Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Colinschwebke

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Dezember 2014 um 11:53 Uhr durch MartinHansV (Diskussion | Beiträge) (Eine kleine Anleitung ...: Linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Colinschwebke in Abschnitt Eine kleine Anleitung ...

Hallo

Hallo Colin, schön dass du dich angemeldet hast und mithelfen willst, Informationen zu amerikanischen Klassikern zu vervollständigen. Denkst du nicht, dass es besser wäre, die vier Artikel 57er Buick Produktionszahlen, 57er Buick Karosserievarianten, 57er Buick Modellvarianten und 57er Buick Modellunterschiede in einem Artikel 57er Buick bzw. 1957er Buick zu vereinigen? Übrigens habe wir schon Buick Special, Buick Century, Buick Super und Buick Roadmaster. --Ephraim33 (Diskussion) 14:01, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Ephraim

Hallo Ephraim,

Ich habe schon vor Veröffentlichung lange darüber nachgedacht, ob ich die Informationen wirklich mehrere Artikel splitten will. Am Ende habe ich mich wie Du sehen kannst dafür entschieden, einfach weil es übersichtlicher ist. Ein weiterer Grund ist, dass ich diese Reihe beliebig erweitern kann, insbesondere was wirklich gute Verlinkungen anbelangt.

Ich würde mich freuen, wenn wir näher in Kontakt treten könnten, es scheint wir haben die selben Interessen.

LG

Deine Artikel über den Buick-Jahrgang 1957

Deine Materialsammlungen zu den unterschiedlichen Aspekten des Buick-Jahrgangs 1957 sind sicherlich interessant, weder die Lemmata noch die Aufbereitung der Informationen entsprechen aber dem für eine Enzyklopädie notwendigen und gewünschten Standards. Siehe hierzu auch die Diskussion auf der Portaldiskussionsseite. Daher habe ich die vier Artikel in deinen Benutzernamensraum zurück verschoben. Sehe bitte darin keine Zurückweisung deiner Arbeit, sondern nur eine Sicherung deiner sicher aufwändig zusammengetragenen Inhalte. Blieben die Artikel nämlich so im Artikelnamensraum, so könnten wir in kürzester Zeit mit Löschanträgen rechnen, die auch angenommen würden, was dann zu einer restlosen Löschung deiner Artikel führen würde. Bei der enzyklopädiegerechten Aufbereitung deiner Informationen bin ich dir gerne behilflich. Du kannst mich dazu hier oder auf meiner Diskussionsseite ansprechen. Freundliche Grüße und nichts für ungut --MartinHansV (Diskussion) 12:13, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Eine kleine Anleitung ...

Hallo Colin, ich finde es schade, wenn neue Autoren sich bei Wikipedia mit viel Enthusiasmus, Interesse und Fachwissen in die Arbeit stürzen und dann, weil sie es gar nicht besser wissen können, an den hier notwendigen Gepflogenheiten für eine gute Online-Enzyklopädie scheitern. Daher habe ich dir hier eine kleine Anleitung zusammengestellt, mir der ich vor 8 Jahren hier selbst begrüßt worden bin:

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen!

Wie bereits oben erwähnt: Für Fragen allgemeiner und spezieller (= einen bestimmten Artikel von dir betreffender) Art stehe ich dir gerne zur Verfügung.

Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 12:26, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Martin,
vorab vielen Dank für die von Dir angeboten Hilfe. Ich habe mir die von Dir empfohlenen Links genau durchgelesen. Das überprüfen der Artikel ist mir leider nicht mehr möglich, da ich nicht weiß und nicht verstehe, wo ich sie wiederfinden kann...
Allerdings ist mir nicht klar, was ich genau falsch gemacht habe. Vielleicht können wir ja gemeinsam beginnen, die Fehler Stück für Stück auszumerzen. Mit freundlichen Grüßen Colin (nicht signierter Beitrag von Colinschwebke (Diskussion | Beiträge) 12. Dez. 2014, 19:24:11)
Deine Artikel stehen unter Benutzer:Colinschwebke/57er Buick Produktionszahlen, Benutzer:Colinschwebke/57er Buick Karosserievarianten, Benutzer:Colinschwebke/57er Buick Modellvarianten, Benutzer:Colinschwebke/57er Buick Modellunterschiede. Falsch gemacht hat hast du erstmal nichts. Aber es ist ungewöhnlich, Informationen zu Autos eines Herstellers nach Jahr zu ordnen. Bisher wird das immer nach Modell gemacht (Buick#Modelle_in_den_USA): Für 1957: Buick Special, Buick Century, Buick Super, Buick Roadmaster. Ich weiß nicht, ob es sinnvoll ist, die Daten als Jahrgang zu haben, oder ob es besser wäre, die Infos in die Modellartikel einzubauen. --Ephraim33 (Diskussion) 20:13, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Ephraim, Danke für die Hinweise. Viele Grüße --Colinschwebke
Hallo Colin, noch einmal ein paar grundsätzliche Tipps für die Kommunikation auf deiner Diskussionsseite: Unterschreibe deine Beiträge (hier und auf anderen Diskussionsseiten) mit --~~~~, dann erscheint dein Name, das Datum und die Uhrzeit deines Beitrages. Rücke deinen Beitrag mit : am Anfang jedes Absatzes ein, wobei du jeweils einen Doppelpunkt mehr setzen musst als der Diskussionsteilnehmer vorher. Das alles führt dazu, dass die gesamte Diskussion besser lesbar ist und jeder Leser gleich weiß, wem welcher Beitrag zuzuordnen ist.
An deinen Buick-Artikeln stört vor allen Dingen, dass du nach Baujahr aufteilst (und nur den Modelljahrgang 1957 behandelst) und zusätzlich Artikel zu einzelnen Aspekten dieses Jahrgangs erstellst. All diese Informationen gehören meines Erachtens in einen Artikel, wo sie dann einen Abschnitt (Titel z.B.: "Modelljahrgang 1957") bilden. Über die anderen Modelljahrgänge müssten dann ähnliche Abschnitte angefertigt werden. Diesen angesprochenen Artikel gibt es bereits; es ist der allgemeine Buick-Artikel. Allerdings enthält dieser bestehende Artikel nach allgemeiner Auffassung viel zu wenige Informationen. Wenn du dort deine Informationen einarbeiten möchtest, wird dieser Artikel mit Sicherheit an Qualität gewinnen. Außerdem ist es für dich als Wikipedia-Anfänger einfacher, einen bestehenden Artikel in der Qualität zu verbessern als einen komplett neuen Artikel zu schreiben. Wenn du mit meinem Vorschlag einverstanden bist, dann sollten wir die (technische) Vorgehensweise absprechen, damit du relativ ungestört an dem Artikel arbeiten kannst und es wirklich zu einer qualitativen Verbesserung kommt. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 10:59, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Martin, vorab vielen Dank für die Hinweise, ich nehme sie als Hilfestellung, nicht als Zurückweisung. Zur Vorgeschichte: ich hatte vor, mir einen 56er oder 57er Buick zu kaufen. Es war immens schwierig, mir einen Überblick zu verschaffen, insbesondere auf Wikipedia, da es dazu schlicht und ergreifend keinen Artikel gibt, der die Modellpolitik richtig und vollständig erklärt. Um eben genau diesen Überblick geben zu können habe ich mich entschlossen die Artikel (ungewöhnlicher Weise) nicht am Modell sondern eben an Marke und Baujahr auszurichten, was nach den Grundsätzen von Wikipedia prinzipiell machbar ist. Weiterhin stellt Wikipedia folgendes klar: Der Artikel sollte eine dem Thema angemessene Länge haben und nicht zu detailliert sein. Gegebenenfalls lassen sich Teile des Artikels in weiterführende Artikel auslagern. In diesem Fall sollte eine nicht zu knappe Zusammenfassung des ausgelagerten Textes an seine Stelle treten. Diese Möglichkeit hat sich beispielsweise bei vielen als Lesenswert oder Exzellent ausgezeichneten Artikeln bewährt. Ich wollte zu bestimmten Teilbereichen klar strukturierte und prägnante Informationen liefern. Genau die, die ich mir sehr mühsam zusammengesucht habe. Ich wollte eben nicht, dass diese wertvollen Informationen in irgendeinem seitenlangen Text untergehen sondern Informationen genau zu dem Schlagwort liefern. Wer etwas zu 57er Buick Modellen suchte kam bis Sonntag exakt auf diese Seite und zwar mit Platz 1 in der Trefferliste bei Google. Das war es was ich wollte und was nach dem, was ich bis jetzt gelesen habe mit den Grundsätzen von Wikipedia vereinbar ist. Die einzelnen Artikel habe ich untereinander für eine bessere Nachlesbarkeit verlinkt. Wer spezielle Informationen sucht soll kurz und knapp etwas lesen können. Wer weiterführend lesen möchte kann den Links folgen. Soviel zu den Gedanken die ich mir im Vorwege gemacht hatte. Jetzt ist die Frage, ob, die von Dir kritisierte Sortierung nach Jahrgängen tatsächlich den Grundsätzen von Wikipedia widerspricht und ob ein Zusammenführen der Artikel wirklich sinnvoll ist. Ich nehme Deine Hinweise sehr ernst und habe mich intensiv mit den Fragestellungen auseinander gesetzt. Mein Ziel ist es, diese Informationen zu veröffentlichen, so dass sie auffindbar und lesbar sind. Wenn Du auf diesen Veränderungen bestehst bin ich bereit diese vorzunehmen, jedoch bitte ich Dich, meine Überlegungen zur Struktur und meine Argumentation mit in Deine Überlegungen einzubeziehen und mir einen Vorschlag zu unterbreiten wie ich die Artikel umschreiben muss, damit sie veröffentlich bleiben können. Vorstellen kann ich mir zum Beispiel, den Blickartikel (von wem auch immer der ist) aufzuarbeiten und Querverweise zu setzen. By the Way, ich bin mitten in den Vorbereitungen für eine Artikelserie über die Tri-Five, zu denen es nur einen Englischen Artikel gibt, der ebenfalls sehr dünn ist vom Inhalt her. Viele Grüße --Colinschwebke 23:06, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Bitte bedenke, dass Wikipedia eine Enzyklopädie und keine Kaufberatung für Oldtimer ist. Die Leser sollen hier erfahren, was ein bestimmtes Modell ist und ggf. welche besonderen Details es gab, wie die Marktsituation war etc. Ein Vergleich verschiedener Modelle, um eine Auswahl für einen eigenen Oldtimerkauf zu treffen muss einschlägigen Oldtimerzeitschriften vorbehalten bleiben. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 00:20, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Martin, das sehe ich auch so. Die von mir aufgearbeiteten Fakten sind nur ein kleiner Teil der tatsächlichen Modellvielfalt. So waren verschiedene Automatikgetriebe verfügbar, jedes mit einer anderen Charakteristik. genauso unterschiedliche Intertiors und Exteriors. Das sind aus meiner Sicht Fakten, sie fachspezifisch sind und nicht in eine Enzyklopädie gehören. Mein Vorschlag, um jetzt mal einen Fahrplan aufzustellen: Ich nehme mir den Blickartikel vor und arbeite ihn auf. Ich setze einen Link zu Modell 1957 für weiterführende Informationen und führe meine 4 Artikel zu einem Zusammen. Allerdings habe ich noch keine Ahnung unter welchem Lemma, darüber können wir uns ja noch mal verständigen. Gleiches würde ich dann für die Buick-Modelle von 1956 machen, an denen ich gerade arbeite, für die Chevrolet Tri-Five würde ich noch mal gesondert auf Dich zu kommen. Ist das ein gangbarer Weg? Viele Grüße. --Colinschwebke 06:06, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Colin, ich weiß nicht, was du mit deiner Unterschrift machst, jedenfalls erscheint - anders als bei mir - bei dir kein Zeitstempel. Ich habe mir erlaubt, den Zeitstempel bei deinen Beiträgen anhand der Versionsgeschichte von Hand einzusetzen. Könntest du einmal überprüfen, ob du wirklich die Zeichenkombination --~~~~ eingibst? Der Zeitstempel hilft, den Ablauf einer Diskussion zu verfolgen.
Außerdem habe ich nicht verstanden, was du unter "Blickartikel" verstehst. Könntest du das bitte erläutern, bzw. einen Link angeben? Das Zusammenfassen deiner Artikel ist sicherlich zielführend. Achte bitte dabei darauf, dass alle Links zu anderen als Wikipedia-Sites am Ende des Artikels gesammelt unter "Weblinks" angegeben werden müssen und nicht im Text auftauchen dürfen. Das betrifft auch Links zu im Internet verfügbaren Fotos (mit Ausnahme von solchen auf Wikipedia-Commons). Wenn dein Artikelentwurf fertig ist, schaue ich ihn mir gerne noch einmal an, bevor er in den Artikelnamensraum (ANR) verschoben wird. Ich finde die Idee einer Einarbeitung in den Buick-Artikel immer noch recht gut. Vielleicht kann man dort aber auch einen kurzen Abschnitt zum Jahrgang 1957 einfügen und einen Link anbringen, der auf den von dir erstellten Artikel verweist. Da stünde dann "Hauptartikel: XXX". Das muss man sehen, wenn dein Artikelentwurf fertig ist. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 10:19, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten
So machen wir es. Ich arbeite einen Abschnitt in den allgemeinen Artikel ein und verweise auf meinen. Meine Artikel fasse ich zusammen. Die hinterlegten Links würde ich rausnehmen. Allerdings glaube ich, dass der Artikel viel an Information dadurch verlieren wird, weil einfach die optische Unterstützung bei der Wissensaufnahme fehlt. Ich werde mal schauen, ob ich von GM eine Genehmigung bekomme, die Bilder auf Wiki-Commons zu veröffentlichen. Das Problem ist leider, dass bei GM/Buick/Chevy keiner wirklich verantwortlich ist für diese Fragen und ich bis dato bei dem Versuch gescheitert bin. Ich klemme mich da aber noch mal hinter. Gruß --Colinschwebke 08:03, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Was den Zeitstempel angeht weiss ich ehrlich gesagt nicht, was ich falsch mache. Wenn ich --mein benutzrname eingebe funktioniert es gar nicht. Deshalb habe ich mir Deine "Unterschrift" kopiert und meinen Namen eingefügt. Vielleicht kannst Du mir erklären was ich genau tun muss. Gruß Colinschwebke 08:06, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Colin, gib nicht deinen Benutzernamen ein, sondern lediglich --~~~~ (zwei Striche und vier Wellen). Nach dem Speichern der Seite sollten dann deine Unterschrift einschl. Links zu deiner Benutzerseite und deiner Benutzerdiskussionsseite und der Zeitstempel automatisch erscheinen. Das mit dem Kopieren funktioniert leider nicht. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 10:09, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Jetzt verstehe ich! Danke! --Colinschwebke (Diskussion) 10:50, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt alle Artikel zu einem zusammen gefasst. Zu finden ist er in meinem Namenraum unter 57er Buick. Ich würde mich freuen, wenn Du ihn Dir anschaust. Allerdings habe ich noch ein Formatierungsproblem. Ich würde für den Text gern Blocksatz machen, weiss aber nicht wie. Weiterhin möchte ich auf 2 Bilder auf wiki commons verlinken, die beim Klick auf den Tex in einer Lightbox erscheinen sollen. Ich habe das schon gesehen, hab es mir aber nicht gemerkt, weil ich mich für eine Verlinkung auf externe Bildquellen entschieden hatte. Kannst du mir bei diesen beiden Problemstellungen helfen? Gruß --Colinschwebke (Diskussion) 10:54, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten