Wikipedia:Sperrprüfung
Prüfung von Benutzersperren und Auflagen
Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren Benutzerkonten sperren, vgl. unsere grundsätzlichen Richtlinien dazu. Solche Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Auch administrative Auflagen, die wie eine nicht-technische Sperre wirken (sog. Topic Bans in Artikeln oder Trennungsgebote zwischen Benutzern), können hier geprüft werden. Nicht behandelt werden Sperren, die auf eine Abstimmung der Community oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen. Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig, und die Prüfung kann zur Aufhebung, Ermäßigung, Beibehaltung oder Verschärfung der Sperre bzw. der Auflage führen. Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren und Auflagen ist, wenn alle anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen. Entsperrung für die Sperrprüfung
Solltest du komplett oder für Bearbeitungen im Wikipedia-Namensraum gesperrt sein und deshalb diese Seite nicht bearbeiten können, musst du dich für die Sperrprüfung entsperren lassen. Kopiere dazu die folgende Zeile auf deine eigene Benutzer-Diskussionsseite und ersetze den Platzhalter "Name eines Admins" durch den Namen eines Admins. (Am besten den, der dich gesperrt hatte. Den Namen findest du im gelben Kasten mit dem Sperrhinweis auf deiner Benutzerseite.) Dann speichere die Seite per "Änderungen veröffentlichen" ab.
Der per „Ping“ informierte Administrator wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung}} eingebunden. Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte an das Support-Team (sperren@wikimedia.org), um eine Entsperrung für die Sperrprüfung zu beantragen. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung – das bedeutet jedoch, dass du selber keine Meldungen initiieren darfst). Bei einer Auflage oder einer partiellen Sperre, die nicht den Wikipedia-Namensraum betrifft, kann eine Sperrprüfung direkt ohne vorhergehende Entsperrung eingeleitet werden. Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller
Prüfphase
|
Heinzelfreund (erl.)
Heinzelfreund (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Mitarbeit in Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes, Lutz Bachmann, Sächsischer Fluthelferorden 2013, Landeswappen Sachsen, Aue und sächsische Themen. Eine Vandalenmeldung [1], die fremdenfeindliche Kommentierung fand im Artikel [2] statt den ich bearbeitet [3] habe, ebenso die fremdenfeindliche Kommentierung "schwarze Schafe aus Hochkulturen" [4]. Meine Vandalenmeldung wurde bearbeitet. Schon in der begründeten Meldung wurde ich von Andyking50 angegriffen [5]. Die Blockade meines Kontos und die Begründung dafür sind unzutreffend.--HeinzelfreundSperrpüfung (Diskussion) 09:52, 21. Dez. 2014 (CET)
- Bitte bestätige auf deiner normalen Diskussionsseite, dass es sich bei Benutzer:HeinzelfreundSperrpüfung um dein Sperrprüfungskonto handelt. Vorher kann dieser Antrag nicht abgearbeitet werden. --BHC (Disk.) 10:01, 21. Dez. 2014 (CET)
- Dort habe ich bestätigt [6].--HeinzelfreundSperrpüfung (Diskussion) 10:15, 21. Dez. 2014 (CET)
- Die Begründung war „Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar“. -jkb-, welche Sperre wurde umgangen? — Pajz (Kontakt) 10:41, 21. Dez. 2014 (CET)
- Ganz klar Alkim Y/ Fröhlicher Türke im üblichen Honigtopf. Des Weiteren wird eine alte Feindschaft (Bwag) gepflegt. Ausdrucksweise ist typisch FT, auch wenn er versucht sich zu verstellen. Typische FT Sperrprüfung mit dem Verweis auf nicht vorhandene Artikelarbeit. 89.204.138.234 12:33, 21. Dez. 2014 (CET)
- Ich habe keine Sperre umgangen. Die von dir Genannten kenne ich nicht. Heinzelfreund ist mein erstes und einziges Konto. --HeinzelfreundSperrpüfung (Diskussion) 12:40, 21. Dez. 2014 (CET)
- Ganz klar Alkim Y/ Fröhlicher Türke im üblichen Honigtopf. Des Weiteren wird eine alte Feindschaft (Bwag) gepflegt. Ausdrucksweise ist typisch FT, auch wenn er versucht sich zu verstellen. Typische FT Sperrprüfung mit dem Verweis auf nicht vorhandene Artikelarbeit. 89.204.138.234 12:33, 21. Dez. 2014 (CET)
Nachdem die VM Heinzelfreund am 20. Dez bereits um 22:24 erfolgte (wg. "Alkim im Honigtopf. Erkennbar auch am Pflegen alter Feindschaften"), habe ich die Edits des Benutzers, der sich am 16. Dez, also 1 Tag nach dem Abschluss der CU-Anfrage Neve Şalom/FT registrierte, gründlicher überprüft, da hier laufend Fakemeldungen dieser Art aufkreuzen. Die bevorzugten Seiten waren PEGIDA, Lutz Bachmann (und damit zusammenhängend Sächsischer Fluthelferorden 2013) und dann eben eine VM gegen Bwag. Die Meldung befand ich somit als plausibel einsch. Pflege alter Feindschaften. Weil die Diskussion über die Anzahl der Sockenspieler und deren Rolle und Ähnlichkeiten in der erwähnten CUA immer noch nicht abgeschlossen ist, legte ich mich nicht fest, sondern stellte in der Begründung dar "Keine Ahnung, ob es direkt AY ist, wohl ja, unwichtig. Es ist jedenfalls eine Honeypotneusocke ..., die verzichtbar ist". Dies entspricht eindeutig dem Editierverhalten des Benutzers. -jkb- 22:58, 21. Dez. 2014 (CET)
- Editierverhalten, verzichtbar??? Die Vandalenmeldung gegen mich kam anonym. Werden Menschen mit Mitarbeit [7] nach Meldungen von IP durch Psychogramme und Mutmaßungen von Admins als verzichtbar ausgesondert? Meine Meldung gegen einen Vandalen wegen fremdenfeindlichen Ausfällen [8] (Ayslsuchende mit Tieren verglichen) [9] und [10] (Schwarze Schafe, die uns aus den Hochkulturen wie Tschetschenen, Afghanistan beehren) fand statt, weil sie in den von mir bearbeiteten Artikeln fielen. Wie geht Ihr mit neuen Mitarbeitern um? Heinzelfreund ist mein erstes und einziges Konto. --HeinzelfreundSperrpüfung (Diskussion) 23:27, 21. Dez. 2014 (CET)
- Zu Deinem Vorwurf bezüglich „Ayslsuchende mit Tieren verglichen“. Eine Parabel kennst Du wohl nicht, oder? - Der Geprügelte 14:17, 22. Dez. 2014 (CET)
- Da seit gesten keine Reaktionen von zuständigen Admins erfolgen ziehe ich die Sperrprüfung zurück. Sperrt auch mein Prüfkonto. Ich lege mir irgendwann ein neues Konto zu. --HeinzelfreundSperrpüfung (Diskussion) 13:33, 22. Dez. 2014 (CET)
- Bezüglich neuem Konto anlegen. Da hast eh schon Übung [11] ;-) - Der Geprügelte 14:14, 22. Dez. 2014 (CET)
- Hallo Bwag, nee, dieser Heinzelfreund war nicht von mir. Kannst du gerne checkusern lassen. Du hast ja eigene Erfahrung mit CU. Gruß aus Nürnberg A.Y. via IP --178.2.247.81 14:20, 22. Dez. 2014 (CET)
- Bezüglich neuem Konto anlegen. Da hast eh schon Übung [11] ;-) - Der Geprügelte 14:14, 22. Dez. 2014 (CET)
Benutzer:Monart (erl.)
