Diskussion:Lokalisierungshypothesen zu Atlantis
Init
Sollte das nicht besser in den eigentlichen Atlantis-Artikel integriert werden? --trueQ 20:39, 11. Feb 2006 (CET)
- Bei zu langen Artikel schlagen die Wikipedia-Richtlinien vor, Artikel zu teilen. Ist in diesem Fall geschehen. Zumal noch längst nicht alle erwähnenswerten Thesen im Artikel drin sind. Im übrigen orientiert sich diese Dreiteilung (Atlantis, Atlantis als Sujet, Lokalisierungshypothesen zu Atlantis) an der englischen Wikipedia. --Bender235 20:44, 11. Feb 2006 (CET)
- trueQ hat Recht, da aber der Besitzer des Artikels Angst hat, seine Betonung der Interpratation Atlantis als fiktiver Mythos Platons könnte verwässert werden, andererseits aber endlich einsehen musste, dass er keine Deutungshoheit über den Umgang mit dem Thema beanspruchen kann, versucht er nun, durch Auslagerung das Problem zu delokalisieren. Da ich aber das Problem der Länge durchaus anerkenne und vor allem den schwelenden Konflikt um die "richtige" Behandlung des Themas entschärfen wollte, hatte ich selbst (als bis dahin am Artikel nicht beteiligter Benutzer) bereits vor längerem den Vorschlag gemacht, das Lemma aufzuspalten (damals von Bender235 in Bausch und Bogen verworfen, verdammt und als völlig inakzeptabel bezeichnet). Wenn's nun doch plötzlich möglich ist, soll es mir Recht sein... --Dominik Hundhammer 22:51, 11. Feb 2006 (CET)
- Zerohund, mach was produktives. Schreib deine Neuinterpretation zu "Alice im Wunderland" und "Gilligan's Island", da dir ja dort die Betonung auf den fiktiven Charakter auch zu wider laufen müsste, aber hör auf hier ständig zu stören. --Bender235 00:38, 12. Feb 2006 (CET)
- Du süßes Schnuckelchen! Ich finde es sehr erfreulich, dass du seit dem Auftauchen von GS nun endlich Einsicht zeigst und die lange anstehende Verbesserung von Atlantis nicht nur nicht mehr verhinderst, sondern dich sogar aktiv daran beteiligst. Du kannst dir gar nicht vorstellen, welche Freude du mir damit gemacht hast, als du vorhin meine Anregungen zur Verbesserung der Einleitung höchstpersönlich dort eingearbeitest hast. Es geschehen noch Zeichen und Wunder! Ich frage mich allerdings, warum du dort nun unter GS' Aufsicht (endlich ein Fall, wo der Apostroph Sinn macht!) konziliant wirst und andererseits hier wieder versuchst, eine neue Front gegen mich zu eröffnen? Die Erfahrung sollte dich doch gelehrt haben, dass so etwas gründlich in die Hosen gehen kann? Wollen wir uns nicht endlich vertragen? Du hast ja gute Vorarbeit zu Atlantis geleistet, und wenn es dir gelingt einzusehen, dass du so wenig perfekt bist wie jeder andere hier, mich explizit eingeschlossen, sollte einer fruchtbaren Zusammenarbeit doch eigentlich nichts mehr im Wege stehen? Waren meine Anregungen dir nicht produktiv genug? Und - mit Verlaub gesagt -, dass es ursprünglich mein Vorschlag zur Güte war, den Artikel Atlantis aufzuspalten und du dich mit Händen und Füssen dagegen sträubtest, bis GS dir die Leviten gelesen und die Suppe versalzen hat, werde ich wohl noch anmerken dürfen? Auf dass du nicht in Versuchung geraten mögest, dich mit fremden Federn zu schmücken. Also sei auch hier brav und arbeite anständig mit, dann werde ich fürderhin keinen Anlass haben, dich zu kritisieren. Hast du also irgendwelche berechtigten Einwände gegen meine obige Darstellung, oder willst du nur stänkern? Bender, Bender, was soll ich nur mit dir machen? --Dominik Hundhammer 02:59, 12. Feb 2006 (CET)
- Zerohund, mach was produktives. Schreib deine Neuinterpretation zu "Alice im Wunderland" und "Gilligan's Island", da dir ja dort die Betonung auf den fiktiven Charakter auch zu wider laufen müsste, aber hör auf hier ständig zu stören. --Bender235 00:38, 12. Feb 2006 (CET)
Vorschläge zum Ausbau des Artikels
- die Lokalisierungshypothesen sollten chronologisch (nicht alphabetisch, oder geographisch, oder anderweitig) geordnet sein, da einige Thesen auf frühere zurückgreifen.
- ACK. --Dominik Hundhammer 22:51, 11. Feb 2006 (CET)
- Das ACK von Dominik Hundhammer ist inzwischen hinfällig, s.u.
- Von mir ein NACK, s.u. --Athenaios 19:41, 12. Feb 2006 (CET)
- Welche Thesen im einzelnen noch rein sollen, und welche nicht, ist noch zu klären.
- ACK. --Dominik Hundhammer 22:51, 11. Feb 2006 (CET)
- die Literaturliste sollte entsprechend der Thesen gegliedert sein. Um eine Wirrwarr mit den Nummern zu vermeiden schlage ich vor, jeder These zehn Titel einzuräumen (also zehn Nummern zu resivieren, sowie die Titel chronologisch (nicht alphabetisch) zu sortieren.
- ACK. --Dominik Hundhammer 22:51, 11. Feb 2006 (CET)
Sonstige Ideen, Vorschläge?--Bender235 20:44, 11. Feb 2006 (CET)
- „...die spekulative und irrationale Form der Atlantis-Forschung begründete, welche sie bis heute aufweist.“ Schon wieder POV! Es gibt etliche Forscher, die zwar spekulieren (das tut Wissenschaft häufig, sonst würde sie sich nicht weiter entwickeln), dies aber in äußerst rationaler Weise machen. --Dominik Hundhammer 22:51, 11. Feb 2006 (CET)
- Ich wäre noch für die Aufnahme der
- Karibik (Bimini-Straße) Theorie von Berlitz auf "Eingebung" von Edgar Cayce.
- Tartessos/Seevölker von Adolf Schulten
- Westafrika-Theorie von Leo Frobenius
- Frobenius lokalisierte Atlantis ebenfalls in Tartessos, nur so als Tipp --Athenaios 19:41, 12. Feb 2006 (CET)
- die Theorien von Däniken und Co.
- Die Kreta-Theorie und Tartessos Theorie kann im übrigen ich ausbauen, für den Rest bräuchte ich etwas Unterstützung. --Bender235 11:37, 12. Feb 2006 (CET)
- Ich wäre noch für die Aufnahme der
- Sehr gut, ich helfe gerne wo ich kann, allerdings würde ich gerne zunächst Atlantis perfektionieren mit GS und dir und kann nicht auf zwei Hochzeiten gleichzeitig tanzen, deshalb hier bitte noch etwas Geduld. In Diskussion Atlantis habe ich eben einen Vorschlag zur Einleitung der Beschreibung gemacht, schau dir das bitte mal an und kommentiere es. Du könntest dir auch schonmal überlegen, in welcher Form Du dort den Link zum Volltext wieder einfügen möchtest, ebenfalls siehe Diskussion. Bin jetzt dann erstmal draußen an der frischen Luft...--Dominik Hundhammer 12:04, 12. Feb 2006 (CET)
Dessen Inhalte könnte man hier wieder einarbeiten. Sinnigerweise sollte Bender235 das selbst tun, es sind ja seine Worte (schaut rein, es lohnt sich!!!) :-)))))))))
--Athenaios 23:58, 11. Feb 2006 (CET)
- Athenais, warum machst du sowas? Bislang bist du den meisten hier als ernstzunehmender Kritiker aufgefallen. Aber heute? Was ist mit dir los? Erst kopierst du (als IP) einen Beitrag von GS' Diskussionsseite und schreist "Verschwörung", und jetzt kramst du einen Uraltedit raus (um was genau zu beweisen?). Was soll das? Sind wir hier im Kindergarten? --Bender235 00:35, 12. Feb 2006 (CET)
- Wenn dich das noch wundert nach allem, was du dir geleistet hast, ist bei dir wohl echt Hopfen und Malz verloren. Und jetzt ist Athenaios plötzlich ein "ernstzunehmender Kritiker", nachdem er vorhin noch die WP in ein „Esoterikwörterbuch“ verwandeln wollte (oder war ich derjenige, welcher...?) - Egal, du hast (wohl nicht nur) in meinen Augen jeden Kredit verspielt. Werd' erwachsen und komm dann wieder! --Dominik Hundhammer 00:46, 12. Feb 2006 (CET)
- ...sagt jemand, der seine Diskussionspartner gerne als Analphabeten darstellt. Schon klar...
- Athenaios hat bislang durchaus durchdacht und ordentlich seine Kritik vorgebracht, von ein paar Entgleisungen mal abgesehen. Dass ich mit ihm deshalb trotzdem nicht einer Meinung bin, ist ein anderes Thema. Aber was dieses kindische Verhalten jetzt soll, verstehe ich echt nicht. --Bender235 01:48, 12. Feb 2006 (CET)
- Dann war es vielleicht ein Fehler von dir, dass du den ernstzunehmenden Kritiker nicht ernst genommen hast? Bled glaffa (bairisch für Blöd gelaufen) für dich, dass ich zufällig auf die Exzellenz-Kandidatur von Atlantis aufmerksam wurde und in die Diskussion reingeschaut habe. Dumm von dir, dass du meinen Vorschlag zur Aufteilung mit so widerborstigen Worten und linken Aktionen konterkarieren wolltest. Sicherlich ein weiterer Fehler, meine Intelligenz derart zu unterschätzen und mein Ehrgefühl durch so üble Unterstellungen herauszufordern. Und idiotisch, wenn du nun versuchen solltest, diese Trennung in Teilbereiche als deine Idee auszugeben. Aber, siehe oben, meinetwegen Schwamm drüber, wenn du ab nun deine Diva-Attitüden ablegst und ordentlich mitarbeitest. Noch hast du die Chance, dich zu rehabilitieren, ich verzichte sogar auf die ausstehende Entschuldigung. Zeige deine Einsichtsfähigkeit und überlege einmal ernsthaft, warum Athenaios nun so reagiert, ich wette da fällt dir so einiges wieder ein. Also schmolle nicht und beginne dich (wieder) um Dinge zu kümmern, die zählen: Gute Artikel schreiben, andere verbessern und dabei stets einen neutralen Standpunkt wahren. Und tu mir den Gefallen und höre auf, dich dauernd als angeblichen Analphabeten zu bezeichnen. Du kannst doch recht ordentlich schreiben, sicher nicht brillant, aber auch nicht schlechter als der Durchschnitt hier! Und du hast möglicherweise dafür andere Qualitäten, die nur nicht sichtbar werden, weil du dich lieber als Giftzwerg und Westentaschendespot vermummst, beides Rollen, die dir schlecht zu Gesicht stehen. Also engagiere dich dort, wo deine Stärken liegen und steh zu deinen Schwächen, dann hat niemand mehr einen Grund, dich vorzuführen wie einen Tanzbären am Nasenring. Roger? --Dominik Hundhammer 02:59, 12. Feb 2006 (CET)
- Wenn dich das noch wundert nach allem, was du dir geleistet hast, ist bei dir wohl echt Hopfen und Malz verloren. Und jetzt ist Athenaios plötzlich ein "ernstzunehmender Kritiker", nachdem er vorhin noch die WP in ein „Esoterikwörterbuch“ verwandeln wollte (oder war ich derjenige, welcher...?) - Egal, du hast (wohl nicht nur) in meinen Augen jeden Kredit verspielt. Werd' erwachsen und komm dann wieder! --Dominik Hundhammer 00:46, 12. Feb 2006 (CET)
- Athenais, warum machst du sowas? Bislang bist du den meisten hier als ernstzunehmender Kritiker aufgefallen. Aber heute? Was ist mit dir los? Erst kopierst du (als IP) einen Beitrag von GS' Diskussionsseite und schreist "Verschwörung", und jetzt kramst du einen Uraltedit raus (um was genau zu beweisen?). Was soll das? Sind wir hier im Kindergarten? --Bender235 00:35, 12. Feb 2006 (CET)
Naja, Benders Worte sind überarbeitungsbedürftig, aber ansonsten sollte das alles unbedingt in den Artikel. Meine weiteren Vermutungen dazu stehen auf meiner Diskussionsseite, um den Artikel-Namensraum frei von Theoriefindung zu halten. ;-) --Dominik Hundhammer 00:30, 12. Feb 2006 (CET)
Athenaios: Dieser Artikel ist ein Propagandainstrument von Bender235
Bender235 hat es nun geschafft, im Artikel "Atlantis" den derzeitigen Stand der Wissenschaft als unhinterfragbar zu dogmatisieren. Das bedeutet konkret, dass ALLE alternativen Deutungen von Atlantis, also nicht nur die Esoteriker sondern auch wissenschaftliche Mindermeinungen, unterschiedslos a priori für unwissenschaftlich erklärt wurden. Und nun hier in diesem Artikel gelandet sind.
Die TOTALVERNICHTUNG der seriösen Minderheitsdeutungen zu Atlantis wird nun in diesem Artikel hier fortgesetzt und vollendet. Wenn man die Hypothesen nämlich chronologisch hinschreibt, dann werden die wenigen seriösen Ansätze zwischen den esoterischen heillos untergehen. Und genau das ist das Ziel von Bender235: Hier der derzeitige Stand der Wissenschaft, dort die bösen Esoteriker, und dazwischen darf es nach seiner Lehre nichts geben.
Ihr könnt Euch drehen und wenden wie Ihr wollt. Und hinschreiben, was Ihr wollt: Solange nicht das Schema, die Struktur des Artikels "Atlantis" und dieses Artikels hier verändert werden, hat sich Bender235 durchgesetzt.
Dieser Artikel hier wird ein verrücktes Sammelsurium von komischen, idiotischen, fragwürdigen, esoterischen, Ufologischen Merkwürdigkeiten auflisten, über dem jeder Leser, wenn er nicht ganz genau hinschaut, nur den Kopf schütteln kann. Und dann wird der Leser vor Schrecken flüchten auf den Atlantis-Artikel um sich dort sicher zu fühlen.
So lief Propaganda schon immer: Angst machen vor dem bösen Feind, Schrecken einjagen, und schon flüchtet sich alles in die andere Richtung, ohne groß nachzudenken, dass es da noch ein Drittes geben könnte. Denn wer erschreckt ist, denkt nicht.
Erste Maßnahmen daher:
- Die erste Lokalisierungshypothese ist der derzeitige STand der Wissenschaft: Sie lautet: "Nirgendwo".
- Keine chronologische Struktur für diesen Artikel hier. Sondern nach Seriosität gegliedert. Derzeitiger Stand der Wissenschaft zuerst. Dann Minderheits-Wissenschaftler. Rationale als nächstes. Esoteriker und Ufologen als Letztes.
- Deutlich machen: Nicht alle Alternativdeutungen zum derzeitigen Stand der Wissenschaft postulieren eine Lokalsisierung.
Bender235 wird das natürlich nicht mitmachen. Ich schreibe das nur mal hin, damit alle, die hier naiv glauben, was gutes machen zu können, wissen, was sie ausprobieren müssen, um zu sehen, ob sie hier frei agieren können oder nicht. Wer immer diesen meinen Plan umzusetzen versuchen wird, wird scheitern, dafür wird die Wikipedia-Mafia schon sorgen. Im Atlantis-ARtikel war es ja auch so.
--Athenaios 19:00, 12. Feb 2006 (CET)
- Du siehst hier meiner Meinung nach zu schwarz und malst unnötigerweise einen nichtexistenten Teufel an die Wand. Was die Reihenfolge der Darstellung angeht, gebe ich dir recht, da hatte ich oben nicht gründlich genug nachgedacht. --Dominik Hundhammer 19:14, 12. Feb 2006 (CET)
- Wir werden es ja bald sehen, ich habe den Artikel mal grob in meinem Sinne umgearbeitet. Vermutlich kommt bald der Revert. Meine Version in der history [hier], falls sie schon wieder weg ist, wenn Du guckst. --Athenaios 19:29, 12. Feb 2006 (CET)
- Das wird doch, ich werde den Aufbau in dieser Form stützen und verteidigen, falls ihn jemand zu kippen versucht, was ich aber nicht glaube, da der "Stand der Wissenschaft" ja ganz eindeutig und an erster Stelle erwähnt wird und der Leser auf Atlantis verwiesen wird.
- Das haben wir ja beim Atlantis-Artikel auch gedacht - Fehlschluss angesichts von Bender235'schem Fanatismus! :-((( --Athenaios 20:50, 12. Feb 2006 (CET)
- Ansonsten ist der Aufbau schlüssig, wobei ich die einzelnen Theorien nicht gut genug kenne um beurteilen zu können, ob die Zuordnung so in jedem einzelnen Fall unanfechtbar ist. Mir ist auch klar, dass das jetzt erst einmal ein Gerüst ist, das an vielen Stellen noch gefüllt und überarbeitet werden muss und wird, auch fehlt mir noch ganz der angedachte Teil zum psychologischen Hintergrund/Mythos, siehe Atlantis (Suche) (Kopie in meinem Namensraum, falls der Artikel gelöscht wird). Ich klinke mich hier zu einem späteren Zeitpunkt gerne wieder ein, momentan beschäftigt mich wie gesagt die mühsame (der Teufel steckt im Detail) Überarbeitung von Atlantis. Unbefriedigt bin ich auch noch mit dem gegenwärtigen Zustand der BKLs und Weiterleitungen, da verweist Atlantis momentan in der Einleitung nur auf "Sujet", Lokalisierung erst am Ende bzw über BKL (Atlantis), das sollte sich mittelfristig ändern, allerdings würde ich damit noch warten bis dieser Artikel zumindest halbwegs ausgereift ist, um keinen unnötigen Widerstand herauf zu beschwören... Gruß, --Dominik Hundhammer 20:12, 12. Feb 2006 (CET) -- Mit meiner Kritik an der Verlinkung hab ich mich vertan, ist ja bereits drin in der Einleitung...--Dominik Hundhammer 20:16, 12. Feb 2006 (CET)
- Wenn Du was machen willst, schau mal auf dieser Seite hier unter dem Menü-Punkt "Theorien". Da findest Du genug. Viel Spaß! --Athenaios 20:46, 12. Feb 2006 (CET)
- Das wird doch, ich werde den Aufbau in dieser Form stützen und verteidigen, falls ihn jemand zu kippen versucht, was ich aber nicht glaube, da der "Stand der Wissenschaft" ja ganz eindeutig und an erster Stelle erwähnt wird und der Leser auf Atlantis verwiesen wird.
- Wir werden es ja bald sehen, ich habe den Artikel mal grob in meinem Sinne umgearbeitet. Vermutlich kommt bald der Revert. Meine Version in der history [hier], falls sie schon wieder weg ist, wenn Du guckst. --Athenaios 19:29, 12. Feb 2006 (CET)
Revert von Bender235 gegen Diskussionsergebnis
Wer sagt es denn, auf unseren Atlantis-Fanatiker ist Verlass: Bender235 hat mit einem süffisanten Kommentar revertiert. Habe gleich mal zurückrevertiert. Immerhin hat die Mehrheit der Diskussionsteilnehmer für meine Version gestimmt. --Athenaios 01:01, 13. Feb 2006 (CET)
- Athenaios Version hat meine Unterstützung, habe ich bereits gesagt. Sie ist von der Gliederung her schlüssig und die Einleitung behauptet nichts als Tatsachen. Sieht das außer Bender jemand anders? --Dominik Hundhammer 07:18, 13. Feb 2006 (CET)
- Die Gliederung ist schlüssig? Wer will die Einteilung in seriöse und unseriöse Theorien vornehmen? Atlantologe Athenaios? Ich bitte dich. So eine Einteilung hat nichts als Willkür zur Folge. Im Laufe der Zeit wird jeder Atlantis-Fan (nicht nur Athenaios) seine Lieblings-Atlantis-These in den "Rang" einer "seriösen Theorie" erheben. Und was wird dann aus dem Artikel?
- Ich bin nachwievor dafür, den Artikel chronologisch aufzubauen, also ältere Theorien zuerst, neuere Theorien zuletzt. Kommentare sowieso, aber keine Einteilung in seriös und unseriös. --Bender235 23:22, 13. Feb 2006 (CET)
von Atlantis (Suche) herkopiert
Beginn kopierter Diskussion
Diese Seite
...ist gegenwärtig in einem derart schlechten Zustand, dass ich einen Schnelllöschantrag für gerechtfertigt hielte. Ich hatte in der Diskussion mehrmals darauf hingewiesen, dass ein solcher Artikel Zeit brauche um zu reifen, und vorgeschlagen, ihn zunächst auf der Baustelle "Die Suche nach Atlantis" in meinem Namensraum zu bearbeiten. Ich kopiere die Inhalte dieser Seite dorthin einschließlich der von mir durchgeführten Änderungen und plädiere dringend dafür, weitere Ergänzungen dort vorzunehmen und eventuellen Bedarf an Diskussionen über meine Änderungen oder die weitere Gestaltung des Artikels auf der zugehörigen Diskussionsseite auszuleben. Ich werde hier im Artikelnamensraum keine weiteren Änderungen oder Ergänzungen am Artikel Atlantis (Suche) mehr durchführen und rate auch anderen Benutzern davon ab, die Gefahr ist zu groß, dass durch eine Löschung zwar nicht die Inhalte, die ich auf meiner Unterseite spiegele, aber alle früheren Versionen einschließlich der Versionsgeschichte verloren gehen! BTW das Lemma halte ich nach wie vor für weniger als suboptimal! Bessere Vorschläge? Aber ein Anfang ist immerhin gemacht (danke, 217...), ich hoffe es beteiligen sich nun auch einige Benutzer an der Erstellung des Artikels... --Dominik Hundhammer
- Darf man eigentlich damit rechnen, dass demnächst Nimmerland (Suche), Schlumpfhausen (Suche) und Däumlinge (Suche) ergänzt werden? Es soll schließlich jeder Spinner seinen Platz in der Wikipedia erhalten...
- Der Artikel hier ist so wissenschaftlich wie eh und je – nämlich gar nicht. Keine Quellennachweise, keine Literatur – rein gar nichts, das die vorgestellten Ideen für den Leser überprüfbar macht. Der Abschnitt zur Schoppe-Theorie behauptet nachwievor wissentliche falsche Dinge. Somit ist eigentlich schon genug für einen baldigen Löschantrag zusammengestellt.
- Achja, meine Lieblingstelle: „Wie gelangte die Überlieferung zu Platon? (Ob dieser Punkt geklärt werden kann, wäre allerdings im Falle einer sicheren Identifizierung irrelevant im Hinblick auf die Frage, ob Platons Dialoge auf Kenntnis alter Mythen beruhte oder nicht. Diese Frage müsste dann mit ja beantwortet werden.)“ – im Klartext: Wenn ich mein Atlantis ganz fest auch für Platons Atlantis halte, dann brauch ich mich um die Überlieferungsmöglichkeit nicht zu kümmern... *lol* --Bender235 01:09, 6. Feb 2006 (CET)
- Zur Zeit wird an einem Artikel gearbeitet, der sich mit verschiedenen Höhlen beschäftigt, die Grundlagen für den Archetypus Gleichnis sein sollen. (Zynik) 89.51.218.84 01:21, 6. Feb 2006 (CET)
Lemma
Wie verschiedene Benutzer bereits festgestellt haben, ist das gewählte Lemma recht bescheiden. Ich mache ein paar Vorschläge zur Umbenennung. Falls einer davon eine Mehrheit findet, plädiere ich für verschieben, falls die Berechtigung eines solchen Artikels generell anerkannt wird und die Löschdiskussion überstanden ist. Die Form "Atlantis (...)" habe ich durchgängig gewählt, damit die drei Artikel Atlantis, Atlantis als Sujet und "A. (Suche)" im Fall einer gedruckten Ausgabe der WP hintereinander erscheinen:
- Atlantis (Hypothesen zur Lokalisation)
- Atlantis (Hypothesen zur Lokalisierung)
- Atlantis (Hypothesen zur Verortung)
- Atlantis (Lokalisierungsversuche)
- Atlantis (Lokalisierungshypothesen)
- Atlantis (Versuche zur Verortung)
- ...(weitere Vorschläge)
--Dominik Hundhammer 09:24, 7. Feb 2006 (CET)
- Lokalisierungshypothesen zu Atlantis. Macht die englische Wikipedia genauso, siehe Location hypotheses of Atlantis. Wie das mit der Reihenfolge in der Print-Wikipedia aussieht, darüber soll sich die Redaktion den Kopf zerbrechen. --Bender235 23:04, 7. Feb 2006 (CET)
Literatur - Schwarzmeerthese
Mal abgesehen davon, dass Literatur nicht dahin gehört, wo sie jetzt steht – was soll damit nachgewiesen werden? Die Schwarzmeer-Atlantis-These offensichtlich nicht, und überhaupt hat es nichts mit dem Schwarzen Meer zu tun. Wie mir scheint geht es darin nur um die Entstehung des Marmarameeres. --Bender235 22:59, 7. Feb 2006 (CET)
- Hauptsächlich ja, jedoch auch, damit zusammenhängend, um die wechselnden Phasen von Regression und Transgression des Mittelmeeres. Ich habe die Dissertation auch erst angelesen und möchte sie noch auswerten, eventuell wird sie später eher unter =Quellen= als unter Literatur zu finden sein.
- Unter „Quellen“ werden in einem historischen Artikel nur antike Texte aufgeführt. Eine moderne Monographie zählt wohl kaum dazu.
- Der Artikel Atlantis mag ein historischer oder antiquierter sein, das überlasse ich ganz dir, Herr Neunmalklug. Der Artikel Atlantis (Suche) wird es mit Sicherheit nicht, die fragliche Theorie ist keine zehn Jahre alt. Wenn ich dort eine Jahreszahl zur letzten Transgression angebe, nenne ich dazu meine Quelle, und die ist nicht Anaxagoras oder sonst einer von deinen bärtigen Heinis. --Dominik Hundhammer 00:12, 8. Feb 2006 (CET)
- Dir ist nachwievor nicht klar, wo der Unterschied zwischen Quellen und (Sekundär-)Literatur besteht. Ich rate dir, dich in diesem Punkt zu informieren. --Bender235 00:44, 8. Feb 2006 (CET)
- Ich rate dir lieber nichts, da du anscheinend eh nicht lernfähig bist. Der interessierte Leser mag sich Wikipedia:Quellenangaben durchlesen, wo es heißt: Einzelnachweise: Aussagen im Artikel, die einen Einzelnachweis erfordern, bei denen die Quelle aber nicht allgemein genug ist, um sie unter Literatur oder Weblinks aufzuführen, sollten mit der Vorlage „Fußnote“ unter der Überschrift "Quellen" belegt werden und im Text mit Hilfe der Vorlage Ref auf diese Belegstelle verwiesen werden. (...) CMIIW. Auf dem Planeten der Philostrepsirhinilogen mag man das wohl anders sehen. --Dominik Hundhammer 02:11, 8. Feb 2006 (CET)
- Dir ist nachwievor nicht klar, wo der Unterschied zwischen Quellen und (Sekundär-)Literatur besteht. Ich rate dir, dich in diesem Punkt zu informieren. --Bender235 00:44, 8. Feb 2006 (CET)
- Der Artikel Atlantis mag ein historischer oder antiquierter sein, das überlasse ich ganz dir, Herr Neunmalklug. Der Artikel Atlantis (Suche) wird es mit Sicherheit nicht, die fragliche Theorie ist keine zehn Jahre alt. Wenn ich dort eine Jahreszahl zur letzten Transgression angebe, nenne ich dazu meine Quelle, und die ist nicht Anaxagoras oder sonst einer von deinen bärtigen Heinis. --Dominik Hundhammer 00:12, 8. Feb 2006 (CET)
- Unter „Quellen“ werden in einem historischen Artikel nur antike Texte aufgeführt. Eine moderne Monographie zählt wohl kaum dazu.
- Ich bin bemüht, eine genauere wissenschaftliche Datierung der letzten Transgression zu recherchieren, da die Angaben innerhalb der WP stark schwanken (um 9.000 im Artikel Schwarzes Meer, 7.500 in Atlantis (Suche), du sprachst in Atlantis zuletzt von 6.800, die Schoppes (wohl zu spät) von 5.500.
- Du musst lernen, die Angaben „vor xxx Jahren“ und „xxx v. Chr.“ auseinander zu halten. Im Artikel Schwarzes Meer steht „vor ca. 9000 Jahren“, was identisch mit meiner Angabe von 7000 v. Chr. mit dem Literaturhinweis auf Aksu et al. ist. Die Angabe „vor ca. 7500 Jahren“ hier aus dem Artikel ist im übrigen identisch mit der Angabe „5500 v. Chr.“ aus der Feder der Schoppe's. So viel verschiedene Zahlen sind es also nicht... --Bender235 23:48, 7. Feb 2006 (CET)
- Im revertierten Artikel Atlantis, in dem ich kein Wort zu verantworten habe, steht wörtlich: Die US-amerikanischen Geologen William Ryan und Walter Pitman konnten Mitte der Neunziger die Flutung des Schwarzmeerbeckens um 5600 v. Chr. nachweisen [6] (Hervorhebung von mir). Das ist auf deinem Mist gewachsen :-P. Also was jetzt?
- Zunächst einmal ist diese Zahl nicht „auf meinem Mist“ gewachsen, sondern sie stammt (wie explizit angegeben) von Ryan/Pitman. Des Weiteren wollte und hätte ich bereits ergänzt, dass die Zahl durch eine Nachuntersuchung korrigiert wurde. Konnte ich aber nicht, da der Artikel gesperrt ist. --Bender235 00:44, 8. Feb 2006 (CET)
- Zu dumm aber auch! Warum wohl nur? Und da du ja jetzt am Artikel nicht mehr mitwirkst, sondern nur noch an der Diskussion, bleibt nur zu hoffen, dass es jemand anderes für dich korrigiert. --Dominik Hundhammer 01:09, 8. Feb 2006 (CET)
- Zunächst einmal ist diese Zahl nicht „auf meinem Mist“ gewachsen, sondern sie stammt (wie explizit angegeben) von Ryan/Pitman. Des Weiteren wollte und hätte ich bereits ergänzt, dass die Zahl durch eine Nachuntersuchung korrigiert wurde. Konnte ich aber nicht, da der Artikel gesperrt ist. --Bender235 00:44, 8. Feb 2006 (CET)
- Übrigens bezeichnend, dass du Schoppes mit dem so genannten Deppenapostrophen schreibst, das ist bezeichnend für deine sprachliche Ausdrucksfähigkeit... --Dominik Hundhammer 00:12, 8. Feb 2006 (CET)
- Es ist beeindruckend, mit welcher Selbstsicherheit du dich hier vorführst, während du andere belehren willst. Die neue Rechtschreibung § 97 E sieht vor, dass „dieses Zeichen (Apostroph) zur Verdeutlichung der Grundform eines Personennamens“ zu verwenden sei. Entweder dir ist entgangen, dass „Schoppe“ ein solcher Personenname ist, oder dass sich die Wikipedia an die neue Rechtschreibung hält.
