Diskussion:McDonald’s
Hallo, ich habe mich vorhin eine ganze Weile lang bemüht, Belege für den folgenden Satz zu finden: Wallraff gab allerdings einige Zeit später zu, daß ein großer Teil seiner Anschuldigungen erfunden ware, um die Verkaufszahlen für sein Buch zu erhöhen. Da mir das nicht gelungen ist (und ich mich auch nicht erinnere, je so etwas gelesen zu haben), entferne ich ihn erst einmal.
Wallraff selber schreibt übrigens in der Neuauflage des Buchs (Ganz unten. Mit einer Dokumentation der Folgen, 1988) über den von McDonald's gegen ihn vor dem Landgericht München angestrengten Prozess und druckt auch einen Zeitungsartikel (dpa-Meldung aus der Augsburger Allgemeinen vom 6.6.1986) im Faksimile ab: MÜNCHEN (dpa). Der Schriftsteller Günter Wallraff darf auch weiterhin behaupten, daß sich in den Küchen der Fast-food-Kette McDonald's zuweilen "Rotze" auf dem Grill befand. Das amerikanische Unternehmen zog jetzt seine Berufung gegen das erstinstanzliche Urteil des Landgerichts München I zurück, in dem die Klage von McDonald's auf Erlaß einer einstweiligen Verfügung gegen diese Passage in Wallraffs Buch "Ganz unten" zurückgewiesen worden war. Dies bestätigte das Landgericht am Donnerstag in München.
Mal angenommen, dass der Mann keine gefakten dpa-Meldungen abdruckt, widerspricht das doch sehr dem Eindruck, den der entfernte Satz hervorruft. Falls jemand trotzdem eine Quelle findet, nach der er so etwas ("Ein großer Teil meiner Anschuldigungen war erfunden, um die Verkaufszahlen für mein Buch zu erhöhen"? - naja, Spaß beiseite) gesagt hat, wäre das allerdings tatsächlich interessant und sollte auch in dem Artikel Günter Wallraff untergebracht werden. grüße, Hoch auf einem Baum 19:19, 7. Mai 2004 (CEST)
- Hallo Hoch auf einem Baum,
- Als Verantwortlicher des Satzes muss ich ja wenigstens antworten. Ich hab leider keine Quellen dafür, sondern habe den Satz aus der Erinnerung heraus geschrieben. Zu der Zeit war ich bei McDoof tätig (neben dem Abi, brauchte das Geld >;O)und diesbezüglich ein wenig hellhörig, bin mir also sogar ziemlich sicher. Aber wenn es in der Neuauflage nciht drin ist, ...
- Zu dem Urteil nur folgendes: Natürlich kann niemand ausschliessen, dass Rotze auf dem Grill landet entsprechend darf er das dann wohl auch behaupten. Meinethalben kann der Satz aber auch raus, ohne Quellen bringt er wahrscheinlich eher Ärger >;O) -- Necrophorus 19:50, 7. Mai 2004 (CEST)
Also ich habe auch längere Zeit bei McDoof gejobt und weiß, dass die Aussagen von Herrn Wallraff irgendwo drastisch formuliert sind, aber in der Praxis durchaus geschehen. Und glaubt mir, wenn ihr dort gerne esst, dann wollt ihr auch nicht mehr wissen von dem was da sonst noch alles passieren kann und tatsächlich passiert. Ich sag nur guten Appettit ;-) Aber schlimmer sind oftmals die Bedingungen und der Umgang mit den Arbeitern (warum gibt es wohl so wenig Betriebsräte bei Mc Doof?) --Freundlich 23:56, 1. Jun 2004 (CEST)
Welchen Sinn haben eigentlich diese Spitznamen? MacDoof ist jedenfalls nicht sonderlich originell.
McDrive
Diese Bezeichnung ist übrigens in den USA völlig unbekannt. Auch "Drive-In" ist eigentlich ein Denglizismus, also ein Pseudo-Anglizismus wie "Handy". Stattdessen findet man die Bezeichnung "drive-thru", von "to drive through". Der berühmte Dialog aus "Pulp Fiction" sollte auch nicht vergessen werden ;)
Kar98 22:21, 24. Nov 2004 (CET)
Hallo, habe den Satz mit dem Hinweis auf das "McDonald's-Logo im englishsprachigen Artikel" aus deinem Artikel entfernt, da das identische Logo in deinen Artikel eingesetzt wurde. Gruß --Txtor 17:24, 2. Dez 2004 (CET)
Verbrennungen einer alten Dame
Im Text heißt es, dass MC Donalds zu einer Zahlung von 2,9 millionen $ verklagt wurde. Ich denke mal, dass es sich dabei um den Fall "Liebeck vs. MC Donalds" handelt. Ein besuch auf dieser Seite offenbart, dass es mitnichten eine so hohe Strafe gegeben hat. Ich werde dies im Text entsprechend ändern ... sollte dies dennoch korrekt gewesen sein, so bitte ich dies zu entschuldigen.
Freiburg
woher stammt eigentlich die information, dass die freiburger filiale die einzige ist, bei der der schriftzug nicht in firmenfarben ist? falls ich mich richtig erinnere, gibts z.b. in trier auch ein mcDo mit brauner schrift und ohne corporate design, weil das gebäude in der altstadt geschützt ist. das wird doch sicher kein einzelfall sein, oder? schließlich gibts viele städte, in denen bauvorgaben gemacht werden. pikku 20:00, 7. Apr 2005 (CEST)
- Das wurde einem Kollegen zumindest in einer Stadtführung so erzählt ... --Flominator 21:44, 7. Apr 2005 (CEST)
okay, das erscheint mir eine etwas wacklige quelle. :-) man hört ja des öfteren stadtführer, die ihrer heimatstadt gern ein wenig "aufwerten" wollen mit fragwürdigen besonderheiten. wie gesagt, es kann durchaus sein, dass dies in freiburg der fall ist, aber ich halte es für unwahrscheinlich und denke, ich hätte das schon des öfteren gesehen. frag deinen kollegen nochmal, was genau er erfahren hat. letztendlich ist das ganze ja wenig wichtig, aber wir sollten auch bei kleinigkeiten genau sein, denke ich. pikku 22:49, 7. Apr 2005 (CEST)
- Ich kenne das auch aus anderen Städten. Da ist in der Altstadt Leuchtreklame usw. verboten, McDonald hat dann ein goldenes "M", so etwa wie die Bäckerei-Brezeln. Ich halte das aber im Artikel für belanglos. Rainer ... 23:05, 7. Apr 2005 (CEST)
- Ich werde nochmal nachhaken. Hat denn jemand Fotos der anderen Städte? Müssen ja nicht gemeinfrei sein, nur zum Anschauen! --Flominator 21:55, 15. Apr 2005 (CEST)
-- Der McDonalds in München-Schwabing (Leopoldstraße) hat sogar seinen Schriftzug in der Anthro-Schrift anbringen müssen, weil das Gebäude der ebenfalls dort beheimateten Waldorfschule gehört. Ob es heute noch so ist, kann ich nicht sagen. Da ich im Netz kein Foto dazugefunden habe, möchte ich es nicht in den Artikel einarbeiten - vielleicht hat jemand eine Aufnahme? Grüße, A.G.
Heute morgen wurden in dem Song "The Facts Of Mc Donald's" nur Fakten genannt, die aus diesem Artikel stammen. Und dann haben sie noch nicht mal die Quelle erwähnt :( --Flominator
- So ist das halt mit der Lizenzfreiheit bei Wikipedia. Jeder kann machen was er will mit den Infos. :-)
- Was heißt hier linzenzfrei? Es gilt doch die GFDL! --Flominator 14:28, 26. Jun 2005 (CEST)
Restauranttypen
In Amsterdam war ich in einer McDonald's-Filiale, die sich "McDonald's Express" (o.ä.?) nannte, vielleicht sollte dieser Typ auch noch erwähnt werden. Es gab dort nur Stehtische und keine Eingangstür, das ganze "Tor" war geöffnet. 50 Meter die Straße entlang war übrigens noch eine normale Filiale O.o. Vielleicht könnte sich ja mal jemand der sich mit der Materie auskennt ;) darüber informieren und das in den Artikel schreiben, wenn schon McCafe usw. gennant werden.--Sparkle 23:20, 15. Mai 2005 (CEST)
McExpress hat im Vergleich zu einem normalen McDo-Restaurant ein kleineres Sortiment und ist darauf angelegt das man halt im "vorbeigehen" schnell etwas kauft, also sozusagen very Fast Food. Ausserdem ist mir in Italien aufgefallen das McDonald's sehr oft mit einer Pizzakette (zB. in der Nähe des HBF Florenz) sich die Lokalitätenteilt, vielleicht ist dieses auch ein Tochterunternehmen wie McCafé. --Floerido 03:48, 22. Aug 2005 (CEST)
Fast Food-Ketten in Irland
Wie ist es mit den beiden in Irland vorkommenden Fast Food-Ketten SuperMacs und Abrakebabra. Gegen die Chickenbreast Burger von SuperMacs kann man McD und Burgerking komplett wegwerfen, und Abrakebabra würde ich auch jederzeit McD vorziehen. --Arbol01 03:16, 18. Mai 2005 (CEST)
In ITG haben wir festgestellt, dass im Mc Donalds Essen sehr viele Kalorien sind und es sehr ungesund ist. Könnt ihr das Essen nicht etwas gesünder machen, es schmeckt doch sooo lecker, aber man wird voll dick davon!! Und das will ja wohl keiner, oder?
ich muss hier mal eins sagen - der fishmac schmeckt in europa genauso, wie in america!
rot und gelb
"McDonald's-Restaurants haben meist eine Farbgebung in Rot und Gelb. Eine moderne Legende besagt, dass die Firma berechnet hat, dass diese Farbkombination die Leute unterbewusst dazu bringt, das Restaurant schnell wieder zu verlassen und so Platz für neue Kunden zu machen. Nichtsdestotrotz muss bemerkt werden, dass dieses Farbschema auch von einigen anderen erfolgreichen Konzernen verwendet wird, u.a. vom Ölkonzern Shell."
Komischer Satz und komischer Absatz. Sollen wir auch auf Vietnam verweisen? Die scheinen's ja drauf anzulegen, dass die Leute emmigrieren.
- Das ist natürlich alles Quatsch. Da jeder McDonalds kennt, wird auch viel in den Artikel geschrieben, wenn der Tag lang ist. Rainer ... 22:22, 24. Jun 2005 (CEST)
Kritik?
Wo ist hier der Kritikteil?
Also ich für meinen Teil habe vor kurzem den Film "SuperSize Me" gesehen. Auch wenn das vielleicht keine ideale Informationsqulle ist - so vermisse ich doch eine ganzer Reihe Kritikpunkten in diesem Artikel. Viel zu viele Kalorien in allen Artikeln, Zucker ohne Ende in allen Produkten etc. Es gibt schon McDonalds im Krankenhaus, in Schulen ppp. -cljk 20:49, 10. Jul 2005 (CEST)
- Bis jemand anders damit anfängt, sei mutig! --Flominator 21:52, 10. Jul 2005 (CEST)
- Aber immer schön NPOV! Supersize me ist sicher keine seriöse Quelle. Das Ernährungsproblem liegt auch nicht in so einem Hamburger mit Cola selbst, sondern folgt aus einseitiger Ernährung und zu großen Nahrungsmengen. Wenn man jeden Tag zweimal Curry-Pommes mit Fanta isst oder Wiener Schnitzel mit Apfelsaft, ist das auch nicht gesünder. Ganz zu schweigen von all dem Convinience Food, dass im Zweifelsfall wesentlich mehr fragwürdige Zutaten enthält als McDonalds-Produkte (weil es länger halten muss z. B.). Also: Kritik muss sein, aber sachliche, die wirklich auf M. speziell zutrifft. Da fiehle mir auch noch kulinarische ein – die ist ja von gesundheitlicher eigentlich nicht zu trennen. Aber natürlich nicht sehr objektiv, aber dass ist Ernährungswissenschaft ja auch nicht. Rainer ... 22:40, 10. Jul 2005 (CEST)
McDonald’s in Nordkorea?
Warum betreibt McDonald’s in Nordkorea keine Fast-Food-Restaurants? --84.61.43.250 17:08, 23. Nov 2005 (CET)
- siehe Nordkorea. Braveheart 11:36, 24. Nov 2005 (CET)
Das am meisten verkaufte Produkt
Laut Artikel ist das derzeit am meisten verkaufte Produkt der Big Mac. Ich halte diese Aussage aus zwei Gründen für problematisch:
1. Das derzeit zeigt nicht, um welchen Zeitraum es sich handelt. Wann immer man derzeit liesst, scheint es sich auf das jetzt zu beziehen. Anstelle dessen müsste der genaue Messungszeitraum genannt werden.
