Zum Inhalt springen

Counter Logic Gaming

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Dezember 2014 um 20:41 Uhr durch 194.118.110.74 (Diskussion) (Spieler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Counter Logic Gaming
Kürzel CLG
Manager George „HotshotGG“ Georgallidis
Gründungsort Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Gründungsjahr 2010
Homepage clgaming.net
Mannschaften
aktiv
ehemalig

Counter Logic Gaming (kurz CLG) ist ein im April 2010 gegründetes E-Sport-Team. Es ist vor allem in der Disziplin League of Legends erfolgreich, wo es – zusammen mit Team SoloMid – zu den erfolgreichsten und populärsten Teams Nordamerikas zählt.

Zwischen Dezember 2011 und Dezember 2012 war neben dem nordamerikanischen Team auch ein europäisches Team unter dem Namen CLG.EU unter Vertrag, welches ebenfalls zur Weltspitze gehörte. Im Dezember 2012 wechselte das Lineup komplett zur Organisation Evil Geniuses. Sowohl das nordamerikanische als auch das ehemalige europäische CLG-Team haben jeweils deutlich mehr als hunderttausend US-Dollar Preisgeld erspielt.

2012 hatte die Organisation auch für einige Monate ein Team in der Disziplin Dota 2 unter Vertrag, das in mehreren kleineren Ligen und Turnieren etwa 15.000 Dollar Preisgeld erspielte.[1][2]

Geschichte

CLG wurde im April 2010 gegründet und gewann im Herbst 2010 mit den World Cyber Games das erste bedeutende Turnier, das in League of Legends ausgetragen wurde.[3]

2011 erzielte das Team bei der (auf der DreamHack Summer ausgetragenen) Riot Season 1 World Championship den fünften Platz. Mit dem Intel Extreme Masters in Köln und der MLG in Raleigh gewann das Team dafür wenig später zwei weitere Turniere. Bis Herbst 2012 folgten weitere vordere Platzierungen bei IEM, MLG und der IGN ProLeague; allerdings konnte das Team keines der Turniere gewinnen. Das im Dezember 2011 verpflichtete europäische Team um Midlaner Henrik „Froggen“ Hansen (CLG.EU) gewann hingegen mit der DreamHack Summer 2012 ein großes Turnier.

CLG.EU im Finale von OGN Champions in Südkorea

Im Frühling des Jahres 2012 nahm das nordamerikanische CLG-Team (CLG Prime) in Südkorea am OGN Azubu The Champions Spring teil. Dort erreichte das Team das Viertelfinale. Für die darauffolgende OGN Champions Summer-Season zogen beide CLG-Mannschaften für drei Monate nach Korea. CLG.EU erreichte dort den zweiten Platz, während CLG Prime erneut im Viertelfinale ausschied.[4]

Beiden Mannschaften gelang im Herbst 2012 die Qualifikation für die Riot Season 2 World Championship, die mit einem Preisgeld von insgesamt 2 Millionen US-Dollar zum damaligen Zeitpunkt das höchstdotierte E-Sport-Turnier aller Zeiten war. Mit dem geteilten neunten Platz gewann CLG Prime 50.000 US-Dollar, CLG.EU zog sogar ins Halbfinale ein und sicherte sich ein Preisgeld von 150.000 Dollar. CLG.EU wurde kurz darauf noch Zweiter auf der DreamHack Winter 2012, bevor das Team geschlossen zur Organisation Evil Geniuses wechselte.[5]

Das nordamerikanische CLG-Team spielt seit Anfang 2013 in der neugeschaffenen Profiliga LCS und befand sich dort 2013 im Mittelfeld der Tabelle. Die Qualifikation für die wieder mit etwa 2 Millionen Dollar dotierte Riot Season 3 World Championship wurde allerdings verpasst. Seit Juli 2013 ist der OGN Kommentator Christopher „MonteCristo“ Mykles Trainer des Teams.[6] Kurz zuvor wechselte Co-Gründer George „HotshotGG“ Georgallidis von der Toplane-Position ins Management.

Seit April 2010 gab es einige Besetzungswechsel im Team, sodass mit Steve „chauster“ Chau im Oktober 2013 das letzte Mitglied der Originalbesetzung das Team verließ.[7] Mit dem deutschen Spieler Marcel „dexter“ Feldkamp wurde im November 2013 erstmals ein europäischer Spieler für die Mannschaft verpflichtet, der nach einem vorübergehenden Visumproblem[8] inzwischen auf der Jungleposition für CLG spielt.

