Biene Maja
Die Biene Maja ist die Hauptfigur in zwei Anfang des 20. Jahrhunderts erschienenen Romanen des deutschen Schriftstellers Waldemar Bonsels (1880–1952) und in einer ab 1975 produzierten österreichisch-japanisch-deutschen Zeichentrickserie sowie deren Adaption als Comicserie ab 1976.
Bücher
Waldemar Bonsels war in den 1920er-Jahren einer der meistgelesenen deutschen Schriftsteller. In seinen Büchern Die Biene Maja und ihre Abenteuer (Erstveröffentlichung 1912) und Himmelsvolk (Erstveröffentlichung 1915) verarbeitete er seine Kindheitserlebnisse in der freien Natur rund um den Bredenbeker Teich in Ahrensburg sowie (nach dem Umzug 1910 nach Schleißheim bei München) seine Beobachtungen im Park der Schlossanlage Schleißheim. Mittlerweile wurden diese beiden Werke in über 40 Sprachen übersetzt.
Figuren
Im Buch von 1912 kommen neben namenlosen Tieren (Insekten, Fische u.a.) und weiteren bedeutsamen Figuren (verliebte Menschenkinder, Drohn, Blumenelf, Grashüpfer, Hornissen, Glühkäfer, Ameisen, Wanze, Rotkehlchen, Regenwurm) folgende benannte Figuren vor:
- Maja, Honigbiene
- Helene VIII., regierende Bienenkönigin
- Fräulein Kassandra, Majas Erzieherin
- Turka, Gehilfin
- Peppi, Rosenkäfer
- Schnuck, Libelle
- Hans Christoph, Brummer
- Kurt, Mistkäfer (gibt sich als Rosenkäfer aus)
- Iffi, Grille
- Puck, Stubenfliege
- Thekla, Kreuzspinne
- Fritz, Schmetterling
- Fridolin, Borkenkäfer
- Hannibal, Weberknecht
- Alois Siebenpunkt, Marienkäfer
- Hieronymus, Tausendfüßer
Andere Nennungen bekannter Biene-Maja-Figuren, wie der Grashüpfer Flip und der Bienenjunge Willi stammen nicht von Waldemar Bonsels, sondern wurden erst für die Zeichentrickfilmserie entwickelt bzw. benannt.
Film
In den Jahren 1924 und 1925 adaptierte der Biologe und Kulturfilmregisseur Wolfram Junghans das Buch in Gemeinschaft mit Waldemar Bonsels für das Kino. Die Filmhandlung wurde mit lebenden Insekten nachgestellt, was sich in der langen Produktionszeit von fast zwei Jahren niederschlug. Der Stummfilm in sechs Akten wurde 1925 im Dresdner Capitol uraufgeführt und erhielt besonders für seine technische Leistungen gute Kritiken.
Der Film Die Biene Maja und ihre Abenteuer wurde 2006 vom Filmarchiv des Bundesarchivs anhand einer aus Finnland stammenden Filmkopie in Zusammenarbeit mit der Waldemar-Bonsels-Stiftung rekonstruiert und restauriert. 2011 schrieb der österreichische Komponist Florian C. Reithner eine Begleitmusik für diesen Film, der in dieser Vertonung 2012 auf DVD erschienen ist.
2014 erschien die deutsch-kanadische Produktion Biene Maja – Der Kinofilm als 3D im Kino.
Theater
Es gibt diverse Theaterbearbeitungen von Bonsels' Romanen, beispielsweise das Kinderstück „Die Biene Maja und ihre Abenteuer“ von Rainer Lenz und das Musical „Maja und Co.“ von Peter Lund (Text) und Wolfgang Böhmer (Musik), das 2006 in der Neuköllner Oper in Berlin uraufgeführt wurde.
Trickfilmserien
In den 1970er Jahren wurden die Bücher mit Die Biene Maja erstmals als Fernsehserie umgesetzt. Die Trickfilmumsetzung der literarischen Vorlage geht auf die Initiative von Josef Göhlen zurück, dem damaligen Leiter des Kinder- und Jugendprogramms des ZDF, der zuvor schon den Anstoß für die Umsetzung der Serie Wickie und die starken Männer gegeben hatte.
Zusammen mit dem US-Zeichner Marty Murphy, einem Mitarbeiter der Hanna-Barbera-Studios, entwarf Göhlen bereits beim ersten gemeinsamen Treffen in den USA[1] die Figuren und Drehbücher für die erste japanisch-deutsch-österreichische Koproduktion. Die auf Deutsch Die Biene Maja genannte Serie wurde ab 1975 vom japanischen Trickstudio Zuiyo Enterprise (später in Nippon Animation umbenannt) als Anime Die Biene Maja (jap. みつばちマーヤの冒険, Mitsubachi Māya no Bōken, dt. Die Abenteuer der Honigbiene Maja) in zwei Staffeln mit je 52 Episoden produziert. Regisseur war Hiroshi Saitō, der zuvor bei Wickie und die starken Männer und danach bei Pinocchio Regie führte.
Die Sende- und Verwertungsrechte der Serie liegen derzeit bei Studio 100 Media.[2]
Neue Figuren
In der Verfilmung wurden u. a. folgende Figuren bzw. deren Namen neu hinzugefügt:
- Flip, Grashüpfer
- Willi, Drohne, bester Freund von Maja
- Max, Regenwurm
- Toff & Zürpel, Drohnen und Wächter am Tor des Bienenstocks
- Paul Emsig, Anton, Nick, Ameisensoldaten
- Ameisenoberst
- Bommbus, Hummelkind
- Alexander, Zwergmaus (ab der zweiten Staffel)
Zeichentechnik
Als Zeichentechnik kam eine zweidimensionale Vollflächentechnik zur Anwendung. Das sonore Fluggeräusch der Bienen stammte von der Tonaufzeichnung eines kleinen Elektromotors.
Für die zeichnerische Darstellung sind die Figuren meist menschenähnlich, mit Nasen, Ohren, nach vorn gerichteten Augen sowie Armen und Beinen und Haaren. Die erwachsenen Bienen tragen zusätzlich eine Art Kragen um den Hals, die Bienenkönigin des Stocks trägt eine Krone und sitzt auf einem Thron. Ferner sammeln die Bienen den Nektar (oft auch als „Honig“ bezeichnet) in kleinen Töpfen, mit denen sie von Blüte zu Blüte fliegen.
Erfolg der Ausstrahlung
Die Erstausstrahlung der ersten Staffel in der Bundesrepublik Deutschland fand vom 9. September 1976 bis September 1977 jeweils donnerstags im ZDF statt, Österreich folgte zehn Tage später.
Biene Maja entwickelte sich rasch zur bis dahin erfolgreichsten Zeichentrickserie im ZDF, bei der Erstausstrahlung sahen im Schnitt drei bis vier Millionen Kinder zwischen drei und 13 Jahren zu. Das von Karel Gott gesungene Titellied erreichte als Polydor-Single Anfang Mai 1977 Platz 1 der NDR-Schlagerparade.[3] Der Abspann war eine Instrumentalfassung des Orchesters James Last, die damals so aber nicht veröffentlicht wurde. Im Jahr nach der Beendigung der ersten Ausstrahlung wurden fast 40.000 Briefe mit Bitte um Wiederholung an das ZDF geschickt, sodass die Serie ab dem 15. Oktober 1978 jeweils sonntags wiederholt wurde und eine zweite Staffel mit 52 Folgen produziert wurde.[4] Das Titellied wurde jedoch nur bei den ersten Folgen von Karel Gott gesungen und später durch eine Uptempo-Version von James Last (nicht identisch mit dessen Abspann-Version) ersetzt, die ein Frauenchor sang. Im Gegensatz zu den Fernsehwiederholungen ersetzte man diese bei der DVD-Veröffentlichung jedoch vor allen Folgen durch die Version von Karel Gott.
Zum 25. Fernsehjubiläum sendete das ZDF am 2. September 2001 die Biene Maja Show live aus der Ferienanlage Land Fleesensee, moderiert von Aleks Bechtel und Gregor Steinbrenner.
Titellied
Das deutsche Titellied, von Karel Gott und seit 2013 von Helene Fischer gesungen, schrieben der Komponist Karel Svoboda und der Texter Florian Cusano.
Synchronsprecher der Originalserie
Auf Deutsch wurde Maja in der Originalserie von der damals elfjährigen Scarlet Cavadenti und Willi vom Synchronautor Eberhard Storeck gesprochen. Die meisten der Sprecher übernahmen im Lauf der Serie mehrere Rollen:[5]
| Rolle | Japanischer Synchronsprecher (Seiyū) | Deutscher Synchronsprecher |
|---|---|---|
| Maja | Michiko Nomura | Scarlet Cavadenti |
| Willi | Masako Nozawa | Eberhard Storeck |
| Flip | Ichirou Nagai | Manfred Lichtenfeld. |
| Flips Bruder Flap | Manfred Lichtenfeld | |
| Ameisenoberst | Berno von Cramm | |
| Tausendfüßler | Berno von Cramm | |
| Termitenhauptmann | Berno von Cramm | |
| Kassandra | Miyoko Asō | Lorley Katz |
| Fräulein Nelly, die Grille | Lorley Katz | |
| Spinne Thekla | Toshiko Sawada Terue Nunami |
Tilli Breidenbach |
| Stubenfliege Puck | Bruno W. Pantel (Staffel 1) Harald Baerow (Staffel 2) | |
| Libelle Schnuck | Fee von Reichlin Margit Weinert | |
| Schmetterlinge | Fee von Reichlin | |
| Schneckenmutter | Alice Franz | |
| Hornissenkönigin | Alice Franz | |
| Hummel | Gusti Kreissl | |
| Marienkäferfrau | Gusti Kreissl | |
| Harald | Helga Anders | |
| Kleine Ameise | Christa Häussler | |
| Steinfliege | Christa Häussler | |
| Anton, die Ameise | Christa Häussler | |
| Kurt | Michael Rüth | |
| Max | Michael Rüth | |
| Wanze | Michael Rüth | |
| Wieland, der Borkenkäfer | Michael Rüth | |
| Maulwurfsgrille | Monika John | |
| Seidenraupe | Monika John | |
| Käferfrau | Inge Schulz | |
| Iffi | Inge Schulz | |
| Ameisenoberst | Horst Sommer | |
| Ameisenlöwe | Horst Sommer | |
| Fangheuschrecke | Horst Sommer | |
| Maus Alexander | Kurt Zips | |
| Jimmy, das Glühwürmchen | Willy Friedrichs | |
| Alter Mann | Willy Friedrichs | |
| Johann, die Pferdefliege | Mogens von Gadow | |
| Bienenkönigin | Charlotte Kerr | |
| Mutter Marienkäfer | Margit Weinert | |
| Moskitoweibchen | Margit Weinert | |
| Alois, der Marienkäferpoet | Leo Bardischewski | |
| Vater Rotnase | Leo Bardischewski | |
| Gustav | Wolfgang Hess | |
| Hummelgeneral | Wolfgang Hess | |
| Grille | Harald Baerow | |
| Wächter | Harald Baerow | |
| Käferfrau | Doris Jensen | |
| Raupe | Doris Jensen | |
| Larve | Doris Jensen | |
| Madame Butterfly | Hiromi Tsuru | Doris Jensen |
| Weberknecht | Ingo Baerow | |
| Schnipp, der Ohrwurm | Werner Abrolat | |
| Carlos | Werner Abrolat | |
| Dr. Heinrich, die Schnecke | Walter Reichelt | |
| Kurt, der Mistkäfer | Harry Kalenberg |
CGI-Serie
2012 wurde eine neue, computeranimierte 3D-Serie produziert, die auf Deutsch als Die Biene Maja veröffentlicht wurde. Die Figuren unterscheiden sich deutlich von denen der 1970er Jahre und wurden wesentlich schlanker gestaltet, um sie den heutigen Sehgewohnheiten anzupassen. Die 78 je 11 Minuten langen Folgen kosteten insgesamt rund 12 Millionen Euro.[6] Am 29. März 2013 startete die Serie im ZDF. Das Titellied wird von Helene Fischer gesungen.[7] Die CGI-Serie läuft auch auf KiKA[8] und im ORF1.[9]
- Synchronsprecher
| Rolle | Deutscher Synchronsprecher |
|---|---|
| Maja | Zalina Sanchez |
| Willi | Gerd Meyer |
- Neue Figuren
In der Neuverfilmung wurden u. a. folgende Figuren bzw. deren Namen neu hinzugefügt:
- Ben, kleiner Mistkäfer
- Rufus, griesgrämige Schnecke
- Lara, Marienkäfermädchen
- Barryl, nervige Fliege
Sonstiges
Eine von Karel Gott und Norbert Dickel 1996 als mögliche Vereinshymne von Borussia Dortmund eingespielte Version der Filmmusik unter dem Titel Schwarzgelb – Wie Biene Maja konnte sich weniger bei den Fans als den Gegnern der Schwarzgelben durchsetzen und wurde unter anderem von Stefan Raab moderiert.[10]
Die Biene Maja und ihre Freunde Flip und Willi kann man täglich im Holiday Park antreffen, um mit ihnen Fotos zu machen. Dazu gibt es seit der Saison 2012 ein parkeigenes Majaland, mit Attraktionen rund um die Biene Maja.