2. Ich arbeite in einer MacDonald's Filiale und dort werden deutlich mehr Cheese Burger als Big Macs verkauft. Big Macs gehören zu den besonders gut gehenden großeren Burgern, aber es werden weit weniger hiervon verkauft als Cheese Burger. Dies spiegelt sich auch im Toaster wieder (beim Big Mac kleiner als für Ham- und Cheese Burger) und beim Grill (man kann bis zu 16 Hamburger/Cheese Burger Patties gleichzeitig grillen, aber nur bis zu 8 Big Mac Patties). Und selbst wenn man nur von den größeren Burgern ausgehen würde, hätte der Big Mac allenfalls knapp die Nase vorn. Mac Chicken und Hamburger Royal und Hamburger Royal TS laufen ähnlich gut. Und wenn wir nicht nur Burger berücksichtigen, wird die Lage noch komplizierter: Menübeiprodukte wie Pommes und Softdrinks werden vermutlich ebenfalls häufiger verkauft als Big Macs - zumindest wenn man nicht jede Portionsgröße als eigenständiges Produkt begreift.
Man kann natürlich argumentieren, dass dies in anderen Filialen und Ländern anders sein kann als in meinem Mac Donald's. Gut, aber dann muss dies auch mit einer Quelle plausibel belegt werden. Ich nehme die Aussage bis dahin erstmal aus dem Artikel raus.--niwi 20:56, 29. Nov 2005 (CET)
McDonald's veröffentlicht auch auf Anfrage keinerlei Zahlen zum verkauften Produktmix. Der BicMäc als Icon dürfte durchaus häufig verkauft werden. Ob er das am häufigsten verkaufte Produkt ist, erscheint mehr als fraglich(s.o.).
Gemüse Mac
Im Artikel entsteht der Eindruck, dass der ehemalige Gemüse Mac und der us-amerikanische Veggieburger zwei verschiedene Produkte seien. Ich habe beide sowohl in Deutschland wie in den USA gegessen und konnte eigentlich keinen Unterschied feststellen. Auch wundert es mich, dass der Veggieburger aus Tofu hergestellt sei. Dies mag ja ein Bestandteil sein, aber mein Eindruck ist, dass doch auch eine Menge anderes Gemüse drin ist. Wäre der Patty hauptsächlich Tofu basiert, könnte er eigentlich über eine sehr viel festere Konsistenz verfügen, als es der Fall ist.--niwi 21:15, 29. Nov 2005 (CET)
McDonald’s verkauft auch Reis
Hallo, ich weiss nicht ob die Info so interessant ist, dass sie miteingebaut werden soll, aber wie dem auch sei ... In Indonesien sind die meisten Bewohner Moslems. Soweit ich das gesehen/geschmeckt habe werden dort (zumindest in Jakarta) viele Portionen Hühnchen verkauft und wie-ein-burger-eingepackte Pakete mit Reis(!). Gruss --82.119.170.173 17:11, 6. Feb 2006 (CET)
Generelle Struktur des Artikels
- Bereits im Bereich "Überblick" wird deutlich, dass die internationalen, sowie die nationalen (D, Ö, Schweiz) Fakten und Infos zunehmend verschwimmen. Eine Mindestuntergliederung "Übersicht" -> international -> deutschsprachiger Raum kann hier für wesentlich mehr Klarheit sorgen.
- der Unterpunkt "Geschäftsjahr 2004" macht keinen Sinn(auch wenn der Satz mit der Analyse seit 2000 spannend ist), besser wäre es statt dessen einen Punkt "Geschäftentwicklung" o.ä. einzuführen in den die jährlichen Zahlen eingepflegt und analysiert werden können. Hier kann ebenfalls eine Unterscheidung national/international sinnvoll sein. Die große Tabelle ist eine sehr gute Basis. Die amerikanischen Geschäftsberichte unter www.mcdonalds.com sind auch in Bezug auf den deutschen Raum wesentlich ergibiger (Gewinne, etc.!). Wer beißt sich durch? ;-)
- Wie siehts mit alten Jahresberichten aus um die Zeit vor 2000 abzudecken?Finde ich spannend
- "Superlative" finde ich kritisch. die Fakten sind nur sehr schwer nachzuprüfen und auch bei diesem unternehmen verändern sich Dinge. Ohne Jahres- und Quellenangaben erscheinen mir viele Fakten unseriös und eher problematisch, da sie zwar "spannend" sind aber nur schwer vom Firmenmarketing abgrenzbar. Hier verschwimmen "Legende" und harte Fakten.
