Benutzer Diskussion:Schwalbe
Ältere Diskussionen findet Ihr in meinem Archiv. Hier ist wieder Platz für Neues. --Schwalbe Disku 13:17, 28. Jan 2006 (CET)
Ich ziehe es vor, eine Diskussion ausschließlich da zu führen, wo sie begonnen wurde.
Bitte neue Themen an den Schluss der Seite stellen! Danke.
Webinterface
Es befindet sich gerade ein Webinterface im Aufbau mit dem es möglich ist die beiden Artikel nebeneinander darzustellen und über den Zusammenhang zwischen beiden Seiten zu entscheiden. Hiermit lassen sich Entscheidungen schnell und einfach treffen. Die Ergebnisse können später automatisch per Bot eingefügt und ggf gleich um Links auf andere Sprachen erweitert werden. --Flacus 7. Jul 2005 17:07 (CEST)
Dezision
- hallo Schwalbe, du hast meinen Artikel Dezision aus der Löschdiskussion vom 18.1.06. schnellgelöscht und dabei die Begründung alter Inhalt verwendet. Ich gebe zu, dass in dem Artikel der gesamte Inhalt des bereits einmal gelöschten Lemmas dezidiert enthalten war, aber darüber hinaus auch noch eine Abgrenzung zu Dezisionismus war, die keinen überwältigende Erweiterung darstellt aber auch nicht trivial ist. Außerdem habe ich generell ein Problem zu verstehen, warum hier Artikel mit der Begründung gelöscht werden, die WP sei kein Wörterbuch. Ich denke, die Feststellung "die WP ist kein (Sprach!)wörterbuch" ist, etwas überspitzt gesagt, ungefähr so zutreffend wie die Aussage "ein Computer ist keine Festplatte". Woher soll ein Informationssuchender denn eigentlich wissen, dass man die Bedeutung von Dezision nicht in dieser Enzyklopädie nachschlagen können darf, sondern dafür in ein Dictionary mit Grammatik- und Übersetzungsschwerpunkt gehen soll? Ich halte das nach wie vor für gallopierenden Unfug, wenngleich ich nicht erwarte, dass diese Feststellung noch irgend jemanden beieindruckt. Die einen sind mit der Löscharbeit hier zufrieden, die anderen beklagen sich zwar darüber, verharren jedoch in einer mir völlig unverständlichen Duldungsstarre. So spiele ich hier halt den Don Quixote, wobei der Verleich ja eigentlich noch etwas zu hoch gegriffen ist, weil dieser ja immerhin noch Sancho Pansa überzeugen konnte, ihm beim Kampf gegen die Windmühlen zu helfen. Da dies ein allgemeineres Problem ist und nicht unbedingt nur das in der Löschdiskussion angesprochene Lemma Dezision betrifft, habe ich mir erlaubt, dich mal hier persönlich anzusprechen. Fände nett, wenn du mir mal erklären könntest wie du das siehst oder, ob ich in diesem Standpunkt vielleicht einen Denkfehler habe. Besonders weiter helfen würden mir sachlich-inhaltliche Argumente und vielleicht sogar Beispiele, also nicht nur "das ist halt so ausdiskutiert" ... im voraus vielen Dank für deine Mühe --Oliver s. 23:50, 20. Jan 2006 (CET)
- Hallo Oliver, zunächst zum Verständnis der Schnelllöschanträge (SLA): Für diese gibt es ein Vier-Augen-Prinzip. Jemand hat einen SLA mit der Begründung "Wiedergänger" Grund 9. gestellt. Ein Admin (in dem Fall ich) prüft, ob diese Begründung zutrifft und löscht ggf. den Artikel. Somit ist die Sache formal korrekt abgelaufen.
