006 (CET)
Es müssen 10 Admins in zwölf Stunden sein. -- Martin Vogel 19:03, 13. Feb 2006 (CET)
@Martin-vogel: Anscheinend sind es jetzt 24 Stunden
@Dr. Manuel: Du hattest exakt 0 Unterstützer. Ich hoffe, das gibt dir zu denken und du arbeitest in Zukunft verantwortungsvoll mit und trollst nicht rum. Mehr erwarte ich gar nicht.
@Brent: Du warst bereits in einem regulären Sperrverfahren 3 Monate gesperrt. Eine unbefristete Sperrung ist dann nur noch eine Formsache. Bitte behalte das im Hinterkopf, wenn du an die Bildung von „Ablehnungsfronten“ denkst.
Soll ich das jetzt als Drohung auffassen? Damit haben wir beide ja schon Erfahrung. Allerdings glaube ich nicht an einfache Formsachen. Brent 14:17, 14. Feb 2006 (CET)
@König Alfons: Majestät, für Euch gilt Ähnliches. Markus Schweiß hat mit vor Zeugen zugesagt, dass er bei Fehlverhalten für Eure Abdankung sorgen wird. Ich werde ihn jederzeit gerne beim Wort nehmen.
@Orientalist: Ich hätte jetzt lieber einen Rakı statt irgendwelcher Geister. Und wenn möglich einen richtig guten libanesischen.
Hallo Baba66! Auch ich halte dich für ungeeignet als Admin. Als Beispiel lies mal diesen Abschnitt. König Alfons der Viertelvorzwölfte und Brent haben hier überhaupt nichts geschrieben, was in irgendeiner Weise eine Drohung mit einer Sperrung rechtfertigt. Es wäre besser, dir dieses Machtmittel aus der Hand zu nehmen. -- Martin Vogel 00:16, 14. Feb 2006 (CET)
Ich hab dich auch lieb ;-) Sieh dir bitte diesen Edit Brents an. Er scheint wieder konspirieren zu wollen und ich hielt es für besser, ihm sofort klarzumachen, dass er das lieber lässt. Alfons ist von Markus Schweiß nur unter der Auflage entsperrt worden, sich von bestimmten Benutzern (mir z.B.) und Themenbereichen fernzuhalten. Da seine unbegrenzte Sperrung durch Nina vollkommen Regelkonform war, kann er auch jederzeit ohne Verfahren wieder gesperrt werden. Ach, und Martin: Ich drohe nicht, niemals. --Baba66 13:15, 14. Feb 2006 (CET)
"Niemals" ist vielleicht sanft übertrieben, aber es ist bekannt, dass Deine Lieblingsbeschäftigungen hierzulande im Revertieren, Löschen und Sperren bestehen - am liebsten natürlich alles unkommentiert. Außerdem möchte ich klarstellen, dass es von Markus Schweiß kein Redeverbot bzw. keine Auflage an mich gibt, sich von Dir, von anderen Benutzern oder Themenbereichen fernzuhalten. Die einzigen Grenzen sind in der Wikiquette festgelegt, und die sollten, so viel ich weiß, für alle gelten. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 14:42, 14. Feb 2006 (CET)
Diese Bemerkung sollte Manuel von seinem Antrag abbringen, den ich schließlich auch nicht unterstützt habe. Die Geister... wo überall siehst Du sie? Es scheint... ist ein extrem beweiskräftiger Sperrgrund. Etwa genauso wie "dem traue ich grundsätzlich nicht", hatten wir auch schon. Mir scheint hingegen... aber das möchtest Du sicher lieber nicht hören. Brent 14:22, 14. Feb 2006 (CET)
Ich stimme Martin zu. Drohungen sind hier nur von Baba zu lesen. Einen Wiederwahlantrag gegen Baba würde ich unterstützen. --RoswithaC 01:01, 14. Feb 2006 (CET)
Nicht jetzt, Roswitha, nicht jetzt. Brent 14:26, 14. Feb 2006 (CET)
Lehne ich ab. Das Problem mit Baba ist, dass er leider zu Oft recht hat (*schleim*) - ich hatte ja oft genug mit ihm zutun. Am Ende kommt aber - wenn man sich nicht aus Prinzip gegen ihn stellt - ein ordentlicher Artikel zustande. ... Ne, im Ernst: ich werde einen solchen Antrag nicht unterstützen. -Phoenix2 01:53, 14. Feb 2006 (CET)
Dafür braucht er aber keine Adminrechte. -- Martin Vogel 02:04, 14. Feb 2006 (CET)
Baba66 ist einer der ganz wenigen Orintalisten bei der deutschen Wikipedia. Er kann sich um Themen kümmern, wo andere Admins aufgrund fehlender Infos und fehlendem Wissen scheitern würden. Ich sehe im Moment keine Alternative zu Baba66. -Phoenix2 02:58, 14. Feb 2006 (CET)
Es kann ja sein, dass Baba hier einer der ganz wenigen Orientalisten ist (stimmt's, Orientalist?) Trotzdem hat es Fälle gegeben, in denen er auf seinem Fachgebiet durch monumentale Fehlleistungen brilliert hat - und ich bin nicht der einzige hier, der sich daran erinnert. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 09:20, 14. Feb 2006 (CET)
Wer im Glaushaus sitzt, soll nicht mit Steinen werfen. Die monumentale Fehleinschätzung kam anderswoher:
"... nur ist Orientalist absolut nicht der einzige, für den Paret in Sachen Koran-Übersetzungen das erste und das letzte Wort hat. So verhält sich hier die überwiegende Mehrheit derjenigen, die sich als "Islam-Fachleute" bezeichnen lassen. Ich bin immer noch - und immer mehr -(sic! - Orientalist) der Meinung, dass diese Ignoranz letztlich ein Ausdruck von Judenfeindlichkeit ist. Bevor hier alle wieder losschreien, möchte ich beruhigen: ich meine latente Judenfeindlichkeit.."
Wenn jemand den Rückgriff auf anerkannte wissenschaftliche Leistungen nur so beurteilen kann,"Ignoranz" mit seiner beispiellosen Arroganz erklärt, möge lieber die Klappe halten.--Orientalist 10:29, 14. Feb 2006 (CET)
!صباح الخير, geschätzter Kollege! Auch schon aufgestanden? Wie ist das werte Befinden? Was ich noch sagen wollte, zum Thema Sperrung: Eine unbefristete Sperrung schien auch bei mir nur eine Formsache, und zwar hier. Doch erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt. Schöne Grüße --König Alfons der Viertelvorzwölfte 10:42, 14. Feb 2006 (CET)
eine direkte Diskussion will ich definitv nicht. Nur primitive Fehler kann ich nicht leiden. Von wegen Kollege..versch...en.Diese Grussform hat man noch nicht erfunden....und so einer mischt sich in die Beurteilung von Koranübersetzungen ein. Dümmer und unqualifizierter geht es nicht. --Orientalist 10:58, 14. Feb 2006 (CET)
Ach ja, die Grussformel. Was ist damit nicht in Ordnung? Das erste Zeichen ist kein fehlerhaftes Alif, wie du vielleicht in Deinem Adrenalinüberschwang vermutet haben dürftest, sondern ein Ausrufezeichen am falschen Platz. Abgesehen davon habe ich es von hier kopiert, nur um zu zeigen, dass die hiesigen Orientalistikspezialisten - der Hausherr mit eingeschlossen - offenbar so sehr in ihre Machtspielchen und Grabenkämpfe verstrickt sind, dass sie nirgends Zeit finden, um auf ihrem Fachgebiet die banalsten sachlichen Fehler zu korrigieren. Es ist in der Tat beschämend! --König Alfons der Viertelvorzwölfte 14:18, 14. Feb 2006 (CET)
Ich hab da mal die Ausrufezeichen rausgeschmissen (die können in der Tat verwechselt werden), die Fragezeichen gespiegelt und diese und die Punkte ans Satzende gesetzt. -- Martin Vogel 15:51, 14. Feb 2006 (CET)
Danke Martin. Sollten alle Beteiligten bis hierher lesen, ergibt sich vielleicht doch noch ein sachliches Gespräch. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 20:28, 14. Feb 2006 (CET)
... habe ich auf Wunsch hier mal wieder hergestellt und mit regulärem LA versehen, damit das Ganze transparenter wird. Sorry, aber das ist nunmal so, dass wir kein geschlossenes Redaktionsteam hier haben; solcher Mist kommt in allen Fachgebieten rein. Vielleicht könntest du dich dennoch äußern beim LA ;) Gruß --Rax postfach 05:59, 15. Feb 2006 (CET)
Hallo Baba66, der Artikel wurde von einer IP eingestellt. Da ich im Web keinerlei Hinweis auf die Existenz dieses kurdischen Forschers finden konnte, bin ich ein wenig skeptisch, ob der Artikel kein Fake ist. Weißt Du vielleicht etwas dazu? --Zinnmannd 13:41, 15. Feb 2006 (CET)
Die Encyclopedia of Islam liefert auch bei Volltextsuche nichts, ebenso der KVK. Ich habe zwar in meinem Besitz auch Handschriften von unbekannten Autoren, auszuschließen ist also prinzipiell nichts, nur: Ohne jede Quellenangabe würde ich den Artikel eher löschen. --Baba66 14:15, 15. Feb 2006 (CET)
Baba (*hast mail...)dieser Ibrahim ist unbekannt. Weder bei al-Mizzi noch bei al-Dhahabi, noch bei al-Maqrizi, noch in meiner Database von 900 Büchern!--Orientalist 14:24, 15. Feb 2006 (CET)