Halligan-Tool
Halligan-Tool
Das Halligan- Tool ist eine besondere Bauform einer Brechstange. Angefügt an eine Stahlstange mit rundem oder sechskantigen Querschnitt sind auf der einen Seite zwei Wergzeugklingen im Winkel von 90° zum Stiel und 45° zueinander, auf der anderen Seite eine Klinge in einem Winkel von etwa 30° zum Stiel oder gerade in der Stielflucht.
Durch diese Anordnung kann jede der Klingen mit einem geeigneten Schlagwerkzeug (In Deutschland wird i.d.R. ein Spalthammer verwendet) eingeschlagen und dadurch für nachfolgende Hebelanwendungen ausreichend fest verankert werden.
Die Klingenformen:
Die erste 90°-Klinge ist keilförmig ausgebildet. Sie kann z.B. in enge Spalten geschlagen werden, um diese durch die Flankenkräfte des Keils aufzuweiten.
Die zweite 90°-Klinge ist hakenförmig mit einem spitz zulaufenden Runddorn. Sie wird üblicherweise verwendet, um Löcher in dünnen Blechen und weichen Baustoffen zu schaffen.
Die 30°-Klinge hat die bekannte "Geißfuß"-form. der Mittelspalt kann in der Art eines Nageleisens genutzt werden.
Alternativ zur 30° Klinge ist auch eine Ausführung mit einer Blechschneidklaue erhältlich, diese ist allerdings wenig verbreitet.
Die Namensgebung
Die richtige Bezeichnung wäre die auf dem Namen des Erfinders Ed Halligan basierende als Halligan-Tool, im Rahmen des Namensschutzes von Produkten sind allerdings auch eine vIelzahl von anderen Bezeichnungen bekannt / üblich: Hooligan-Tool, Haligan-Tool, Pro-Bar etc...
Ausführungen
Dementsprechend unterscheiden sich die Produkte auch durch Länge (etwa 500 bis 1500mm), Material (Stahl, Aluminium, nicht-zündfunkenreißende Legierungen, elektrisch nicht leitfähige Materialien) die Verbindungen (Geschrumpft, gesplintet, aus einem Stück geschmiedet)und die Gestaltung der Klingen im Detail.
Zusammen mit einem Spannriemen kann mit einem Spalthammer oder anderen Schlagwerkzeug ein Paket gebildet werden, um beide Werkzeuge mit einem Griff entnehmen und mit einer Hand tragen zu können.