Zum Inhalt springen

Algarve-Cup 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Dezember 2014 um 11:41 Uhr durch RedPiranha (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Fußballturnier |name= Algarve-Cup |kontinent= |jahr = 2015 |land = {{PRT}} <small>(Algarv…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Algarve-Cup 2015
Anzahl Nationen 12
Austragungsort Portugal Portugal (Algarve)
Eröffnungsspiel 2. März 2015
Endspiel 12. März 2015
Spiele 24

Der Algarve-Cup 2015 wird die 22. Ausspielung des seit 1994 alljährlich ausgetragenen und nach dem Olympia-Turnier der Frauen, der WM und EM wichtigsten Frauenfußballturniers für Nationalmannschaften sein und findet vom 2. bis 12. März 2015 wie zuvor an verschiedenen Spielorten der Algarve, der südlichsten Region Portugals statt. Am Turnier nehmen sechs Mannschaften aus den Top-10 der FIFA-Weltrangliste teil. Das Turnier dient für neun Teilnehmer als Vorbereitung auf die WM 2015. Erstmals nehmen Brasilien und die Schweiz teil.[1]

Modus

An dem Turnier nahmen zwölf Nationalmannschaften teil. Im Gegensatz zu den Vorjahren werden die acht am höchsten eingeschätzten Mannschaftennicht auf die Gruppen A und B und die vier schwächeren Mannschaften die Gruppe C verteilt. 2015 sind die drei Gruppen etwa gleichstark besetzt. Aber wie zuvor spielen die Teams zuerst in ihrer Gruppe jeder gegen jeden um die Platzierung. Dabei ist zunächst die beste Punktzahl, dann der direkte Vergleich und erst danach die Tordifferenz für die Platzierung entscheidend. Danach wird wie folgt verfahren:

  • Endspiel: Die besten Gruppensieger der Gruppen A, B und C spielen um den Turniersieg.
  • Spiel um Platz 3: Der schlechteste Gruppensieger gegen die beste zweitplatzierte Mannschaft der Gruppen A, B und C.

Steht es nach der regulären Spielzeit der Platzierungsspiele unentschieden, folgt keine Verlängerung, sondern direkt im Anschluss ein Elfmeterschießen.

Da die FIFA die Spiele als "Freundschaftsspiele" einstuft, darf jede Mannschaft pro Spiel sechs Auswechslungen vornehmen.

Das Turnier

Alle Zeitangaben in Mitteleuropäischer Zeit (MEZ), was der Ortszeit (UTC±0), oder Koordinierten Weltzeit, plus einer Stunde entspricht.

Gruppenphase

Gruppe A

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Deutschland Deutschland  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 2. Brasilien Brasilien  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 3. China Volksrepublik China  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 4. Schweden Schweden  0  0  0  0 000:000  ±0 00

Gruppe B

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Norwegen Norwegen  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 2. Vereinigte Staaten USA  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 3. Schweiz Schweiz  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 4. Island Island  0  0  0  0 000:000  ±0 00

Gruppe C

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Danemark Dänemark  3  3  0  0 006:100  +5 09
 2. Frankreich Frankreich  3  1  0  2 006:600  ±0 03
 3. Japan Japan  3  1  0  2 005:700  −2 03
 4. Portugal Portugal  3  1  0  2 004:700  −3 03

Einzelnachweise

  1. frauenfussballmagazin.ch: „Die Nati wird in die Algarve befördert“