Zu Wörterbüchern und Enzyklopädien: deine Überspitzung hätte nämlich korrekt lauten müssen: "ein DVD-Laufwerk ist keine Festplatte". Beide gehören zwar zu einem Computer (vermitteln "Wissen") und enthalten auch ein paar ähnliche Bauteile. Aber sie erfüllen völlig verschiedene Zwecke. Auch im Bücherzeitalter gab es Wörterbücher zur Erklärung von Wortbedeutungen, Silbentrennung, Grammatik usw. und Enzyklopädien mit wesentlich detaillierteren Sachinformationen zu einem Stichwort. Um da nichts zu vermischen, lautet die erste Regel auf WP:WWNI "Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch". Wie wir uns einen guten Wikipedia-Artikel vorstellen, findet sich dagegen in WP:WSIGA. --Schwalbe Disku 21:18, 21. Jan 2006 (CET)
- Ja, schon, aber im Artikel über Dezision ging es nicht um Silbentrennung und Grammatik. Wenn das der Fall gewesen wäre, hätte ich hier keine Rückfrage gestartet. Warum ist es denn ok, dass die Bedeutung von Dezisionismus hier erklärt wird, während die von Dezision hier per sla beseitigt werden muss wie Spam? Übrigens: die Papier-Brockhausenzyklopädie (19. Aufl. Bd. 5 S. 435 f.) erklärt sowohl die Stichworte dezidiert als auch Dezision und Dezisionismus. Ich habe hier wirklich ein Problem: Eine Enzyklopädie soll doch möglichst das ganze Wissen der Welt strukturiert zusammenfassen. Gehört das Wissen um die Beutung der im deutschsprachigen Raum gebräuchlichen Fremdwörter nicht auch in die deutschsprachige Wikipedia? Ich verstehe es wirklich nicht. Wie kommt man bloß zu der Auffassung, dass man die Bedeutung bestimmter Worte nur in einem Wörterbuch mit Grammatik und Übersetzungsschwerpunkt nachschlagen, andere Wörter aber sowohl dort als auch hier (s. z.B. Giraffe) erklärt werden. Ich kapiere das einfach nicht, bitte erkläre es mir doch. Natürlich geht es nicht dass man jeweils getrennte Artikel zu Auto, Automobil oder Personenkraftwagen anlget. Dass da ein redirect vom einen aufs andere sinnvoll ist, ist mir klar. Insofern ist die WP kein Sprachwörterbuch, das zu jedem einen Artikel anlegen muss. Aber Stichwörter, für die es kein deckungsgleiches deutsches Synonym gibt zu löschen? Wie kann man nur auf so eine Idee kommen? Es besteht hier aber ein sooo breiter Konsens darüber, dass ich inzwischen schon an meinem Verstand zweifle. Nun zu meinem Vergleich von Festplatte, DVD und Computer: Die Alten Papierenzyklopaien wie z.B. Brockhaus erklären sowohl die hier geduldeten, als auch die hier als Wörterbucheinträge unerwünschten Begriffe, weil - so verstehe ich das jedenfalls - die Bedeutung jedes Sichwortes zum Wissen gehört. Natürlich erklären auch die Sprachwörterbucher die Bedeutung eines Wortes. Dies jedoch nur ganz kurz. Sie haben also einen funktionalen Überschneidungsbereich. Insofern ist mein oben genanntes Beispiel tatsächlich nicht passend. Aber nur, weil das Wiktionary auch Begriffe erklärt, einige Begriffserklärungen hier zu streichen? Ich weiß nicht. Es käme doch auch keiner auf die Idee, Inhalte aus dem Lemma Giraffe zu löschen, nur weil sie dort auch im Wiktionary stehen. Davon abgesehen handlet es sich um 2 getrennte Werke, so dass das manchmal angeführte Redundanzargument mich nicht überzeugt. Es ist und beleib für mich ein großes Mysterium, für dessen Erklärung ich bisher keine inhaltlichen Argumente (nur solche wie "Troll" "Ich und hundert andere wollen es aber so!, das wurde schon 100 mal diskutiert") oder sachfremde Argumente (Dann würden die Kategorielisten so lange) gehört habe. Ich wäre dir wirklich sehr dankbar, wenn du meine Verwirrung in diesem Bereich auch nur ein bißchen entwirren könntest. Vielen Dank im voraus.
- (p.s. bist du sicher, dass der Eintrag zu Dezision früher schon mal gelöscht wurde und daher zum alten Inhalt gehörte? Es gab den Eintrag früher meines Wissens noch nicht, aber ich will dich nicht persönlich oder aus formalen Gründen kritisieren, also erklär mir lieber nur das, was ich oben angesprochen habe). Ich wäre dir wiklich dankbar, wenn du mir hier mal auf die Sprünge helfen könntest. --Oliver s. 23:58, 21. Jan 2006 (CET)
- Das will ich gern versuchen: weil - so verstehe ich das jedenfalls - die Bedeutung jedes Sichwortes zum Wissen gehört. Genau, so ist es. Aber ein Wikipedia-Artikel sollte sich keinesfalls darauf beschränken. Schau mal bei Giraffe. Da gibt es neben der "Bedeutung" (dort die Taxonomie) auch Merkmale, Verbreitung, Lebensweise, Bilder und vieles mehr. Doch was sollte jemand außer der Wortbedeutung zu Dezision schreiben? Vielleicht, seit wann es das Wort gibt, berühmte Zitate, in denen es vorkommt, Missverständnisse, Verballhornungen oder dergleichen. Eine vielleicht ähnliche Ausgangssituation gibt es bei Transgender, der gehört inzwischen zu den exzellenten Artikeln.
Wenn du das alles oder zumindest einen nennenswerten Teil davon recherchiert hast, dann komm wieder und schreib einen Artikel darüber. Ich werde der Letzte sein, der den dann noch löschen würde. Wenn du dazu deinen alten Artikel als Vorlage brauchen solltest, dann stell ich ihn dir gern wieder her und verschieb ihn nach Benutzer:Oliver s./Dezision. Dort kannst du alles in Ruhe vorbereiten. --Schwalbe Disku 09:49, 22. Jan 2006 (CET)
- Das will ich gern versuchen: weil - so verstehe ich das jedenfalls - die Bedeutung jedes Sichwortes zum Wissen gehört. Genau, so ist es. Aber ein Wikipedia-Artikel sollte sich keinesfalls darauf beschränken. Schau mal bei Giraffe. Da gibt es neben der "Bedeutung" (dort die Taxonomie) auch Merkmale, Verbreitung, Lebensweise, Bilder und vieles mehr. Doch was sollte jemand außer der Wortbedeutung zu Dezision schreiben? Vielleicht, seit wann es das Wort gibt, berühmte Zitate, in denen es vorkommt, Missverständnisse, Verballhornungen oder dergleichen. Eine vielleicht ähnliche Ausgangssituation gibt es bei Transgender, der gehört inzwischen zu den exzellenten Artikeln.
Danke, dass du mir geantwortet hast. Wenn ich dich recht verstehe, schreibst du: [wir löschen Begriffe wie Dezision oder dezidiert,]"weil - so verstehe ich das jedenfalls - die Bedeutung jedes Sichwortes zum Wissen gehört. Genau, so ist es. Aber ein Wikipedia-Artikel sollte sich keinesfalls darauf beschränken..." Aber irgenwie kapiere ich nicht, dass ich hier bestimmte Wissensinhaltel nicht reinbringen kann, nur weil sie nicht so umfangreich sind, wie andere Wissensinhalte. Es muss doch auch möglich sein, Begriffe zu erklären, die sich sehr prägnant umreißen lassen, so wie das bei Dezision oder dezidiert gegeben ist. Die Brockhausenzyklopädie kommt ja auch bei z.B. "dezidiert" aus mit: " bestimmt, entschieden energisch". Nicht, dass für uns hier die Regeln der Brockhausenzyklopädie maßgeblich wären aber aus welchem Grund machen wir das hier anders? und was haben wir davon? Woher weiß ich eigentlich, wenn ich ich die Bedeutung eines Wortes nachschlagen will, ob ich es in einem Wörterbuch mit ausgewiesenem Übersetzungs und Grammatikschwerpunkt Vgl. 1.u. Vgl. 2. finden werde wie Dezision oder ob ich in in die Enzyklopädie WP gehen kann wie bei Dezisionismus? Ich bin da völlig ratlos und wäre für eine logische Erklärung sehr dankbar. --Oliver s. 11:30, 22. Jan 2006 (CET)
p.s. noch eine Nachfrage zu Fromalitäten: "dezidiert" wurde nach der Wikipedia:Löschkandidaten/21. Juni 2005 auf bleibt gesetzt. Erst später hat Benutzer Skriptor es ohne weitere Löschdiskussion gelöscht und auf gelöscht umgesetzt. Ist das eigentlich formal richtig gewesen?--Oliver s. 11:57, 22. Jan 2006 (CET)
- Da ich annehme, dass du so was zu Hause nicht hast, geh mal in eine Bibliothek zu den Nachschlagewerken. Da wirst du den Duden finden, vielleicht in verschiedenen Ausgaben, aber immer ein Band, dann verschiedene Wörterbücher, kaum je mehr als zwei Bände, dann der Brockhaus - 36 Bände. Doch warum wolltest du dir das angucken? Ach ja, um zu lernen, a) wie sich dezidiert schreibt, dann nimm den Duden, b) um den lateinischen Wortstamm zu sehen und damit die Bedeutung, dann nimm das Fremdwörterbuch (oder [1] ;) ), c) für eine ganze Geschichte um das Stichwort, dann nimm die Enzyklopädie. Wir schreiben hier mehr als ein (Sprach-)wörterbuch, ich habe in meinen Antworten die Links dazu geliefert. Schau sie mal genau an und du wirst es verstehen.
zum p.s.: Auch in der Löschdiskussion (irgendwie kommt mir da manches bekannt vor...) war von Wiedergänger die Rede, was ein (Schnell-)Löschen ohne weitere Diskussion erlaubt. Wenn du damit nicht einverstanden bist, dann melde dich auf Wikipedia:Wiederherstellungswünsche. So, und jetzt hör auf, endlose Diskussionen zu führen, sondern schreib einen neuen Artikel voller Sachwissen, dann wird der auch bleiben. --Schwalbe Disku 20:51, 25. Jan 2006 (CET)
- Liebe Schwalbe, danke für dein Mühe, noch mal auf mein Anliegen einzugehen, und sorry, dass ich dich damit vielleicht etwas genervt habe. Danke übrigens auch für deine Tipps und Links. Zwar habe ich alle genannten Nachschlage einschließlich der Brockhausenzyklopädie schon seit vielen Jahren und kann dir daher mitteilen, dass die Brockhausenzyklopädie keine Geschichte um das Wort dezidiert erzählt (dort steht exatk: dezidieren [lat., eigt. >abschneiden<], bildungssprachlich für: entscheiden, bestimmen. - dezidiert, bestimmt, entschieden, energisch. (Brockhausenzyklopädie Bd. 5 S. 435 19. Aufl.)) und außerdem kenne ich die angegebenen Artikel bereits ganz gut, trotzdem fand ich es interessant wie du die Sache siehtst und wenn deine Sichtweise und die von ThePeter, mit dem ich auch eine interessante Diskussion dazu geführt habe, u.v.a. dazu eben anders ist, dann wird es hier eben anders gemacht, zumal es denen, die es nicht so sehen, auch nicht so wichtig zu sein scheint. Also mache wir uns halt an die Felder, die man hier unstrittig bearbeiten kann, für die anderen kann man ja notfalls auch mal in die Brockhausenzyklopädie gucken. mfg--Oliver s. 22:02, 25. Jan 2006 (CET)
- Nein, du hast mich nicht genervt. Ich finde es auch wichtig, Regeln immer mal wieder zu hinterfragen. Nur wenn alle Argumente ausgetauscht wurden (sogar von verschiedenen Benutzern in ähnlicher Weise), dann ist es Zeit für ein Ende. Ich bin dann wieder an den "Feldern, die man hier unstrittig bearbeiten kann". Das sind ja immer noch genug. ;-) Gruß --Schwalbe Disku 10:49, 26. Jan 2006 (CET)
Vertrauen
Liebe Schwalbe, auch wenn Du allein noch keinen Sommer machst, hast Du mich heute sehr positiv überrascht. Du vertraust mir? Hab vielen Dank! --Sarazyn ▒☼▒ 11:53, 27. Jan 2006 (CET)
- Na klar, man kennt sich eben. Schade, dass du diesmal wohl doch nicht kommen kannst. --Schwalbe Disku 15:06, 27. Jan 2006 (CET)
Unscheinbar
Schwalbe, was soll das. Lass es bitte. Danke, der Unscheinbar 15:52, 28. Jan 2006 (CET)
- Ich hätte gern einen blauen Link. Sag mir einen Ausweg. ;-) --Schwalbe Disku 15:58, 28. Jan 2006 (CET) erst mal für ein paar Stunden abgetaucht
- Ändere Deinen Wunsch. Das ist der einzige Ausweg, den ich sehe. Denn nach dem massiven und wiederholten Missbrauch der auf meiner Benutzerseite getätigten Angaben habe ich mich entschlossen, nichts über mich zu erzählen. Und es gibt nirgendwo auch nur im Entferntesten eine Notwendigkeit dafür. Von irgendwelchen Regelungen ganz abgesehen. Es geht also nicht darum, jemanden zu ärgern, wie Du anzunehmen scheinst. OK? Gruß, Unscheinbar 16:01, 28. Jan 2006 (CET)
Eure Sorgen möchte ich haben.. -- da didi | Diskussion 16:08, 28. Jan 2006 (CET)
- Ich auch! *g* --Unscheinbar 16:08, 28. Jan 2006 (CET)
- wie wäre es mit {{gesperrtes Lemma}}, dann wäre wenigstens der einladende rote link weg.---poupou l'quourouce 16:09, 28. Jan 2006 (CET)
- Nein, Danke. Wäre unangebracht, weil das dann in der entsprechenden Kategorie auftaucht. Und gegen den roten Link spricht nichts. Im Gegenteil. Gruß, Unscheinbar 16:11, 28. Jan 2006 (CET)
