Zum Inhalt springen

FC Hennef 05

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Dezember 2014 um 11:03 Uhr durch TStephan (Diskussion | Beiträge) (Erfolge: ergänzt, Mehrfachverlinkungen entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
FC Hennef 05
Datei:Logo FC Hennef 05.svg
Basisdaten
Name FC Hennef 05 e.V.
Sitz Hennef (Sieg), Deutschland
Gründung 1. Juli 2005
Farben weiß-rot
Präsident Anton Klein
Website http://www.fc-hennef.de/
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Marco Bäumer
Spielstätte Stadion im Sportzentrum Hennef
Plätze 2.258
Liga Regionalliga West
2013/14 1. Platz (Mittelrheinliga)
Heim
Auswärts

Der FC Hennef 05 ist ein Sportverein aus dem nordrhein-westfälischen Hennef im Rhein-Sieg-Kreis.

Geschichte

Im Jahr 1916 wurde in der Gaststätte Waldfrieden der Verein Viktoria Geistingen gegründet. 1924 schlossen sich die Fußballer der damals noch getrennten Gemeinden Hennef und Geistingen in der Viktoria Hennef-Geistingen zusammen. Aber bereits 1929 trennten sich die Ortsteile fußballerisch wieder: Es entstanden die Spiel- und Sportvereinigung Geistingen auf der einen und Viktoria Hennef auf der anderen Seite. 1938 wurden die Spiel- und Sportvereinigung Geistingen, der Verein Viktoria Hennef und der 1895 gegründete Hennefer Turnverein zum Turn- und Rasensportverein TuRa Hennef zusammengeschlossen. 1945 erhielt der Hennefer Turnverein seine Selbstständigkeit zurück, der SSV Geistingen lebte nicht wieder auf und die vormalige Viktoria behielt den Namen TuRa Hennef.

In die 50er Jahre fällt die erfolgreichste Zeit des Fußballs in Hennef. 1950 stieg man in die Landesliga Mittelrhein auf, damals die dritthöchste Spielklasse im deutschen Fußball.[1] Nach dem Abstieg im Jahre 1952[2] stieg man postwendend wieder auf[3] und qualifizierte sich in der Saison 1955/56 als Tabellensiebter für die neu gegründete Verbandsliga Mittelrhein.[4] Bis 1959 hielt sich der Verein in der Drittklassigkeit.[5]

Nach schwächeren Jahren, insbesondere Ende der 60er und Anfang der 70er, spielt die 1. Mannschaft seit 1985 in der Landesliga, in die 2002 auch der 1968 gegründete FC Geistingen aufstieg..[6] Zum Abschluss der nachfolgenden Saison stieg TuRa Hennef in die Verbandsliga auf, konnte sich dort aber nur eine Spielzeit halten.[7]

2005 fusionierten TuRa Hennef und FC Geistingen zum FC Hennef 05. Der Verein verfügt über 27 Jugend- und 5 Senioren-Mannschaften sowie 4 Alte Herren-Teams. Im Jahr 2007 stieg die 1. Fußballmannschaft der Herren in die Verbandsliga Mittelrhein auf, der man, nach zwischenzeitlichem Abstieg in die Landesliga im Jahre 2009, seit 2010 wieder angehört.[8][9][10] Daneben gibt es 8 Handballmannschaften.

2012 gewann der FC Hennef den Mittelrheinpokal durch einen 3:0-Finalsieg in Bonn gegen FC Erftstadt und qualifizierte sich damit für die erste Runde des DFB-Pokals. Der Fünftligist nahm an dem Wettbewerb zum ersten Mal in seiner Vereinsgeschichte teil. Die Saison in der Mittelrheinliga beendete man als Tabellenerster, verzichtete aus finanziellen Gründen aber auf den möglichen Aufstieg in die Regionalliga West.[11]

In der 1. Runde des DFB-Pokals traf der FCH auf den Zweitligisten TSV 1860 München. Das Spiel, welches im Bonner Sportpark Nord ausgetragen wurde, ging mit 0:6 verloren.

Wie bereits in den beiden Jahren zuvor gewann der FC Hennef auch in der Saison 2013/14 die Mittelrheinliga. Diesmal wagte man jedoch den Aufstieg in die Regionalliga West und tritt in dieser ab der Spielzeit 2014/15 an.

Aktuelle Saison

Kader Saison 2014/15

Stand: 03. August 2014

Trainer der ersten Mannschaft von FC Hennef 05 ist Marco Bäumer, dem von den Co-Trainer Paul Becker sowie vom Torwarttrainer Christoph Lobeck assistiert wird.

Die erste Mannschaft besteht in der Saison 2014/15 aus folgenden Spielern:

Tor Abwehr Mittelfeld Angriff
01 Alexander Heil
21 Rene Monjeamb
02 Lucas Inger
04 Marcos Rieck
05 Nils Remagen
07 Dennis Eck
16 Marius Ehrenstein
18 Stefan Ullmann
19 Christoph Binot
23 Andreas Moog
24 Aaron Böning
25 Daniel Jamann
03 Andy Habl
06 Kamil Niewiadomski
08 Johannes Jahn
10 Florian Schöller
12 Rachid Bouallal
13 Tobias Günther
22 Sebastian Hecht
09 René Dabers
11 Denis Wegner
14 Marvin Reitz
15 Brandon Chin
17 Nikolas Klosterhalfen
20 Martin Notz

Erfolge

  • 2012 Mittelrheinpokalsieger
  • 2011/12 Meister der Mittelrheinliga
  • 2012/13 Meister der Mittelrheinliga
  • 2013/14 Meister der Mittelrheinliga

Ehemalige Spieler

Einzelnachweise

  1. Abschlusstabelle Landesliga Mittelrhein 1950/51
  2. Abschlusstabelle Landesliga Mittelrhein 1951/52
  3. Abschlusstabelle Landesliga Mittelrhein 1953/54
  4. Abschlusstabelle Landesliga Mittelrhein 1955/56
  5. Abschlusstabelle Verbandsliga Mittelrhein 1958/59
  6. Abschlusstabelle Landesliga Mittelrhein, Gruppe 1 2002/03
  7. Abschlusstabelle Verbandsliga Mittelrhein 2003/04
  8. Abschlusstabelle Verbandsliga Mittelrhein 2007/08
  9. Abschlusstabelle Verbandsliga Mittelrhein 2008/09
  10. Abschlusstabelle Verbandsliga Mittelrhein 2010/11
  11. Kein Mittelrheinligist, ein Freilos
  12. Markus Aretz, Stephan Giebeler, Elmar Kreuels: Borussia Mönchengladbach: Die Chronik. Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2010, ISBN 978-3-89533-748-2.