Spieler

[9]

aktuelle Spieler

ehemalige Spieler (Auswahl)

CLG NA (Auswahl)
CLG EU (Dez. 2011–Dez. 2012)
 
 
 

Erfolge (Auswahl)

CLG (Nordamerika)

Datum Platz Turnier Preisgeld
Okt. 2010 1. World Cyber Games 2010 06.000 $[10]
Juni 2011 5. Riot World Championship - Season 1 03.500 $[11]
Aug. 2011 1. Intel Extreme Masters Season VI - Global Challenge Köln 12.000 $[12]
Aug. 2011 1. Major League Gaming - Raleigh 2011 12.500 $[13]
Okt. 2011 2. Intel Extreme Masters Season VI - Global Challenge Guangzhou 06.000 $[14]
Dez. 2011 3. World Cyber Games 2011 06.000 $[15]
März 2012 3. Intel Extreme Masters Season VI - World Championship 08.000 $[16]
Apr. 2012 2. IGN ProLeague 4 25.000 $[17]
Juni 2012 2. Major League Gaming - Spring Championship 12.000 $[18]
Sep. 2012 3. Riot North American Regional Finals 20.000 $[19]
Okt. 2012 9./10. Riot World Championship - Season 2 50.000 $[20]
Apr. 2013 5./6. League Championship Series - Season 3 Spring Playoffs [21]
Sep. 2013 5. League Championship Series - Season 3 Summer Playoffs [22]
Nov. 2013 3./4. Intel Extreme Masters Season VI - World Championship 05.000 $[23]
Apr. 2014 3. League Championship Series - Season 4 Spring Playoffs 15.000 $[24]
Sep. 2014 6. League Championship Series - Season 4 Summer Playoffs [25]

CLG (Europa)

Datum Platz Turnier Preisgeld
Juni 2012 1. DreamHack Summer 2012 015.000 $[26]
Juli 2012 2. ESL European Challenger Circuit: Poland 010.000 $[27]
Aug. 2012 3. Riot European Regional Finals 010.000 $[28]
Aug. 2012 2. OGN Azubu The Champions Summer 2012 ~17.590 $[29]
Okt. 2012 3./4. Riot World Championship - Season 2 150.000 $[30]
Nov. 2012 2. DreamHack Winter 2012 012.725 $[31]

Einzelnachweise

  1. Counter Logic Gaming wiki.teamliquid.net
  2. CLG Dota 2 Disbands clgaming.net
  3. Liste bedeutender League of Legends Turniere von 2010 bis heute esportsearnings.com
  4. CLG to Participate in OGN the Champions Summer! clgaming.net
  5. Ex-CLG.eu officially sign with Evil Geniuses gosugamers.net
  6. CLG brings on MonteCristo as Coach clgaming.net
  7. Chauster Retires from League of Legends, CLG Roster Changes clgaming.net
  8. Deutscher LoL-Profi an der US-Grenze abgewiesen winfuture.de
  9. [1] gamepedia.com
  10. World Cyber Games 2010 esportspedia.com
  11. Riot Season 1 Championship esportspedia.com
  12. IEM Season VI - Global Challenge Cologne esportspedia.com
  13. 2011 MLG Pro Circuit/Raleigh esportspedia.com
  14. IEM Season VI - Global Challenge Guangzhou esportspedia.com
  15. World Cyber Games 2011 esportspedia.com
  16. IEM Season VI - World Championship esportspedia.com
  17. IGN ProLeague Season 4 - Las Vegas esportspedia.com
  18. 2012 MLG Pro Circuit/Spring esportspedia.com
  19. Season 2/Regional Finals - Seattle esportspedia.com
  20. Season 2 World Championship esportspedia.com
  21. Riot League Championship Series/North America/Season 3/Spring Playoffs esportspedia.com
  22. Riot League Championship Series/North America/Season 3/Summer Playoffs esportspedia.com
  23. IEM Season VIII - Köln esportspedia.com
  24. Riot League Championship Series/North America/Season 4/Spring Playoffs esportspedia.com
  25. Riot League Championship Series/North America/2014_Season/Summer Playoffs esportspedia.com
  26. DreamHack Summer 2012 gamepedia.com
  27. European Challenger Circuit: Poland gamepedia.com
  28. European Challenger Circuit: Poland gamepedia.com
  29. Azubu The Champions Summer 2012 gamepedia.com
  30. Season 2 World Championship gamepedia.com
  31. DreamHack Winter 2012 gamepedia.com