Comics
Auf der Grundlage der Fernsehserie erschienen beim Bastei Verlag unter dem Titel Die Biene Maja von 1976 bis 1981 eine 163-bändige Comicserie (Zweitauflage ab 1977) sowie von 1977 bis 1979 insgesamt 17 Taschenbücher. Neuauflagen mit reduzierter Folgenzahl erschienen bis 1992. Die Zeichnungen stammten vom Münchner Atelier Roche (aushilfsweise vom spanischen Studio Ortega), wo neue Geschichten und Figuren kreiert und jahrelang Illustrationen für Biene-Maja-Merchandising produziert wurden.
- Neue Figuren in der Comic-Reihe
Die Autoren der Comic-Serie haben zahlreiche Charaktere hinzugefügt, u.a.
- Bienenoberst
- Toff und Zürpel, Wächter
- Schimmy, Silberfischchen und Kleinganove
Der Verlag DeVision brachte von September 1998 bis August 1999 weitere Biene-Maja-Hefte heraus.
Literatur
- Christian Adam: Biene Maja, Heidi, Lederstrumpf. Kleiner Ausflug zum Kinder- und Jugendbuch. In: Lesen unter Hitler. Autoren, Bestseller, Leser im Dritten Reich. Galiani, Berlin 2010, ISBN 978-3-86971-027-3, S. 216–222.
- Waldemar Bonsels; Waltraut Frick, Ottmar Frick (Illustratoren): Die Biene Maja und ihre Abenteuer. Originalgetreue Neuauflage. DVA, München 2007, ISBN 978-3-421-04320-7.
- Waldemar Bonsels; Frauke Nahrgang (Bearbeitung), Verena Körting (Illustratorin): Die Biene Maja und ihre Abenteuer. neubearbeitete Jubiläumsausgabe. cbj, München 2012, ISBN 978-3-570-15440-3.
- Harald Weiß: Der Flug der Biene Maja durch die Welt der Medien. Buch Film, Hörspiel und Zeichentrickserie. Harrassowitz, Wiesbaden 2012, ISBN 978-3-447-06572-6.
- Harald Weiß (Hg.): 100 Jahre Biene Maja. Vom Kinderbuch zum Kassenschlager. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2014, ISBN 978-3-8253-6378-9.
- Die Biene Maja – Spannende Geschichten Buch zur Fernsehserie nach den Geschichten von Waldemar Bonsels Die Biene Maja und ihre Abenteuer und Himmelsvolk. Studio 100 Media GmbH, ISBN 978-3-89736-421-9.
Weblinks
Bücher:
- Die Biene Maja und ihre Abenteuer im Project Gutenberg
- Waldemar Bonsels Stiftung
- Waldemar Bonsels: Himmelsvolk
Zeichentrickserie:
- Vorlage:IMDb Titel
- Inhaltsbeschreibungen aller Folgen auf kika.de
- Episodenführer von tomodachi.de
Allgemein:
Film
- filmportal.de Filmbeschreibung
- Ensemble Filmharmonie "Die Biene Maja" im Filmkonzert
- Vorlage:IMDb Titel
Quellen
- ↑ Nich' so schnell, kleine Biene, taz vom 1. September 2001, S. 16.
- ↑ Studio 100 erwirbt umfangreiche Biene-Maja-Rechte mediabiz.de, 27. Juli 2009
- ↑ Harald R. Fabian: Summ, summ, summ – wie aus der kleinen Biene Maja ein großer Star wurde. Funk Uhr 25/1977, S. 14–15.
- ↑ Warum Biene Maja wieder summt. Funk Uhr 41/1978, S. 7.
- ↑ Die Biene Maja. In: Deutsche Synchronkartei. Abgerufen am 2. Oktober 2012.
- ↑ Hans-Peter Siebenhaar: Schlanke Biene. In: Handelsblatt. Nr. 68, 9. April 2013, ISSN 0017-7296, S. 24.
- ↑ Helene Fischer singt fürs ZDF den Titelsong zu Biene Maja 19. Februar 2013, 17:38 Uhr, WAZ
- ↑ Biene Maja beim KIKA bei KIKA, abgerufen am 30. November 2014.
- ↑ Biene Maja im ORF bei programm.orf, abgerufen am 30. November 2014.
- ↑ Stimmen Sie ab! Welche BVB-Hymne ist die beste? Von Anne-Kathrin Neumann, 13. Mai 2011, Dorstener Zeitung