Benutzer Diskussion:Aschmidt
Diskussionen, die an einem anderem Ort begonnen worden sind (auf der Diskussionsseite eines anderen Benutzers oder eines Artikels oder einer Projektseite), bitte ebenda weiterführen, um den Zusammenhang der Diskussion zu erhalten. Ich lese mit, und ich antworte auch dort. Weil ich nicht täglich aktiv bin und weil ich auch E-Mail-Benachrichtigungen nicht nutze, bitte ich höflich um Geduld bis zu meiner Antwort. – Danke sehr.

Wiki-Dialog zum Zedler-Preis

Hallo Aschmidt. Du hattest dich in den letzten Monaten um die Diskussion und Inhalt und Form des Zedler-Preises beteiligt. Um die diversen Diskussionen mal etwas zusammenzuführen und alle Interessierten gleichzeitig zur Diskussion und dann sogar zur Abstimmung zu bringen, versuche ich, die Diskussion mit einem Wiki-Dialog zeitlich zu bündeln. Die Diskussion findet dort auf der Diskussionsseite statt, und ich freue mich, wenn Du Dich beteiligst. -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 15:38, 4. Sep. 2014 (CEST)
The Signpost: 03 September 2014
- Arbitration report: Media viewer case is suspended
- Featured content: 1882 × 5 in gold, and thruppence more
- Op-ed: Automated copy-and-paste detection under trial
- Recent research: A Wikipedia-based Pantheon; new Wikipedia analysis tool suite; how AfC hamstrings newbies
- Traffic report: Holding Pattern
- WikiProject report: Gray's Anatomy (v. 2)
The Signpost: 10 September 2014
- Op-ed: Media Viewer software is not ready
- Featured content: The louse and the fish's tongue
- WikiProject report: Checking that everything's all right
- Traffic report: Refuge in celebrity
Ausrufer – 38. Woche
Rückblick:
| Adminkandidatur Hilarmont | → | nicht erfolgreich: 67:97; 40,9 % |
| Deadmin Benutzer:Jan eissfeldt | → | Wiederwahl nach Aufforderung nicht eingeleitet |
| Umfrage Artikelrichtlinien | → | Richtlinien zu Themenbereichen zu gemeinsamen Seiten zusammenfassen: 8:9 |
Checkuserwahl: Checkuserwahl 2014
Adminkandidaten: Wortsportler
Meinungsbilder: Letter to Wikimedia Foundation: Superprotect and Media Viewer, Meinungsbild zur unbeschränkten Sperrung von Benutzeraccounts
Wettbewerbe: Schreibwettbewerb, Deutschland, Österreich, Weltweit, Wiki4Alps Schweiz
WikiCon: WikiCon 2014: Ideen für Social Areas einbringen
Sonstiges: Abstimmung zum Zedler-Preis 2015
Meinungsbilder in Vorbereitung: Vorlage für Lebensdaten, Gruppenrecht Superschutz
Kurier – linke Spalte: +++ EIL +++ Chatnetzwerk Freenode gehackt, Prekäre Wikipedianer-Freiheit, Wiki-Dialog zum Zedler-Preis startet, Ein Beginn, der schon lange vorher begonnen hat – erstes Guide-Camp in Kassel, Wikimedia Belgien von der Wikimedia Foundation anerkannt, Neu: Wikipedia-Sprechstunde in der Hamburger Bücherhalle, Schreibwettbewerb 21: Mut zur Miniatur, Wiki Loves Monuments 2014, Unsere eigenen 1.000 Basisartikel, Autoren packen die Koffer, Das Leitbild der Wikimedia Foundation als Leitstern aus der aktuellen Krise, Kein Biedermann, kein Brandstifter ..., Mit Wikiwand ins Leseparadies?, Gute Worte …, Werbung in Wikipedia!, „Wie geben wir jedem eine Stimme?“ Fabrice Florin und seine Kultur der Güte, Superprotect: Wikipedia im August 2014 (Karikaturen)
Kurier – rechte Spalte: Gewinner der Schreib- und Fotowettbewerbe im Braunschweigischen Landesmuseum stehen fest, Bericht zum Arbeitstreffen zum Review der Förderrichtlinien (FöRiWS2) erschienen, Nachtragshaushalt WMDE, … die Lust am Leiden, Abstimmung zum Zedler-Preis hat begonnen, Wissenschaft und freies Wissen, Wikivoyage schafft Namensraum ab, Was ist naK?, Deutscher Wikipediapreis, AffCom sucht neue Mitglieder, Noch ein Monat bis zur WikiCon, Themen für den Förderrichtlinienworkshop, Betrügereien bei Geldüberweisungen, Leserbrief, Extrablatt: Ein neuer Artikel in der Wikipedia, Sind gesichtete Versionen böse?, Begegnung mit dem Feind, Media Viewer individuell ausschalten, Nur noch globale Umbenennungen, Ohne Superkräfte, Die WikiCon 2014 kommt näher!, Kinder und die WikiCon, Neue Standardgröße der Vorschaubilder, Globales CSS, Ein Tool, um Tools zu finden, Vorläufiger Bericht zu den „Grenzen der Bezahlung“, BE-NE-DE-Treffen in Maastricht, Drei Vier Wünsche frei …, Über 40.000 Siegelmarken, Kein Ausrufer wegen Streik, Brockhaus, vorletzter Akt, Vorsicht Suchtgefahr, Der Sommer-Wartungsbausteinwettbewerb startet am 24. August, Genfer Konvention auf Commons, 200.000 Artikel auf Esperanto, Ist der Schreibwettbewerb diesmal wirklich tot?
Projektneuheiten:
- (Nachtrag) Am 24. Juni wurde das Limit für gecachte Spezialseiten, wie Spezial:Meistbenutzte Vorlagen, von 2000 auf 3000 Einträge erhöht (Gerrit:141652).
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.24wmf16 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
- Allgemeines
- (Softwareneuheit) Es steht nun die Schriftart Comic Neue (englischer Artikel) als freie Alternative zur Comic Sans MS zur Verfügung: Wikipedia, Wikipedia, Wikipedia (Gerrit:124316).
- (Softwareneuheit) Benutzer mit Rollback-Recht haben nun in den Einstellungen die Möglichkeit, zurückgesetzte Seiten automatisch zu beobachten (Bug 4488, Gerrit:146440).
- (Softwareneuheit) Es ist jetzt möglich, leere Seiten zu erstellen (Bug 57238, Gerrit:145899).
- (Bugfix) Ein Fehler beim Importieren von Seitenversionen wurde behoben, bei dem unter bestimmten Umständen die Statistikanzahl der Artikel (NUMBEROFARTICLES) um die Anzahl der importierten Versionen erhöht wurde. (Bug 40009, Gerrit:148309)
- API
- Allow undeleting files (Bug 40817, Gerrit:146494).
- list=logevent userid is returned as string, should be integer (Bug 68921, Gerrit:150823).
- JavaScript
- jquery.confirmable: New inline confirmation module. $().confirmable() can be applied to any inline-block element. It will cause it to expand into "Are you sure? [Yes] [No]" question (Gerrit:92315)
- Add mw-ui-input to mediawiki ui. Packaged in mediawiki.ui.inputs to allow developers to use inputs separately to other mediawiki ui components (Gerrit:149173)
- Update jQuery Cookie to v1.3.1 (Gerrit:145884)
- jquery.textSelection: Remove references to iframe (Bug 29328, Gerrit:139690)
- jquery.textSelection: Add setContents function. This function is specified in the commands handler below, but did not have an implementation for the plain textarea case. A user wanted this api call so his JS cleanup script could work consistently on both plain textarea and the CodeEditor (Gerrit:149529)
- (Konfiguration) Das Limit für gecachte Spezialseiten, wie Spezial:Meistbenutzte Vorlagen, wurde von 3000 auf 4000 Einträge erhöht (Gerrit:154986).
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.24wmf17 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
- Allgemeines
- (Bugfix) Hochladeassistent: Ein Problem mit einfrierenden Browsern beim manuellen Vergrößern der Eingabefelder wurde behoben (Bug 33607, Gerrit:152830).
- (Softwareänderung) JavaScript-Support wurde für Microsoft Internet Explorer 6 entfernt. JavaScript-Tools und Skripte werden nicht länger in diesem Browser funktionieren. (Mailingliste, Gerrit:152072)
- (Softwareneuheit) Auf Seiten, die erfordern, dass ein Benutzer eingeloggt ist (wie die Beobachtungsliste), obwohl er es nicht ist, wird man nun direkt zum Login weitergeleitet (und danach zurück) statt dass eine Meldung angezeigt wird (Bug 15484, Gerrit:148144).
- API
- Remove action=paraminfo 'props' and 'errors' result properties (Gerrit:152760)
- JavaScript
- Add mw-ui-checkbox (Gerrit:149121)
- Add mw-ui-* context colors for any element, plus special handling for anchors (Gerrit:150577)
- Lua
- Expose cascading protection directly to Lua. Add a way to fetch cascading protection information from Lua without needing to call the CASCADINGSOURCES parser function (Gerrit:132730)
- (Softwareneuheit) Benutzer können nun JavaScript/CSS auf Seiten platzieren, die für sie global auf allen WMF-Wikis geladen werden. (Hilfeseite, Gerrit:154432)
- (Betatest) In den persönlichen Einstellungen steht nun der Betatest „Seitenleiste anderer Projekte“ zur Verfügung. Damit werden in der linken Navigationsspalte zum Lemma gehörige Schwesterprojekte, so wie diese auf Wikidata eingetragen sind, angezeigt.
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.24wmf18 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
- Allgemeines
- (Softwareneuheit - Nicht-WMF-Wikis) Die Speicherung des Passwortes wurde von der Verschlüsselungstechnik MD5 auf PBKDF2 umgestellt. Für den Benutzer ergeben sich keine Änderungen. Beim ersten Anmelden nach der Umstellung wird das Passwort im Hintergrund neu verschlüsselt und gespeichert (Gerrit:149658, Bug 28419). Für WMF-Wikis wurde die Einstellung (vorerst) zurückgenommen (gerrit:153850, Bug 68766).
- (Softwareneuheit) Beim Aufruf von Weiterleitungen wird nun per JavaScript die URL auf den eigentlichen Seitentitel angepasst. (Gerrit:143852)
- (Softwareneuheit) Die beim Löschen angezeigte Anzahl an Versionen ist nicht mehr "ungefähr". Der Fehler, dass sich Seiten mit weniger als 5000 Versionen nicht löschen lassen, weil sie vermeintlich mehr als 5000 Versionen hätten, kann nicht mehr auftreten (Gerrit:131264, Bug 69556).
- API
- Add method for logging feature usage (Gerrit:154095)
- Add a "submodule" param type (Gerrit:154147)
- Formats dbg, dump, txt, wddx, and yaml are now deprecated. (Gerrit:154098)
- JavaScript
- Update Moment.js from 2.7.0 to 2.8.1
– GiftBot (Diskussion) 00:12, 15. Sep. 2014 (CEST)
The Signpost: 17 September 2014
- News and notes: Wikipedia's traffic statistics are off by nearly one-third
- In the media: Turkish Twitter outrage, medical translation, audience metrics
- WikiProject report: A trip up north to Scotland
- Featured content: Which is not like the others?
- Traffic report: Tolstoy leads a varied pack
Ausrufer – 39. Woche
Rückblick:
| Meinungsbild zur unbeschränkten Sperrung von Benutzeraccounts | → | formal abgelehnt (34:53:11), inhaltlich ebenfalls (17:71:3) → keine Änderungen |
| Abstimmung zum Zedler-Preis 2015 | → | Zusammenfassung von Benutzer:Dirk Franke (WMDE) |
Wettbewerbe: Zedler-Preis Vorschlagsphase
Meinungsbilder in Vorbereitung: Pfeil für assoziative Verweise
Kurier – linke Spalte: Internationale Zusammenarbeit, Halbzeit im Schreibwettbewerb – da geht noch was, Die Grenzen der Bezahlung
Kurier – rechte Spalte: Erste Vorschläge für den Zedler-Preis 2015, Preise für die Gewinner des Schreib- und Fotowettbewerbs im Braunschweigischen Landesmuseum verschickt, WikiCon: Programm 1.0, Betatest: HipHop, Noch Plätze frei, WMDE in der Tagesschau, „Wie kann ich Werbung für mein Buch machen?“, Interview mit Digital Brainstorming, Aufruf zur Schlüssel-Einsendung, Wiki-Dialog zur Vorbereitung der Werkstatt „von Echo bis Visual Editor“ gestartet, Wikipedianischer Salon mit Christian Stegbauer, Neu auf Wikisource
Projektneuheiten:
- (Nachtrag) Am 24. Juni wurde das Limit für gecachte Spezialseiten, wie Spezial:Meistbenutzte Vorlagen, von 2000 auf 3000 Einträge erhöht (Gerrit:141652).
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.24wmf16 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
- Allgemeines
- (Softwareneuheit) Es steht nun die Schriftart Comic Neue (englischer Artikel) als freie Alternative zur Comic Sans MS zur Verfügung: Wikipedia, Wikipedia, Wikipedia (Gerrit:124316).
- (Softwareneuheit) Benutzer mit Rollback-Recht haben nun in den Einstellungen die Möglichkeit, zurückgesetzte Seiten automatisch zu beobachten (Bug 4488, Gerrit:146440).
- (Softwareneuheit) Es ist jetzt möglich, leere Seiten zu erstellen (Bug 57238, Gerrit:145899).
- (Bugfix) Ein Fehler beim Importieren von Seitenversionen wurde behoben, bei dem unter bestimmten Umständen die Statistikanzahl der Artikel (NUMBEROFARTICLES) um die Anzahl der importierten Versionen erhöht wurde. (Bug 40009, Gerrit:148309)
- API
- Allow undeleting files (Bug 40817, Gerrit:146494).
- list=logevent userid is returned as string, should be integer (Bug 68921, Gerrit:150823).
- JavaScript
- jquery.confirmable: New inline confirmation module. $().confirmable() can be applied to any inline-block element. It will cause it to expand into "Are you sure? [Yes] [No]" question (Gerrit:92315)
- Add mw-ui-input to mediawiki ui. Packaged in mediawiki.ui.inputs to allow developers to use inputs separately to other mediawiki ui components (Gerrit:149173)
- Update jQuery Cookie to v1.3.1 (Gerrit:145884)
- jquery.textSelection: Remove references to iframe (Bug 29328, Gerrit:139690)
- jquery.textSelection: Add setContents function. This function is specified in the commands handler below, but did not have an implementation for the plain textarea case. A user wanted this api call so his JS cleanup script could work consistently on both plain textarea and the CodeEditor (Gerrit:149529)
- (Konfiguration) Das Limit für gecachte Spezialseiten, wie Spezial:Meistbenutzte Vorlagen, wurde von 3000 auf 4000 Einträge erhöht (Gerrit:154986).
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.24wmf17 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
- Allgemeines
- (Bugfix) Hochladeassistent: Ein Problem mit einfrierenden Browsern beim manuellen Vergrößern der Eingabefelder wurde behoben (Bug 33607, Gerrit:152830).
- (Softwareänderung) JavaScript-Support wurde für Microsoft Internet Explorer 6 entfernt. JavaScript-Tools und Skripte werden nicht länger in diesem Browser funktionieren. (Mailingliste, Gerrit:152072)
- (Softwareneuheit) Auf Seiten, die erfordern, dass ein Benutzer eingeloggt ist (wie die Beobachtungsliste), obwohl er es nicht ist, wird man nun direkt zum Login weitergeleitet (und danach zurück) statt dass eine Meldung angezeigt wird (Bug 15484, Gerrit:148144).
- API
- Remove action=paraminfo 'props' and 'errors' result properties (Gerrit:152760)
- JavaScript
- Add mw-ui-checkbox (Gerrit:149121)
- Add mw-ui-* context colors for any element, plus special handling for anchors (Gerrit:150577)
- Lua
- Expose cascading protection directly to Lua. Add a way to fetch cascading protection information from Lua without needing to call the CASCADINGSOURCES parser function (Gerrit:132730)
- (Softwareneuheit) Benutzer können nun JavaScript/CSS auf Seiten platzieren, die für sie global auf allen WMF-Wikis geladen werden. (Hilfeseite, Gerrit:154432)
- (Betatest) In den persönlichen Einstellungen steht nun der Betatest „Seitenleiste anderer Projekte“ zur Verfügung. Damit werden in der linken Navigationsspalte zum Lemma gehörige Schwesterprojekte, so wie diese auf Wikidata eingetragen sind, angezeigt.
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.24wmf18 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
- Allgemeines
- (Softwareneuheit - Nicht-WMF-Wikis) Die Speicherung des Passwortes wurde von der Verschlüsselungstechnik MD5 auf PBKDF2 umgestellt. Für den Benutzer ergeben sich keine Änderungen. Beim ersten Anmelden nach der Umstellung wird das Passwort im Hintergrund neu verschlüsselt und gespeichert (Gerrit:149658, Bug 28419). Für WMF-Wikis wurde die Einstellung (vorerst) zurückgenommen (gerrit:153850, Bug 68766).
- (Softwareneuheit) Beim Aufruf von Weiterleitungen wird nun per JavaScript die URL auf den eigentlichen Seitentitel angepasst. (Gerrit:143852)
- (Softwareneuheit) Die beim Löschen angezeigte Anzahl an Versionen ist nicht mehr "ungefähr". Der Fehler, dass sich Seiten mit weniger als 5000 Versionen nicht löschen lassen, weil sie vermeintlich mehr als 5000 Versionen hätten, kann nicht mehr auftreten (Gerrit:131264, Bug 69556).
- API
- Add method for logging feature usage (Gerrit:154095)
- Add a "submodule" param type (Gerrit:154147)
- Formats dbg, dump, txt, wddx, and yaml are now deprecated. (Gerrit:154098)
- JavaScript
- Update Moment.js from 2.7.0 to 2.8.1
– GiftBot (Diskussion) 00:06, 22. Sep. 2014 (CEST)
The Signpost: 24 September 2014
- In the media: Indian political editing, Neil deGrasse Tyson, Congressional chelonii
- Featured content: Oil paintings galore
- Traffic report: Wikipedia watches the election in Scotland
- WikiProject report: GAN reviewers take note: competition time
- Arbitration report: Banning Policy, Gender Gap, and Waldorf education
- Recent research: 99.25% of Wikipedia birthdates accurate; focused Wikipedians live longer; merging WordNet, Wikipedia and Wiktionary
Ausrufer – 40. Woche
Rückblick:
| Adminkandidatur Wortsportler | → | nicht erfolgreich: 35:77; 31,25 % |
| Deadmin Benutzer:Jón | → | freiwillige Rückgabe der Adminrechte |
| Letter to Wikimedia Foundation: Superprotect and Media Viewer | → | Petition mit 817 Unterschriften an die WMF übermittelt |
Adminkandidaten: Lantus, Thomas Glintzer
Adminwiederwahlen: WolfgangRieger
Kurier – linke Spalte: Wiki Loves Monuments 2014 – Denkmalcup, 50. Deutscher Historikertag: ausbaufähiges Interesse!, 6. Wikipedianischer Salon, Entwicklungshelfer gesucht
Kurier – rechte Spalte: Neue Technik für PDFs und Bücher, Archivportal-D eröffnet
Projektneuheiten:
(Serverkonfiguration) Es werden jetzt Thumbnails von PNGs/GIFs/TIFFS sowie progressiven JPGs mit einer Maximalgröße von 75 Megapixel (bisher 50 Megapixel) erstellt (Gerrit:162492).
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.24wmf22 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
- Allgemeines
- (Softwareneuheit) Spezial:Verwaltung Benutzerkonten-Zusammenführung/Benutzername zeigt nun eine Liste aller lokalen Accounts, falls <Benutzername> kein globaler Account ist. Bisher erfolgt eine Fehlermeldung (Bug 53919, Bug 53898, Gerrit:160526)
- (Softwareneuheit) Der Hochladeassistent liest aus den EXIF-Daten die Beschreibung aus und trägt sie als Vorschlag in das Beschreibungsfeld ein (Gerrit:152177).
- (Bugfix) Der Videoplayer (TimedMediaPlayer) erkennt bei WebM-Dateien die Codecs VP9/Opus korrekt. Falls der jeweilige Browser diese Codes nicht nativ unterstützt, wird nicht versucht, das Video im Browser abzuspielen (Bug 60245, Gerrit:108482).
- (Softwareneuheit) Die neuen Spezialseiten Special:MostGloballyLinkedFiles und Special:GloballyWantedFiles stehen zur Verfügung. Sie zeigen die global am meisten verlinkten und am meisten verlinkten, aber nicht vorhandenen Dateien an (Gerrit:143755, Gerrit:143828).
- API
- Revert "API: Fix list=allusers with multiple values for augroup" (Gerrit:143787 und sofort deployed)
- Add timestamp of block to blockinfo. This change affects list=allusers, list=users and meta=userinfo (Bug 63326, Gerrit:143787)
- ApiQuerySiteinfo: Use proper localised skin display names if available (Bug 48953, Gerrit:157275)
- Add rawcontinue parameter to action=query. Soon the simplified continuation will become the default for action=query (Gerrit:154092)
- Fix list=allusers with multiple values for augroup (Bug 70496, Gerrit:158889)
– GiftBot (Diskussion) 00:06, 29. Sep. 2014 (CEST)
The Signpost: 01 October 2014
- From the editor: The Signpost needs your help
- News and notes: Wikipedia article published in peer-reviewed journal; Wikipedia in education
- Dispatches: Let's get serious about plagiarism
- Featured content: Brothers at War
- Traffic report: Shanah Tovah
- WikiProject report: Animals, farms, forests, USDA? It must be WikiProject Agriculture
Ausrufer – 41. Woche
Rückblick:
| Letter to Wikimedia Foundation: Superprotect and Media Viewer | → | Petition mit 817 Unterschriften an die WMF übermittelt |
| Checkuserwahl 2014 | → | Benutzer:Filzstift, Benutzer:Perrak und Benutzer:Hephaion wurden gewählt. |
Kurier – linke Spalte: Spendenbanner wieder da – und ein neuer Vizepräsident für Engineering
Kurier – rechte Spalte: Die Wiki-loves-Familie hat Zuwachs: Wiki Loves Africa, 6. Wikipedianischer Salon, WikiCon 2014 eingeläutet, Wikidata für Bilder, Wikimania-Reader erschienen, GnuPG/PGP auf der WikiCon 2014, Zum Stand der MerlBot-Migration nach Tool Labs, Jahresplan 2015 von WMDE ab sofort kommentierbar, Update des Medienbetrachters, Fördern im deutschsprachigen Raum – Chapter im Gespräch, Checkuser-Wahlen beendet
Projektneuheiten:
- (Serverkonfiguration) Wie der Kurier bereits berichtete, wurde heute die Technik zur Erstellung von PDFs umgestellt. Die Buchfunktion basiert weiterhin auf der alten Technik, auch EPUB und ZIM-Formate stehen dort für eine begrenzte Zeit noch zur Verfügung (Gerrit:163608).
- (Serverkonfiguration) Nachdem bereits vor einigen Tagen die PDF-Erstellung auf eine neue Technik umgestellt wurde, sind nun die alten Server komplett abgeschaltet worden und damit ist auch die Ausgabe im EPUB-, ZIM- und ODF-Format verschwunden (Gerrit:164099).
- (Schwesterprojekte) Heute wurde die Wikivoyage auf persisch eingerichtet: فارسی.
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.25wmf1 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
- Allgemeines
- (Softwareneuheit) Die neue Spezialseite Spezial:MediaStatistics zeigt eine Statistik der hochgeladenen Dateiformate (Erste Daten vermutlich ab 4. Oktober; Gerrit:150131)
- (Softwareneuheit) Beim Verlassen von Spezial:Einstellungen mit ungespeicherten Änderungen wird eine Warnmeldung angezeigt (Bug 55966, Gerrit:92677)
- API
- Add prop modules for backlinks. With the success of prop=redirects, let's create prop=linkshere, prop=transcludedin, and prop=fileusage. Let's also add a miser-mode-sensitive 'namespace' parameter to prop=redirects, since the other three have a 'namespace' parameter using the new *_from_namespace fields (Gerrit:155592)
- Add duration field in query=imageinfo&iiprop=dimensions (Bug 55941, Gerrit:157586)
- Do not require iiurlwidth when getting thumbnails (Gerrit:140864)
- (Serverkonfiguration) Für Bilder/Grafiken im TIFF-Format, die größer als 50 Megapixel sind, werden nun mit einer experimentellen Technik Vorschaubilder erstellt. Dies ist ein großer Fortschritt in der Zusammenarbeit mit kulturellen Einrichtungen, da diese oftmals hochauflösende Scans im TIFF-Format freigeben, die bisher nicht in Artikel angezeigt werden konnten (Bug 52045, Gerrit:164476).
– GiftBot (Diskussion) 00:06, 6. Okt. 2014 (CEST)
The Signpost: 08 October 2014
- In the media: Opposition research firm blocked; Australian brushfire
- Featured content: From a wordless novel to a coat of arms via New York City
- Traffic report: Panic and denial
- Technology report: HHVM is the greatest thing since sliced bread
Ausrufer – 42. Woche
Rückblick:
| Adminkandidatur Lantus | → | nicht erfolgreich: 101:83; 54,89 % |
| Adminkandidatur Thomas Glintzer | → | nicht erfolgreich: 182:121; 60,06 % |
| Adminwiederwahl WolfgangRieger | → | erfolgreich: 187:83; 69,26 % |
Sonstiges: 21. Schreibwettbewerb, Publikumspreis
Kurier – linke Spalte: Fotoworkshop: Systematisch arbeiten mit Lightroom und commonists, Die Rückkehr von Superprotect
Kurier – rechte Spalte: Gratulation, Enthüllung: Weltweit erstes Wikipedia-Denkmal, Foto-Reinigungssets und Lenspens zu vergeben, Neuer Rekord bei den Persönlichen Bekanntschaften, 1000 Wege zu De Gruyter, Wiki-Eulen, GLAM on Tour im Sauerland – Anmeldung noch bis morgen!, Wikimedia Deutschland sucht: 10 Präsidiumsmitglieder (m/w), Aufgeschnappt auf der WikiCon in Köln, WikiLovesEarth-Kalender: Wer will einen?, Der plötzliche Besuch der Turkmeninnen
Projektneuheiten:
- (Serverkonfiguration) Testweise werden 1 % aller nicht angemeldeten Lesezugriffe mittels HHVM, auch HipHop Virtual Machine genannt, von den Servern ausgeliefert. Hierbei handelt es sich, vereinfacht gesagt, um einen neuen PHP-Compiler, der den MediaWiki-Programmcode deutlich schneller ausführen soll. Schnellere Ladezeiten beim Artikelaufruf sind die Folge. Auf die Artikelansicht, das Rendering, hat HHVM keine Auswirkungen (Gerrit:165004).
- (Serverkonfiguration) Eine Zeitlang war die Option verschwunden, nun steht MathMl als Ausgabeoption für mathematische Formeln in den persönlichen Einstellungen wieder zur Verfügung (Bug 66587, Bug 66492, Gerrit:139421).
- (Serverkonfiguration) Im Phabricator, dem kommenden Nachfolgesystem für Bugzilla, kann nun jeder einen Account einrichten. Dazu kann auch der globale Wikipedia-Account (SUL) genutzt werden. Tester mit nicht-lateinischen Benutzernamen werden gesucht, um Phabricator diesbezüglich auf den Zahn zu fühlen. Ein Vorteil von Phabricator ist, dass die E-Mail-Adresse nicht mehr öffentlich sichtbar ist sowie dass das Bug erstellen einfacher sein soll. Als nächster Schritt werden demnächst die Bugs aus Bugzilla importiert. Technische Hilfe bei der Registrierung unter mw:Phabricator/Help#Creating your account. (Quelle: Wikimedia Phabricator is now open for everyone).
- (Softwareneuheit) Für Vorlagen-Dokumentationen, die bereits einen
<templatedata>...</templatedata>-Abschnitt für den VisualEditor enthalten, wurde ein spezieller Bearbeitungsmodus aktiviert. Am Kopf der Seite gibt es dazu im Bearbeiten-Modus eine Schaltfläche „Vorlagendokumentation verwalten“. Mit diesem lassen sich bequem die Felder einer Vorlage definieren, ohne dass man sich mit dem JSON-Code herumschlagen muss. Beispiel unter Vorlage:Normdaten/Doku (Bug 70217, Gerrit:157477). - (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.25wmf2 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Dateien, die keine der etablierten Informations-Vorlagen enthalten oder bei denen MediaWiki (konkret: die CommonsMetadata-Erweiterung) keinen Autor, keine Quelle, keine Beschreibung und/oder keine Lizenz findet, erhalten Wartungskategorien. Diese können mit den folgenden Systemnachrichten an die lokalen Kategorienamenskonvention angepasst werden: MediaWiki:Commonsmetadata-trackingcategory-no-license, MediaWiki:Commonsmetadata-trackingcategory-no-description, MediaWiki:Commonsmetadata-trackingcategory-no-author, MediaWiki:Commonsmetadata-trackingcategory-no-source. Hintergrund für die Wartungskategorien ist der Bildbetrachter (MediaViewer) und das kommende Commons-Wikidata. Beide benötigen automatisch lesbare Metadaten (Gerrit:160580, auf WMF-Servern aktiviert mit Gerrit:164918)
- (Softwareneuheit) Das Feld „Ausführender Benutzer“ in Spezial:Logbuch hat eine Autovervollständigung erhalten. Beim Tippen von Buchstaben werden passende Benutzernamen vorgeschlagen (Bug 48241, Gerrit:110820)
- (Softwareneuheit) Beim Verlassen von Spezial:Hochladen mit Datei/Daten im Formular, die aber noch nicht hochgeladen wurden, wird eine Warnmeldung angezeigt (Gerrit:151140)
- (Softwareneuheit – Nur Administratoren) Spezial:Import behält den Inhalt des Feldes „Grund“, falls es zu Fehlern beim Import kommt (Gerrit:149621, Bug 16793)
- (Softwareneuheit) ISBNs mit einem fehlerhaften X werden jetzt als solche auf Spezial:ISBN-Suche erkannt (Gerrit:141654, Bug 67021)
- Für Programmierer
- (API) Rewrite queries for list=allusers (Bug 70496, Gerrit:163596)
- (Lua) Das Speichern von fehlerhaften Lua-Modulen ist nicht länger möglich (Gerrit:160367)
– GiftBot (Diskussion) 00:07, 13. Okt. 2014 (CEST)
The Signpost: 15 October 2014
- Arbitration report: One case closed and two opened
- Discussion report: en:Wikipedia:Wikipedia Signpost/2014-10-15/Discussion report
- Featured content: Bells ring out at the Temple of the Dragon at Peace
- In the media: College player falsely linked to sports scandal by Wikipedia; the Nobel Prizes
- Op-ed: Ships—sexist or sexy?
- Technology report: Attempting to parse wikitext
- Traffic report: Now introducing ... mobile data
- WikiProject report: Signpost reaches the Midwest
Steter Tropfen
Hallo Aschmidt. Auf der Disk. von Drahreg01 schreibst Du, dass Du über längerfristig anhaltende Konsequenzen aus dem Superprotect nachdenkst. Ich finde auch, dass diese Geschichte nicht einfach so als Sturm im Wasserglas in die Archive wandern sollte. Ich könnte mir vorstellen, einer derjenigen zu sein, die einen stetigen Tropfen fallen lassen. Gruß aus Hannover, ---<)kmk(>- (Diskussion) 22:34, 19. Okt. 2014 (CEST)
- Lieber -<)kmk(>-, danke sehr für Deine Rückmeldung. Es freut mich natürlich, in dieser Sache nicht allein zu sein. Wir sollten uns aber darüber im klaren sein, daß zwei Wikipedianer allein Superprotect nicht zu Fall bringen können. Die Mehrheit der Autoren stört das alles ganz offensichtlich nicht im geringsten (über die Motive kann man nachdenken, was ich an dieser Stelle aber nicht tue), und auch Wikimedia Deutschland hat sich zu keinem Zeitpunkt auf unsere Seite gestellt, sondern übt den engen Schulterschluß mit der Wikimedia Foundation. Insoweit hätte ein Vorgehen gegen Superprotect etwas von der „Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokraten in der SPD“, die Georg Schramm einst vorgeschlagen hatte. Man könnte es, um im Bilde zu bleiben, auch mit den NachDenkSeiten vergleichen, die seit über zehn Jahren gegen den Verfall der SPD und die Übernahme der Partei durch reaktionäre Tendenzen anschreiben. Immerhin leben sie davon doch eigentlich ganz gut. Es ist bis heute eines der am meisten gelesenen Blogs in Deutschland. Um aber auf Wikipedia zurückzukommen: Du bist der einzige, der bisher auf mein Angebot auf Drahreg01' Diskussionsseite eingegangen ist. Solange es so steht, werde ich nichts in die Wege leiten, denn dafür wäre mein Leben ganz sicherlich zu kurz. Diejenigen, die das leisten könnten, sind schon nicht mehr aktiv und damit unerreichbar. Und die anderen haben etwas anderes vor (auch darüber möchte ich an der Stelle nicht nachdenken). Der Zug ist doch nun wohl abgefahren. Alles weitere ist eine Frage der Zeit.--Aschmidt (Diskussion) 01:02, 20. Okt. 2014 (CEST)
- Ich schließe mich trotzdem mal an, dann sind wir schonmal drei, die sich entsprechend geäußert haben. Auch lohnt es sich, mal nachzudenken, warum das augenscheinlich so wenige interessiert. Für eine „Motivation“ muß man einerseits erstmal davon wissen. Diskussionen in den Wikimedia-Projekten finden verstreut über unzählige Wiki-Seiten statt, schaut man also nicht gerade zur richtigen Zeit an den richtigen Stellen vorbei, kann einem das ganz schnell mal entgehen; findet man es später doch noch, jetzt zum Beispiel, sieht die Sache aus, als wäre sie „gegessen“ und weitere Kommentare Zeitverschwendung. Mir selbst sind schon haufenweise Meinungsbilder zu Dingen entgangen, zu denen ich eine Meinung habe. Das also ist EIN Problem. Hinzu kommt, daß der Sinn der hiesigen Mitarbeit nicht darin liegt, um die Organisation zu streiten, sondern das Wissen der Welt zugänglich zu machen. Darüber hinaus engagieren Leute sich nicht gerne, wenn sie den Eindruck haben, sie hätten eh keinen Einfluß – das sehe ich freilich anders, man braucht sich nicht unbedingt voll in eine Sache hineinzustürzen und das Wunschwergebnis in einem Handstreich durchzufechten, um etwas zu ändern. --CHF (Diskussion) 11:02, 28. Okt. 2014 (CET)
- Lieber CHF, einerseits glaube ich, Du hast durchaus Recht: Viele, die sich für so eine Auseinandersetzung einsetzen könnten, erfahren gar nicht erst, daß sich überhaupt etwas getan hat. In diesem Fall kam das Timing hinzu. Die Haupturlaubszeit im Hochsommer war dafür gut gewählt. Nehmen wir einmal die Ausbreitung von HHVM als ein Beispiel. Die Einführung war vor gut fünf Wochen. Die Zahl der Benutzer verharrte lange bei etwa 300. Das ist so ungefähr der harte Kern der intensiv und ständig Mitlesenden. Erst jetzt sind es über 500 geworden, die das Beta-Feature aktiviert haben. Die Information der Nachkommenden scheiterte im Fall von Superprotect übrigens daran, daß niemand das Thema auf die Hauptseite und auf Banner setzen wollte. Darüber gab es auch keine Abstimmung, die Unzufriedenheit bestand fort, aber diejenigen, die die Technik kontrollieren, haben es nicht weiter transportieren wollen, und damit war das Thema gegessen. – „Was tun?“ sprach Lenin. Man könnte eine Seite Wikipedia:Steter Tropfen höhlt den Stein anlegen als Treffpunkt für Gegner dieser Entwicklung. Oder man könnte daraus ein WikiProjekt machen: Wikipedia:WikiProjekt Abschaffung von Superprotect. Man könnte regelmäßig über die weitere Entwicklung im Kurier oder in der Grillenwaage berichten, denn das Medium, das dies eigentlich besorgen sollte, die Wikimedia:Woche, wird in seiner Ausrichtung von den Interessen des deutschen Fördervereins beherrscht, und der hat sich in dem Konflikt nicht auf die Seite der Community gestellt, sondern es vorgezogen, zu schweigen, um sich in San Francisco lieb Kind zu machen, im Gegensatz zu WMCH und WMAT. Also müßte die Community in diese Lücke stoßen und die Information untereinander wieder übernehmen. – Aber, wie schon in der bisherigen Diskussion gesagt: Wer soll das, bitte, tun, vor allem wo die Erfolgsaussicht gleich null ist? Sisyphos war ja ein Glückskind dagegen, und was er tat, war erfolgsgeneigt, aber hier ist es wirklich vollkommen aussichtslos. Zumal ich für mich zu dem Ergebnis gelangt bin, daß Wikipedia mit Wikimedia wirklich nicht das Geringste zu tun hat. Die Korporierung in sinnlos überfinanzierten, millionenschweren Organisationen, die ein Eigenleben führen, das von Zielen und Einstellungen in der Community vollkommen unbeleckt und losgelöst ist, führt notwendigerweise dazu, daß sich die Wikimedia-Dinosaurier von der Basis ablösen und auf dem Stand stehenbleiben, auf dem sie sozusagen totfinanziert werden. Sie sind schon lange nicht mehr beweglich, sondern nur noch ein Überbleibsel aus einer fernen Zeit, während die „Befreiung von Wissen“ schon längst an einer ganz anderen Stelle stattfindet und in eine ganz andere Richtung läuft. Ein Beispiel ist die Abkopplung von Wikipedia von didaktischen Ansätzen, die stets außerhalb der Community verortet waren und auch bleiben, weil sie sich einer Kommunitarisierung beharrlich entziehen. Mich interessiert die Zukunft, ich blicke nach vorn. Es ist nicht sinnvoll, Kraft darauf zu verwenden, in eine Vergangenheit zurückzustreben, zu der es keine Rückkehr geben wird. Die Ansage aus San Francisco war klar und deutlich. Es ist vorbei. Wikipedia ist kein freies Projekt mehr. Und die Karawane zieht weiter, weil sie feststellt, daß die einstige Oase am Austrocknen ist und man anderswo sehr viel mehr erreichen kann. Dann bleiben am Ende nur noch diejenigen zurück, die sich mit dem System Wikipedia gut eingerichtet haben. Das kann man derzeit an mehreren Stellen beobachten. Während der Artikelbestand qualitativ schon lange Zeit stagniert und seine Erosion nicht mehr aufzuhalten ist, weil es hinten und vorne an Mitarbeitern fehlt. Die wiederum weglaufen, weil man ihre Interessen nicht wahrt. Und dagegen nun anarbeiten?--Aschmidt (Diskussion) 01:08, 29. Okt. 2014 (CET)
- Hallo Aschmidt und alle. In Kürze wird sich Lila äußern. Das wird von einem WMF-Trustee als organizational cooperationbezeichnet. Da ist eine gewisse Hoffnung drin. Ob der Entwurf die Interessen vieler befriedigt bleibt abzuwarten. Auf jeden Fall müssen die weltweit 22 Millionen der international Community of Individual Vonunteeers grundsätzlich lernen, gemeinsam ihre eigenen Interessen zu formulieren – z. B. in Guiding Priciples of the Wikimedia Movement (WMM)*) und so das Mission Statement und die Bylaws der WMF deuten und beschreiben, wie sie einer modernen Organisation würdig sind, die globale und regionale Kooperation zu fördern. Superprotect ist die Folge einer gestörten Kooperation. Der Begriff Kooperation findet sich nicht in den grundsätzlichen Dokumenten der WMF und so mancher Admin könnte sich bei seinen Entscheidungen fragen: Ist das für die Zusammenarbeit förderlich? Und wenn Entscheidungen nicht kooperativ getroffen werden, wirkt ein uraltes kulturelles Phänomen Meiden. Dann geht die Zahl der Beiträger und Unterstützer zurück.--Edward Steintain (Diskussion) 08:16, 30. Okt. 2014 (CET)
- *) In der en.wikipedia wird gesagt, Guiding Priciples of the Wikimedia Movement (WMM) klingt so ähnlich wie Guiding Priciples of the Wikimedia Foundation (WMF); das sei nicht gut. Jetzt schlage ich vor: Charter of the Wikimedia Movement (WMM) – the Guiding Principle is to develope free Knowlegde by Cooperation.
- Superprotect ist ein einschneidender Eingriff und passt nicht zur geschichtlichen Entwicklung der europäischen Kultur. Ein weiteres Leitprinzip in der Charta der Wikimedia Bewegung (WMM) muss deshalb Vielfalt (engl. diversity) sein. --Edward Steintain (Diskussion) 08:28, 30. Okt. 2014 (CET)
- Lieber CHF, einerseits glaube ich, Du hast durchaus Recht: Viele, die sich für so eine Auseinandersetzung einsetzen könnten, erfahren gar nicht erst, daß sich überhaupt etwas getan hat. In diesem Fall kam das Timing hinzu. Die Haupturlaubszeit im Hochsommer war dafür gut gewählt. Nehmen wir einmal die Ausbreitung von HHVM als ein Beispiel. Die Einführung war vor gut fünf Wochen. Die Zahl der Benutzer verharrte lange bei etwa 300. Das ist so ungefähr der harte Kern der intensiv und ständig Mitlesenden. Erst jetzt sind es über 500 geworden, die das Beta-Feature aktiviert haben. Die Information der Nachkommenden scheiterte im Fall von Superprotect übrigens daran, daß niemand das Thema auf die Hauptseite und auf Banner setzen wollte. Darüber gab es auch keine Abstimmung, die Unzufriedenheit bestand fort, aber diejenigen, die die Technik kontrollieren, haben es nicht weiter transportieren wollen, und damit war das Thema gegessen. – „Was tun?“ sprach Lenin. Man könnte eine Seite Wikipedia:Steter Tropfen höhlt den Stein anlegen als Treffpunkt für Gegner dieser Entwicklung. Oder man könnte daraus ein WikiProjekt machen: Wikipedia:WikiProjekt Abschaffung von Superprotect. Man könnte regelmäßig über die weitere Entwicklung im Kurier oder in der Grillenwaage berichten, denn das Medium, das dies eigentlich besorgen sollte, die Wikimedia:Woche, wird in seiner Ausrichtung von den Interessen des deutschen Fördervereins beherrscht, und der hat sich in dem Konflikt nicht auf die Seite der Community gestellt, sondern es vorgezogen, zu schweigen, um sich in San Francisco lieb Kind zu machen, im Gegensatz zu WMCH und WMAT. Also müßte die Community in diese Lücke stoßen und die Information untereinander wieder übernehmen. – Aber, wie schon in der bisherigen Diskussion gesagt: Wer soll das, bitte, tun, vor allem wo die Erfolgsaussicht gleich null ist? Sisyphos war ja ein Glückskind dagegen, und was er tat, war erfolgsgeneigt, aber hier ist es wirklich vollkommen aussichtslos. Zumal ich für mich zu dem Ergebnis gelangt bin, daß Wikipedia mit Wikimedia wirklich nicht das Geringste zu tun hat. Die Korporierung in sinnlos überfinanzierten, millionenschweren Organisationen, die ein Eigenleben führen, das von Zielen und Einstellungen in der Community vollkommen unbeleckt und losgelöst ist, führt notwendigerweise dazu, daß sich die Wikimedia-Dinosaurier von der Basis ablösen und auf dem Stand stehenbleiben, auf dem sie sozusagen totfinanziert werden. Sie sind schon lange nicht mehr beweglich, sondern nur noch ein Überbleibsel aus einer fernen Zeit, während die „Befreiung von Wissen“ schon längst an einer ganz anderen Stelle stattfindet und in eine ganz andere Richtung läuft. Ein Beispiel ist die Abkopplung von Wikipedia von didaktischen Ansätzen, die stets außerhalb der Community verortet waren und auch bleiben, weil sie sich einer Kommunitarisierung beharrlich entziehen. Mich interessiert die Zukunft, ich blicke nach vorn. Es ist nicht sinnvoll, Kraft darauf zu verwenden, in eine Vergangenheit zurückzustreben, zu der es keine Rückkehr geben wird. Die Ansage aus San Francisco war klar und deutlich. Es ist vorbei. Wikipedia ist kein freies Projekt mehr. Und die Karawane zieht weiter, weil sie feststellt, daß die einstige Oase am Austrocknen ist und man anderswo sehr viel mehr erreichen kann. Dann bleiben am Ende nur noch diejenigen zurück, die sich mit dem System Wikipedia gut eingerichtet haben. Das kann man derzeit an mehreren Stellen beobachten. Während der Artikelbestand qualitativ schon lange Zeit stagniert und seine Erosion nicht mehr aufzuhalten ist, weil es hinten und vorne an Mitarbeitern fehlt. Die wiederum weglaufen, weil man ihre Interessen nicht wahrt. Und dagegen nun anarbeiten?--Aschmidt (Diskussion) 01:08, 29. Okt. 2014 (CET)
- Ich schließe mich trotzdem mal an, dann sind wir schonmal drei, die sich entsprechend geäußert haben. Auch lohnt es sich, mal nachzudenken, warum das augenscheinlich so wenige interessiert. Für eine „Motivation“ muß man einerseits erstmal davon wissen. Diskussionen in den Wikimedia-Projekten finden verstreut über unzählige Wiki-Seiten statt, schaut man also nicht gerade zur richtigen Zeit an den richtigen Stellen vorbei, kann einem das ganz schnell mal entgehen; findet man es später doch noch, jetzt zum Beispiel, sieht die Sache aus, als wäre sie „gegessen“ und weitere Kommentare Zeitverschwendung. Mir selbst sind schon haufenweise Meinungsbilder zu Dingen entgangen, zu denen ich eine Meinung habe. Das also ist EIN Problem. Hinzu kommt, daß der Sinn der hiesigen Mitarbeit nicht darin liegt, um die Organisation zu streiten, sondern das Wissen der Welt zugänglich zu machen. Darüber hinaus engagieren Leute sich nicht gerne, wenn sie den Eindruck haben, sie hätten eh keinen Einfluß – das sehe ich freilich anders, man braucht sich nicht unbedingt voll in eine Sache hineinzustürzen und das Wunschwergebnis in einem Handstreich durchzufechten, um etwas zu ändern. --CHF (Diskussion) 11:02, 28. Okt. 2014 (CET)
Ausrufer – 43. Woche
Rückblick:
| Adminwiederwahl WolfgangRieger | → | erfolgreich: 187:83; 69,26 % |
| Adminkandidatur Abrape | → | auf Wunsch des Kandidaten abgebrochen |
Kurier – linke Spalte: Zombie-Bots vs. Zombie Strippers, Benutzer mit einem Account bei Bugzilla: Achtung!, Ada-Policies für Wiki-Veranstaltungen: Topp oder Flop?, Dengue-Fieber: Die drei ungleichen Brüder
Kurier – rechte Spalte: „Poodle“: Sicherheitslücke geschlossen, WLM: Sieger ermittelt, Catscan2 offline
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.25wmf3 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Die PDF-Erstellung kann nun auch mit Hilfe von URL-Parametern angestoßen/gesteuert werden. Alle Optionen, die sonst nur über die Buchfunktion verfügbar sind, können genutzt werden: 1- oder 2-spaltiger Satz, mit oder ohne Inhaltsverzeichnis, Papierformat A4 oder Letter:
?writer=rdf2latex&papersize=letter(die exakten URL-Parameter müssen noch dokumentiert werden, Gerrit:165253). - (Softwareneuheit) Der TimedMediaHandler, der Videos abspielt und gleichzeitig auch im Hintergrund die Videos in andere Formate umrechnet/transkodiert, unterstützt jetzt auch Full HD (1080p)-Videos. Das wird vor allem dann von Bedeutung sein, sobald 4K-Videos aufgezeichnet und hochgeladen werden (Bug 71705, Gerrit:165243).
- (Bugfix) Die semantische Kennzeichnung für mathematische Formeln in Screenreader wurde verbessert (Bug 66537, Gerrit:164736).
- (Bugfix) Bei Eingabefelder vom Typ
createundcommentkann die Schaltfläche „Neuer Abschnitt“ bzw. „Seite erstellen“ nicht länger angeklickt werden, wenn das Eingabefeld nicht ausgefüllt ist (Bug 61606, Bug 62975, Gerrit:120487). - (Softwareneuheit) Das Feld „Seite“ in Spezial:Linkliste hat eine Autovervollständigung erhalten. Beim Tippen von Buchstaben werden passende Seitennamen vorgeschlagen (Bug 65209, Gerrit:132913).
- (Softwareneuheit) Auf Spezial:Vorlagen expandieren werden die Kategorien analog zu normalen Wikiseiten am Ende der Seite gezeigt (Bug 71633, Gerrit:164889).
- Für Programmierer
- (Bearbeitungsfilter) Für die Programmierung steht die Variable
article_first_contributorzur Verfügung. Die enthält den Benutzernamen des Seitenerstellers (Bug 67793, Gerrit:145014). - (API) Global user rights API (Bug 71495, Gerrit:164055).
- (Lua) Allow numbers in tag names. HTML tags can contain numbers, like
<h2>(Bug 71594, Gerrit:164535).
– GiftBot (Diskussion) 00:06, 20. Okt. 2014 (CEST)
Hallo Aschmidt
guter Beitrag eben auf der Sperrprüfung, sachlich und deeskalierend, hat mir gefallen. In einem irrst du: ich spreche kein Wort Esperanto und gehöre demzufolge keiner Fraktion innerhalb der Esperantisten an. Zurzeit versuche ich grade, Raumismus zumindest sprachlich zu verbessern und kann keine einzige Quelle lesen, sonst würde mir die Arbeit leichter fallen. Mein Ziel hier ist es, Artikel zu verbessern, sprachlich und inhaltlich. Esperanto als Sprache, als Bewegung, als Ideologie oder wozu man das sonst noch platzhalten kann - das interessiert mich nicht die Bohne. Ob nun 500 oder 5.000.000 Menschen täglich esperanto sprechen, geht mir dermassen am Allerwertesten vorbei, das glaubst du nicht. Aber es ist einfach nicht wikipedia-angemessen, wenn ein Artikel vor Einseitigkeit nur zu strotzt, und nur die 5 mio angegeben werden. Und ob Radio Havanna und Radio Vatikan und drei andere Länder einmal täglich Esperanto-Sendungen von 30 Minuten ausstrahlen oder ob das insgesamt acht Stationen sind, die täglich zweimal Sendungen von einer Stunde ausstrahlen, das ist mir völlig schnuppe. Entscheidend ist: der Hauptartikel und die vielen Unterartikel sind imho schlecht geschrieben, waren lange Zeit praktisch unbequellt und dazu noch völlig einseitige Werbeartikel. Sowas kann ich nicht ausstehen.
Es sind viele Artikel deutlich besser und besser lesbar geworden, seitdem ich da mitarbeite, das halte ich mir zugute. Und ich habe wegen rumgepöbel und Editwars mehrere Sperren kassiert, das ist dumm gewesen und das muss ich mir vorwefen lassen. Das ist nun länger nicht mehr vorgekommen. Und glaub mir, wenn du ständig das gleiche runterbeten musst und an der anderen Seite des Tisches sitzt einer, der dich fünfmal hintereinander das gleiche fragt, obwohl du es ihm schon viermal erklärt und verdeutlicht und bewiesen hast, ist das schwiiiiiiiiiierig. Was ich eigentlich sagen wollte: ich hatte auf der SPP ebenfalls geäussert, Lu habe mich nicht unbedingt absichtlich und vorsätzlich des Antisemitismus geziehen und wäre mit einer Distanzierung seinerseits zufrieden gewesen. Du äusserst dich in ähnlichem Tenor. Letztlich geht das nur gemeinsam, darauf läuft´s hinaus. Besten Gruss --Izadso (Diskussion) 23:47, 22. Okt. 2014 (CEST)
- Danke sehr für die Erläuterung der Motive für Deine Mitarbeit. Sehr interessant zu sehen, was Dich bewegt, denn Du bist ja schon seit langem bei den Artikeln zu Esperanto zugange, und ich möchte mich auch nur dazu noch einmal äußern: Bewegend finde ich, wie lange sich die Idee des Esperanto schon gehalten hat, und zwar gegen alle Widerstände und gegen alle politische und sonstige Unbill. Es wird in manchen Familien von Generation zu Generation weitergegeben, und auch wenn es eine absolute Außenseiter-Szene ist: Es gibt sie, und sie pflegt die Sprache immer weiter. Sie lebt, und es gibt Nachwuchs. Nächstes Jahr findet der Welt-Jugendkongreß in Wiesbaden statt, must see. ;) Und dabei, denke ich, kann ein Artikel durchaus auch mal wohlwollend ausfallen. Es wird überhaupt so viel herumgekrittelt in Wikipedia-Artikeln. Das betrifft zwar vor allem Biographien, aber auch anderes. Natürlich sollte man die „Mythen“ in Zweifel ziehen und dekonstruieren. Aber so eine Aktion läuft gefahr, zum Spiegelbild derer zu werden, gegen die man sich eigentlich wendet, und das sollte man zu vermeiden versuchen. Es wäre ein eigener Beitrag zur Deeskalation. – Vielleicht hilft Dir das weiter. Ich würde es Dir wünschen.--Aschmidt (Diskussion) 00:13, 23. Okt. 2014 (CEST)
- Wenn du dich für die Dekonstruktion von Esperanto-Mythen interessiert: Geradezu ein Standardwerk zu diesem Thema ist Esperanto sen mitoj von Ziko Marcus Sikosek. Sehr lesenswert, führt nebenbei auch in die Geschichte des Esperanto ein. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 22:04, 23. Okt. 2014 (CEST)
- Danke sehr, Robert - kenne ich. ;) Ich hatte das Buch in der Diskussion auf WP:SP gestern schon erwähnt, als ich die Lager nachzeichnete, die dem Konflikt um die Esperanto-Artikel zugrundeliegen. Das fing schon zu einer Zeit an, lange bevor ich mich eingelesen hatte. Ich mag den kritischen Ansatz, weil er um Aufklärung bemüht ist. Man sollte nur darauf achten, nicht ins Destruktive umzuschlagen. Das ist übrigens ein Problem, das Wikipedia wohl immanent ist.--Aschmidt (Diskussion) 22:29, 23. Okt. 2014 (CEST)
- Wenn du dich für die Dekonstruktion von Esperanto-Mythen interessiert: Geradezu ein Standardwerk zu diesem Thema ist Esperanto sen mitoj von Ziko Marcus Sikosek. Sehr lesenswert, führt nebenbei auch in die Geschichte des Esperanto ein. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 22:04, 23. Okt. 2014 (CEST)
The Signpost: 22 October 2014
- In the media: The story of Wikipedia; Wikipedia reanimated and republished; UK government social media rules; death of Italian Wikipedia administrator
- Featured content: Admiral on deck: a modern Ada Lovelace
- Op-ed: Hong Kong's Umbrella Revolution—a wiki-protest
- WikiProject report: De-orphanning articles - a huge task but with a huge team of volunteers to help
- Traffic report: Death, War, Pestilence... Movies and TV
Ausrufer – 44. Woche
Adminwiederwahlen: Regiomontanus, De-Admin
Umfragen: WikiConvention 2015 in Straßburg
Umfragen in Vorbereitung: Wikipedia:Umfragen/Lebensdaten nach Kategorie
Kurier – linke Spalte: Mal wieder: Projekt Vollständigkeit, WP-Artikelzahlen und Wikidata, Denkmal der Ermutigung in Słubice, WLM: Die goldenen Hundert sind da, Nach der WikiCon ist vor der WikiCon, Alte Litstips neu zu vergeben
Kurier – rechte Spalte: Wikimedia Foundation verliert Markenrechtsstreit gegen Wiki-Watch, Nach der WikiCon ist vor der AdminCon, Schiedsgericht: Kandidaten gesucht, Edit-a-thon zu Video-Hilfe-Seiten
Projektneuheiten:
- (Schwesterprojekte) Heute wurde Wikisource auf Oriya eingerichtet: ଓଡ଼ିଆ.
- (Bugfix) Über die Buchfunktion können wieder einspaltige PDFs erstellt werden (Bug 72003, Gerrit:167818).
- (Serverkonfiguration) Bereits beim Hochladen von Bildern werden im Hintergrund (Stichwort: JobQueue) Thumbnails für die Dateien in den Größen 320, 640, 800, 1024, 1280, 1920, 2560, 2880 Pixel erstellt. Damit können die Bilder künftig schneller ausgeliefert/dargestellt werden (Gerrit:168054).
- (Tests) Auf diversen Testplattformen können neue/alte Funktionen getestet werden:
- Ein neues Formular, um eine einheitliche Umbenennung zu beantragen (Gerrit:167699).
- Eine Möglichkeit, um direkt über eine öffentlich zugängliche URL ein Bild hochzuladen, also ohne den Umweg über das Speichern auf dem eigenen PC. Freigegeben ist aktuell zum Testen nur Flickr. Die Liste der erlaubten URLs steht in der Konfigurationsdatei (Gerrit:166964).
- Die Bestellung gedruckter Bücher steht im Beta-Wiki wieder zur Verfügung (Gerrit:167806).
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.25wmf4 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Wird ein Vorlagenparameter doppelt verwendet, so wird die Seite in eine Wartungskategorie einsortiert. Beispiel:
{{Normdaten|TYP=p|GND=123456789|GND=987654321|NDL=|VIAF=}}. Hier wird der Parameter GND doppelt angegeben. Der Name der Wartungskategorie kann in MediaWiki:Duplicate-args-category eingerichtet werden (Bug 69964, Gerrit:136123). - (Softwareneuheit) Das Feld „IP-Adresse oder Benutzername“ in Spezial: Beiträge und Spezial:Gelöschte Beiträge (nur Admins) hat eine Autovervollständigung erhalten. Beim Tippen von Buchstaben werden passende Benutzernamen vorgeschlagen (Gerrit:166039).
- (Softwareneuheit) Das Feld „Benutzername“ in Spezial:Dateien hat eine Autovervollständigung erhalten. Beim Tippen von Buchstaben werden passende Benutzernamen vorgeschlagen (Bug 48240, Gerrit:166036).
- (Softwareneuheit) Das Feld „Benutzername“ in Spezial:Neue Seiten hat eine Autovervollständigung erhalten. Beim Tippen von Buchstaben werden passende Benutzernamen vorgeschlagen (Gerrit:166041).
- (Softwareneuheit) Die Einstellung „MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (experimentell)“ als Anzeigeformat für mathematische Formeln funktioniert auch im Internet Explorer mit installiertem MathPlayer-Plugin (Bug 71748, Gerrit:165997).
- Für Programmierer
- (JavaScript) Upgrade jStorage to v0.4.12 (Gerrit:158866).
- (API) BREAKING CHANGE: API help and pretty-printed output formatting changes. Bitte die Details auf der wikitech-l-Mailingliste nachlesen (Bug 30936, Bug 38126, Bug 42343, Bug 45641, Bug 62905, Bug 63211, Bug 65403, Gerrit:160798, Gerrit:161093, Gerrit:160819).
- (API) Add "batchcomplete" to simplified continuation result (Gerrit:152359).
- (API) Make jsonfm the default output format (Gerrit:160819).
- (API) Fix ApiQueryBacklinks redirlinks (Bug 71907, Gerrit:166085).
- (Softwareneuheit) Nach Seiten mit Lua-, CSS- und JS-Inhalten wird der CodeEditor nun auch für Seiten mit JSON-Code aktiviert (Gerrit:165325).
– GiftBot (Diskussion) 00:07, 27. Okt. 2014 (CET)
Hallo Aschmidt, ich bin gerade über den oben genannten Herrn gestoßen und dachte, man könnte ihm doch einen Artikel widmen – als Grundlage könnte gut der Eintrag im Munzinger dienen. Könntest du mir den zukommen lassen? Herzlichen Dank, --Gnom (Diskussion) 22:38, 27. Okt. 2014 (CET)
- Gerne, Gnom. Du hast Post.--Aschmidt (Diskussion) 23:36, 27. Okt. 2014 (CET)
- Herzlichen Dank! Gruß, --Gnom (Diskussion) 09:29, 28. Okt. 2014 (CET)
Gruß aus Bensheim
Letzte Reihe.--46.115.3.126 16:14, 31. Okt. 2014 (CET)
The Signpost: 29 October 2014
- Featured content: Go West, young man (By the way, there is a monster at the end of this article)
- In the media: Wikipedia a trusted source on Ebola; Wikipedia study labeled government waste; football biography goes viral
- Maps tagathon: Find 10,000 digitised maps this weekend
- Recent research: Informed consent and privacy; newsmaking on Wikipedia; Wikipedia and organizational theories
- Traffic report: Ebola, Ultron, and Creepy Articles
neue Bestätigung am 1.11.2014
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Kuebi bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 2. Nov. 2014 (CET)
Ausrufer – 45. Woche
Rückblick:
| 21. Schreibwettbewerb | → | Preisträger, 1. Platz an Benutzer:Voyager für Québec (Stadt) |
Schiedsgerichtswahl: Kandidatensuche für die Wahl im November
Umfragen: Lebensdaten nach Kategorie
Meinungsbilder in Vorbereitung: Neutrale Form der Lebensdaten in Biographien
Benutzersperrungen in Vorbereitung: Benutzer:Koenraad/Entwurf Benutzersperrverfahren Reiner Stoppok
Kurier – linke Spalte: Creative Commons: Innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Gründungsversammlung in den Salons des Präsidenten der Abgeordnetenkammer, Kaum zu glauben, aber wahr: Wikipedia wird ernst genommen!, Wissen für alle – Deutsch für Flüchtlinge?
Kurier – rechte Spalte: Sieger im 21. Schreibwettbewerb stehen fest, Institut für Kriegsdokumentation lädt ein, 1000 Artikel in der Kategorie Zahnmedizin, Weitere Updates des Medienbetrachters, Redaktionstreffen Film und Fernsehen: Wikidata stärker nutzen, Wikimedia Foundation stellt Projektlogos unter CC-BY-SA-3.0-Lizenz
Projektneuheiten:
- (Serverkonfiguration) Auf Wikimedia Commons können nun Dateiprüfer und Administratoren Dateien direkt über eine öffentlich zugängliche URL hochladen, also ohne den Umweg über das Speichern auf dem eigenen PC. Dazu muss das herkömmliche Hochladeformular verwendet werden. Die Liste der freigegebenen URLs steht in der Konfigurationsdatei (Gerrit:168908).
- (Serverkonfiguration) Spezialseiten mit Wartungsfunktion, deren Inhalt nur alle paar Tage neu berechnet wird, (z.B. Spezial:Gewünschte Vorlagen) zeigen jetzt 5000 statt bisher 4000 Artikel (Bug 44321, Gerrit:168929).
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.25wmf5 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
- Für Programmierer
- (API) Nur für MediaWiki.org: Add API list=extensions to get the list of known extensions (Gerrit:167417).
- (API) Warn when neither rawcontinue nor continue are given to action=query. The default behavior for continuation for action=query will be changing. Warn clients that they will need to update (Gerrit:160222).
– GiftBot (Diskussion) 00:08, 3. Nov. 2014 (CET)
The Signpost: 05 November 2014
- In the media: Predicting the flu; MH17 conspiracy theories
- Traffic report: Sweet dreams on Halloween
Hallo Aschmidt!
Die von dir stark überarbeitete Seite NachDenkSeiten wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:52, 7. Nov. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Vermittlung Luxemburg-Leaks
Hallo Aschmidt, ich schreibe dich an, da ich dich als sehr besonnen erlebt habe und du dich mit Relevanzkritierien sehr gut auskennst.
Ein Neuling hat den Artikel Luxemburg-Leaks erstellt, der entsprechend seiner Thematik viel Wirbel verursacht (da sind natürlich auch verschiedene Standpunkte über Steuern welche indirekt die Disku beeinflussen). Wirbel der sich ziemlich frustrierend in der Arbeit auswirkt, ein Benutzer hat sich aus Frust sogar sperren lassen ( https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Meyenn ) und der Artikelersteller war kurzzeitig bereits wegen der Auseinandersetzungen gesperrt (was ich nicht gutheiße, er wird als Neuling auch provoziert). Streitpunkt ist z.B. die Äußerung von der Tax Justice Network-Seite und inwiefern die Frage der Legalität behandelt werden soll (momentan steht nur die luxemburgische Ansicht). Wenn es dich interessiert, kannst du ja mal einen Blick darauf werfen. Nur falls du Lust hast und unabhängig davon ob mir zugestimmt wird oder nicht :). Ich bin da etwas ausgelaugt vom ständigen Vermitteln. Grüße --Casra (Diskussion) 20:45, 9. Nov. 2014 (CET)
- Lieber Casra, danke sehr für Deinen Vorstoß. Ich beteilige mich gerne an einer 3M zu dem Artikel, jedoch aus Zeitgründen nicht mehr heute, sondern eher morgen nachmittag/abend. Da ich gesehen habe, daß Du die Kollegen Benutzer:Pass3456 und Benutzer:Olag ebenfalls angesprochen hast, wäre mein Vorschlag, daß wir uns morgen, am Montag, zu Wort melden. Gleichzeitig habe ich auf der Artikeldisk darum gebeten, die Meinungsverschiedenheiten bei der Artikelarbeit möglichst ruhen zu lassen und zu einer Beruhigung und Versachlichung insgesamt beizutragen.--Aschmidt (Diskussion) 22:21, 9. Nov. 2014 (CET)
- Vielen Dank Aschmidt, nehmt euch ruhig die Zeit die ihr benötigt. --Casra (Diskussion) 23:11, 9. Nov. 2014 (CET)
Ausrufer – 46. Woche
Adminkandidaten: Miraki
Schiedsgerichtswahl: Wahl der Schiedsrichter
Benutzersperrung: Benutzersperrverfahren Reiner Stoppok 2
Umfragen: Lebensdaten nach Kategorie
Wettbewerbe: Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2014
Sonstiges: Projektdiskussion zur Struktur des Wikipedia-Namensraums
Meinungsbilder in Vorbereitung: Neutrale Form der Lebensdaten in Biographien
Kurier – linke Spalte: denkmal…, Kandidaten, Kandidaten, Kandidaten …, Creative Commons: bei der ESA, Creative Commons: Innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Gründungsversammlung in den Salons des Präsidenten der Abgeordnetenkammer, Kaum zu glauben, aber wahr: Wikipedia wird ernst genommen!, Wissen für alle – Deutsch für Flüchtlinge?
Kurier – rechte Spalte: Edit-a-thon in der Wiener Hofburg zum Wiki Loves Monuments-Denkmal-Cup, Teilentwicklung für Teahouse kann getestet werden, Schiedsgericht: bis 21. November 2014 wählen!, Fertigmeldung - Kulturdenkmale satt in Quedlinburg, Rechtschreibung: 3−, Der verdächtige Versuch, Veränderung im Team Communitys, Sieger im 21. Schreibwettbewerb stehen fest, Institut für Kriegsdokumentation lädt ein, 1000 Artikel in der Kategorie Zahnmedizin, Weitere Updates des Medienbetrachters, Redaktionstreffen Film und Fernsehen: Wikidata stärker nutzen, Wikimedia Foundation stellt Projektlogos unter CC-BY-SA-3.0-Lizenz
Projektneuheiten:
- (Serverkonfiguration) Auf Wikimedia Commons können nun Dateiprüfer und Administratoren Dateien direkt über eine öffentlich zugängliche URL hochladen, also ohne den Umweg über das Speichern auf dem eigenen PC. Dazu muss das herkömmliche Hochladeformular verwendet werden. Die Liste der freigegebenen URLs steht in der Konfigurationsdatei (Gerrit:168908).
- (Serverkonfiguration) Spezialseiten mit Wartungsfunktion, deren Inhalt nur alle paar Tage neu berechnet wird, (z.B. Spezial:Gewünschte Vorlagen) zeigen jetzt 5000 statt bisher 4000 Artikel (Bug 44321, Gerrit:168929).
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.25wmf5 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
- Für Programmierer
- (API) Nur für MediaWiki.org: Add API list=extensions to get the list of known extensions (Gerrit:167417).
- (API) Warn when neither rawcontinue nor continue are given to action=query. The default behavior for continuation for action=query will be changing. Warn clients that they will need to update (Gerrit:160222).
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.25wmf6 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Echo funktioniert nur noch für bis zu 20 Pings pro Aktion. Überschreitet ein Beitrag dieses Limit, wird dies als Spam gewertet und gar keine Benachrichtigung ausgelöst (Bug 50082, Gerrit:159800).
- (Softwareneuheit) Das Feld „Benutzername“ in Spezial:Benutzerrechte hat eine Autovervollständigung erhalten. Beim Tippen von Buchstaben werden passende Benutzernamen vorgeschlagen (Bug 48240, Gerrit:166045).
- Für Programmierer
- (Softwareneuheit) Ein neuer Tag
<indicator>erlaubt es Symbole (etwa um lesenswerte und exzellente Artikel zu kennzeichnen) oder kurze Texte (zum Beispiel Koordinaten) in der rechten oberen Ecke anzuzeigen, ohne dabei auf JavaScript angewiesen zu sein und (hoffentlich) ohne Überlappungsprobleme. Die Vorlagen aus der Kategorie:Vorlage:mit absoluter Positionierung können entsprechend umgestellt werden und anschließend der Code aus MediaWiki:Vector.js und verschiedenen CSS-Dateien entfernt werden. (Bug 23796, Gerrit:162609, Gerrit:162610, Gerrit:163558, Gerrit:163559, Gerrit:163560, mw:Help:Page status indicators) Mehr unter GUI/Top-Icons. - (Softwareneuheit) In den Benutzerbeiträgen, Letzten Änderung usw. wird die Anzeige „HHVM“ unterdrückt. Diese steht bekanntlich für den schnellen PHP-Interpreter HipHop. Die Markierung „HHVM“ wird aber weiterhin gespeichert und es kann nach ihr gefiltert werden. Hintergrund ist die zunehmende Anzahl an Bearbeitungen mit HipHop, auch durch IPs. Es ist geplant, die „HHVM“-Markierungen nach Abschluss der Umstellung aus der Datenbank zu entfernen (Bug 73181, Gerrit:172097).
– GiftBot (Diskussion) 00:09, 11. Nov. 2014 (CET)
Ausrufer – 47. Woche
Rückblick:
| Deadmin Benutzer:Pittimann | → | Rückgabe der Adminrechte nach Wiederwahlaufforderung |
| Deadmin Benutzer:Peter200 | → | Deadministrierung nach einem Jahr Inaktivität |
| Benutzersperrverfahren Reiner Stoppok 2 | → | für zwei Jahre gesperrt |
| Adminkandidatur EHaseler | → | Abbruch auf Wunsch des Kandidaten |
Adminkandidaten: Spuk968
Meinungsbilder in Vorbereitung: Regelung von Benutzersperrverfahren, Nutzung von Daten aus Wikidata im ANR
Kurier – linke Spalte: Wikipedia-Infostand zwischen Krabbelviechern, Ein enzyklopädisches Projekt baut sich einen Superhaufen
Kurier – rechte Spalte: Russische Regierung plant Internet-Enzyklopädie, „Vorlagendaten verwalten“, Wikimedia Deutschland launcht Wikiversum, Wikipedia, Gerolsteiner, Nivea…, Larry Sangers „Infobitt“, Der Herbst-Wartungsbausteinwettbewerb 2014 startet am 16. November, „Traut nicht der indonesischen Wikipedia“, WLM-Preisträger aus Österreich stehen fest, „Neue Suche“ kommt
Projektneuheiten:
- (Suche) Die Wikimedia Foundation hat die neue Suchmaschine „CirrusSearch“ aus „Beta“ entlassen und als Standard für alle Benutzer aktiviert. Daraus ergeben sich folgende Änderungen:
- Aktuellere Ergebnisse (der Suchindex wird innerhalb von Sekunden/wenigen Minuten aktualisiert statt bisher alle 24 Stunden)
- Texte innerhalb der expandierten Vorlageneinbindungen suchen
- Gezielte Suche auch nach Sonderzeichen in der Suchzeichenkette
- Reguläre Ausdrücke verwendbar
- Einschränkung auf Seiten, die auf andere Seiten verlinken oder bestimmte Vorlagen verwenden
- Gewichtung der Trefferliste nach eigenen Regeln; insbesondere besonders frisch veränderte Trefferseiten oder solche mit Nutzung bestimmter Vorlagen
- Näheres unter Hilfe:Suche/Cirrus.
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.25wmf7 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Für die mobile Ansicht steht angemeldeten Benutzer ein benutzerspezifisches CSS und JS zur Verfügung: Spezial:Meine Benutzerseite/minerva.css bzw. Spezial:Meine Benutzerseite/minerva.js. „minerva“ ist der Name der mobilen Skin. Spezial:Meine Benutzerseite/common.css bzw. Spezial:Meine Benutzerseite/common.js wird hingegen nicht (mehr?) geladen, da diese Einstellungen oftmals desktoptypisch sind (Gerrit:168815).
- (Bugfix) Beim Verschieben in den ANR hinein oder aus dem ANR heraus wird der Zähler „Enzyklopädische Artikel“ in der Statistik korrekt aktualisiert (Bug 64333, Gerrit:148585).
- (Softwareneuheit) Das Modul für die Syntaxhervorhebung von Programmiersprachen wurde aktualisiert. Folgende Programmier-/Skript-Sprachen bzw. deren Dialekte stehen neu zur Verfügung: aimms, c_winapi, chapel, cpp-winapi, dart, ezt, ispfpanel, jcl, nginx, nimrod, PostScript, qml, racket, rbs, rust, scl, standardml, vbscript (Bug 52509, Gerrit:150622).
- Für Programmierer
- (API) Split list=deletedrevs into prop=deletedrevisions and list=alldeletedrevisions (Bug 23489, Bug 27193, Bug 44190, Bug 71396, Bug 71389, Gerrit:168646).
- (JavaScript) mediawiki.api: Transform arrays with join('|') in query parameters (Bug 64570, Gerrit:164886)
- (Export/Dumps) Change position of <model> and <format> tags in XML dumps. (Bug 72417, Gerrit:168583)
– GiftBot (Diskussion) 00:07, 17. Nov. 2014 (CET)
The Signpost: 12 November 2014
- In the media: Amazon Echo; EU freedom of panorama; Bluebeard's Castle
- Featured content: Wikipedia goes to church in Lithuania
- WikiProject report: Talking hospitals
- Traffic report: Holidays, anyone?
Ausrufer – 48. Woche
Rückblick:
| Adminkandidatur Miraki | → | erfolgreich 188:51 (78,6 %) |
| Wahl der Schiedsrichter | → | Gewählt wurden Benutzer:Achim Raschka, Benutzer:Alnilam, Benutzer:codc, Benutzer:Magister, Benutzer:THWZ |
| Deadmin Benutzer:Coyote III | → | freiwillige Abgabe der erweiterten Rechte |
Meinungsbilder: Lebensdaten in biografischen Artikeln
Meinungsbilder in Vorbereitung: Nicht-öffentliches CU
Kurier – linke Spalte: Eine Evaluierung des Festivalsommers 2014, Funds Dissemination Committee watscht Wikimedia Deutschland ab
Kurier – rechte Spalte: „Wir wären bereit, einen finanziellen Beitrag zu leisten...“, Project Gutenberg offline lesen, Neuer Ausschuss für WMF-Förderprogramm, Wikipedia im Theater, Videos für Wikipedia-Artikel stehen zur Abstimmung
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Phabricator löst bugzilla: als Bugtracker ab.
- Näheres unter mw:Phabricator/Bugzilla_migration_weekend
- Näheres unter mw:Phabricator/Bugzilla_migration_weekend
– GiftBot (Diskussion) 00:07, 24. Nov. 2014 (CET)
The Signpost: 26 November 2014
- Featured content: Orbital Science: Now you're thinking with explosions
- In the media: A Russian alternative Wikipedia; Who's your grandfather?; ArtAndFeminism
- Recent research: Gender gap and skills gap; academic citations on the rise; European food cultures
- Traffic report: Big in Japan
- WikiProject report: Back with the military historians
Ausrufer – 49. Woche
Rückblick:
| Adminkandidatur Spuk968 | → | nicht erfolgreich 143:85 (62,7%) |
Adminkandidaten: Holmium
Kurier – linke Spalte: 2. Guide-Camp, Alles Käse: WikiCheese via Crowdfunding, Gewinner-Videos für Wikipedia-Artikel
Kurier – rechte Spalte: Der WMDE hat gewählt, Schweizerische Nationalbibliothek und die Zusammenarbeit mit Wikipedia, Dass bei Partys …, Schiedsgericht: so habt Ihr gewählt, POV-Stadtführung, Sonya, Kandidaten für die Wikimania 2016, „Wir wären bereit, einen finanziellen Beitrag zu leisten …“
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.25wmf9 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Es können jetzt Audiodateien im WebM-Format mit Vorbis-Kodierung hochgeladen und abgespielt werden (Bug 72996, Gerrit:174325, Gerrit:174333)
- (Softwareneuheit - Nur Administratoren) Die Eingabe beim Begründungsfeld auf Spezial:Sperren ist jetzt auf 255 Bytes beschränkt. Die Bytes eines ausgewählten vordefinierten Grundes werden dabei berücksichtigt und verkürzen die Anzahl Bytes des Freitextfeldes entsprechend. Dies verhindert, dass man zu lange Begründungen eingibt, die dann vom Server ohne Nachfrage verkürzt werden (Gerrit:149590).
- Für Programmierer
- (API) Expose legaltitlechars through the API (Bug 47651, Gerrit:173051)
- (API) Don't add searchinfo or interwiki info from generator=search (Bug 73321, gerrit:172794)
- (JavaScript) Expose ID of relevant page in JS variables (Bug 53774, Gerrit:169639)
– GiftBot (Diskussion) 00:07, 1. Dez. 2014 (CET)
Wikipedia-Lehre
Moin Aschmidt, aus vergangenen Diskussionen habe ich entnommen, dass es bis vor einiger Zeit eine Art Wikipedia-Dozentennetzwerk gegeben hat und dass da ansatzweise auch "Lehrmaterialien" gesammelt wurden. An der Stelle bin nun auch ich interessiert zu erfahren, was denn möglicherweise an Brauchbarem schon vorliegt; denn alles von vorn, wo andere längst vorgearbeitet haben, ist bekanntlich nur bedingt sinnvoll.
Da ich Dich auch sonst als gut informiert kenne und schätze noch eine Zusatzfrage: Hat es neben den Ansätzen mit Universitätsseminaren eigentlich auch schon Bemühungen gegeben, an Volkshochschulen Wiipedia-Lehrangebote unterzubringen, die ja dann auch auf neue Mitwirkende zielen würden?
Wie Du siehst, setze ich unverdrossen darauf, Deine Kompetenz im Lande zu halten – mit besten Grüßen
-- Barnos (Post) 08:34, 4. Dez. 2014 (CET)
- Lieber Barnos, es war so: WMDE hatte zwischen 2010 und 2013 insgesamt drei Bildungsprogramme betrieben, zuerst das Schulprojekt „Wikipedia macht Schule“, dann kam das Seniorenprogramm „Silberwissen“ hinzu, zuletzt das Wikipedia:Hochschulprogramm. Dazu wurden Referenten aus der Community angeworben. Alle drei Programme wurden 2013 gegen den Willen der Referenten eingestellt. Einige von uns haben daraufhin im wiki:team. weitergemacht. Jeder Referent erstellt seine eigenen Präsentationen, die bisher nicht veröffentlicht worden sind. Als es schon nicht mehr benötigt wurde, wurde dann von WMDE Material veröffentlicht, das agenturmäßig von Klicksafe erstellt worden war, File:Wikipedia Gemeinsam Wissen gestalten.pdf. Die Broschüre sollte überarbeitet werden, weil sie, sagen wir, urheberrechtliche Probleme aufwirft, was aber bisher nicht der Fall war. An den VHSen gab es früher das Silberwissen. Mir persönlich ist es nicht gelungen, Wikipedia an die VHS zu bringen, weil nicht genug Anmeldungen zustandekamen. – Hast Du denn etwas Konkretes vor? Gerne per Wikimail.--Aschmidt (Diskussion) 11:05, 4. Dez. 2014 (CET)
- Herzlichen Dank: ein wahres Wunschpaket für den ersten Orientierungsbedarf! Wenn ich damit durch bin und diskretionsbedürftige Fragen überbleiben, komme ich auf Dein Mailangebot gern zurück. Eines lässt sich aber wohl in aller Offenheit feststellen: Wenn es in diesem Bereich nicht vorangeht – sei es auch holpernd und mit Inkaufnahme von Lehrgeld und Rückschlägen –, dann geben die Wikipedianer das Projekt gleich im Ganzen mit auf. Das gilt es auch bei zwischenzeitlichem Gegenwind auf der Strecke zu bedenken.
- Da ich gerade die Sondierungsphase für mich eingeläutet habe, kann ich mit konkreten eigenen Plänen oder Initiativen noch nicht aufwarten. Es ist aber gewiss gut, einen Eindruck davon zu gewinnen, was schon probiert worden ist, und für neue Anläufe mal zu hören und zu sehen, was bisher schief gelaufen ist. Bleiben wir also dran...
-- Barnos (Post) 17:10, 4. Dez. 2014 (CET)
The Signpost: 03 December 2014
- Op-ed: Who edits health-related content on Wikipedia and why?
- In the media: Embroidery and cheese
- Featured content: ABCD: Any Body Can Dance!
- Traffic report: Turkey and a movie
- WikiProject report: Today on the island
Ausrufer – 50. Woche
Rückblick:
| Projektdiskussion zur Struktur des Wikipedia-Namensraums | → | eingeschlafen |
| Deadmin Benutzer:Memmingen | → | Rückgabe der Adminrechte nach Wiederwahlaufforderung |
Sonstiges: Wikipedia-Unwort des Jahres 2014, Wikipedia-Weihnachtswunschliste
Kurier – linke Spalte: Konfliktbewältigung Schritt für Schritt, Fangt den Heiligen Nikolaus ein!, Eine Medaille, zwei Seiten, heute: Literaturstipendium von Random House, Photographische Ausrüstung im Wert von 5300 € gestohlen, Herzlichen Glückwunsch, Wikinews!, Neuaufstellung der Übergangskommission, Noch 23 Tage bis Weihnachten…
Kurier – rechte Spalte: Wiktionary – ein verspäteter Glückwunsch, WMF misst die Benutzbarkeit neuer Software, Update SUL-Finalisierung, Umfrage: Teestube oder Teehaus?, AdminCon 2015
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.25wmf10 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Bei Seitenlöschungen wird die entsprechende Seite automatisch auf Wikidata entlinkt. Um das beim Vereinen von Versionsgeschichten zu vermeiden sollte die entsprechende Spezialseite dafür verwendet werden. (Gerrit:170570, phab:T51100)
- (Softwareneuheit) Das Feld „Benutzername, IP-Adresse oder keine Angabe“ in Spezial:Massenlöschung (nur Admins) hat eine Autovervollständigung erhalten. Beim Tippen von Buchstaben werden passende Benutzernamen vorgeschlagen (Gerrit:175920).
- Für Programmierer
- (API) Allow generators to return data. It has long been requested that list=search and list=prefixsearch be able to indicate the search result ordering when used as generators. This change introduces a generic mechanism to allow for generators to specify additional page data (Phab:T16859, Phab:T75623, Gerrit:175759).
- (JavaScript) Es steht die Variable
wgRelevantArticleIdneu zur Verfügung (Bugzilla:53774, Gerrit:169639). - (API) Recognize an "Api-User-Agent" header. XMLHttpRequest does not allow overriding the "User-Agent" header. To allow such clients to make effective use of the api-feature-usage log, let's give them a different header they can use (Gerrit:174200).
– GiftBot (Diskussion) 00:07, 8. Dez. 2014 (CET)
The Signpost: 10 December 2014
- Op-ed: It's GLAM up North!
- In the media: Wikipedia is "a rancorous, sexist, elitist, stupidly bureaucratic mess"
- Traffic report: Dead Black Men and Science Fiction
- Featured content: Honour him, love and obey? Good idea with military leaders.
Ausrufer – 51. Woche
Rückblick:
| Adminkandidatur Holmium | → | erfolgreich (206:15) |
| Adminkandidatur Goldener Käfer | → | Abbruch durch den Kandidaten |
Adminkandidaten: Mikered, Filterkaffee
Adminwiederwahlen: Baumfreund-FFM
Umfragen: Literaturstipendium
Kurier – linke Spalte: Das neu gewählte Präsidium von Wikimedia Deutschland stellt sich vor
Kurier – rechte Spalte: 1000 Artikel in der Kategorie Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, WikiGalaxy, Team Communitys geht in die Weihnachtsferien, Wikinews vs. Wikipedia
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.25wmf11 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Der Hochladeassistent liest die Himmelsrichtung, in die die Kamera beim Fotografieren gehalten wurde, aus den EXIF-Daten aus und fügt es in das Location-Template ein (Phab:T39925, Gerrit:176029).
- (Softwareneuheit) Das Feld „IP-Adresse oder Benutzername“ in Spezial:Liste der Sperren, Spezial:Sperren (nur Admins) und Spezial:Freigeben (nur Admins) hat eine Autovervollständigung erhalten. Beim Tippen von Buchstaben werden passende Benutzernamen vorgeschlagen (Gerrit:166048).
- Für Programmierer
- (Lua) Expose file page count, width, and height (Gerrit:136274).
- (Lua) Add mw.text.unstripNoWiki, mw.text.killMarkers, fix mw.text.unstrip (phab:T63268 (Bugzilla:61268), Gerrit:171290).
- (API) Rewrite ApiQueryTags to fix continuation (Phab:T76051, Phab:T76052, Gerrit:176014).
– GiftBot (Diskussion) 00:06, 15. Dez. 2014 (CET)
The Signpost: 17 December 2014
- In the media: Wikipedia's year in review video; Checking in with Wikipedia's founders
- Arbitration report: Arbitration Committee election results
- Featured content: Tripping hither, tripping thither, Nobody knows why or whither; We must dance and we must sing, Round about our fairy ring!
- Traffic report: A December Lull