Monart (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) wurde gesperrt von Doc.Heintz (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Nun beantrage ich eine Sperrprüfung. Es ist eine lange Zeit vergangen und man könnte diesem Wunsch entsprechen. Ausserdem benutze ich seit der ursprünglichen Sperre Anfang des Jahres die IP-Adresse 85.247.192.197 sowie 85.242.123.21 (Portugal) mit der ich wesentliches zur deutschen Wikipedia beigetragen habe und keine Zwischenfälle bekannt wurden. Ich denke dies war eine gute Prüfung. Dies sollte anerkannt werden. --Monart (Diskussion) 16:51, 23. Dez. 2014 (CET)
- Dazu zwei Fragen:
- Warum wurde der Account gesperrt? Diff.links wären hilfreich.
- Ganz seltsam: Der Account wurde am 11. Juni 2014 unbeschränkt gesperrt, hat aber im September 2014 editiert. ????
- --tsor (Diskussion) 17:22, 23. Dez. 2014 (CET)
- Keine Ahnung wie ein Diff.link geht. Und zum Edit im September, kommt mir auch komisch vor. Sehe ich erst jetzt. Monart (Diskussion) 17:40, 23. Dez. 2014 (CET)
Letzte Sperrprüfung Doch warum nach infiniten Sperren immer noch editiert werden kann wundert mich auch. --Itti 17:53, 23. Dez. 2014 (CET)
- Ja da war der liebe Gott wohl im Spiel und hatte ein verfrühtes Einsehen. Monart (Diskussion) 17:54, 23. Dez. 2014 (CET)
- Möglicherweise durch den Nachimport aus der englischen Wikipedia? --87.123.118.203 17:56, 23. Dez. 2014 (CET)
- Ja, du hast recht. Ist durch den Import von Doc Taxon gekommen. VG --Itti 18:02, 23. Dez. 2014 (CET)
- Möglicherweise durch den Nachimport aus der englischen Wikipedia? --87.123.118.203 17:56, 23. Dez. 2014 (CET)
- Ja da war der liebe Gott wohl im Spiel und hatte ein verfrühtes Einsehen. Monart (Diskussion) 17:54, 23. Dez. 2014 (CET)
- Die Diff.links. zu den VM: 1, 2, 3.--Doc.Heintz (Diskussion) 19:08, 23. Dez. 2014 (CET)
- .. die zur Entscheidung führenden PA [12], [13], [14]. --Doc.Heintz (Diskussion) 19:18, 23. Dez. 2014 (CET)
Erledigt: Sperre bleibt. (1) Es erfolgte bereits eine Sperrprüfung. (2) Wenn der Benutzer konstruktiv mitarbeiten möchte möge er das unter einem neuen Account tun. Ich zähle gerade mal 23 Beiträge im Artikelraum (wenn man die importierten vom Juni 2014) rausrechnet. --tsor (Diskussion) 19:29, 23. Dez. 2014 (CET)
Henry Purcel (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
Innerhalb eines knappen Jahres habe ich über 70 Artikel erstellt, einen grossen Teil davon im Bereich der klassischen Musik, insbesondere zum Wohltemperierten Klavier.
Für die Wikipedia habe ich mehr geleistet als jeder Löschtroll und Diskussions-Account. Das ist nicht etwa meine Meinung, sondern diejenige von Brodkey65, den ich weder virtuell noch persönlich kenne.
Bei dieser Gelegenheit möchte ich nicht versäumen, Benutzer:Filzstift für die Helvetisierung meines letzten Artikels herzlich zu danken. --Henry Purcel's SP (Diskussion) 14:39, 25. Dez. 2014 (CET)
- Kannst Du mit Deinen gesperrten Hauptkonto "Henry Purcel" kurz bestätigen, daß dies Dein Sperrprüfungskonto ist? Gruß,--Gustav (Diskussion) 14:45, 25. Dez. 2014 (CET)
- @Gustav von Aschenbach: Geht momentan nicht, die Disk steht auf edit = sysop... LG, Luke081515 Aufgabe für mich? 14:56, 25. Dez. 2014 (CET)
- Danke, erledigt. --Gustav (Diskussion) 14:59, 25. Dez. 2014 (CET)
- @Gustav von Aschenbach: Geht momentan nicht, die Disk steht auf edit = sysop... LG, Luke081515 Aufgabe für mich? 14:56, 25. Dez. 2014 (CET)
@Henry, keine Kontoweitergabe bzw. gemeinsame Nutzung eines Kontos mit einem Troll und du hättest Dir das hier ersparen können. - Der Geprügelte 15:04, 25. Dez. 2014 (CET) PS: Wann begannst Du mit der Zusammenarbeit? So um Aug. 2014?
Ähm, jaah... wer spricht denn da überhaupt? 84.154.183.13 15:14, 25. Dez. 2014 (CET)
Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Neve Şalom - Nachfolgekonten Fröhlicher Türke; was den Ablauf der SP anbetrifft, verweise ich hier dringlich auf die dort folgende Diskussion insbes. auf Wikipedia Diskussion:Checkuser/Anfragen/Neve Şalom - Nachfolgekonten Fröhlicher Türke/Set1, wo mittlerweile umfangreichere Betrachtungen des Falles zu finden sind; ich bin der Meinung, dass eine Entscheidung über diese SP in Zusammenarbeit mit den dort diskutierenden Benutzern @Filzstift:, @Koenraad:, @Mai-Sachme: und @Hozro:erfolgen sollte. Was mich betrifft: Sperre ist nach wie vor berechtigt. -jkb- 15:30, 25. Dez. 2014 (CET)
Info: & Stellungnahme des Sperradmins: Die Sperre erfolgte nach dem Abschlussbericht der CU-Anfrage- Die Sperre geht gemäß Wikipedia:Benutzersperrung#Grundsätzliches völlig in Ordnung. Ich empfehle eine troll-milieu-interne Beschwerde bei Alkim Y, postlagernd, Nürnberg. --Hozro (Diskussion) 15:59, 25. Dez. 2014 (CET)
Henry Purcel, deine Artikel über Stücke der klassischen Musik sind beachtenswert, sie zeugen von offenbar sorgfältiger Recherche der Quellen, der Sekundärliteratur und von deiner Fähigkeit, Zusammenhänge der Musik in Worte zu fassen. Aber leider kommt es auf diese Eigenschaften und überhaupt auf Artikelarbeit in der Wikipedia nicht mehr an. Es kommt vielmehr darauf an, nicht mit unser Exekutive und ihrer Rasterfahndung in irgendeiner Weise in Konflikt zu geraten. Du hast das Pech gehabt, in diesem feinen Raster hängenzubleiben, und das ist in diesem Projekt mittlerweile eine Art infinites Endurteil, gelinde gesagt. Ich kann natürlich versuchen, mit meinen bescheidenen Mitteln deine Entsperrung zu fordern, weiß aber, dass dein Account niemals eine echte Rehabilitation genießen wird, denn man wird im Falle einer Entsperrung weiter Daten über dich sammeln und auch weiterhin dein Editierprofil ergänzen. Wachsende Dossiers wie deins gehören zum Kapital unserer umfassenden Autorenüberwachung. Was kann man dir empfehlen, wenn du nicht aufgeben willst? Den Untergrund? --Schlesinger schreib! 16:10, 25. Dez. 2014 (CET)
- Merkwürdig finde ich das mittlerweile, wie fast schon reflexhaft der Fehler im System gesucht wird, nie aber bei den Sockenspielern, FT, Winterreisen etc., die mit 1000 Tricks versuchen hier wieder mitzumachen, obwohl man ihnen unmissverständlich die Tür gewiesen hat. Letztere müssen sich nie fragen, ob sie vielleicht das Klima vergiften und andere zum Nachforschen einladen, dabei sind sie und ihre Uneinsichtigkeit doch viel eher ursächlich als die kaum lenkbare Masse der WP-Benutzer und Administratoren. --Lumpeseggl (Diskussion) 16:19, 25. Dez. 2014 (CET)
- Um so mehr ist es scheiße, wenn sich der Benutzer nicht von Metatrollen wie Alkim usw. fernhalten kann. Wenn man eine Vergangenheit als WP-Störer hat, ist es einfach nur doof, wenn man mit Anlauf eine Arschbombe ins nächste Fettnäpfchen macht. Wäre er bei der klassischen Musik geblieben, wäre nichts passiert... -- Unfugsbeseitiger (Diskussion) 16:28, 25. Dez. 2014 (CET)
