Diskussion:Infektion
Definition
Wir nehmen ständig Bakterien mit der Nahrung und der Atemluft auf und erleiden keine Infektion. Obige Definition ist also unvollständig.
- Ist die Definition jetzt vollständig? -- Muck 23:39, 13. Aug 2005 (CEST)
Patente Infektion
Hallo, was genau versteht man unter einer "patenten Infektion"? Ich würde sie mit einer "offensichtlichen Infektion" normalsprachlich ausdrücken, ist das korrekt? Eine von mir im Englischen gefundene Definition besagt folgendes: eine "patente Infektion" beschreibt letztlich den Zustand einer Infektion in der Zeitphase, in der sowohl der Infektionserreger nachweisbar ist und die durch diesen ausgelösten Krankheitsfolgen offensichtlich, also klinisch manifest sind. Demnach wäre eine "präpatente Infektion" engl. "prepatent infection" der Infektionszustand in der Zeitphase, in der der Erregen noch nicht nachweisbar und auch noch keine Krankheitsfolgen offensichtlich sind (Wie in den ersten Wochen bei HIV). Davon abgegrenzt müsste mit "occulter Infektion" eine Infektionsart gemeint sein, in der zwar der Erreger direkt oder indirekt klar nachweisbar ist, Krankheitsfolgen aber entweder garnicht vorhanden oder noch nicht offensichtlich, also verborgen sind (wie bei HIV in der Zeitspanne von der Nachweisbarkeit der HI-Viren bis zum Ausbruch von AIDS). Ist das so alles zutreffend? -- Muck 01:10, 13. Aug 2005 (CEST)
- Hallo Muck, Du fragtest mach dem Begriff "patente Infektionen". Meines Wissens wird der im Deutschen nicht verwendet. Hier wird, wie im Artikel, eher von latenten und manifesten Infektion gesprochen.
- Übrigens, der direkte Nachweis von Erregern ist im Falle von Viren und Prionen kaum möglich und überhaupt der Forschung vorbehalten. Man muss hier klinisch zunächst den Weg über den Nachweis der Reaktion des Immunsystems gehen. Ob nun unspezifisch über die Allgemeinreaktion des Körpers (Gliederschmerzen durch TNF-alfa), Nachweis von Interleukinen oder Immunessays der Antikörper (!) zur speziellen Darstellung. In allen Fällen hat der Erreger aber den Körper schon zu Reaktionen veranlasst, die Infektion ist ausgebrochen. Also, was ich sagen wollte: eine Infektion hat sicher mit der Invasion eingesetzt, die kann sich aber in der Inkubationszeit dem Nachweis entziehen.
- Die HIV-Infektion hat ihre Besonderheit darin, dass sie selbst ansich nicht bedrohlich ist, aber ihre Folgen. Die bestehen ja im Immundefizit, also in der Abwehrschwäche gegenüber anderen sonst harmlosen Infektionen (opportunistische Infektion) oder endogenen Neubildungen (Tumoren). Viele Grüße --Uwe Thormann 22:52, 13. Aug 2005 (CEST)
- Hallo Uwe, danke für deine Antwort, soweit verstanden, nur so ganz hilft sie mir nicht weiter. Der Begriff wird durchaus auch im Deutschen verwendet. Bitte gib doch mal "patente Infektion" mit Anführungszeichen bei Google ein, es werden dann fünf wissenschaftliche Arbeiten mit Verwendung dieses Begriffs - vier davon ursprünglich im PDF-Format - dort auch in der HTML-Version angezeigt. Nur leider wird der Begriff nicht erläutert. Im zuoberst angeführten Link [1] werden beide Begriffe "patente Infektion" und "präpatente Infektion" bei der Darstellung von Hakenwurmbefall bei Hunden benutzt. Zur Erläuterung der Begriffe sollte man besser wohl nicht auf Infektionserreger wie HIV zurückgreifen. Danke nochmal für deine Mithilfe! Gruß -- Muck 23:33, 13. Aug 2005 (CEST)
- Hallo Muck, ich schreibe hier nichts aus dem Bauch heraus und hatte den Google-Versuch auch gemacht. Allerdings, was sind 5 Arbeiten gegenüber über 800, die den Begriff "manifest" verwenden. Außerdem hatte ich eine Veterinärmedizinerin angerufen (der Begriff scheint ja bei denen beliebt zu sein) und sie wusste auch nichts dazu zu sagen. In den Arbeiten werden die Begriffe patent, präpatent und impatent eingeführt - mal sehen ob sich das durchsetzt. Viele Grüße --Uwe Thormann 20:00, 14. Aug 2005 (CEST)
- Hallo Uwe, entschuldige, ich wollte dir nicht unterstellen, dass du nur etwas aus dem Bauch heraus geschrieben hast. Ich sehe es auch so, dass diese von mir angesprochenen Bezeichnungen bislang im Deutschen nicht gerade häufig verwendet werden. Andererseits sind sie mir aufgefallen und ich wollte sie in der Weiterentwicklung des Artikels auch der Vollständigkeit halber mit einbauen. Es wäre mir halt eine besondere Freude hier valide Dinge einzufügen, die so woanders noch nicht zu finden sind, deshalb mein Nachhaken. Die Einteilung der Infektionen hinsichtlich der Eintrittspforte der Erreger fehlt auch noch und ist bei mir in Vorbereitung. Sollte keine neuen erklärenden Hinweise aufzutreiben sein, werde ich die besagten Begriffe nach meinem aktuellen Kenntnisstand (die Veterinärmedizin brachte mich übrigends auch weiter) halt einfügen, wer dann besseres weiß möge möglichst mit Quellenangabe korrigieren. Gruß -- Muck 20:24, 14. Aug 2005 (CEST)
- Nachtrag: für meine nunmehr erfolgte Texteinfügung zur Erklärung von "präpatente Infektion" und "patente Infektion" folgende Quellenangabe: [2]. Dort findet sich eine Definition für "Präpatenzzeit" aus der ich alles Weitere abgeleitet habe. -- Muck 23:01, 14. Aug 2005 (CEST)
Zweitinfektion/ Superinfektion
Hi! Achtung es gibt einen Unterschied zwischen Sekundärinfektion und Superinfektion, das ist nicht das selbe! Ciao
- Sehr wohl berechtigter Hinweis! Habe den Text sogleich in allen in Frage kommenden Artikeln wie hier überarbeitet. Danke für den Hinweis :-) -- Muck 01:43, 14. Feb 2006 (CET)