Zum Inhalt springen

ZK (Band)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Februar 2006 um 02:38 Uhr durch Achak (Diskussion | Beiträge) (Formatvorlage rein; Infobox auskommmentiert.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


ZK
Gründung: 1978
Auflösung: 1981
Genre: Punk (Musik)
Gründungsmitglieder
Gesang: Campino (Andreas Frege)
Bass: Isi
Schlagzeug: Fabsi
Letzte Besetzung
Gesang: Campino (Andreas Frege)
Bass: Isi
Schlagzeug: Fabsi
Gitarre: Kuddel (Andreas von Holst) (1980)

ZK war eine Düsseldorfer Punkband und existierte von November 1978 bis 1981. Im März 1979 gab sie ihr erstes Konzert. Zur Erstbesetzung gehörten Campino (Andreas Frege, Gesang), Isi (Ralf Isbert, Bass) und Fabsi (Claus Fabian, Drums). Der Posten des Gitarristen wechselte jedoch ständig. Erst Ende 1980 stieß schließlich Kuddel (Andreas von Holst, Gitarre) als festes Mitglied zur Band. Die Gruppe spielte anfangs normalen Punkrock, entwickelte dann jedoch ihren Stil beständig weiter und integrierte Schlager, Rockabilly sowie auch Hardcore-Elemente in ihre Musik. Auffällig waren auch die humorvollen Texte der Gruppe, die sich u.a. um Putzfrauen, in Badewannen sitzende Cowboys oder Weihnachtsmänner mit falschen Geschenken drehten. Ihr letztes Konzert gaben ZK im Okie-Dokie in der Neusser Straße in Düsseldorf am 21.11.1981.

ZK wird häufig als Vorgängerband der Toten Hosen bezeichnet, da Campino, Kuddel und der ZK-Roadie Andi (Andreas Meurer) anschließend Bandmitglieder der Toten Hosen wurden und es heute noch sind. Fabsi spielt heute bei den Mimmi's und zudem betreibt er das renommierte Bremer Punklabel Weserlabel. Isi gründete die Rockabilly-Formation Panhandle Alks

Diskographie

Singles

  • 1979 - Tip von Twinky
  • 1980 - Das Grauen geht auf große Fahrt

Alben

  • 1981 - Eddie's Salon
  • 1982 - Leichen pflastern ihren Weg (Live)
  • 1993 - Auf der Suche nach dem heiligen Gral (Best Of)

Literatur

  • Bartram Job (Hrsg.): Bis Zum Bitteren Ende.1996
  • Jürgen Teipel: Verschwende Deine Jugend.2001