Universität für Bodenkultur Wien
Universität für Bodenkultur Wien | |
---|---|
Rektor: | Hubert Dürrstein |
Gründungsjahr: | 1872 |
Ort: | Wien |
Studiengänge: | 9 Bakk., 16 Mag. |
Departments: | 13 |
immatrikulierte Studenten: | 5.000 (2004/05) |
Frauenquote: | ca. 43% |
Anschrift des Rektorats: | Gregor-Mendel-Str. 33 1180 Wien |
Website: | www.boku.ac.at |
![]() |
Die Universität für Bodenkultur Wien (Boku) wurde 1872 gegründet. Ihre Adresse lautet: Universität für Bodenkultur, Gregor-Mendel-Straße 33, 1180 Wien, Österreich.
Departments
Im Rahmen einer Umstrukturierung basierend auf dem Universitätsgesetz (UG) 2002 wurden 40 Institute zu 13 Departments umgewandelt.
- Department für Materialwissenschaften und Prozesstechnik
- Department für Biotechnologie
- Department für Wasser, Atmosphäre und Umwelt
- Department für Chemie
- Department für Integrative Biologie
- Department für Lebensmittelwissenschaften und -technologie
- Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur
- Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Department für Nachhaltige Agrarsysteme
- Department für Bautechnik und Naturgefahren
- Department für Wald- und Bodenwissenschaften
- Department für Angewandte Pflanzenwissenschaft u. Pflanzenbiotechnologie
- Department für Agrarbiotechnologie Tulln
Studienangebot
Im Wintersemester 2004/05 waren etwa 5500 Studierende an der Boku gemeldet, davon ca. 47% Frauen und ca. 17% Ausländer.
Bakkalaureatsstudien
Alle Bakkalaureatsstudien umfassen sechs Semester mit insgesamt 180 ECTS-Punkten und schließen mit dem Grad Bakkalaureus bzw. Bakkalaurea der technischen Wissenschaften (Abkürzung Bakk. techn.) ab.
- Agrarwissenschaften1
- Forstwirtschaft
- Holz- und Naturfasertechnologie
- Kulturtechnik und Wasserwirtschaft
- Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur1
- Lebensmittel und Biotechnologie
- Pferdewissenschaften1 2
- Umwelt- und Bioressourcenmanagement
- Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft1
1 Neu ab Wintersemester 2004/05.
2 In Kooperation mit der Veterinärmedizinischen Universität Wien.
Magisterstudien
Die Magisterstudien umfassen jeweils vier Semester mit insgesamt 120 ECTS-Punkten und schließen mit dem Grad Diplomingenieur bzw. Diplomingenieurin (Abkürzung DI oder Dipl.-Ing.) ab.
- Agrarbiologie1
- Agrar- und Ernährungswirtschaft1
- Angewandte Pflanzenwissenschaften1
- Biotechnologie
- Forstwissenschaft
- Holztechnologie und Management
- Kulturtechnik und Wasserwirtschaft
- Landmanagement, Infrastruktur, Bautechnik
- Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur1
- Lebensmittelwissenschaft und –technologie
- Nutztierwissenschaften1
- Ökologische Landwirtschaft1
- Phytomedizin1
- Umwelt- und Bioressourcenmanagement
- Wasserwirtschaft und Umwelt
- Wildtierökologie und Wildtiermanagement1
1 Neu ab Wintersemester 2004/05.
Gebäude
- Gregor-Mendel-Haus (Hauptgebäude)
- 1180 Wien, Gregor-Mendel-Straße 33 Vorlage:Koordinate Text Artikel
- Liebig-Haus
- 1180 Wien, Gregor-Mendel-Straße 33
- Exner-Haus (Bibliothek u. Institute)
- 1190 Wien, Peter-Jordan-Straße 82
- Schwackhöfer-Haus
- 1190 Wien, Peter-Jordan-Straße 82
- Guttenberg-Haus
- 1180 Wien, Feistmantelstraße 4
- Simony-Haus
- 1180 Wien, Peter-Jordan-Straße 65
- Cieslar-Haus
- 1190 Wien, Peter-Jordan-Straße 70
- Baracken
- 1190 Wien, auf der gesperrten Borkowskigasse
- Zentrum für internationale Beziehungen, Villa
- 1190 Wien, Peter-Jordan-Straße 82a
- Türkenwirt-Gebäude
- 1190 Wien, Peter-Jordan-Straße 76
- Hydrobiologie-Villa
- 1180 Wien, Max-Emanuel-Straße 17
- Institutsgebäude Muthgasse
- 1190 Wien, Muthgasse 18
- Villa
- 1190 Wien, Hasenauerstraße