Zum Inhalt springen

Bund Deutscher Philatelisten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Dezember 2014 um 11:42 Uhr durch BDPh (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Logo
Briefmarke zum 50-jährigen Bestehen des Verbandes von 1996

Der Bund Deutscher Philatelisten e.V. (BDPh) ist der Dachverband der in Landesverbänden organisierten Briefmarken-Sammlervereine und philatelistischen Arbeitsgemeinschaften Deutschlands. Er hat seinen Sitz seit 1998 in Bonn und gibt die Verbandszeitschrift philatelie heraus. Nach eigenen Angaben hat der BDPh etwa 39.000 Mitglieder (Stand Dezember 2014) in 1.200 ihn tragenden Vereinen und Arbeitsgemeinschaften.

Geschichte

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde am 26. Oktober 1946 in der britischen Zone der Bund Deutscher Philatelisten als Nachfolgeorganisation des früheren Verbandes aktiv. Der endgültige BDPh e.V. wurde am 1. Oktober 1949 in München als Gesamtverband der Philatelistenverbände in den Westzonen gegründet. Seit 1950 wird als Literaturpreis die „Kalckhoff-Medaille“ verliehen, benannt nach Franz Kalckhoff. Im Juni 1952 wurde der Verband in Utrecht in die Fédération Internationale de Philatélie (FIP) aufgenommen.

Mitgliederzeitschrift

Die Mitglieder des BDPh erhalten monatlich die Zeitschrift philatelie – Das Magazin des Bundes Deutscher Philatelisten. Das Magazin wurde beim Grand Prix 2002 für die beste philatelistische Fachzeitschrift Europas ausgezeichnet und wird vom AIJP (Weltverband der philatelistischen Fachjournalisten) empfohlen. Die Zeitschrift erscheint im normalen Zeitschriftenformat (DIN A4) und hat meist um die 80 Seiten. Die ISSN lautet 1619-5892. Bis Ende 1974 hieß diese Zeitschrift noch Bundesnachrichten bzw. BN und dessen Erstausgabe war am 5. Mai 1948. Mit Ablauf des Jahres 2013 gab es insgesamt 438 Ausgaben.

  • Die 25. Ausgabe erschien 1955,
  • die 50. Ausgabe erschien 1960,
  • die 100. Ausgabe erschien 1973,
  • die 200. Ausgabe erschien gegen Ende 1991,
  • die 300. Ausgabe erschien 2002,
  • und die 400. Ausgabe im Oktober 2010.

Mitgliedsverbände

Der Bund Deutscher Philatelisten (BDPh) ist ein nach föderalen Prinzipien gegliederter Verband, der die Interessen der Briefmarkensammler und Philatelisten in Deutschland zusammenführt und vertritt. Er besteht aus 17 Mitgliederverbänden als eigenständige Körperschaften, von denen 15 Verbände den Charakter von historisch gewachsenen Landesverbänden haben, deren Zuständigkeit zumeist mit dem Einzugsgebiet der betreffenden Bundesländer übereinstimmt. Ein Verband fasst bundesweit Vereine zusammen, die sich als philatelistische Arbeitsgemeinschaften vorrangig mit speziellen Sammelgebieten beschäftigen und hier auch forschend tätig sind (VPhA: Verband Philatelistischer Arbeitsgemeinschaften). Ein weiterer Verband wird durch die bundesweit tätige Deutsche Philatelisten-Jugend (DPhJ) gebildet, die ihrerseits in Landesringe unterteilt ist. Die Verbände bestehen aus Vereinen und bündeln deren Anliegen und Interessen. Die Mitglieder der Vereine sind als organisierte Philatelisten die Träger der sammlerischen Tätigkeit und bilden damit die Grundlage für die Wirksamkeit des Bundes nach innen und außen. Daneben gibt es Direktmitglieder des Bundes, die als organisierte Philatelisten außerhalb von Vereins- und Verbandsstrukturen dem BDPh angehören und über die Bundesgeschäftsstelle betreut werden.

Arbeitsgemeinschaften

Arbeitsgemeinschaften (Arge) sind überregionale Vereinigungen von Spezialsammlern. Diese widmen sich der Philatelie und Postgeschichte eines Landes oder eines deutschen Teilgebietes, um dessen Postwertzeichen, Stempel und Ganzsachen gründlich zu erforschen. Auch die Thematik- oder auch Motivsammler haben sich entsprechend ihres spezifischen Motivgebietes zu Arbeitsgemeinschaften zusammengeschlossen. Der Kontakt unter den Mitgliedern wird vorwiegend durch Rundbriefe oder Mitteilungsblätter mit zum Teil äußerst wertvollem philatelistischem Inhalt aufrechterhalten. Einige Arbeitsgemeinschaften veranstalten gelegentliche zwanglose Treffen. Für die Gesamtphilatelie besonders wertvoll sind die in den einzelnen Arbeitsgemeinschaften erzielten Forschungsergebnisse. Diese werden entweder in den Rundschreiben oder auch in Sonderschriften veröffentlicht. Die mehr als 180 Arbeitsgemeinschaften im Bund Deutscher Philatelisten werden von der Bundesstelle Forschung und Literatur betreut und vom BDPh e.V. finanziell gefördert.

Beispiele für Arbeitsgemeinschaften

Bundesarbeitsgemeinschaft Briefpostautomation e.V. im BDPh e.V.

Die Arbeitsgemeinschaft Briefpostautomation e.V.(ArGe BPA) im BDPh, von weitschauenden Philatelisten schon 1968 gegründet, erforscht die Entwicklung der Posttechnik von den Anfängen der Mechanisierung bis zur Automatisierung in den Postämtern der ganzen Welt. Sie spannt sich von der Einführung der ersten Stempelmaschinen vor etwa 150 Jahren bis zu den elektronischen Sortieranlagen in den Briefzentren der Deutschen Post und vergleichbaren Anlagen in aller Welt. Eingeschlossen sind Tintenstrahlentwertungen, PC-Frankierungen und vieles andere.

Genau so wie etwa Zähnung und Wasserzeichen sind auch die Fluoreszenz der Postwertzeichen, die verschiedenen Maschinenstempel sowie die vielfältigen, zum Teil nur unter der UV-Lampe sichtbaren Codiermerkmale auf Briefsendungen ein fester Bestandteil der Philatelie. Sammlungen von Mitgliedern der ArGe BPA zu diesen Themen werden auf Ausstellungen immer wieder mit hohen Auszeichnungen prämiert.

Automatisierung vor dem Schalter:
Automaten für Marken und Heftchen, Münzwertzeichendrucker, ATM, Briefannahmeautomaten (ABAS, PIA), Selbstbedienungspostämter, Absenderfreistempel, EDV- und PC-Freimachungen, Internetmarken sind einige dieser Stichpunkte.

Automatisierung am Schalter:
Einschreibstempel, Barcodelabels, Schalterwertzeichendrucker, Schalterterminals (z.B. EPOS, Riposte), Digitalmarke sind einige dieser Stichpunkte.

Automatisierung hinter dem Schalter:
Stempelmaschinen, Tintenstrahlentwertungen, Videocodierung, Codierplätze, Anschriftenleser, Sortiermaschinen, Automatische Nach/Rücksendung, Automatisches Adressen-Nachschlagen sind einige dieser Stichpunkte.

Alle für die Automatisierung notwendigen Maßnahmen:
Normung der Formate, Postleitzahlen in Adressen und Stempeln, lumineszierende Marken und Markierungen zum Aufstellen der Sendungen sind einige dieser Stichpunkte.

Die ArGe BPA ist die Drehscheibe eines weltweiten Sammelgebietes

  • Sie erforscht und dokumentiert die Briefpostautomation in aller Welt
  • hält laufend engen Kontakt zu Firmen und Postverwaltungen
  • hat eine Anzahl von Mitgliedern im Ausland
  • kooperiert mit interessengleichen Arbeitsgemeinschaften im Ausland
  • trifft sich einmal jährlich zu einer Hauptversammlung und zum Informationsaustausch
  • organisiert darüber hinaus regionale Treffen
  • informiert aktuelle mit jährlich vier Rundbriefen mit 60 bis 100 Seiten (von neuen Erkenntnissen zur frühen Postautomatisierung bis zu den neuesten Maschinen und ihren besonderen Merkmalen auf Sendungen)
  • informiert per E-Mail und gibt Anregungen zur Beschaffung aktueller Belege
  • hilft beim Aufbau von Sammlungen bis zur Ausstellungsreife

Forschungsgemeinschaft Post- und Absenderfreistempel e.V.

Die Forschungsgemeinschaft (FG) ist ein Zusammenschluss von philatelistischen Sammlern und Interessierten mit dem Ziel, Freistempel nach historischen, technischen, geographischen, thematischen oder heimatgeschichtlichen Aspekten zu erforschen. Gegründet wurde sie im Januar 1985 in Berlin. Der FG gehören neben Mitgliedern in Deutschland auch Mitglieder in anderen Ländern an. Sie unterhält Beziehungen zu befreundeten, gleichgesinnten Arbeitsgemeinschaften im In- und Ausland. Das Jahrestreffen der FG findet in Hosenfeld statt.

Literatur

  • Wolf J. Pelikan: Aufgebaut aus den Ruinen. 50 Jahre Bund Deutscher Philatelisten 1946-1996. Verlag: Phil Creativ, Schwalmtal 1996, 256 Seiten