Zum Inhalt springen

Yuh Woon-hyung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Dezember 2014 um 02:03 Uhr durch Dexbot (Diskussion | Beiträge) (Removing Link FA template (handled by wikidata) - The interwiki article is not featured). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
1946. 5, Yuh Woon-Hyung (rechts)


Koreanische Schreibweise
Hangeul 여운형
Hanja 呂運亨
Revidierte
Romanisierung
Yeo Un-hyeong
McCune-
Reischauer
Yǒ Unhyǒng

Yuh Woon-hyung (* 25. Mai 1886 in der Provinz Yangpyeong, früheres Korea, heutiges Südkorea; † 19. Juli 1947 in Seoul in Chōsen, damaliges Japan[A 1], heutiges Südkorea) oder auch Lyuh Woon-hyung war ein koreanischer Politiker und Unabhängigkeitsaktivist.

Yuh Woon-hyung setzte sich zunächst für die Unabhängigkeit Koreas von Japan ein und führte nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges zusammen mit Kim Kyu-sik eine politische Bewegung für ein vereintes Nord- und Südkorea an. Er war 1945 kurzzeitig Vizepräsident in einer provisorischen Nachkriegsregierung geführt von Rhee Syng-man, dem späteren ersten Präsidenten von Südkorea. Nachdem bereits mehrere Attentate auf ihn verübt worden waren, wurde Yuh Woon-hyung am 19. Juli 1947 von einem Flüchtling aus Nordkorea erschossen. Vermutlich geschah dies auf Betreiben von Rhee Syng-man, der dem Attentäter später zur Flucht nach Japan verhalf.

Siehe auch

Quellen

  • Lee Wha Rang: Who was Yo Un-hyung? auf der Webseite der Association for Asian Research vom 20. Februar 2004

Anmerkungen

  1. Nach der heutigen völkerrechtlichen Situation im Streit um den Annexionsvertrag blieb die Region Chōsen/Korea bis zur Gründung Südkoreas am 15. August 1948 de jure ein Teil des Japanischen Kaiserreichs bzw. Japans (ab 2. Mai 1947) als dessen Nachfolgestaat (siehe auch Hauptartikel). De facto wurde die Region zwischen 1945 und 1948 von Amerika verwaltet. In Konsistenz mit WP:NK#Anderssprachige Gebiete wurde daher der amtliche japanische Name „Chōsen“ verwendet. Dagegen ist Seoul statt Kejiō richtig, da sich die Stadt 1945 offiziell so umbenannt hatte.
Commons: Yuh Woon-Hyung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien