Indischer Ozean
Der bis zu 8.047 m tiefe Indische Ozean bzw. Indik (auf indonesischen Karten auch Indonesischer Ozean genannt) ist mit 74,9 Millionen km² Fläche der drittgrößte Ozean der Erde.

Geographie
Der Indik, der sich zum größten Teil auf der Südhalbkugel der Erde befindet, liegt zwischen Asien im Norden, Australien im Osten, der Antarktis im Süden und Afrika im Westen. Im Norden wird er unter anderen durch Indien und Indonesien begrenzt, im Osten durch den Staat Australien, im Süden grenzt er an das Südpolarmeer und im Westen zum Beispiel an Somalia, Kenia und Südafrika. Die Grenze zwischen Atlantischem und Indischem Ozean verläuft am Kap Agulhas, dem südlichsten Punkt Afrikas.
Daten
Ohne Nebenmeere wie die Andamanensee beträgt die Fläche des 74,9 Mio. km² großen Indiks „nur“ noch 73,43 Mio. km². Seine Wassermassen umfassen ein Volumen von 291,9 Mio. km³ Während seine mittlere Tiefe 3.897 m beträgt, liegt seine tiefste Stelle bei 8.047 m unter NN. (Zu den teilweise divergierenden Größen- und Tiefenangaben siehe Diskussion:Indischer Ozean.)
Meeresboden
Innerhalb des Indiks bzw. auf dessen Meeresboden befindet sich ein hoher und recht langgestreckter Mittelozeanischer Rücken, viele niedrigere Schwellen, Tiefseebecken, Tiefseerinnen und verschiedene Meerestiefs.
Zu den Mittelozeanischen Rücken gehört der Zentralindische Rücken, der sich ungefähr in der Mitte des Indiks von Nord nach Süd durch den Ozean zieht. Zu den Tiefseerinnen gehört der bis 7.455 m tiefe Sundagraben, zu den Meerestiefs gehört das Diamantinatief, die mit 8.047 m unter NN tiefste Stelle des Indiks.
Nebenmeere
Zu den Nebenmeeren des Indiks gehören die Andamanensee, das Arabische Meer, den Golf von Bengalen, die Große Australische Bucht, den Golf von Aden, den Golf von Oman, den Kanal von Mosambik, den Persischen Golf, das Rote Meer und die Straße von Malakka.
Inseln im Indik sind :
- Amindiven
- Andamanen
- Indonesien
- Komoren
- Lakkadiven
- Madagaskar
- Malediven
- Mauritius
- Minicoy
- Nikobaren
- Réunion
- Seychellen
- Sansibar
- Sokotra
- Sri Lanka
Hafenstädte am Indischen Ozean
- Chennai (Indien)
- Colombo (Sri Lanka)
- Dar es Salaam (Tansania)
- Durban (Südafrika)
- East London (Südafrika)
- Jakarta (Indonesien)
- Kolkata (Indien)
- Melbourne (Australien)
- Mombasa (Kenia)
- Mumbai (Indien)
- Perth (Australien)
- Richards Bay (Südafrika)
Erdbeben im Indischen Ozean

Hauptartikel: Erdbeben im Indischen Ozean 2004
Verheerende Auswirkungen hatte ein Erdbeben im Indischen Ozean, das sich am 26. Dezember 2004 ereignete. Es hatte die Grössenordnung von 9,0 auf der Richterskala. Das Epizentrum lag im Meer, nahe der Nordwestspitze von Sumatra. Die von dem Beben ausgelösten riesigen Tsunamis verursachten mehr als 300.000 Todesfälle. Hauptsächlich betroffene Länder sind Indonesien, Thailand, Indien und Sri Lanka. Die Wellen erreichten aber sogar noch das 4.500 km entfernte Somalia.
Literatur
- Peter Lehr, Region Indischer Ozean - Illusion oder Realität?, Heidelberg, 2004 (elektronische Ressource)