Bedarf es noch irgendeines Beweises, dass unbegrenzte Benutzersperren nichts Positives, aber unbegrenzte Querelen bringen? --Hardenacke (Diskussion) 16:31, 25. Dez. 2014 (CET)
- @Lumpesggl: Es hat sich herausgestellt, dass es unmöglich ist, hartnäckige Leute, auch durchaus auch solche, die Rache nehmen wollen, draußenzuhalten. Die einzige Möglichkeit ist, Leute wie Alkim, oder wie sie alle heißen, irgendwie konstruktiv zu integrieren und da ist Artikelarbeit nicht das Schlechteste. Natürlich macht die Jagd auf Alkimsocken auch Spaß, siehe die Wassersäuferseite, wo sich unsere Jagdgesellschaft regelmäßig trifft und ihre vermeintlichen Trophäen vorzeigt. Aber auf Dauer ist das nichts. Es sei denn, unser Prinzip der Offenheit wird über Bord geschmissen. Gustav Aschenbach (A) hat ja bereits Ausweiskontrollen für Accounts gefordert. Dann wäre das Problem auf eine überraschende Weise gelöst, nehme ich an. --Schlesinger schreib! 16:39, 25. Dez. 2014 (CET)
- +1 zu Schlesinger. umfangreichere Betrachtungen des Falles - das trifft es, genau. Wir haben jetzt nämlich den Punkt erreicht, wo der bisher folkloristische "FT/Alkim-Komplex" ernsthaften Projektschaden anzurichten beginnt. Nicht genug die vielen hundert Stunden gespendeter Arbeitszeit von vielen sonst extrem produktiven Regulars, die er bisher aufgefressen hat. Nun werden die ersten richtigen Autoren in den Sog gerissen. H.P. hat >5k Edits im ANR, alle sinnvoll und nützlich. Völlig egal, wer dahintersteckt, was er sonst noch tut, ob er gesperrte Socken hat: dieser Account sollte weiterarbeiten dürfen. Der Vorgang, der im Moment abläuft, sieht für mich einfach nur paranoid aus - ein Alkim-CU folgt dem nächsten, immer mehr Dokuseiten werden angelegt, die Aktionen werden gleichzeitig hektischer und ritueller, und - je mehr der Gegner verschwimmt - auch radikaler, ohne Rücksicht auf die zunehmenden Verluste. Soviel hätte "Alkim" niemals alleine zerstören können. Da müssen wir jetzt irgendwie herauskommen. Mein Vorschlag: Brechen wir das ab! Machen wir ein einseitiges Moratorium. Vier Wochen lang keine CU, keine Sperren, keine Socken-Dokus gegen "Alkim". Wir werden stattdessen die Artikel im Auge behalten. Und wir werden Artikel schreiben. Wir brauchen nicht länger unsere Ziele (freie Mitarbeit, kollaborative Arbeit, unser Wissen für die Welt) opfern, um ein Phantom zu jagen! - Sorry wg. OT. Zum Thema: die Sperrbegründung H.P.überzeugt mich nicht, ich plädiere für Entsperrung. --MBq Disk 16:45, 25. Dez. 2014 (CET)
- Oh, Alkim ist ein Phantom in deinen Augen („um ein Phantom zu jagen“), schau schau! - Der Geprügelte 16:52, 25. Dez. 2014 (CET) PS: Machen wir dann auch gleich eine Amnestie bei diesem Herrn, damit der Seiteninhaber wieder zur Artikelarbeit mehr Zeit hat?
- also mit Account mitarbeiten und mit IP/Einwegkonten rumpöbeln, sowie hier? Auf die Antwort bin ich gespannt. 84.154.183.13 16:56, 25. Dez. 2014 (CET)