- Ein weiteres Mal hast du bewiesen, wieviel Schaumschlägerei in deiner Argumentation liegt, und wie wenig Wissen um Fakten. --Bender235 00:44, 8. Feb 2006 (CET)
- Achtung Stolperfalle! der Paragraph 97 behandelt Gruppen, bei denen der Gebrauch des Apostrophs dem Schreibenden freigestellt ist. Das heißt, wenn man unbedingt den Unbedarften raushängen lassen will, kann man für den Deppenapostrophen nicht mehr haftbar gemacht werden. § 97 E lautet wörtlich: Von dem Apostroph als Auslassungszeichen zu unterscheiden ist der gelegentliche Gebrauch dieses Zeichens zur Verdeutlichung der Grundform eines Personennamens vor der Genitivendung -s oder vor dem Adjektivsuffix -sch (Hervorhebung von mir). Es folgen zwei wunderschöne Beispiele: Carlo’s Taverne, Einstein’sche Relativitätstheorie. Na wem sich da nicht der Magen umdreht...aber wahrscheinlich steht an Deiner Zimmertüre auch Bender's Reich. Jedem das seine *rofl*. --Dominik Hundhammer 01:09, 8. Feb 2006 (CET)
- Die Polemik ändert nichts daran, dass dein Versuch, mich hier erneut als schreibunfähigen Deppen darzustellen, mal wieder an fehlendem Hintergrundwissen gescheitert ist. Viel Spaß noch bei der Selbstbeweihräucherung. --Bender235 01:23, 8. Feb 2006 (CET)
- Danke, habe ich. Und hoffentlich auch auch alle allfälligen Mitleser! Quod licet Iovi, non licet bovi! AWHFY? --Dominik Hundhammer 01:54, 8. Feb 2006 (CET)
- Die Polemik ändert nichts daran, dass dein Versuch, mich hier erneut als schreibunfähigen Deppen darzustellen, mal wieder an fehlendem Hintergrundwissen gescheitert ist. Viel Spaß noch bei der Selbstbeweihräucherung. --Bender235 01:23, 8. Feb 2006 (CET)
- Achtung Stolperfalle! der Paragraph 97 behandelt Gruppen, bei denen der Gebrauch des Apostrophs dem Schreibenden freigestellt ist. Das heißt, wenn man unbedingt den Unbedarften raushängen lassen will, kann man für den Deppenapostrophen nicht mehr haftbar gemacht werden. § 97 E lautet wörtlich: Von dem Apostroph als Auslassungszeichen zu unterscheiden ist der gelegentliche Gebrauch dieses Zeichens zur Verdeutlichung der Grundform eines Personennamens vor der Genitivendung -s oder vor dem Adjektivsuffix -sch (Hervorhebung von mir). Es folgen zwei wunderschöne Beispiele: Carlo’s Taverne, Einstein’sche Relativitätstheorie. Na wem sich da nicht der Magen umdreht...aber wahrscheinlich steht an Deiner Zimmertüre auch Bender's Reich. Jedem das seine *rofl*. --Dominik Hundhammer 01:09, 8. Feb 2006 (CET)
- Im revertierten Artikel Atlantis, in dem ich kein Wort zu verantworten habe, steht wörtlich: Die US-amerikanischen Geologen William Ryan und Walter Pitman konnten Mitte der Neunziger die Flutung des Schwarzmeerbeckens um 5600 v. Chr. nachweisen [6] (Hervorhebung von mir). Das ist auf deinem Mist gewachsen :-P. Also was jetzt?
- Du musst lernen, die Angaben „vor xxx Jahren“ und „xxx v. Chr.“ auseinander zu halten. Im Artikel Schwarzes Meer steht „vor ca. 9000 Jahren“, was identisch mit meiner Angabe von 7000 v. Chr. mit dem Literaturhinweis auf Aksu et al. ist. Die Angabe „vor ca. 7500 Jahren“ hier aus dem Artikel ist im übrigen identisch mit der Angabe „5500 v. Chr.“ aus der Feder der Schoppe's. So viel verschiedene Zahlen sind es also nicht... --Bender235 23:48, 7. Feb 2006 (CET)
- Du wirfst mir ja gerne Pseudowissenschaftlichkeit vor, beschwere dich jetzt bitte nicht darüber, dass ich mit wissenschaftlichen Quellen arbeite... Wenn du ein Kapitel Literatur anlegen möchtest, bitte gerne, für mich ist der Artikel work in progress und noch lange nicht mal lesenswert, weshalb ich ihn auch lieber zunächst off-Namensraum auf meiner Baustelle angelegt hätte, aber da zieht ja keiner mit und mir ist es zu blöd, dauern hin- und her zu kopieren, daher baustellere ich nun hier...Gruß, dein Lieblingsfeind --Dominik Hundhammer 23:21, 7. Feb 2006 (CET)
Ende Kopierter Inhalte--Martin S. !? 23:32, 13. Feb 2006 (CET)
Abstimmung über Artikelstruktur
Da bislang im wesentlichen nur drei Leute über das Wohl und Wehe dieses Artikels entschieden haben (Benutzer:Athenaios, Benutzer:Zerohund, und ich), sollte hier mal eine breitere Basis geschaffen werden, er deren Entscheidung der weitere Ausbau des Artikels von statten gehen soll.
Zur Debatt steht die Struktur des Artikels. Soll sie, nach dem Wunsch Athenaios', einteilen in "seriöse", "unseriöse", "rationale" usw. Theorien? Oder soll sie, nach meiner Idee, eher chronologisch (mit der ältesten Theorie zuerst und der aktuellsten zuletzt) ordnen?
Ein gewichtiger Nachteil der jetzigen Struktur (mit Einteilung in seriös/unseriös) ist meiner Meinung nach, dass sie kaum jemand finden wird, der diese Einteilung objektiv machen kann. Wer soll das überhaupt können? Im Gegenteil, früher oder später werden Atlantis-Fans jeder Art ihre Lieblingstheorie als "seriöse" Theorie präsentieren (wie aktuell Benutzer:Athenaios mit seiner Lieblingstheorie von Luce). Was der Vorteil an der jetzigen Methode sein soll, mag jemand anderes heraustellen.
Plädoyer für Sortierung:
- 1. Wissenschaftler dürfen nicht mit Esoterikern in einen Topf geworfen werden. Welche finsteren Absichten Bender235 mit einer chronologischen Struktur hegt, habe ich oben dargelegt: Die interessanteren Hypothesen sollen möglichst in der Masse des Mists untergehen. Das darf nicht geschehen. Genau deshalb muss diese Struktur her, damit Wissenschaftler nicht mit Esoterikern in einen Topf geworfen werden. Sonst suggeriert Bender235 den Lesern von Wikipedia eine Lüge: Dass es zwischen dem derzeitigen Stand der Wissenschaft und esoterischem Mist nichts mehr gäbe.
- 2. Bender235 selbst hat Luce als "seriös" bezeichnet. Übrigens ist Luce nicht meine Lieblingstheorie, ich halte Luce für falsch, aber warum ich ihn dennoch schätze, wird sich einem Fanatiker wie Bender235 niemals erschließen.
- 3. Bender235 legt ja großen Wert auf Kommentierung vom derzeitigen Stand der Wissenschaft aus gesehen. Er selbst weiß immer, wie er eine Hypothese abkanzeln muss. Ich sehe kein unlösbares Problem darin, Hypothesen einzuordnen und zu kommentieren. Luce ist von Bender235 ja schon als seriös qualifiziert worden. Prima.
- Luce ist "seriös", da er Professor für Alte Geschichte ist. Aber selbst wenn er der Papst wäre, seine Theorie wird dadurch nicht richtiger. --Bender235 00:44, 14. Feb 2006 (CET)
- 4. Es ist auch nicht wahr, dass die chronologischen Zusammenhänge der einzelnen Hypothesen auseinandergerissen werden. Esoterische Hypothesen haben selten etwas mit seriösen zu tun, und innerhalb der Rubriken kann man ja chronologisch vorgehen. Einen geraden chronologischen Zug gibt es sowieso nicht, keine Struktur käme ohne Vor- und Rückbezüge aus.
- 5. Bender235 hat im Atlantis-Artikel ein Argument angeführt, das ich auch anführen kann: Ich habe mir schon sooo viel Arbeit gemacht, und jetzt soll alles umsonst sein? Oder meint Bender235 jetzt plötzlich, dass das nicht gilt?
- --Athenaios 23:54, 13. Feb 2006 (CET)
Die Abstimmung läuft solange wie eine Exzellenz-Abstimmung. Dies ist keine Abstimmung über den Artikel selbst. Es ist völlig klar, dass er noch in einem Roh-Zustand ist.
Einteilung, die Wissenschaftler nicht mit Esoterikern in einen Topf wirft
- --Athenaios 23:54, 13. Feb 2006 (CET)
- --Es ist in der Wikipedia Standard und entspricht der auch außerhalb üblichen Vorgehensweise, zunächst den Stand der Wissenschaft (Mainstream), danach dissidente, aber "seriöse" (ernsthaft zu diskutierende, wissenschaftlich argumentierende) Theorien/Hypothesen und zum Schluß Relevantes (aufgrund von Bekanntheit/Verbreitung/Publizierung - also keine Privattheorien) aber Unwissenschaftliches/Absurdes/Trivia etc. darzustellen. Die Einordnung müßte in jedem Einzelfall geprüft und diskutiert werden, es sollte aber in den meisten Fällen möglich sein, eine relativ eindeutige Zuordnung zu treffen. Andernfalls erhielte man ein undurchschaubares Kuddelmuddel und müsste Bedenkenswertes unter einem Haufen Blödsinn selbst mühsam herausfiltern. Für Fälle strittiger Einordnung gibt es die Diskussionsseite. --Dominik Hundhammer 01:06, 14. Feb 2006 (CET)
Einteilung nach Alter der Theorien (älteste zuerst, jüngste zuletzt)
- --Bender235 23:43, 13. Feb 2006 (CET) Jeder User vergegenwärtige sich bitte die Art und Weise, wie Athenaios diskutiert (siehe oben), und zu dem was aus diesem Artikel geworden ist (drei unterschiedliche Theorien werden ein und dem selben Forscher zugeschrieben [Nesselrath]; falsche Theorien werden erfunden [Szlezak meinte nicht, dass Homer Vorbild ist; er sagt, Platon schrieb in Konkurrenz zu Platon]; etc.). Dann dürfte die Stimmabgabe leicht sein. --Bender235 00:01, 14. Feb 2006 (CET)
- Ja, Nesselrath vertritt alle drei Auffassungen in demselben Werk, was kann ich dafür? Das ist eben der herrliche Stand der Wissenschaft, den Bender235 so hehr verteidigt. Szlezak meinte allerdings, dass Homer Vorbild für Platon ist, nur, dass Platon noch besser sein wollte als Homer. Das darfst Du noch ergänzen, Bender235! --Athenaios 00:15, 14. Feb 2006 (CET)
- Ich frage mich, ob du die Theorien auch gelesen hast, mit denen du hier blind um dich wirfst. Zitier mal bitte die Stelle, an der Szlezak vom Vorbild Homers für Platon spricht, wo er also sagt, welcher Teile der Ilias und der Odyssee sich Platon als Inspirationsquelle bedient haben soll!
- Nesselrath hat, auch wenn du das hier anders darstellen willst, nicht drei Theorien aufgestellt. Er erklärt lediglich die einzelnen Aspekte der Atlantis-Mythe anhand realer Vorbilder (Vorbild für das Staatssystem, Vorbild für den Hafen, Vorbild für ...). Umso weiter du diesen Artikel derart unwissenschaftlich verkommen lässt, desto mehr Gründe lieferst du mir, ihn komplett zu revidieren. --Bender235 00:40, 14. Feb 2006 (CET)
- Ja, Nesselrath vertritt alle drei Auffassungen in demselben Werk, was kann ich dafür? Das ist eben der herrliche Stand der Wissenschaft, den Bender235 so hehr verteidigt. Szlezak meinte allerdings, dass Homer Vorbild für Platon ist, nur, dass Platon noch besser sein wollte als Homer. Das darfst Du noch ergänzen, Bender235! --Athenaios 00:15, 14. Feb 2006 (CET)