Thiago Silva
Thiago Silva | ||
![]() Thiago Silva, 2013
| ||
Personalia | ||
---|---|---|
Voller Name | Thiago Emiliano da Silva | |
Geburtstag | 22. September 1984 | |
Geburtsort | Rio de Janeiro, Brasilien | |
Größe | 183 cm | |
Position | Abwehr | |
2 Stand: 18. November 2014 |
Thiago Emiliano da Silva (* 22. September 1984 in Rio de Janeiro) ist ein brasilianischer Fußballspieler. Der Innenverteidiger steht seit 2012 beim französischen Erstligisten Paris Saint-Germain unter Vertrag und war Kapitän der brasilianischen Fußballnationalmannschaft.
Karriere
Verein
Erster Versuch in Europa
2004 kam der damals 19-jährige Abwehrspieler, der sich als Profifußballer schlicht Thiago nennt, von seinem brasilianischen Heimatverein Esporte Clube Juventude nach Europa zum damals amtierenden Champions League-Sieger FC Porto. Bereits bei diesem Wechsel spekulierten Medien über die Ablösesumme, die danach bis zu drei Millionen US-Dollar[1] bzw. 2,5 Millionen Euro[2] betragen haben soll. Thiago wurde bei dem portugiesischen Erstligisten jedoch lediglich in der zweiten Mannschaft eingesetzt.
Zum Januar 2005 wechselte er zeitgleich mit drei weiteren Spielern, darunter Derlei und Jorge Ribeiro (der jüngere Bruder von Maniche), zu Dynamo Moskau. Bei dem russischen Klub trug der Innenverteidiger die Rückennummer 84, schaffte aber auch hier den Durchbruch nicht und entschied sich bald zu einem erneuten Wechsel.
Rückkehr nach Brasilien
Er wurde Anfang 2006 zurück nach Südamerika an Fluminense FC transferiert, mit denen er 2007 Pokalsieger wurde. 2008 erreichte er mit seiner Mannschaft das Finale der Copa Libertadores, unterlag jedoch LDU Quito. Da bei Fluminense bereits ein Spieler mit dem Fußballernamen „Thiago“ (Thiago Pimentel Gosling) unter Vertrag stand, wird Thiago seit seinem Wechsel zurück nach Brasilien Thiago Silva genannt. Bei den Pó-de-Arroz kam er zu regelmäßigen Einsätzen und wurde Stammspieler. Gute Leistungen brachten ihn in das Sichtfeld der Nationalmannschaft und europäischer Teams.
Durchbruch in Europa beim AC Mailand
Im Dezember 2008 wollte ihn der AC Mailand nach Italien holen. Aufgrund der Ausländerbeschränkung durfte Thiago Silva erst ab der Saison 2009/10 Pflichtspiele für den AC Mailand bestreiten und wechselte deswegen erst im Sommer 2009 nach Mailand.[3] Auf Anhieb erspielte er sich einen Stammplatz. Am 22. August 2009, dem 1. Saisonpieltag der Serie A gab Thiago Silva sein Debüt im italienischen Ligafußball gegen den AC Siena.[4] Am 12. Spieltag erzielte er beim 2:1-Auswärtssieg bei Lazio Rom per Kopf den 1:0-Führungstreffer, es war sein erstes Tor für Milan.[5] Beim AC kam er auf 93 Ligaeinsätze.
In der Spielzeit 2010/2011 bildete Silva mit Alessandro Nesta die Stammbesetzung der Innenverteidigung des AC Milan, spielte eine ausgezeichnete Saison und hatte großen Anteil daran, dass sein Verein den Meistertitel gewann. Anfang 2012 wurde er als bester Verteidiger der Serie A des Jahres 2011 ausgezeichnet, was seinen Ruf als einer der besten Verteidiger der Welt festigte.
Wechsel zu Paris Saint-Germain
In der Sommerpause 2012 wechselte Thiago Silva in die französische Ligue 1 zu Paris Saint-Germain. Er unterschrieb einen Fünfjahresvertrag bis zum 30. Juni 2017.[6] Über die Ablösesumme wurde Stillschweigen vereinbart; sie soll laut Medienberichten bei rund 40 Millionen Euro gelegen haben.[7]
Nationalmannschaft
2008 kam Thiago Silva zu seinem Debüt in der brasilianischen Landesauswahl Nationalmannschaft. Am 20. November des Jahres beim 6:2-Sieg gegen Portugal kam der Verteidiger in der Startelf zum Einsatz.[8] Bereits zuvor war er im Kader einer U23-Auswahl für die Olympischen Spiele, wo er zu zwei Einsätzen kam. Bei diesem Turnier sicherte sich die Mannschaft den 3. Platz.
Obwohl nur selten nominiert, wurde Thiago Silva 2010 für die WM-Endrunde in das Aufgebot seines Heimatlandes berufen. Die Mannschaft erreichte das Viertelfinale, wo sie gegen die Niederlande ausschied. Als einziger Feldspieler neben Luisão kam Thiago Silva während des gesamten Turniers nicht zum Einsatz.
Auch 2012 nahm er – als einer von drei älteren Spielern und als Spielführer – mit der Olympiamannschaft an den Olympischen Spiele in London teil. Erst im Finale musste sich Brasilien mit 1:2 der mexikanischen Mannschaft geschlagen geben. Er kam in allen sechs Spielen zum Einsatz.
Zur Weltmeisterschaft im eigenen Land wurde er als Kapitän aufgestellt und in allen Spielen bis zum Viertelfinale aufgestellt. Für das Halbfinale, in dem Brasilien Deutschland unterlag, war er wegen zweier gelber Karten gesperrt. Mit Antritt des neuen Trainers Carlos Dunga verlor er das Kapitänsamt an Neymar.
Erfolge
- Nationalmannschaft
- Olympische Spiele: Bronzemedaille 2008, Silbermedaille 2012
- Konföderationen-Pokal: 2013
- Weltmeisterschafts-Vierter: 2014
- Fluminense FC
- Copa do Brasil: 2007
- AC Mailand
- Paris-Saint-Germain
- Französischer Meister: 2013, 2014
- Französischer Superpokal-Sieger: 2013
- Französischer Ligapokal-Sieger: 2014
- Persönliche Auszeichnungen
- Fußballer des Jahres in Brasilien:
- Samba d’Or: 2011, 2012, 2013
- FIFA/FIFPro World XI: 2013
- UEFA Team of the Year: 2011, 2012, 2013
Weblinks
- Thiago Silva in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
- Statistik bei aic.football.it
- FIFA-Spielstatistik
Einzelnachweise
- ↑ http://terceiroanel.weblog.com.pt/arquivo/2004/08/31/thiago_central_revelacao_do_brasileirao_no_fc_porto.html
- ↑ http://es.uefa.com/FootballEurope/news/Kind=2/newsId=272261.html
- ↑ AC Mailand verpflichtet Thiago Silva vom 11. Dezember 2008 auf goal.com
- ↑ Spielstatistik: AC Siena - AC Mailand 1:2 auf weltfussball.de
- ↑ Spielstatistik: Lazio Rom - AC Mailand 2:1 auf weltfussball.de
- ↑ Thiago Silva signs for Paris Saint-Germain, auf psg.f
- ↑ Thiago Silva au PSG (off.), auf francefootball.fr
- ↑ Spielstatistik Brasilien - Portugal 6:2 auf weltfussball.de
Personendaten | |
---|---|
NAME | Silva, Thiago |
ALTERNATIVNAMEN | da Silva, Thiago Emiliano (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | brasilianischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 22. September 1984 |
GEBURTSORT | Rio de Janeiro |