- naja, ich glaube eben, der rote link lädt geradezu dazu ein, draufzukliken und irgendeinen quark hinzuschreiben, aber das musst du selbst wissen.---poupou l'quourouce 16:12, 28. Jan 2006 (CET)
- Gerade für den letzten Hinweis: Danke! :-) Und ein ernsthafter User weiß binnen Kurzem, dass fremde Benutzerseiten für eigene Beschriftungen tabu ist. Also... Freundlicher Gruß, Unscheinbar 16:15, 28. Jan 2006 (CET)
- die leute die quark auf deine seite schreiben, würde ich aber nicht als ernsthafte user bezeichnen - oder willst du deine seite quasi als mausefalle aufstellen?---poupou l'quourouce 16:17, 28. Jan 2006 (CET)
- Ganz gewiss nicht. Und das mit den ernsthaften Usern - Schwalbe sehe ich durchaus als ernsthaften User an, und auch er hat sich an meiner Benutzerseite vergangen. Nein, das ist keine Mausefalle, warum auch. Ich habe anderes im Sinn. Wichtiger Teil: siehe oben. Gruß, der Unscheinbar 16:19, 28. Jan 2006 (CET)
- die leute die quark auf deine seite schreiben, würde ich aber nicht als ernsthafte user bezeichnen - oder willst du deine seite quasi als mausefalle aufstellen?---poupou l'quourouce 16:17, 28. Jan 2006 (CET)
- Gerade für den letzten Hinweis: Danke! :-) Und ein ernsthafter User weiß binnen Kurzem, dass fremde Benutzerseiten für eigene Beschriftungen tabu ist. Also... Freundlicher Gruß, Unscheinbar 16:15, 28. Jan 2006 (CET)
- naja, ich glaube eben, der rote link lädt geradezu dazu ein, draufzukliken und irgendeinen quark hinzuschreiben, aber das musst du selbst wissen.---poupou l'quourouce 16:12, 28. Jan 2006 (CET)
- Nein, Danke. Wäre unangebracht, weil das dann in der entsprechenden Kategorie auftaucht. Und gegen den roten Link spricht nichts. Im Gegenteil. Gruß, Unscheinbar 16:11, 28. Jan 2006 (CET)
- wie wäre es mit {{gesperrtes Lemma}}, dann wäre wenigstens der einladende rote link weg.---poupou l'quourouce 16:09, 28. Jan 2006 (CET)
Danke für die Blumen und Dank auch für die mE einfach geniale Lösung meines Anliegens. ;) Es ging mir keineswegs um Persönliches, dies den Trollen - und leider damit auch allen Anderen - vorzuenthalten ist dein gutes Recht und auch bei mir selbst von Anfang an Prinzip.
Weit weniger erfreut war ich beim Blick auf deine Diskussionsseite und auf die Adminliste. Was ist das jetzt? Du wirst doch nicht etwa das Handtuch werfen? Ich kann jedenfalls nicht glauben, dass dies irgendetwas mit meinem "Vergehen" zu tun haben soll. Ziemlich verwirrt --Schwalbe Disku 21:58, 28. Jan 2006 (CET)
- ebenfalls verwirrt.---poupou l'quourouce 22:41, 28. Jan 2006 (CET)
- Auf was ich so alles hingewiesen werde... Nur ganz kurz zu Eurer Beruhigung: nein, das Ende meiner Mitarbeit hier hat nichts mit der Diskussion(en) um meine(n) rote Link(s) zu tun. Ihr verwechselt Ursache und Wirkung. Das war kein Augenblicksentschluss. Und hat, nur so nebenbei erwähnt, auch in den diversen Trollaktionen keine Ursache. Gruß, der Ex-Unscheinbar. --80.171.180.111 15:27, 31. Jan 2006 (CET)
DDR-URV
kannst du ein auge auf die meldestelle haben, während markus und ich nicht da sind? danke!---poupou l'quourouce 13:26, 29. Jan 2006 (CET)
Gut erkannt
Das mit der Hürde ... ja, sehe ich ähnlich und habe auch mehrfach entsprechende Erfahrungen mit "schlauerem" Vandalismus gemacht. Btw: Ditte vasteh ick ni janz, Du hast doch nicht die Waffen gestreckt, hä? Ich lasse mich deshalb gerne (hier bevorzugt von Dir) aufklären ;-) --:Bdk: 23:37, 29. Jan 2006 (CET)
Neuer Ärger?
Hallo Schwalbe, es bahnt sich bei mir evt. ein neuer Konflikt an diesmal beim Thema Stadtbahnwagen B mit qualle, siehe auch hier: [[2]]. Wie gehe ich jetzt vor, ohne wieder in einen editwar reinzugeraten? Kannst du mir mit Rat und evt. Tat helfen? Kannst dich ja bei mir melden, damit deine Seite nicht so voll wird, oder maile mir was zu, und hinterlasse hier bitte dann eine kurze Info darüber. Gruß --Mäfä 11:27, 31. Jan 2006 (CET) Hat sich wohl erledigt. Also so geht es auch. --Mäfä 12:29, 31. Jan 2006 (CET)
- OK. Geh von guten Absichten aus hilft in den allermeisten Fällen. --Schwalbe Disku 12:58, 31. Jan 2006 (CET)
Hallo Schwalbe, was soll das mit dem redirekt? Kein anderes Bundesland hat sowas und es ist letztes Jahr nach Löschdiskussion gelöscht worden. Ein SLA ist somit nicht nur zulässig, sondern auch geboten. --Bahnmoeller 19:55, 31. Jan 2006 (CET)
- Ihr habt Probleme. Dann stell halt noch ein SLA, vielleicht löscht es ein Anderer. --Schwalbe Disku 20:23, 31. Jan 2006 (CET)
Habituation
Der war nicht verdächtig, der enthielt Text aus dem Wörterbuch der Psychologie. -- Amtiss, SNAFU ? 21:52, 31. Jan 2006 (CET)
- Danke. Hab eben noch mal geschaut, du hattest es ja entsprechend gekennzeichnet. Naja, wer lesen kann ist klar im Vorteil. ;-) Artikeldisku ergänzt --Schwalbe Disku 22:07, 31. Jan 2006 (CET)
- Noch eine Frage: Muss die Versiongeschichte erhalten werden (und wegen der GDFL) ? Ich meine, falls die meisten Edits kleine Änderungen des Ausgangstextes waren ? -- Amtiss, SNAFU ? 22:14, 31. Jan 2006 (CET)
- Ich denke, ja. Der neue Artikel basierte sehr stark auf dem alten, was ohne die Löschung einfach eine neue Version (Überarbeitung) wäre. Er ist nicht das alleinige Werk Gerbils, deswegen sollten die früheren Autoren genannt werden. Kleinere oder größere Änderungen werden in der GFDL nicht unterschieden. --Schwalbe Disku 22:20, 31. Jan 2006 (CET)
- Noch eine Frage: Muss die Versiongeschichte erhalten werden (und wegen der GDFL) ? Ich meine, falls die meisten Edits kleine Änderungen des Ausgangstextes waren ? -- Amtiss, SNAFU ? 22:14, 31. Jan 2006 (CET)
Antwort respektive weiterleitenden Link auf meiner Disku. Docht 14:28, 7. Feb 2006 (CET)
DDR-URV geordnet beenden
Hab zurzeit mit Prüfungen zu tun, deswegen erst jetzt die Antwort. Deinen Vorschlag ("nur noch Wiederherstellungswünsche sammeln") kann ich akzeptieren, da die Seite ja für andere, nicht in das Projekt eingespannte Nutzer ist. Artikel die gelöscht werden müssen, müssen halt gelöscht werden, verwertbares kann man bei Bedarf zur Verfügung stellen. Von welchen "Wiedereinstellungen von URV-Artikeln" sprichst du ? Gehts wieder los ? (Wenn man das so sagen kann :-) Gruß, Amtiss, SNAFU ? 16:45, 7. Feb 2006 (CET)
- Wiedereinstellungen bereits gelöschter Artikel können jederzeit passieren. So etwas wird, sobald es auffällt, schnell gelöscht. Ich kann dir daher kein Beispiel liefern, weil es nur für Admins sichtbar wäre. --Schwalbe Disku 22:16, 7. Feb 2006 (CET)
Würdest du bitte die Meldestelle wiederherstellen. Da waren unter aktuelle Wiederherstellungswünsche noch jede Menge blauer Artikel! Blau bedeutet, dass sie von den Admins noch nicht abgearbeitet wurden. Ich bedauere es auch, dass das so lange dauert, aber dann müssen wir die Admins ansprechen, nicht die Arbeit in Archiven verstecken. --h-stt 17:50, 7. Feb 2006 (CET)
- Oops, hab ich einen Eintrag übersehen? Soweit ich geguckt habe, wurden alle Wiederherstellungswünsche - soweit URV-frei - bereits erfüllt. Der Rest muss wohl eh in die Tonne. Wenn du meinst, bei einem ganz bestimmten Artikel sei der Aufwand für einen neuen Artikel unverhältnismäßig viel höher, als die versionsweise Rekonstruktion der URV-freien Inhalte dann poste den/die Kandidaten bitte noch einmal bei den Wiederherstellungswünschen. --Schwalbe Disku 22:16, 7. Feb 2006 (CET)
- Ich habe die noch offenen Wiederherstellungswünsche auf der Seite von Poupounochmal zusammengeschrieben. Wenn sie die schnell durchgeht, dann ist aus meiner Perspektive der Themenkomplex Wirtschaft abgeschlossen. --h-stt 13:28, 8. Feb 2006 (CET)
danke für deinen einsatz! mir fehlt in diesen tagen leider ein wenig die zeit, mich intensiv zu kümmern. grüsse,---poupou l'quourouce 00:25, 8. Feb 2006 (CET)
Hmm, dachte nicht das gemeint ist, das Projekt vollständig zu beenden (mit Vorlagen löschen und so). Naja, jedenfalls frag ich mich, wie ich vorgehen soll wenn ich weitere DDR-URV finde. Wahrscheinlich so nicht (löschen-Vorlage), oder ? -- Amtiss, SNAFU ? 21:32, 14. Feb 2006 (CET) Nachtrag: Zur Frage hat mir Poupou geantwortet, aber über einige Aspekte sollte man wohl noch diskutieren (aus dem WDP wird sich noch einiges finden - Vorlage?; statt urv-verdacht löschwunsch auf Meldestelle; andere Kleinigkeiten). -- Amtiss, SNAFU ? 22:30, 14. Feb 2006 (CET)
- Wenn du Artikel findest, bei denen du die Quelle (z.B. WDP, S. 27) angeben kannst, dann sollten die natürlich weiterhin gemeldet werden. Um die Fälle auf der Meldestelle werde ich mich gleich kümmern, das hast du sehr gut gemacht. Das "Projekt" ist nur in dem Sinne beendet, dass massenhafte Bausteinsetzungen und Verschiebungen nicht mehr nötig sein sollten, daher ein paar Aufräumarbeiten. Den allgemeinen Baustein {{DDR-URV}} gibt es aber weiter und wenn du dich noch speziell mit WDP-Abschriften befassen willst, kann ich dir den Baustein wiederherstellen und die Kat. anpassen. --Schwalbe Disku 09:54, 15. Feb 2006 (CET) P.S.: Bist du eigentlich immer noch freiwillig gesperrt?
- Den Baustein brauche ich nicht unbedingt, wenn meine Einträge in der Meldestelle abgearbeitet werden. Ich habe halt das Wörterbuch der Psychologie da und ab und zu kucke ich auch nach, so halt gestern. Freiwillig gesperrt bin ich nicht mehr, aber immer noch im Prüfungsstress bis zum 24.2. und deswegen wird von meiner Seite auch nicht allzu viel kommen. -- Amtiss, SNAFU ? 12:04, 15. Feb 2006 (CET)
Vertrauen
Hallo Schwalbe, wie muss ich es einrichten, um festzustellen, wer auf meiner Vertrauensseite mir vertraut,oder kanst du mal das bitte für ich schnell erledigen. Bis jetzt weiß ich es nur von einem Nutzer, dass er mir vertraut. Gibt es andere und wer musstraut mir? Danke erstmal im Vorraus für deine Hilfe. Gruß --Mäfä 14:34, 8. Feb 2006 (CET)
- Done. Ich vertrau dir (noch) nicht, aber vielleicht bald. ;-) --Schwalbe Disku 14:42, 8. Feb 2006 (CET)
- Schade, aber trotzdem überraschendes gefunden. Nur wass oll dieser Vermittlungsausschuss dort? Gruß --Mäfä 14:49, 8. Feb 2006 (CET)
- Es handelt sich um eine automatisch generierte Spezialseite, die alle Seiten auflistet, die auf deine Vertrauensseite verlinken. Dies entspricht dem überall nützlichen Werkzeug (links unter dem Suchfeld) namens "Links auf diese Seite". Was den Inhalt anbelangt: die Wikipedia-Datenbank vergisst nichts. Wer hier mitarbeitet, hinterlässt automatisch Spuren. Dass diese in deinem Sinne aussehen, dafür musst du schon selber sorgen. --Schwalbe Disku 15:01, 8. Feb 2006 (CET)
- Das Ding hat mir ja wohl jemand anders eingebrockt. Egal, ich kann damit leben. Sollen sich andere Leute Gedanken drüber mchen. --Mäfä 15:03, 8. Feb 2006 (CET)
- Es handelt sich um eine automatisch generierte Spezialseite, die alle Seiten auflistet, die auf deine Vertrauensseite verlinken. Dies entspricht dem überall nützlichen Werkzeug (links unter dem Suchfeld) namens "Links auf diese Seite". Was den Inhalt anbelangt: die Wikipedia-Datenbank vergisst nichts. Wer hier mitarbeitet, hinterlässt automatisch Spuren. Dass diese in deinem Sinne aussehen, dafür musst du schon selber sorgen. --Schwalbe Disku 15:01, 8. Feb 2006 (CET)
- Schade, aber trotzdem überraschendes gefunden. Nur wass oll dieser Vermittlungsausschuss dort? Gruß --Mäfä 14:49, 8. Feb 2006 (CET)
<snip>
Ich habe das jetzt in Weblinks verwandelt. --Schwalbe Disku 09:38, 10. Feb 2006 (CET)
eine etwas merkwürdige Art eine Diskussion zu "archivieren". --BLueFiSH ✉ 12:22, 11. Feb 2006 (CET)
Saubermann?
Hallo Schwalbe, Du hattest meinen (und Otto Normalverbauchers) direkten Kommentar bei der Stimmabgabe zur Wiederwahl Admin Nina auf die Kommentarseite verschoben.
- hast Du ihn an einen Platz verschoben, der mit dem Thema nichts zu tun hat.
- scheinst Du nach Deinen Beiträgen ein überaus verständiger Mensch zu sein. Um so klarer müsste Dir doch eigentlich sein, dass Deine Aktion in einem Diskussionsumfeld, das eh schon Willkür thematisiert, vielleicht besonders viel Porzellan zerschlagen könnte. Denn es gibt keinen ersichtlichen Grund, warum diverse Kommentare mit sechs oder mehr Zeilen stehenbleiben bei einer Regel, die von angeblich 2 Zeilen ausgeht, diese beiden nochmal längeren Kommentare dann aber angeblich endgültig die Übersicht sprengen. Das hinterlässt schon den faden Beigeschmack einer Entsorgung inhaltlich besonders missliebiger Statements. Warum machst Du das? Was ist damit gewonnen außer neuem bösen Blut? Ist die Übersicht jetzt besser, schön sauber? Da Dir ja sicher an einem Konsens und guten Auskommen gelegen ist, würde ich mich über eine Antwort freuen, die schlüssig erkennen lässt, warum eine vorhandene Regel für 7-Zeiler nicht gilt, für 14-zeiler aber sehr wohl. --Panter Rei 12:49, 14. Feb 2006 (CET)
- Mit dem Thema, hat es sehr wohl zu tun. Zur besseren Abgrenzung hättest du die fette Überschrift auch selbst in eine Ebene-3-Überschrift verwandeln können. Die anderen Langkommentare habe ich jetzt auch verschoben. Auch das hättest du selber tun können, ohne erst die "Saubermänner" bemühen zu müssen. --Schwalbe Disku 13:21, 14. Feb 2006 (CET)
- Danke für das kluge Eingehen auf die Intention meiner Frage. --Panter Rei 13:24, 14. Feb 2006 (CET)
- Mit dem Thema, hat es sehr wohl zu tun. Zur besseren Abgrenzung hättest du die fette Überschrift auch selbst in eine Ebene-3-Überschrift verwandeln können. Die anderen Langkommentare habe ich jetzt auch verschoben. Auch das hättest du selber tun können, ohne erst die "Saubermänner" bemühen zu müssen. --Schwalbe Disku 13:21, 14. Feb 2006 (CET)