Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Ne discere cessa!

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Dezember 2014 um 18:16 Uhr durch Ne discere cessa! (Diskussion | Beiträge) (BlackBerry (Unternehmen): aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Ne discere cessa! in Abschnitt BlackBerry (Unternehmen)
Willkommen auf meiner persönlichen Diskussionsseite. Hier die Regeln:
  1. Wenn du Fragen zu einer Bearbeitung, Sichtung oder Löschung meinerseits hast, lies dir bitte vorher meine FAQ für Beschwerden durch!
  2. Du bist ein Mentee von mir? Dann antworte ich dir auf deiner eigenen Menteeseite.
  3. Wenn ich dich auf einer anderen Diskussionsseite angesprochen habe, antworte bitte dort.
  4. Bleib bitte höflich und sachlich, sonst kann ich dein Anliegen nicht bearbeiten.
  5. Schildere dein Problem und gib mir eventuell Links dazu. Ich werde nicht raten, was du von mir möchtest.
  6. Hier wird nichts zensiert! Jeder darf gesittet seine Meinung zum Besten geben.
  7. Themen, die ich als erledigt markiere, landen im Archiv: Übersicht


Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Mindestabschnitte"

BlackBerry (Unternehmen)

Ich sehe keinerlei negative Äußerung gegen eine (den Namenskonventionen entsprechende) Verschiebung nach Blackberry (Unternehmen) Würdest du bitte den Verschiebeschutz aufheben? GRuß--Lutheraner (Diskussion) 18:10, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten

@Nixwoller: @Lutheraner: Ich habe mal eine 3M angefordert. Wenn die Disk entsprechend verläuft, kann gern verschoben werden. Aber den Verschiebeschutz würde ich gern drinlassen, weil es eben immer wieder geändert wird und jeder mit einem 3 Tage alten Account seinen Willen per Verschiebeknopf durchsetzen kann. Sorry für meine "lange Leitung". Gruß, --Ne discere cessa! (Kontakt) 17:16, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Neuer Martikel

Hallo Ndc ich antworte Dir hier da betreffender Abschnitt schon im Archiv ist. Ich lese mir den Artikel durch und verbessere dann was ich sehe, das mach ich auch für die QS - so habe ich benutzer:messina auch kennen gelernt. Mit UV kenn ich mich nicht ausreichend aus um das beurteilen zu können, wenn ein Foto älter als 100 Jahre ist geh ich von freiem Urheberrecht aus. Wenn ich die Artikel auf AAf einstelle, halte ich die Artikel für ANR tauglich

Mit freundlichen Grüßen --Markoz (Diskussion) 18:16, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Sei mutig!

Du archivierst ziemlich schnell.

Du hast meinen Löschantrag abschlägig beschieden mit dem Argument Bleibt wenn auch knapp. Eine Begriffsetablierung sehe ich jedenfalls nicht. Das habe ganz offensichtlich nicht richtig verstanden, was daran liegt, daß ich den Begriff "Begriffsetablierung" allgemeinsprachlich verstanden habe, während Du ihn offensichtlich in der wikipediainternen Spezialbedeutung verwendest. Allgemeinsprachlich bedeutet das Wort, daß sich ein Begriff etabliert hat, daß er z.B. häufig und allgemein verwandt wird. Für einen Wikipedianer bedeutet "Begriffsetablierung", daß ein neues Wort erfunden wird bzw. ein wenig gebräuchlicher Begriff durch einen Wikipedia-Artikel oder eine Erwähnung in demselben propagiert wird.

Genau das sehe ich hier als gegeben an: Es soll ein ausgesprochen seltener Begriff, eine Spontanbildung, mit der Rainer Brandt seine eigene Arbeitsweise beschreibt, durch einen Wikipedia-Artikel als vermeintlicher Fachbegriff etabliert werden.

Ja, und nachdem Klar&Frisch mich auf die Möglichkeit hingewiesen hat, daß ich Deine Entscheidung überprüfen lassen kann, beabsichtige ich auch, das zu tun und fordere Dich im Vorfeld dessen zum Dialog auf.

--NamenloseIP (Diskussion) 00:02, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hinweis, es geht um dies: Benutzer_Diskussion:Ne_discere_cessa!/Archiv/2014#Sei_mutig! --Klar&Frisch (Diskussion) 10:05, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Wie oft willst du denn hier noch versuchen deinen abschlägig beschiedenen LA durchzudrücken? Es ist zwar offenbar so vorgesehen, dass man sich an den Admin wendet, wenn man mit der Entscheidung nicht einverstanden ist, es scheint mir aber nicht Sinn der Sache zu sein hier unter Ausschluss der Öffentlichkeit (zumindest findet man auf der Diskussionsseite zum Thema keinerlei Hinweis) immer wieder zu insistieren und ausschließlich deine Sicht der Dinge immer wieder vorzubringen. Benutzer:Ne discere cessa! hat auf deinen Einwand bereits geantwortet, eine langwierige Diskussion ist so nicht vorgesehen. Es gibt nicht umsonst eine Löschdiskussion, um die Meinung aller Interessierten darzustellen. Ich würde es begrüßen, wenn die Diskussion auf der entsprechenden Seite geführt wird. Dieses Vorgehen hier finde ich ausgesprochen "unsauber". Ebenso die Versuche durch großzügiges Löschen im Artikel, und den Vorwurf der Manipulation, den LA auf andere Art durchzusetzen. --Knopf84 (Diskussion) 14:29, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Zwei Korrekturen Deines Lateins

1. *Ne discere cessa klingt wie das Ende eines Hexameters, ist aber falsch; Du mußt zwischen ‹Noli cessare discere› und, wenn Du Deinen Hexamter retten willst, ‹Ne discere cesses› wählen.

2. Zu Deinem ‘[Errare humanum est“ – „Irren ist menschlich“. Am wichtigsten ist der 2. Teil des Satzes: „sed in errare perseverare diabolicum.“]’: Der i. Infinitiv wird als Verbalnomen im Nominativ benutzt: richtig, aber nicht von Dir. Der ii. Infinitiv desselben Verbs wird als Verbalnomen sozusagen im Ablativ benutzt – was es leider nicht gibt. Du mußt entweder ‹in errando perseverare› schreiben oder (besser) das einfache Nomen nehmen: ‹in errore perseverare›.

Tipp: Bevor man mit Latein herumwirft, muß man Latein lernen. --Pamino (Diskussion) 02:54, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Blackberry (Unternehmen)

Disk.BB: Blackberry, Blackberry Playbook usw., aber nicht beim Unternehmenslemma BB selbst. Sehr ungewöhnlich, nicht? --Nixwoller (Diskussion) 22:07, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten