Altenfurt
Altenfurt ist seit dem 1. Juli 1972 ein Stadtteil von Nürnberg (Stadtbezirk 6 - Südoststadt). Altenfurt liegt ca. 8 km südöstlich des Stadtzentrums an dem ehem. Heer- und Handelsweg über Feucht und Neumarkt nach Regensburg.
Geschichte
Altenfurt kam 1808 bzw. 1818 an Fischbach bei Nürnberg und wurde am 1. Juli 1972 zusammen mit Fischbach nach Nürnberg eingemeindet.
Sehenswürdigkeiten
Historisch bedeutsam ist die romanische Rundkapelle St. Johannes d.T. und St. Katharina, die nach der Profanierung in der Reformationszeit 1953 neu geweiht wurde. Der Kernbau von ca. 5,60 m Durchmesser entstand wohl um die Mitte des 12.Jh. und wurde im 13.Jh. (erste Hälfte oder doch erst um 1260/70?) mit einer ¾-runden Apsis erweitert. Der ursprüngliche Eingang lag auf der Nordseite. Die Kriegsschäden konnten schon 1947/48 beseitigt werden. In der Kuppel z.T. figürliche Freskenreste (13.Jh., 1950 aufgedeckt).
Ehem. Scheurl'scher Herrensitz erhielt die heutige Baugestalt im 17.Jh.
Siehe auch: Eingemeindungen in die Stadt Nürnberg
Literatur
- Dehio: Bayern I: Franken, 2. Aufl., München 1999, S. 15.
- Günther P. Fehring und Anton Ress (†): Die Stadt Nürnberg. Kurzinventar, 2. Aufl. bearb. von Wilhelm Schwemmer, München: Dt. Kunstverl. 1977 [unver. Nachdruck 1982] (= Bayerische Kunstdenkmale; 10), S.270-272.
- Röttger, Bernhard Hermann: Die Rundkapelle zu Altenfurt und ihr Verhältnis zu Würzburg und Altötting, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg Bd. 44. 1953, S. 5ff.; online: http://mdz1.bib-bvb.de/cocoon/mvgn/Blatt_bsb00000964,00013.html
- Sanden, Erika: Die romanische Rundkapelle in Altenfurt als Zeugnis der Zeit des Zweiten Kreuzzuges, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg Bd. 71. 1984, S. 1-22; online: http://mdz1.bib-bvb.de/cocoon/mvgn/Blatt_bsb00000987,00009.html