- Bei "Werbung" fehlen noch sehr viele Claims.
- bei McCaffee fehlt aus meiner Sicht ein Produktvergleich. Was gibts denn da??? Wie siehts aus? Sind das die gleichen Jungs die da arbeiten? Ist es der gleiche Kaffee? gibts da Kuchen, Teilchenoder was???Frisch? Tiefgekühlt und aufgebacken?
- wie siehts mit Infos zu Corporate Governance aus? Soziale Projekte, Kooperationen?
- Logistik und Produzenten im deutschsprachigem Raum? Herkunft der Produkte? Industrie-Partner? just my 5 Cents. ;-)
Lesenswert-Diskussion
Die McDonald's Corporation ist der weltgrößte Konzern von Fast-Food-Restaurants.
- pro - und wenn ich schonmal in den Nesseln setze, kann ich auch einen weiteren spannenden Kandidaten ins Rennen schicken. -- Achim Raschka 21:39, 1. Feb 2006 (CET)
- schlendrian •λ• 22:07, 1. Feb 2006 (CET) Pro von mir - schöner Artikel, der es schafft, das Thema NPOV darzustellen. Sicher nicht komplett (siehe auch), aber lesenswert ist er --
- klares pro für Lesenswert auch von mir --Andreas ?! 22:31, 1. Feb 2006 (CET)
- pro Vor ein paar Monaten fehlten hier noch komplett Bilder, jetzt ist das ja richtig gut. Inhaltlich entspricht es den „Lesenswert-Status“. Zu überlegen ist, ob man die Superlative nicht in Fließtext umwandeln sollte. --Jcornelius
23:45, 1. Feb 2006 (CET)
- Noch Neutral, da ich noch etwas Probleme habe mit der Struktur am Anfang des Artikels:
- Warum geht der Artikel mitten im Abschnitt über das Geschäftsmodell auf konkrete Details des Essens ein wie „Außerdem gibt es Joghurts und Fruchttüten (Apfel und Traube)“?
- Dann werden, immer noch im gleichen Abschnitt, die vier Hauptvarianten bei den Filialen erläutert.
- Nach einer Erwähnung der Restaurants, die bestimmten Themen gewidmet werden, wird die Hamburger University eingeschoben.
- Danach, immer noch bei dem Abschnitt über das Geschäftsmodell, werden McCafé und McDrive vorgestellt.
- --AFBorchert 23:52, 1. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 07:12, 2. Feb 2006 (CET) Pro
- DF 13:50, 2. Feb 2006 (CET) Kontra Unter Kritik fehlen Umweltaspekte. Einiges dazu war im Film Dschungelburger zu sehen, dann ist die Ökobilanz der Verpackungen sicher nicht toll.
- Kenwilliams QS - Mach mit! 21:58, 2. Feb 2006 (CET) Pro - es geht um lesenswert - das ist der Artikel.
- Taxman 議論 10:15, 3. Feb 2006 (CET) Pro lesenswert ist gut für weitere Verbesserungen, und das ist er --
- Anmerkung: Ich weiß nicht, ob wir das Bild des Logos (geschützte Bildmarke), der Werbung (kein Beiwerk) und des Ronald-Maskottchens tolerieren können, zumal im Artikel steht: McDonald's wurde auch wiederholt für den rücksichtslosen Schutz von Markennamen und Copyrights kritisiert. --Phrood 02:41, 4. Feb 2006 (CET)
- Mal davon abgesehen, daß man da wirklich drüber nachdenken muß, glaube ich, daß damit in erster Linie mißbräuchliche Verwendungen betroffen sind. In der WP ist das ja quasi Werbung, wenn sie etwas dagegen unternehmen würden, wäre das keine gute Eigenwerbung. Also in dem Zusammenhang sehe ich keine größeren Probleme. Kenwilliams QS - Mach mit! 03:03, 4. Feb 2006 (CET)
- Ich weiß nicht wie es in Russland und Norwegen aussieht, alle deutschen Aufnahmen dürften aber, da es sich um Außenaufnahmen handelt, unter die Panoramafreiheit fallen (s. auch Wikipedia:Bildrechte). --Taxman 議論 13:02, 5. Feb 2006 (CET)
- Die Aufnahme der Werbung im Bahnhof gehört nicht dazu, und das Plakat ist auch kein Beiwerk. --Phrood 17:47, 8. Feb 2006 (CET)
- Ich weiß nicht wie es in Russland und Norwegen aussieht, alle deutschen Aufnahmen dürften aber, da es sich um Außenaufnahmen handelt, unter die Panoramafreiheit fallen (s. auch Wikipedia:Bildrechte). --Taxman 議論 13:02, 5. Feb 2006 (CET)
- Florian K 10:00, 7. Feb 2006 (CET) Pro Sehr interessanter Artikel!--
- Knapp pro. Finde ich gut, weil sehr informativ. Grobe Schönheitsfehler aber, wie z.B. die hässliche, weit in den Text hineinragende und mit vielen Fragezeichen versehene Tabelle mit den Geschäftszahlen sollten aber unbedingt beseitigt werden. Auch die darüber liegende Tabelle ist nicht sonderlich informativ, sowas kann leicht in den Text einfließen, bis mehr Informationen vorhanden sind. --Popie 23:14, 7. Feb 2006 (CET)
- Rabe! 20:57, 8. Feb 2006 (CET) Pro, obwohl einge Fragen bleiben. Die Tabelle mit den Geschäftszahlen (über drei Jahre konstante Mitarbeiterahl ist unrealistisch, dazu viele Fragezeichen) ist eher überflüssig und das flache Firmenschild aus der Seitenperspektive wäre schon fast was fürs Humorarchiv. Aber das kann man ja einfach löschen..... --
Diskussion Tabelle
- die Tabelle ist sicherlich optisch nicht sonderlich attraktiv, allerdings beruht sie auf den Angaben der offiziellen Jahresberichte 2000-2004.
Gerade scheinbare Unstimmigkeiten wie die stagnierende Mitarbeiterzahl bei gleichzeitiger Eröffnung weiterer Standorte ist sehr spannend. Konnte weder in Firmenpublikationen noch im Netz deratig komprimierte Infos zur Geschäftsentwicklung finden! Wäre schade diesen echten Mehrwert zu vernichten. Die entsprechenden Lücken(Fragezeichen) werden sich mit Sicherheit noch füllen.Außerdem müsten demnächst die Zahlen für 2005 veröffentlicht werden.Dies wird das ganze noch spannender machen. Die Plazierung der Tabelle und die Struktur der Kapitel ist ohne Zweifel zu überdenken. Eine klare Trennung Deutschland, Östereich, Schweiz und International macht hier Sinn.
- Lasst die Tabellen bitte drin.*** Sie bieten einen sehr guten Überblick über die Entwicklung.
Bild eines koscheren Restaurants
Ich habe den Artikel um ein Bild eines koscheren Restaurants in Buenos Aires ergänzt, wo im Stadtteil Balvanera viele (orthodoxe) Juden wohnen. Schön wäre natürlich auch, wenn jemand ein Bild eines israelischen, koscheren Restaurants auf Commons hochladen könnte. --ALE! ¿…? 15:05, 12. Feb 2006 (CET)
- abgesehen davon, dass auch in Israel koshere Restaurants nur die Minderheit gegenüber den nichtkosheren darstellen, würde ich es besser finden, je ein kosheres und ein Helal-Restaurant zu zeigen. Abgesehen davon bilden beide bei rund 30.000 standorten weltweit absolute Minderheiten. Je ein Bild sollte reichen, da sie so gesehen für das Unternehmen keineswegs typisch sind. Interessant wären bestimmt auch die getrennten Innenbereiche in arabischen Fillialen.
Info-Transfer aus dem Wiki.Com.
Auch wenn sich der englischsprachige Bereich wie eine reiner PR-Artikel liest gibt es dort einige spannende Infos... z.B. McLibel ...wer baut sie ein? Traut Euch!
Analyse 2000-2004
"47.000 Mitarbeiter im Geschäftsjahr 2004 bei gleichzeitiger Eröffnung rund 171 neuer Standorte entsprechen im Vergleich zum Jahr 2000 einem rund fünfprozentigen Rückgang der Mitarbeiterzahl." -> stimmt das mathematisch eigentlich???