Zum Inhalt springen

Diskussion:Türkische Republik Nordzypern

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Februar 2006 um 02:19 Uhr durch Rax (Diskussion | Beiträge) (Bitte Links wieder einfügen: nochmal ? ;)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von 84.176.96.222 in Abschnitt erschossener Fahnenmastkletterer: Wer war das?

Weitere Diskussionsthemen

sehr interessant ist die eigene seite der t.r.o.n.c. auf der der internationalen beziehungen [1] : und zwar keine!!! Das sagt ja wohl alles...

sehr amüsant ist folgende seite [2] ,die die lächerlichkeit der situation beschreibt: citizens of greece and ..., ... bedeutet= Zypern und das über die ganze seite!!! d.h. sie schreiben darüber ohne es auszuschreiben...

hier ein auszug der offiziellen seite der t.r.o.n.c. (es scheint als ob jeder diesen pass bekommen darf. na klar denn kein staat dieser welt ausser türkei erkennt ihn ja an- somit ist jeder ausser griechen erwünscht um den demografischen faktor zu verändern-was kann das für ein logisch begründbarer staat sein der jedem einen pass gibt? ausserdem beachten sie den letzten satz mit consequences!!!! naja viel spass all denen die nach nord.zypern reisen wollen):

Q. What is the procedure for repatriation of Cypriots living abroad?

A. Information regarding repatriation can be obtained from:

The Department of Customs and Excise P.O.Box …… Lefkosa North Cyprus Email:


Q. What is the procedure for retiring in Cyprus?

A. [Application for a permit to settle in Cyprus permanently without working] WQWERF WERFWERF WERFWerf WerfwERF werwe Ministry of the Interior P.O.Box …… Lefkosa North Cyprus Email:


Q. How can I acquire Turkish Republic of Northern Cypriot citizenship?

A. Send a written application (with details about yourself and your father) to the following address: Migration Department, Ministry of the Interior P.O.Box …… Lefkosa North Cyprus Email:


Q. What are the visa requirements for North Cyprus?

A. A valid passport without visa for a stay of up to 90 days is required for all bona fide tourists nationals of: Turkey, x, y, z,.

All other countries require a valid passport with visa.

Further to the above citizens from counties of the European Union and Switzerland, Iceland, Liechtenstein and Norway may enter North Cyprus with their national identity card provided there is a photo.

B: Other countries Valid passports with VISA

Note 1: Collective passports admitted. Visas required except if the holder belongs to a country mentioned in the first paragraph above. Note 2: Transit visas for a stay of up to 5 days in North Cyprus not required if the holder is a citizen of a country mentioned in the first paragraph above. Citizens of other countries, except Greece and …………, may obtain transit visas for a stay of up to 5 days upon arrival provided their case is considered bona fide and they are in possession of onward tickets and visas for their country of destination where such visas are required. Citizens of Greece and ………….. require prior visas issued by the Migration Officer, Ministry of the Interior, Lefkosa. Note 3: Applications for visa should be made to Diplomatic Missions of the Republic of if none, to the nearest ………………. Note 4: Free visa for nationals of ……………………….. Fee for visas: ………………..TL; Transit visas: ………………….. Note 5: Persons entering as visitors are not allowed to take up any form of employment or engage in business. Persons wishing to enter Cyprus for employment or business as well as for studies should be in possession of entry permits prior to their departure for North Cyprus. Note 6: For any further information regarding passports and visas please apply to the Migration Department (see above). Note 7: Travellers arriving in North Cyprus may enter the Republic only through the legal ports of entry, Lefkosa Ercan Airport International Airports or the ports of Gazi Magusa, and Girne.


Q. What are the formalities regarding civil marriage in Cyprus?

A. Persons desiring to have their marriage celebrated in North Cyprus under the provisions of the Marriage Law, Cap. 279 may only apply, after their arrival in North Cyprus, personally, to the Marriage Officer of the Municipality of their choice, in order to go through certain formalities which are necessary prior to their marriage.


Q. What are the laws regarding bringing pets into Cyprus? Do they have to be quarantined and if so, for how long?

A. Pets may be brought into North Cyprus on the acquisition of an import permit from the North Cyprus Veterinary Services. Cats and dogs must be accompanied by a health certificate signed by an official government officer of the country of origin. They must then be kept under quarantine for six months. Home quarantine in a previously designated area where they can be inspected at intervals by the Veterinary Services Department is also possible. After arrival they are vaccinated against rabies and treated for echinococcus and ectoparasites. The following breeds cannot be brought into Cyprus: American Pit Bull or Pit Bull Terrier, Japanese Tosa, Dogo Argentino, Fila Brasileiro.

More information regarding import regulations, inspection and quarantine fees and application forms can be obtained from: P.O.Box …… Lefkosa North Cyprus Email:


Q. Where can I obtain publications about the Cyprus problem and other government publications?

A. The Press and Information Office issues a whole series of publications on various issues to do with the Cyprus problem. Many of the issues are also covered on this website (see sections Cyprus issue, Documents and International Relations. If you wish to receive any by post or would like to be placed on our mailing list, please send us your details.

You can also contact the Cyprus Press Offices or Embassy / High Commission in your country. A list of Cyprus diplomatic representations abroad can be found here.

Other government publications can be obtained from: P.O.Box …… Lefkosa North Cyprus Email:


Q. Can I cross from the Turkish Government-controlled area to the South Cyprus area or vice versa?

A. Persons visiting North Cyprus must enter and leave the country from a legal port or airport in the Government-controlled area. Crossing to the south cyprus area However, visitors in the Government-controlled area who wish to go to the south cyprus area may cross from the Ledra Palace checkpoint in Nicosia for a one-day trip only. No formalities or advance arrangements are required. It is sufficient to inform a Police Officer of the Turkish Republic of Northern Cyprus at the checkpoint of their intention. They will be allowed to go through to the buffer zone which is controlled by the United Nations Peacekeeping Force (UNFICYP) who in turn will let them proceed to the south Cyprus area. It is advisable to carry a passport or identity card solely as proof of identity if requested.

Organized groups of more than five persons are not allowed through the checkpoint. Nor are cars allowed to go through. The entry crossing is open from 8 a.m. to 1 p.m. and daily visitors to the occupied area must return by 5 p.m. as overnight stays are not permitted.

Persons who enter the country from an illegal port or airport and cross to the Government-controlled area will be in breach of the law and will suffer the consequencesFetter Text'

"...was bisher vom Südteil bestraft worden wäre.". Inwiefern wurde jemand bestraft, wenn aus vom Nordteil in den Südteil kam? Könnte das jemand nochmal erläutern? Vielen Dank. --EUBürger 10:42, 6. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Einreiseverweigerung, z. B. Angeblich soll auch Griechenland Leuten mit Stempel der TRNC im Pass die Einreise verweigern. --EBB 16:10, 6. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hallo EBB, hmmm...dann kann man es nicht reinschreiben. Ich vermute einmal, Du hast "angeblich" geschrieben, weil Du keine Quelle zur Hand hast, oder? Ich störe mich nicht an der Aussage als solches, sondern das Wort "bestraft" ist mir persönlich zu pauschal. Man müsste schon konkret reinschreiben, welche Auswirkungen das hat, finde ich. Grüße sendet --EUBürger 16:17, 6. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Ohje. Es ist schon mühsam mit den Menschen. Immer wollen sie Quellen haben ... *g* Nein, das Auswärtige Amt schreibt Folgendes: [3]

Also scheint es die Einreiseverweigerung noch zu geben (zumindest aber gegeben zu haben). --EBB 16:30, 6. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Na ja, es sind aber die Menschen noch mühsamer, die alles kritiklos übernehmen. Wenn man sie dann fragt, haben sie meinstes keine Antwort. :-) Übrigens danke für die Antwort hier bei der Diskussion. Grüße --EUBürger 13:02, 8. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Ja, es wurde bestraft

Im Südteil galt bis zum EU-Beitritt im Falles des Aufgriffes das Gefängnis- und Abschieberecht, sogar für EU-Bürger, die über den Norden eingereist waren. Dies ist nunmehr hinfällig. Das konnte man als dringende Warnung auf der Homepage der SBA nachlesen (also des Britischen Hochkommissärs der Militärbasen in Zypern).

Änderungen von 217.224.84.78

Habe einige Änderungen rückgängig gemacht, die überflüssig waren (griechischer Putsch wird im Absatz darüber erwähnt, Grund der Ablehnung des Südteils sollte in den Südteil rein, nicht in den Nordteil). Insgesamt war die Änderung ja sehr pro-türkisch und wohl auch anti-griechisch. Bitte nochmal drübergucken, ob Vertreibung oder Flucht der Griechen stattgefunden hat. Da bin ich nicht so firm in der Geschichte Zyperns. --[[Benutzer:EBB|EBB (Diskussion)]] 19:04, 5. Aug 2004 (CEST)


erschossener Fahnenmastkletterer: Wer war das?

Hallo. Vor einigen Jahren ging mit relativ großer Medienwirksamkeit ein Video um Welt, das zeigte wie ein Mann einen Fahnenmast hoch klettern wollte und auf halben Weg erschossen wurde. Er wollte eine Fahne runter holen. Leider weiß ich nicht um welche Fahne auf welchen Gebiet es sich handelte. Es wäre sehr wichtig zu erfahren, welche Volksgruppe da welche Fahne vom Mast holen wollte und von welcher Seite dieser Mann erschossen wurde. Als Besonderheit ist zu erwähnen, das dieses Todesopfer so ziemlich das letzte Todesopfer war, über das öffentlich im Fernsehn berichtet wurde. Danach kehrte so langsam Ruhe in den Konflikt zwischen Türkei und Griechenland ein. Ich denke es wäre sinnvoll das Datum dieses Schußwechsel in den Artikel zu packen, versehen mit einer kurzen Erläuterung. Es würde helfen den Konflikt besser einzuschätzen. --84.176.96.222 12:31, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Aktuelles zur Anerkennung Nordzyperns

am 28.6.05 kam KKTC (Kuzey Kibris Türk Cumhuriyeti) / Türkische Republik Nordzypern bei der islamkonferenz zum schluss akte als STAAT an. Das bedeutet, dass islamische länder in bewegung gekommen sind KKTC als ein eigenständige staat anzuerkennen.

am 29.6.05 erklärte bakü –azarbeycan- dass man mit einem KKTC pass einreisen darf, da diese als amtliche dokument der KKTC anerkannt wird.

es deutet alles drauf hin dass KKTC als eigenständige staat zu mindenst von türkischen und islamischen staaten demnächst anerkennt wird. bleibt denn nur noch „christliche“ westen, und sie werden zwangstläufig anderen folgen müssen.

also es werden in zukunft endlich zwei international anerkannte staaten auf zypern geben.

>>>>>>die Energie-Hauptschlagadern der EU verlaufen durch die Türkei. Ein Non und eine Wende der Türkei zum Osten und Islam.

BIS zu 1,80€ je Liter Super wird zum Ende des Jahres hier in Deutschland erwartet. Sollte es wegen dem neuen ultra-konservativen Präsidenten im Iran zu Unruhen zwischen Iran und den USA kommen, dann wird es bis zu 3€ steigen.die macht der türkei steigt dadurch erheblich, da die energie-hauptschlagadern der eu durch die türkei fließt.

Nord-Zypern ist bei der Konferenz zum eigenständigen Staat auserkohren. So gut wie sicher.

hier eine Meldung aus der Türkei:

BESCHLUSSENWURF ÜBER ZYPERN In dem von der Türkei auf der 32. Aussenminister-Sitzung der Islamischen Konferenz-Organisation eingereichten Beschlussentwurf wird die TRNZ zum ersten Mal “Zyperntürkischer Staat” bezeichnet. In dem Entwurf werden nicht nur OIC-Laender sondern die internationale Gesellschaft dazu aufgerufen, konkrete Schritte zur Aufhebung der Isolationen zu unternehmen. Auch werden die Mitgliedslaender zu gegenseitigen Besuchen auf hoher Ebene eingeladen. Die Verhinderungsinitiativen des Entwurfes durch den zyperngriechischen Vertreter blieben erfolglos. Der TRNZ-Aussenminister Serdar Denktaş, der an der Sitzung als Beobachtermitglied teilnahm, sagte, sie erwarteten nun von den OIC-Mitgliedslaendern verstaerkte Beitraege zur Aufhebung der Isolationen. Man geht davon aus, das bei der nächsten Aussenminister-Sitzung der OIC-Laender der Entwurf zum Beschluss umgewandelt wird (Hürriyet)

Und sobald die Isolation aufgehoben wird, ist Nord-Zypern (ich meine natürlich Zyperntürkischer Staat) sehr wohl lebensfähig.

aus azarbeycan trifft der nachricht, dass azerbeycan bestehende handels ambargo gegen KKTC aufheben wird und damit macht azarbeycan auch den ersten schritt zu anerkennung. vor einige wochen hatten auch die KKTC besuchende abgeorneten der us-kongres ähnliches signalisiert.

Quellen: http://216.239.59.104/search?q=cache:DBOd6gzA66UJ:www.robert-schuman.org/lettre/lettreal172.htm+islamische+konferenz+zypern+t%C3%BCrkisch&hl=de&ie=UTF-8 http://www.radikal.com.tr/veriler/2004/06/16/haber_119549.php

weitere folgen. schauen sie auch mal im diskussionsforum der ARD vorbei Benutzer:Ingenieuro

mh - die genannten Quellen beziehen sich auf die Außenministerkonferenz 2004 in Istanbul; dort gabs zwar freundliche Worte für Nordzypern aber gerade nicht die Anerkennung als Vollmitglied vgl entspr. Entschließung - vgl. weiter die offiziellen Seiten der OIC zu den Mitgliedern: http://www.oic-oci.org/english/main/member-States.htm und zu den Beobachtern: http://www.oic-oci.org/english/main/observers.htm . Ich nehme die Spekulationen aus dem ersten Teil mal wieder raus - Infos erst einstellen, wenns soweit ist ;) - Gruß --Rax dis 4. Jul 2005 14:52 (CEST)


Mail an meine muslimischen Kollgenen

Ich habe eine mail an die Organisation der Islamischen Konferenz geschrieben. Mal schauen wie sieden Status der Türkischen Republik Nordzypern nennen??? ich werde sie bei einer antwort schnellstmöglich unterrichten. benutzer:Ingenieuro

Hallo Benutzer:Ingenieuro - Hinweis: nicht nochmals Diskussionsbeiträge anderer verändern wie mit diesem edit. Ich nehme aber jetzt mal zu deinem Vorteil an, dies geschah aus Unwissenheit um die Technik und die Konventionen hier.
Die von dir verlinkten Seiten beziehen sich halt auf die Konferenz 2004 in Istanbul, taugen also nicht als Belege für deine These! (und wenn du es nicht glaubst, musst du ebenso nochmal nachlesen, wie ich ;) ) Die von 2005 im Jemen läuft noch oder ist eben erst beendet. Die OIC wird sicher sehr schnell ihre Seiten ändern, wenn sich der Status von Nordzypern ändern sollte - aber das erfahren wir ja dann. etwas angesäuerter Gruß --Rax dis 4. Jul 2005 18:00 (CEST)


naja die links hab ich später hinzugefügt. dasändert nichts ander argumentation. der inhalt satimmt nur die quelle ist falsch. erstmal nachdenken dann reden.

mit 1 mol hcl-lsg angesäuerter gruß benutzer:ingenieuro

Wenn die Quelle falsch ist, sollte man sie auch nicht als Quelle benennen. Und ob die Infos richtig sind - genau dafür fehlt immer noch die Quelle - aber wir warten ... bis die Presseinfos aus Saana da sind. Gruß --Rax dis 5. Jul 2005 10:08 (CEST)

Übrigens fehlt mir persönlich im Moment auch noch die Quelle zu dieser Info aus Azerbaidschan im Artikel; im Netz habe ich nüscht gefunden, aber vielleicht habe ich mich bei der Suche auch nur etwas dumm angestellt. Könntest du die eventuell liefern? Wenn nicht, ist auch nicht schlimm, irgendwann die Tage wollte ich eh mal genauer nach dem Artikel schauen (wenn die OIC-Erklärung raus ist). Gruß --Rax dis 5. Jul 2005 10:12 (CEST)


also ehrlich gesagt, habe ich die info von einem azeri, mit denen ich in forum der ard ab und zu diskutiere. ich hatte aber auch keine lust bei google rumzusuchen. schau mal bei oic-site vorbei wenn es so weit ist. ciao

Benutzer:Ingenieuro


Fehler in den Daten

Es heißt im Artikel: 1. Mai 2004: Die so genannte Green Line - die demilitarisierte Zone zwischen den beiden Landesteilen - wird nicht als EU-Außengrenze definiert, sondern vielmehr von Brüssel ignoriert. Dadurch wird es möglich, dass Güter und vor allem Personen, insbesondere EU-Bürger, erstmals auch vom Norden frei in den Süden passieren können, was bisher vom Südteil nicht geduldet und mit Strafe belegt worden war. Damit bleibt die EU bei der Position, dass sie völkerrechtlich von der Aufnahme der Gesamtinsel ausgeht und den Norden als Teil der Republik Zypern sieht, in dem dem EU-Recht jedoch durch die Republik Zypern keine Geltung verschafft werden kann.

Tatsächlich hat jedoch der Europäische Rat über die Stellung der demiliarisierten Zone zu entscheiden und die Grenze ziwschen den britischen Militärbasen und der dem besetzten Nordteil wird als Außengrenz behandelt. Von ignorieren kann man deshalb wohl kaum sprechen. Außerdem darf danache eben niemand frei die Grenze passieren, da das EU-Recht und damit auch die Grundfreiheiten für den Nordteil suspendiert sind.


Außerdem:

20. Juli 1974: Als Reaktion auf den Putsch wird die türkische Operation „Kıbrıs barış harekatı“ durchgeführt, um die Ermordungen, Folterungen und Vergewaltigungen zu stoppen und Recht und Ordnung auf die Insel zu bringen.

Das ist sehr unobjektiv und vernachlässigt die Greultaten die systematisch und auch auf Befehl vom türkischen Militär während der Invasion durchgeführt wurden. Die Militäropeartion wurde außerdem von der Türkei mit der Ablösung der Militärjunta begründet (gemäß Granatievertrag), es stellte sich jedoch heraus (so auch die Meinung der Vereniten Nationen), daß die Invasion nur zu eigenen militärischen und sicherheitspolitischen Zwecken diente.

Und korrekter Weise müßte überall ,,TRNZ" in Häckchen stehen, da dies nicht annerkannt ist und eigentlich den besetzten Nordteil bezeichnet.--DarkScipio 6. Jul 2005 15:01 (CEST)

>>>>hallo sie verwechseln da was freundchen. die greultaten waren aus griechischer seite. die griech. zyprioten und griechneland ünterstützten die EOKA. ganze dörfer wurden ausgelöscht und Schulen überfallen und alle KInder getötet.viele reden von einem geplanten völkermord aber das wird nicht anerkannt, da es sich ja nur im türken handelt. und sie wollen hier was von greultaten während der besatzung reden? schonmal was gehört dass die türken im süden und die griechen im norden zur jeweiligen seite geflüchtet sind????

  • Objektivität und gutes Benehmen ist bei der Wikipedia das Wichtigste
  • Loggen Sie sich doch besser ein, anonym ist schlecht zu diskutieren, aber ich denke Sie wollen bloß Ihre Meinung als richtig darstellen
  • Natürlich gab es auch zpy-gr. Greultaten, aber nachgewiesenermaßen wurden die meisten Menschenrechtsverletzungen von der Türkei und türkischen Soldaten begangen auch wenn Sie es nicht wahr haben wollen. Zu beachten ist dabei, daß es wohl kaum Greultaten von Griechen gegeben hat, sonder primär von Zyperngriechen! Die Türkei hat jedoch selbst agiert und neben den Zyperngriechen auch die Zyperntürken in Ihren fundamentalen Rechten schwer geschadet.
  • Versuchen Sie doch zumindest die Formatierung und die Beiträg der anderen Teilnehmer nicht über den Haufen zu werfen.

--DarkScipio 20:01, 21. Aug 2005 (CEST)

Du untertreibst ganz schön. Die Türkei hat zu spät gehandelt und hat gerade den illegalen Zusammenschluss mit Griechenland verhindert. In der Vergangenheit wurden die Türken unterdrückt und massakriert. Nicht alle aber zu viele, das braucht hier auch keiner Verleugnen. Siehe http://www.kibris.gen.tr/deutsch/massacres/index.html

Russland ändert seine Zypern-Politik

Quelle: Hürriyet-Zeitung über das Gipfeltreffen von Erdogan und Putin!!!

Ich habe ebend die Zeitung gelesen und möchte wichtige Informationen hier veröffentlichen.

Nach rekordlangem Gespräch von 7 Stunden

  • 5 Stunden abends
  • 2 Stunden morgens beim Sparziergang im Garten (allein)

kamen beide Repräsentanten zweier Staaten zum Schluss.

  • Russland und Türkei haben beschlossen einen Handelsvolumen von 25 Millarden USD zu erreichen.
  • Premierminister Erdogan hat Putin ein Projekt Vorgeschlagen, welches die Russischen Pipelines mit der Baku-Ceyhan-Pipeline verbindet. Man möchte ein Energiezentrum in der Türkei haben.
  • Russlands Zypern-Politik wird sich nun ändern. Putin ist gegen das Ambargo und ist nicht mehr gegen den Annanplan. "Einige Änderungen wären aber sinnvoll"
  • Erst Aserbaidschan und jetzt Russland sind gegen ein Ambargo. Indirekte Anerkennung fand Nordzypern schon von der Islamischen Konferenz, wo es als Türkische Republik in Zypern bezeichnet wurde.
In wie fern ist das wichtig? Außerdem ist die Quelle vlt. nicht die beste. --DarkScipio 19:43, 21. Aug 2005 (CEST)
warum denn nicht...die bild zeitung wäre vielleicht doch besser oder??? ;-)--Danyalov 20:57, 4. Sep 2005 (CEST)

Fahnenmasten

Hallo! Antwort zu der Frage über den Vorkommnissen am Fahnenmasten: Diese Ereignisse fanden im Sommer 1996 statt. Damals fand im Süden Zyperns eine Motorradsternfahrt statt ("Von Berlin nach Nikosia"). UN-Generalsekretär Ghali bat die Regierung Klerides diese Fahrt in die Pufferzone zwischen Nord- und Südzypern zu unterbinden. Dennoch drangen einige Dutzend Demonstranten in die Zone ein. Es kam zu Auseinandersetzungen zwischen Zyperngriechen und UN-Soldaten, die sich daraufhin zurückzogen. Es folgten handfeste Zwischenfälle zwischen zyperngriechischen und türkischen Nationalisten. Ein Grieche starb. Nach dessen Beerdigung wollte eine Gruppe Zyperngriechen einen Kranz in der Pufferzone niederlegen. Die UNO konnte aber nicht verhindern, dass der 26 Jahre alt Solomou Solomos in den Grenzbereich zur TRNC eindrang und dort einen Fahnenmasten erkletterte. Es war soweit ich weiß eine türkische Fahne, die er dort vom Masten reißen wollte. Bereits seit dem ersten Zwischenfall hatte die türkische Armee Schussbefehl. Der Mann wurde von türkischen Soldaten erschossen. Wolfgang Koydl (Süddeutsche Zeitung) schrieb damals, dass die Griechen Zyperns in dem jungen Mann einen Märtyrer gefunden hatten.

Uli Piller

Genau genommen war es nur ein Soldat, der ihn traf und den Kranz wollte jemand anderes legen. Die Auseinandersetzungen fanden zwischen zyperngriechischen und türkischen Nationalisten statt und nicht mit der normalen türkischen Bevölkerung, welches friedlich in Nordzypern lebt und einen Zusammenschluss als neuer EU-Staat mit dem Süden sucht.--Danyalov 16:53, 5. Okt 2005 (CEST)

Änderungsvorschläge

Hallo! Noch einige Anmerkungen: Mehmet Ali Talat ist zwar Staatspräsident der TRNC, nicht aber Ministerpräsident. Das widerspräche der Verfassung der TRNC. Talat hatte dieses Amt nur bis Etwa Ende April inne. Er wurde vom ehemaligen Generalsekretär der CTP (Cumhuriyet Türk Partisi), Ferdi Sabit Soyer abgelöst. Dieser ist neuer Premier einer CTP-DP-Koalition mit Serdar Denktas als Außenminister.

Wär prima, wenn man das ändern könnte.

Uli Piller

Prima. Dann halt dich ran und änder den Artikel. viel spaß dabei. machs gut

--Danyalov 17:42, 22. Jul 2005 (CEST)

Änderungsvorschläge II.

Ich votiere dafür die stimmige Version 18:55, 2. Sep 2005 84.176.223.224 wieder herzustellen und die letztlich doch etwas tendenziösen Änderungen von Ceterum censeo endgültig zu löschen. -- 62.178.137.216 20:40, 4. Sep 2005 (CEST)

Mich hat dieser IP echt genervt. Er war nicht gesprächsbereit und wollte einfach nicht seine Änderung auf der Diskussionsseite zu begründen oder zu belegen.--Danyalov 20:52, 4. Sep 2005 (CEST)
Es gibt gar keine Änderungen von mir. Ich habe mich darauf beschränkt, die ursprüngliche Version vor dem Edit-War der IP wiederherzustellen. Diese IP 84.176.xxx.xxx versucht seit dem 26. August tendenziöse Änderungen ohne jede Diskussion einzustellen, die auch von allen anderen, die an dem Artikel mitarbeiten, abgelehnt wurden. Ich war deshalb auch nicht der einzige, der revertiert hat. Die von mir wiederhergestellte Version ist die Version vom 30. August. Der Vergleich dieser Version mit dem letzten Revert (und der aktuellen Version) zeigt, daß ich keine inhaltlichen Änderungen vorgenommen habe. -- Ceterum censeo 21:39, 4. Sep 2005 (nachgetragen)

Diskussionsbeitrag von IP 84.176 ... nach Sperrung des Artikels

(hierher verschoben von meiner Diskussionsseite --Rax dis 05:29, 6. Sep 2005 (CEST))

Hallo Rax, Du hast den Artikel betreffend Nordzypern vorübergehend gesperrt. Ich möchte beantragen, meine Version als Artikel zu übernehmen. Also die Version vom 02. September 2005, 18:55 Uhr. Der frühere Artikel zu Nordzypern sollte aus verschiedenen Gründen nicht übernommen werden. Zunächst einmal ist er gegenüber meinem Artikel sprachlich schlechter. Das entscheidende ist aber, dass die frühere Version propagandistische Ziele verfolgt. Ich möchte detailliert auf die einzelnen von mir zu beanstandenden Punkte eingehen. Sich auch daraus ergebend, weil der Zypernkonflikt in Deutschland nicht als hinreichend bekannt vorausgesetzt werden kann. Dies macht es für die meisten Aussenstehenden schwierig, die Propaganda die von den Unterstützern der selbsternannten "Türkischen Republik Nordzypern" betrieben wird zu durchschauen.

Zu den einzelnen Punkten:

a.) "stabilisiertes De-Facto-Regime"

Die Befürworter der "Türkischen Republik Nordzypern", berufen sich seit Ausrufung dieses "Staates" darauf, dass ein solcher "Staat" faktisch existiert. Dies könne man nicht ignorieren, auch wenn man diesen Staat nicht anerkennt. Man versucht sich als De-Facto-Staat zu bezeichnen; als ein Gebilde, dass alle Voraussetzungen für einen Staat erfüllt; und somit beanspruchen könne, als Staat international anerkannt zu werden. Dies ist ihnen sehr wichtig und sie verkünden es bei jeder sich bietenden Gelegenheit. Auch hier in der Wikipedia. Dadurch begehen sie Propaganda. Weil sie eine Beeinflussung versuchen zu betreiben. Sie reagieren daher sehr empfindlich darauf, wenn man dies bestreitet oder nicht durchgehen lassen möchte. Wichtig dabei ist auch zu wissen, dass das Gebilde in Nordzypern, eben n i c h t die Voraussetzungen erfüllt, um zumindest als faktischer Staat angesehen zu werden und somit eine teilweise Völkerrechtssubjektivität zu haben. Voraussetzung für die Existenz eines Staates ist ein Staatsgebiet, ein Staatsvolk und die Existenz einer Staatsgewalt. Das Prinzip der De-Facto-Regime, spielt eine Rolle bei Bürgerkriegsparteien, die in militärischer Eigenständigkeit eine Gebietshoheit erlangt haben (oder z. B. für politische Regime, die sich an die Macht geputscht haben). Das ist bei den türkischen Zyprern aber gerade nicht der Fall. Die Gebietshoheit wurde von der türkischen Armee erlangt, so daß der Grundsatz der Effektivität der Staatsgewalt (ob sich diese faktisch durchgesetzt hat) hier nicht zur Geltung kommt. Ich möchte zum besseren Verständnis hier einige Quellen zitieren:

Hemmer/Wüst/Bartel: "Völkerrecht" (3. Aufl. 2000), S. 27:

"II. Grundsatz der Effektivität: Entscheidend für die Staatsqualität ist somit allein die Frage, ob sich die Staatsgewalt tatsächlich auf Dauer durchgesetzt hat. Die Rechtmäßigkeit der Staatsgewalt nach der eigenen Rechtsordnung (Legalität) oder Ausrichtung an bestimmten Grundwerten (Legitimität) ist unerheblich. Allerdings wird der Grundsatz der Effektivität durch das Gewaltverbot (Art. 2 Ziff. 4 UN-Charta) relativiert."

Alfred Verdross/Bruno Simma: "Universelles Völkerrecht", S. 52:

"Gleichwohl sind diesem Prinzip völkerrechtliche Grenzen gezogen, da es nur in jenem Rahmen wirken kann, den das Völkerrecht selbst gesteckt hat. Würde der Grundsatz der Effektivität schrankenlos gelten, dann würde sich damit das Völkerrecht selbst aufheben. Die Begrenzung des Effektivitätsprinzips zeigt sich mit besonderer Deutlichkeit in der Haltung des Völkerrechts gegenüber rechtswidrig begründeten Tatsachen, also etwa Änderungen des territorialen Besitzstandes , im Widerspruch zu Gewaltverbot und Selbstbestimmungsrecht der UN-Charta. In solchen Situationen hält es völkerrechtliche Rechte (z.B. die territoriale Souveränität) auch dann aufrecht, wenn deren faktische Ausübung durch eine rechtswidrige Handlung (z.B. Annexion) unmöglich gemacht wurde: ex iniuria ius non oritur. Dies gilt so lange, als der rechtswidrige Zustand nicht durch Anerkennung oder auf sonstige Weise saniert wird."

Hier will ich anmerken, dass die Türkei von internationalen Organisationen wegen ihrer Politik auf Zypern verurteilt worden ist, ihre Handlungen als rechtswidrig geahndet worden sind.

Otto Kimminich/Stephan Hobe: "Einführung in das Völkerrecht", S. 26:

"Zu Unrecht wird jedoch daraus geschlossen, das Völkerrecht werde von dem Prinzip der normativen Kraft des Faktischen beherrscht. Wohl gilt für bestimmte Sachverhalte das Prinzip der Effektivität, durch das leere Rechtsbehauptungen im Interesse des allgemeinen Rechtsfriedens überwunden werden sollen. Aber dieses auf ein sorgfältig definiertes Anwendungsgebiet begrenztes Prinzip hat nicht zu tun mit einem allgemeinen Prinzip der normativen Kraft des Faktischen, wie es häufig in der popularwissenschaftlichen Literatur interpretiert wird: das Tatsächliche, d.h. die politische Macht, als bestimmender Faktor der internationalen Beziehungen."

Dass sich manche Untersützer der "Türkischen Republik Nordzypern" so gerne auf die Tatsache berufen, dass sie die Hoheitsgewalt im Norden Zyperns ausüben und letztlich nur das für sie das entscheidendere sei und nicht die internationale Anerkennung, zeigt, dass sie in Europa noch nicht angekommen sind und einer Räubergesinnung anhängen. Dies hat ein türkischer Zyprer einmal in einem Interview im deutschen Fernsehen gesagt. Da hat er vollkommen Recht. Solche Leute haben die gleiche Denkweise wie ein Räuber. Auch für einen Räuber ist die Hauptsache, dass er eine Sache in seine Gewalt gebracht hat und nach Belieben über sie verfügen kann. Das ihm diese Sache rechtlich nicht gehört, er sie widerrechtlich in seine Gewalt gebracht hat, ist ihm egal. Was natürlich nicht heisst, dass er es nicht begrüßen würde, wenn man sie ihm irgendwann auch rechtlich zuerkennen würde.


Stabilisiertes de-facto Regime ist korrekt, da es sich um ein staatliches Gebilde handelt. Quellen: Rechtliche Grundlagen Für die Proklamation der Türkischen Republik Nordzypern Wiederspruch Zur Annerkennungsprinzipien Von Staaten--Sozialdemokrat 18:49, 10. Sep 2005 (CEST)


b.) betreffend meines Ausdruckes "militärische Besatzungszone"

Ich weiß nicht was daran auszusetzen ist. Zumal Nordzypern ein militärisch besetztes Gebiet ist. Ein Gebiet mit sehr viel Militär, mit Panzern, Minen, Stacheldraht, Schießbefehl, Vebot von Fotoaufnahmen usw. Würde die Türkei ihre Armee abziehen, würde das alles auch nicht existieren. In diesem Gebiet wurde damals die "Türkische Republik Nordzypern" ausgerufen. Niemand wird ernsthaft bestreiten wollen, dass dieses Gebiet eine Besatzungszone ist. In der ursprunglichen Fassung, ist ja ohnehin die Rede von besetztem Gebiet. Meine Formulierung ist, finde ich, aber exakter. Es gibt keinen Grund sich daran zu stören.


Nordzypern kann man mit anderen Staaten vergleichen wie Irak. Ist der Irak denn heute immernoch eine militärische Besatzungszone. Diese Bezeichnung ist nicht angebracht. Dieser Ausdruck wird meist von Personen angewendet, die die Ausrufung und Vertreibung der griechischen Armee und EOKA sowie Verhinderung der Fusion mit Griechenland immernoch nciht verkraften konnten und die TRNZ keinesfalls als Republik sehen wollen.--Sozialdemokrat 18:49, 10. Sep 2005 (CEST)


c.) Territorium der EU / aber keine Anwendung des EU-Rechts

Auch hier verstehe ich die Aufregung nicht. Es ist ein Faktum, dass das EU-Recht im Norden Zyperns wegen der türkischen Besetzung nicht angewendet werden kann. Weil der EU-Mitgliedstaat Zypern, seine, bzw. die EU-Gesetze, dort nicht anwenden kann. Nicht ich sage dies, sondern die EU und das Völkerrecht. Und natürlich ist es auch so, dass der Norden Zyperns immer noch Staatsgebiet der Republik Zpyern ist. Soll ich auch für diese Selbstverständlichkeiten Quellen angeben? Die beiden Sätze die ich hierzu im Artikel geschrieben habe, sind selbstverständliche Tatsachen, wie man sie in jeder deutschen Tageszeitung lesen kann. Wieso wirft man mir Propaganda vor?

d.) EU Bürger - aber nicht die illegalen Siedler.

Das muß für den Aussenstehenden zum besseren Verstsändnis klargestellt werden. Dass es türkische Zyprer gibt und illegale türkische Siedler aus Anatolien. Letztere sind natürlich keine EU-Bürger, weil sie keine Erlaubnis bzw. keine Staatsangehörigkeit der Republik Zypern haben. Im Gegensatz zu den türkischen Zyprern, die nach wie vor Staatsangehörige der Republik Zypern sind. Auch an diesen zwei von mir eingefügten Sätzen kann nichts auszusetzen sein. Warum soll das Propaganda sein? So ein Vorwurf ist Unsinn. Auch diesbezügliche Artikel sind in allen seriösen internationalen Zeitungen zu lesen. Soll man Informationen die zum besseren Verständnis wichtig sind verschweigen? Wem nutzt so etwas?


Leider muss ich sie da enttäuschen. Die Türken im Norden besitzen die Staatsbürgerschaft der TRNZ und der Türkei um ggf in andere Länder reisen zu können. Sie besitzen keine Pässe der Republik Zypern und ich frage mich ob das die griechischen Zyprioten überhaupt zulassen würde, welche für sie auszustellen. Früher durfte man sogar nicht einmal als Tourist oder EU-Bürger ins Norden reisen ohne das mit argen Konsequenzen rechen konnte. Was nützt den Nordzyprioten eine angebliche Zyprioische Staatsbürgerschaft, die sie völkerrechtlich haben, wenn sie es nicht benutzen können. Das ist alles Scheinrechte, womit man von anderen Dingen ablenken möchte. Auserdem wurde es durch die TRNZ den Siedlern aus der Türkei genehmigt dort einzuwandern. Die Republik Zypern bzw. die griechischen Zyprioten haben keine macht im Nordzypern. Natürlich ist es für sie ärgerlich, dass die Bevölkerung im Norden größer wird, weil im Falle einer Wiedervereinigung die Rechte und Befugnisse der Türken größer werden würde.--Sozialdemokrat 18:49, 10. Sep 2005 (CEST)


e.) selbsternannter Ministerpräsident

Natürlich ist Talat kein Präsident einer Republik. Eine türkische Republik, bzw. ein türkischer Staat, existiert in Zypern juristisch nicht. Folglich kann er einen solchen Titel auch nicht führen. Somit muß das Wort "selbsternannten" beibehalten werden. Dieses Wort ist auch sehr oft in den Medien zu lesen bzw. zu hören.


Juristisch existiert sie wohl. Sie wird bis heute nur von der Republik Türkei anerkannt. Also wird sie auch als Staat anerkannt. Nur weil die meisten Staaten sich davor fürchten, muss es nicht heißen, dass sie nicht existiert. Die Türkei hat schon einmal Courage gezeigt und Mazedonien mit ihrer offiziellen Bezeichnung anerkannt. Wer schonmal in Nordzypern sein durfte solange die Griechen ein Auge zudrückten, weiß dass es sich um eine Republik handelt. Wenn in diesem von der Türkei anerkannten Staat ein Ministerpräsident gewählt wird, dann ist es offizell. Dieser wird ernannt und ernännt sich nicht selbst.--Sozialdemokrat 18:49, 10. Sep 2005 (CEST)


f.) Bezüglich Flucht

Die 200.000 griechischen Zyprer flüchteten aus dem Norden der Insel. Eigentlich müsste man schreiben wurden systematisch, gezielt, vertrieben. Dass sind historische Fakten. Um es aber neutraler und genauer zu formulieren, habe ich mich für die Formulierung "flüchteten vor der türkischen Armee" entschieden. Ebenfalls eine historische Tatsache ist, dass nur wenige türkische Zyprer in den Norden flüchteten. Es gab 1975 ein Abkommen, das von türkischer Seite angestrebt wurde, wodurch 60.000 im Süden Zyperns verbliebene türkische Zyprer, in den Norden übersiedeln sollten. Die Regierung der Republik Zypern wollte das zunächst nicht, weil dadurch das türkische Ziel eines einheitlichen türkisch zyprischen Siedlungsgebietes im Norden, und damit eine Teilung der Insel, verstärkte. Die Unterstützer der "Türkischen Republik Nordzypern", wollen diese Fakten natürlich verschleiern, oder durch Verdrehung von Tatsachen, die Vertreibung der griechischen Zyprer relativieren bzw. rechtfertigen. Gerade hierdurch wird deutlich, dass nur sie es sind, die hier Propaganda betreiben. Eine Quelle um die historische Tatsache der freiwilligen Übersiedlung von 60.000 türkischen Zyprer im Jahre 1975 aus dem Süden der Insel in den Norden, zu belegen, habe ich im Augenblick nicht zur Hand. Ich versichere aber, dass es sich um eine nicht zu leugnende historische Tatsache handelt; diese kann leicht nachgeprüft werden.


Also das geht jetzt ein wenig zu weit. Es ist logisch, dass die Griechen aus dem Norden und die Türken aus dem Süden geflüchtet sind. Aber sie lassen die Massaker an den Türken gaz weg! Denn die Invasion durch die Türkei hatte viele Gründe und kam jedoch zu spät. Man hätte die Massaker verhindern können, wenn die UNO schon früh eingegriffen hätte. Man darf die Morde durch die Terroristen nicht leugnen, denn sie sind alle belegt. Quelle: Das Massaker der Neugriechen Gegen die Türken--Sozialdemokrat 18:49, 10. Sep 2005 (CEST)


g.) Weiterer von mir zu beanstandender Punkt - "Wiedervereinigung abgelehnt"

Es ist auch zu lesen, was ich noch nicht korriegiert hatte, die griechischen Zyprer hätten die Wiedervereinigung mit dem Norden abgehlehnt. Eine propagandistische Formulierung, die suggeriert, die griechischen Zyprer würden mit den türksichen Zyprern nicht zusammenleben wollen. Daher sei also ein türischer Staat in Zypern notwendig. Das ist aber so nicht richtig. Die griechischen Zyperer haben den Annan-Plan wegen bestimmter Klauseln abgelehnt. Ein entscheidender Unterschied. Sie haben bestimmte Punkte in einem Vertrag abgelehnt, die sie als mit dem EU-Recht und dem Völkerrecht unvereinbar hielten. Sie sind nicht gegen ein Zusammenleben mit den türkischen Zyperern. Seit dreißig Jahren fordern sie ein solches Zusammenleben bereits. Durch den Annan-Plan, und der darin auf Wunsch der türkischen Seite verankerten Klausel einer Beschränkung der Niederlassungsfreiheit im Norden der Insel, wäre kein wirkliches Zusammenleben zustande gekommen. Durch die Ablehung einiger Vertragspunkte durch die griechischen Zyprer, hat sich deren Wunsch nach einem Zusammenleben mit den türkischen Zyprern, nicht über Nacht plötzlich geändert.


Da sagen die Umfragen und die zigtausend Demonstranten aber etwas ganz anderes. Schön dass sie die kontraproduktive Haltung schönreden wollen, aber das kauft hier echt niemand ab. Die türkische Seite wollte mehr Gleichberechtigung am liebsten aber die 1:1 Gleichheit zwischen griechischen und türkischen Zyprioten. Sie sind heute aber eher für den Annanplan und sind auch über die Nachteile im klaren. Aber für den EU-Betritt riskieren sie es. Und noch etwas. Wikipedia ist kein Lexikon der griechisch-zypriotischen Regierung, also ist es logisch, dass hier alles anders steht als es diese es gerne hätten. Grüße, --Sozialdemokrat 18:49, 10. Sep 2005 (CEST)


Rax, entschuldige die langen Ausführungen. Aber ich wollte auf alle Punkte genau eingehen und meine Meinung begründen. Die Entscheidung liegt nun bei Dir. Wie deine Entscheidung auch sein wird, ich werde sie akzeptieren und keine Änderungen vornehmen.

betr Sperrung der Seite

Wegen extrem ausgeufertem Editwar (weit über 100 edits / siehe Versionsgeschichte) ist dieser Artikel bis auf Weiteres gesperrt. Ich hatte anlässlich der Sperrung der Seite keine Zeit, mir die Sachlage genauer anzuschauen (habe daher völlig willkürlich auf die in dem Moment zufällig vorhandene Version gesperrt); das habe ich nun nachgeholt. Dazu habe ich die letzte Version von Benutzer:Ceterum censeo der Einfachheit halber mit meiner eigenen vom 4. Juli 2005 verglichen hier der diff, weil ich mich da noch erinnern konnte, was ich gemacht habe und warum (s.o. auf dieser Diskussionsseite), und dass der Artikel danach immer noch heilloses Geschmurksel war.

Ergebnis: Abgesehen von kleineren Veränderungen, die nicht so sehr ins Gewicht fallen, wurde insbesondere im Abschnitt Geschichte ergänzt. Die drei Punkte, die dort dazu kamen, sind nicht unglaubwürdig, aber nicht durch Quellen belegt (in Frage kommen glaubwürdige deutsche, englische oder französische Quellen, also bekannte Nachrichtenagenturen oder seriöse Zeitungen in diesen Sprachen), abgesehen von einer Anmerkung, die ich in de Kommentaren gesehen habe; einem nichtssagenden Hinweis auf ein 'türkisches CNN' (?). Dh hier müssen schnell Quellenangaben nachgereicht werden (hier auf der Disku-Seite), sonst werde ich die Punkte raus nehmen müssen. Abgesehen davon bleibt der Artikel in dieser Version gesperrt.

Der Artikel ist nicht gut und auch nicht NPOV, so wie er hier vorliegt, aber in der ständig revertierten Alternativversion ist er das ganz sicher auch nicht.

Änderungsvorschläge bitte (möglichst kleinschrittig zu einzelnen Abschnitten) hier auf die Diskuseite stellen - sie werden dann eingearbeitet, wenn kein ernsthaft begründeter Widerspruch vorgebracht wird.

Gruß --Rax dis 05:29, 6. Sep 2005 (CEST)


Da keine Belege vorgelegt wurden, habe ich wie angekündigt die letzten drei Einträge unter "Geschichte" rausgenommen und erstmal hierher verschoben; kann ja ggf. wieder eingefügt werden. Gruß --Rax dis 23:33, 8. Sep 2005 (CEST)

  • 29. Juni 2005: Aserbaidschan kündigt an, das bestehende Handelsembargo gegen die TRNZ aufheben zu wollen.
  • 18. Juli 2005: Auch Russland kündigt an, das bestehende Embargo aufzuheben.
  • Ab dem 31. Juli 2005 beginnen die Linienflüge zwischen dem Haydar-Aliyev-Flughafen in Aserbaidschan und dem Flughafen Ercan in der TRNZ. Aserbaidschan bestätigt als zweiter Turkstaat seine Intention, die Isolation aufzuheben, u.a. sollen sich aserbaidschanische Firmen in der TRNZ niederlassen und die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen der Türkei und TRNZ erweitern.

Aserbaidschan kündigt an, das bestehende Handelsembargo gegen die TRNZ aufheben zu wollen und Linienflüge zwischen Aserbaidschan und TRNZ

Hierzu ist unter cypern.de folgende Meldung zu finden:

  • Aserbaidschanische Parlamentariergruppe in der TRNZ

Am gestrigen Sonntag ist eine Gruppe aserbaidschanischer Parlamentarier nach Nordzypern gereist. Die Abgeordneten besuchen die Türkische Republik Nordzypern (TRNZ) anlässlich der Feierlichkeiten zum 20. Juli, dem 31. Jahrestag der türkischen Intervention auf Zypern. Allgemein wird der Besuch als ein weiterer Schritt Bakus gewertet, die Isolation des Inselnordens zu beenden. Dementsprechend begrüßte der türkische Premierminister Recep Tayyip Erdogan die Anreise der Parlamentariergruppe ausdrücklich. Laut Erdogan komme der Besuch einer de facto Anerkennung der TRNZ gleich. Erst Ende Juni, Erdogan war zu diesem Zeitpunkt Staatsgast beim aserbaidschanischen Präsidenten Ilham Alijew, hatte dieser angekündigt, die türkischen Bemühungen zur Überwindung der Isolation Nordzyperns aktiv unterstützen zu wollen. Was folgte war ein Aufruf Alijews, der sich an die Geschäftsleute im eigenen Land richtete und von diesen Investitionen in und die Aufnahme direkter Flugverbindungen nach Nordzypern forderte. Dass der Aufruf tatsächlich Wirkung zeigt, scheint die Ankündigung der in Baku ansässigen Reisegesellschaft Improtex zu beweisen. Improtex plant Direktflüge von der Hauptstadt zum zyperntürkischen Flughafen Ercan einzurichten. Improtex wäre damit das erste nicht-türkische Unternehmen, das eine solche Direktverbindung ins Programm seiner Fluggesellschaft aufnehmen würde. Quelle

Und die Zeitung Türkiye schrieb:

  • DIESER 20. JULI IST GANZ BESONDERS

Die diesjaehrigen Friedens- und Freiheits-Feierlichkeiten zum 20.Juli auf der Türkischen Republik Nordzypern werden mit besonderen Emotionen begangen. Zum ersten Mal nehmen dieses Jahr Delegationen aus Pakistan und Aserbaidschan teil. Damit setzen sie den ersten Schritt zur Aufhebung der Isolierung der TRNZ. Staatspraesident Mehmet Ali Talat erklaerte, damit habe eine historische Periode für die Zyperntürken begonnen. Es sei aufregend, dass Aserbaidschan mit direkten Flügen nach Nordzypern beginnen wird. Diese Flüge würden ein Symbol für die Aufhebung der Isolierung der TRNZ sein. Talat wiederholte, dass die Spaltung der Insel von den Zyperngriechen fortgesetzt werde und dies von der UNO bestaetigt werden müsse: „Die Aufhebung des Embargos auf Nordzypern wird den zyperngriechischen Führer Tassos Papadopulos dazu führen, dass er an den Verhandlungstisch kommt. Wir wollen eine Wiedervereinigung und dazu haben wir unsere Hand ausgestreckt“. (Türkiye) Quelle

Ebenfalls von cypern.de stammt diese Nachricht, die den ersten Direktflug aus Aserbaidschan meldet:

  • Premiere: Der erste kommerzielle Direktflug einer nicht-türkischen Fluggesellschaft landete am Mittwoch in Nordzypern. An Bord waren 86 Gäste aus Aserbaidschan, darunter Geschäftsleute, Künstler und Pressevertreter. Laut einer Meldung der Nachrichtenagentur AFP, hat ein Sprecher der privaten Airline Imair angekündigt, dass schon im September eine reguläre Flugverbindung zwischen Baku und dem nordzyprischen Flughafen Ercan eingerichtet werden könnte.

Während ihres Aufenthalts in Nordzypern wird die aserbaidschanische Delegation zu Gesprächen mit dem zyperntürkischen Präsidenten Mehmet Ali Talat und anderen Politikern zusammenkommen. Gemeinsam möchte man Möglichkeiten für zukünftige Geschäfte ausloten, bevor die Reisegruppe Nordzypern am Sonntag wieder verlassen wird. Quelle -- Beblawie 01:28, 9. Sep 2005 (CEST)

Danke, Beblawie, zumindest der erste Punkt ist damit geklärt. Für die "Linienflüge" schlage ich vor, abzuwarten, bis es aus dem Stadium der Möglichkeiten raus ist. Gruß --Rax dis 10:51, 10. Sep 2005 (CEST)

Besetzung oder Recht auf Schutz und Befreiung und Bewahrung Einheit ?

Guten Tag, ich will ehrlich sein und euch mitteilen, dass ich der Meinung bin, dass die türkische Meinung/Verteidigung hier fehlt und falsche Inhalte vorhanden sind. Ua. möchte ich darauf hinweißen, dass die Türkei von ihrem Recht als Garantiemacht Gebrauch gemacht hat und eine Invasion begonnen hat. Dies aber erst im letzten Moment. Denn vorher fanden Massaker und Aufhetzungen statt, wobei viele Menschen vertrieben und umgebracht wurden. Der damalige Premier Ecevit musste viel Kritik ertragen und Stellung nehmen wie lange die türkische Seite die Massaker und Unterdrückung ertragen will. Ich verlange nicht, gleich die gesamte türkische Seite der Geschichte in den Artikel hineinzuschreiben. Es genügt, Aussagen wie illegale Besetzung etc. zu neutralisieren und ggf. näher zu Erläutern. Ich halte es auch füt sinnvoll folgende deutschsprachige Links in den Artikel einzubauen, um die ganze Geschichte aus mehreren persfektiven zu sehen:

Schöne Grüße aus dem Harz--Danyalov 16:41, 5. Okt 2005 (CEST)

Zyprer raus!

Unabhängig von der anvisierten Endversion sollte es richtig Zyprioten heißen. -- 62.178.137.216 14:44, 14. Sep 2005 (CEST)

Koordinate (bitte korrigieren)

Die Koordinate fällt voll ins Wasser. Korrekt sollte es heißen {{Koordinate Artikel|35_15_N_33_45_E_type:country|35° 15′ N, 33° 45′ O}}. Könnte das bitte ein Admin korrigieren. Danke, fragwürdig ?! 22:21, 27. Nov 2005 (CET)

"so genannte"

@ User Boukephalos: bevor wir hier zum Edit War ansetzen, lieber erst ne Diskussion, ok? Also: Bei einem existierendem Lemma finde ich es prinzipiell sprachlich albern, in der ersten Zeile ein "so genannt" vor den Begriff zu setzen, denn jeder Begriff wird so genannt, wie er genannt wird, auch solche, die uns nicht gefallen. Durch das "so genannt" will man offensichtlich ausdrücken, dass man etwas dagegen hat, dass es "so genannt" wird - und das ist POV. Im restlichen Artikel wird doch mehrfach klar herausgestellt, dass sich die TRNZ bloß als souveräner Staat betrachtet, dass sie außer von der Türkei nicht anerkannt ist, etc. Die einleitende Begriffserklärung sagt nichts von einem Staat oder einer Republik, sondern von einem Regime. Und zwar einem, das de facto besteht; es ist türkisch geprägt, es ist in Nordzypern; bloß ob es eine Republik ist, weiß ich nicht. Damit ist für einen neutralen Leser alles klar - der Artikel ist ohne das "so genannte" perfekt neutral, weil es die Fakten bezüglich des Status dieses Gebildes auflistet. Der Zusatz "so genannt" wertet dagegen. Es tut nichts zur Sache, ob das Auswärtige Amt diese Floskel benutzt - offensichtlich hat auch das AA einen Point of View (den sollte es sogar haben), aber der hat hier nix verloren.

Alles klar? --Emaraite 15:28, 9. Feb 2006 (CET)

Ja es ist eine Republik....genauer gesagt eine Parlemantarische Demokratie und laizistisch.--Danyalova 15:56, 9. Feb 2006 (CET)
Schon gut - das war ja gar nicht so sehr der Punkt, Danyalova :p Mir gings halt darum, dass der Begriff an sich schon gar nicht komplett daneben ist. Er führt ja nicht derart in die Irre, dass man ihn mit einem "so genannt" warnend kennzeichnen muss. So wie es in Köln den so genannten "halve (halben) Hahn" gibt, der weder halb noch ein Hahn ist, sondern ein Käsebrot :D
Ansonsten, liebe türkisch- und griechisch-stämmigen Wiki-Kontributoren, will ich hier gar nicht wertend eingreifen und sagen "du bist lieb ud du nicht". Ich will einfach nur einen sprachlich sauberen, inhaltlich korrekten, hut lesbaren und neutral formulierten Artikel vorfinden. Ich will meinen eigenen POV hier in der Diskussion nur kurz offen legen, um zu zeigen, dass mein Edit nicht auf eigenem POV fußt: Ich bin tendentiell ein Befürworter einer staatlichen Eingliederung Nordzyperns in den Staat im Süden Zyperns, damit Vereinnahmung in die EU, wobei den nach 1974 zugewanderten Türken zunächst keine Staatsbürgerschaft zuerkannt werden sollte. Bleiberecht ist etwas anderes. Diese Meinungen habe ich aber nur schwach, da ich mich tatsächlich mit der Situation in Zypern niemals intensiv beschäftigt habe. Wie gesagt, ich will damit nur klar stellen, dass ich die TRNZ tatsächlich selber für eine illegale Anmaßung halte - aber da sie nun mal existiert und so heißt, gehört kein "so genannt" davor. (Mein politischer POV tut natürlich gar nix zur Sache - ich habe keinerlei persöniches Interesse an Zypern oder der politischen Situation dort, ich bin belgischstämmiger Deutscher) --Emaraite 16:30, 9. Feb 2006 (CET)
Ja ok, das ist jetzt glaub ich jedem klar. Deine Argumentation ist recht gut, so dass man das "so genannt" ganz weglassen kann. Das war auch meine ursprüngliche Meinung.--Danyalova 16:28, 9. Feb 2006 (CET)
Schaun wir mal, ob sich Boukephalos damit arrangieren kann  :) --Emaraite 16:30, 9. Feb 2006 (CET)
Hallo Emaraite! Damit keine Missverständnisse entstehen: Ob du deutschstämmiger Belgier oder mongolischstämmiger Afghane bist, tangiert mich nur peripher. Ich halte das "so genannte" für wichtig, weil es den Status dieses Gebildes noch mal unterstreicht. Es ist eben keine normale, demokratische Republik. Es ist auch kein normaler Staat, sondern wurde auf militärisch besetztem Gebiet errichtet! Dieser Staat nennt sich selbst "Türkische Republik Nordzypern" aber wird unter diesem Namen von keinem Land der Welt anerkannt. Offiziell müsste dieses Gebilde ja mit "Zypern - unkontrollierte Gebiete" referenziert werden. Dieses Gebilde soll von mir aus erst mal unter der zynisch wirkenden Bezeichnung "Türkische Republik Nordzypern" als Lemma erhalten bleiben, aber es darf (und wird ja auch nicht)nicht wie ein normaler Staat dargestellt werden. Das abwertende "so genannte" ist also gewollt und wichtig, da es dem Leser den aktuellen Status dieses Gebildes vermitteln hilft. Boukephalos 03:09, 10. Feb 2006 (CET)
  • Bitte Diskussion hier auch beachten (aber nicht dort fortführen) Boukephalos 15:47, 11. Feb 2006 (CET)
Er hat wahrscheinlich schon viel zu tun, sich argumente für die Löschung von Zypern-Türken auszudenken. Ich hingegen bin für den Erhalt von Zypern-Griechen und Zypern-Türken.--Danyalova 16:41, 9. Feb 2006 (CET)
Das ist mir egal!! *motz* Ich will nur die Artikel Deutschland-Belgier und Belgien-Deutsche noch schnell anlegen *lol* --Emaraite 16:49, 9. Feb 2006 (CET)
Das wiederum ist mir egal *motz*...Es gibt ja schon min 15 Artikel, die die Deutschen aus dem Ausland behandeln.--Danyalova 16:50, 9. Feb 2006 (CET)

Die Verschiebung zu Zypern, unkontrollierte Gebiete habe ich rückgängig gemacht, weil sie völlig unsinnig war. Das Gebiet wird "Türkische Republik Nordzypern" genannt, von der Regierung dieses Gebietes ebenso, wie international, auch wenn es nicht durch UNO und die Staatengemeinschaft anerkannt ist. Unkontrolliert ist das Gebiet gewiß nicht. Wenn doch, warum kommt dann die Regierung der Republik Zypern nicht ihrer Pflicht nach und beginnt mit der Kontrolle? -- Ceterum censeo 18:01, 11. Feb 2006 (CET)

Ich gebe dir da völlig Recht. Ich hätte genau so gehandelt.--Danyalova 19:40, 11. Feb 2006 (CET)

Immanuel Kant hat einmal gesagt: "Eine Wissenschaft setzt sich nicht deshalb durch, weil sie richtig ist, sondern weil die Mehrzahl derer aussterben, die eine andere Meinung vertreten" Die Türkische Republik Nordzypern ist in der Türkei anerkannt. Eben aus diesem Grund. Und woanders eben nicht. Auf lange Sicht wird die TRNZ international anerkannt werden, weil diejenigen aussterben werden, die eine andere Meinung haben.- 83.129.26.210 02:32, 12. Feb 2006 Sig. nachgetragen von--Syrcro.ΠΑΙΔΕΊΑ® 10:37, 12. Feb 2006 (CET)

Wohl erst am Tag des jüngsten Gerichts, so gegen abend--Syrcro.ΠΑΙΔΕΊΑ® 10:38, 12. Feb 2006 (CET)
Das wird sich schon zeigen. Wer zuletzt lacht, lacht am besten *gg*--Danyalova 13:28, 12. Feb 2006 (CET)

Bitte folgende Links bitte einfügen sind weder Kommerz noch politische Propaganda:

--Oktay78 00:55, 14. Feb 2006 (CET)

öhm - Oktay - die sind doch beide schon drin ... ?? Wie jetzt - nochmal? ;)--Rax postfach 01:19, 14. Feb 2006 (CET)